Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Q&A Handling
Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.Offensichtlich - wie mein Beispielfoto zeigt - funktioniert selbst die Sony und objektivspezifische Korrektur nur begrenzt. Das JPG ooc sieht leider genau so aus. Mit Photoshop kriege ich das recht gut hingebogen, aber das dauert natürlich ein bisschen.
Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).Das macht mir im Hinblick auf die angedachte Verwendung von Canon Objektiven an der A7rIII Mut.
Kann man die Dritthersteller-Objektivprofile auch in der Sony-Pro-Version aktivieren? Auf den ersten Blick sieht es so aus, man sie zumindest anwählen. Effekt sah ich allerdings keinen - geht es also doch nicht, oder ist nur der Effekt zu gering?
Offensichtlich - wie mein Beispielfoto zeigt - funktioniert selbst die Sony und objektivspezifische Korrektur nur begrenzt.
Hast du davon mal das RAW? Das würde ich mir gerne näher ansehen. In den Exif-Daten steht leider nur Photoshop-Zeugs drin.
Kann man die Dritthersteller-Objektivprofile auch in der Sony-Pro-Version aktivieren? Auf den ersten Blick sieht es so aus, man sie zumindest anwählen. Effekt sah ich allerdings keinen - geht es also doch nicht, oder ist nur der Effekt zu gering?
Bei optisch gut korrigierten Objektiven kann sich da nicht viel tun. Du musst eine richtige Gurke auswählen, damit die "Korrektur" deutlich sichtbar wird, z.B. ein 18-135, und dann natürlich alle Regler mindestens auf 100% stellen.
Aber das funktioniert nur begrenzt, wie man am gewölbten Wasser-Horizont auf diesem Bild, ...
6/20160908-174742-c1-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286371)
das mit der A77 und dem 1680Z gemacht wurde, erkennen kann. Das ist mit Korrektur - wenn ich die abschalte, dann wird die Verzeichnung noch krasser.
:shock:
So mies habe ich das noch nie gehabt; und das bei 55mm. Ich hatte das 16105 und die Korrektur war immer aus und wurde max. am PC korrigiert.
Bei allen Objektiven ist die Auto-Korrektur immer deaktiviert.
So mies habe ich das noch nie gehabt; und das bei 55mm.
Deswegen würde ich gerne das RAW sehen. Ich hab das Gefühl, daß da bei der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv was schiefgegangen ist und das gar nicht bei 55mm aufgenommen worden ist, sondern viel weitwinkliger. Wenn aber die Exif-Daten nicht stimmen, stimmt natürlich auch die Korrektur nicht.
Hast du davon mal das RAW? Das würde ich mir gerne näher ansehen. In den Exif-Daten steht leider nur Photoshop-Zeugs drin.Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.
Wo darf ich es hinschicken?
Deswegen würde ich gerne das RAW sehen. Ich hab das Gefühl, daß da bei der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv was schiefgegangen ist Das Gefühl hatte ich auch, aber ich habe jetzt mal die EXIFs der kurz vor und nach diesem Foto aufgenommenen angeschaut, die sehen nach meinem Verständnis einwandfrei aus... Brennweite variiert je nach Foto da ich ja in aller Regel mit dem Zoom fotografiere.
Noch eine Frage zu den Korrekturen der Objektivfehler. Ich habe kürzlich mal c1 v11 ausprobiert, da konnte ich erstmals ein Profil für das 16-80Z auswählen.
Bei späteren Versuchen musste ich es aber jedesmal wieder neu auswählen. Ich habe nichts gefunden wo man einstellen könnte dass c1 standardmäßig das Korrekturprofil verwendet, sofern das Foto mit einem Objektiv gemacht wurde, für das c1 bzw. Sony eins anbietet.
Daraufhin habe ich den c1 Support kontaktiert und gefragt ob c1 die Objektivkorrekturen nicht automatisch anwenden sollte - Antwort: Aus unserer Sicht sollte C1 das nicht tun. Je nach Stärke der Verzeichnung wird das Bild auch stärker beschnitten, so dass der Fotograf selber entscheiden soll wieviel Beschnitt und Korrektur für ihn in Ordnung gehen.
Natürlich möchte ich im Zweifelsfall die Möglichkeit haben die Korrektur abzuschalten bzw. zu reduzieren (wie das über die Regler in c1 ja auch möglich ist), aber pauschal jegliche Korrektur erst mal abgeschaltet zu lassen und den Anwender so dazu zu nötigen, sie jedesmal wieder neu aktivieren zu müssen kann ja wohl auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Hat mir der c1 Support da wirklich korrekt geantwortet? Gibt es in c1 tatsächlich keine Möglichkeit die Objektivfehlerkorrekturen standardmäßig fest einzuschalten?
Meinst Du, ob das Profil zum Objektiv mit dem das Bild aufgenommen wurde automatisch ausgewählt wird?
Das geschieht automatisch nach den Informationen in den EXIF-Daten. Ich hab das mit dem SEL55210 so, dass dieses in den EXIFs nicht immer mit der identischen Bezeichnung steht ( immer gleiche Kamera, warum das so ist habe ich bisher nicht herausfinden können). Passt die Bezeichnung nicht zu der Erwartung von C1 wird das Profil eben auch nicht ausgewählt.
Oder meinst Du automatische Reglerverstellungen?
Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.
Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.
Dann schau mal, wie Dein Objektiv in den EXIF‘s bezeichnet ist und wie das Profil in C1 heißt.
Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.
Wo darf ich es hinschicken?
Ich musste jetzt auch erst mal oben nachlesen, worum es überhaupt ging. :)
Schmeiß es einfach irgendwo in eine Dropbox o.ä. und schick mir den Link per PN.
Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.
Wenn C1 ein eigenes Profil für das Objektiv hat, sollte es eigentlich automatisch erkannt und das passende Profil ausgewählt werden. Wenn nicht, ist schon irgendwas faul. Welche Korrekturen dann automatisch angewandt werden, ist anscheinend im Profil selber hinterlegt (wenn das Objektiv nur wenig verzeichnet wie z.B. das SEL35F28, ist die Korrektur standardmäßig aus, kann aber eingeschaltet werden, bei anderen Objektiven ist sie standardmäßig an, kann aber ausgeschaltet werden).
Wenn C1 das Objektiv nicht erkennt, aber ein möglicherweise passendes Profil hat (gleiches Bajonett, gleiche Brennweite, gleiche Lichtstärke), wird das in der Dropdown-Liste unter "Recommended lenses" angeboten, aber nicht automatisch ausgewählt.
Wenn C1 das Objektiv nicht erkennt, aber Korrekturparameter in den Exif-Daten hinterlegt sind, wird standardmäßig "Manufacturer Profile" vorgegeben. Korrekturen "an" oder "aus" richtet sich dann nach den Kamera-Einstellungen (Ausnahme Vignettierungskorrektur, die ja von der Kamera leider schon direkt in die Rohdaten hineingerechnet wird und deshalb in C1 immer auf 0% steht).
Bei adaptierten Linsen oder baugleichen Fremdobjektiven kann man möglicherweise ein passendes Profil in der vollständigen Liste finden, wenn man das Häkchen bei "Show only recommended" wegnimmt.
Und wenn C1 mit dem Objektiv gar nichts anzufangen weiß (z.B. bei adaptierten Objektiven), bleiben noch die generischen Korrekturen, die zwar nicht perfekt sind, aber oft besser als nichts.
Saitenschuft
19.02.2018, 11:19
Blöde Nachfrage:
Ich hab es nicht überprüft, aber ordnet C1 die Kameraprofile nicht beim Importieren zu? Wenn dann bei einem Update eine neues Profil hinzukommt, muss man es von Hand aktivieren?
Bin mir nicht sicher :?
Tipp: Eine intelligentes Album erstellen und einen Filter auf das Objektiv einrichten, dann eventuell durch eine Gesamtauswahl das Profil bei allen Bilder aktivieren.
ordnet C1 die Kameraprofile nicht beim Importieren zu? Wenn dann bei einem Update eine neues Profil hinzukommt, muss man es von Hand aktivieren?
Ja, sicher. Wir (oder ich zumindest) reden immer nur vom Import. Wenn C1 eine Datei einmal angefasst hat, dann wird daran nichts mehr eigenmächtig geändert. Man will ja nach einem Update keine Überraschungen erleben oder Tausende von Bildern kontrollieren müssen, ob sich vielleicht irgendwo irgendwas verändert hat.
In dem Fall muss man dann halt das neue Profil einmal von Hand zuweisen, insofern hatte der Support schon recht.
Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.
Angekommen. Es ist, was ich mir gedacht habe: Ein Kommunikationsfehler zwischen Objektiv und Kamera. An der Perspektive sieht man eigentlich auf Anhieb, daß das Bild mit einer sehr kurzen Brennweite gemacht worden sein muss, in den Exif-Daten steht aber 55mm. Sowas kann passieren, wenn die Kontakte des Brennweiten-Encoders am Anschlag ein Stückchen über die Schleifbahn hinausschießen, ein Stäubchen dazwischen gerät oder das Objektiv kurz die Verbindung zur Kamera verliert.
Die Verzeichnung bei Zoom-Objektiven ist aber immer brennweitenabhängig. Wenn jetzt das Objektiv 55mm an die Kamera meldet, obwohl es in Wirklichkeit am kurzen Anschlag steht, gibt das bei der Korrektur natürlich Murks, sowohl direkt in der Kamera als auch mit jedem Raw-Konverter.
Ich hab die 55mm mit ExifTool auf 16mm geändert und das Bild dann wieder an C1 verfüttert, und schon war alles prima. Soll ich ein Vergleichsbild mit der richtigen Korrektur hochladen?
Hallo, ich bin geneigt, mir die C1 Pro 11 Version zu kaufen, da mich die Tonwert-Funktionen in LR nerven.
Bislang hab ich in den Funktionsbeschreibungen zu C1 aber noch keine Info gesehen, ob in C1 auch Funktionen zum Transformieren (wie Upright in LR) enthalten sind. Denn diese Funktion in LR schätze ich, wie auch die Verwaltung der 10.000-enden Fotos.
Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.
Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?
Besten Dank vorab!
Saitenschuft
23.02.2018, 15:08
Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.
Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?
Verwaltung, würde ich sagen ist gut, es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Bilder zu gruppieren, in Alben zu fassen und pipapo. Gab es auch gerade ein gutes Webinar dazu:
Organizing your catalog in Capture One (https://www.youtube.com/watch?v=IqaZoskYy4w)
Upright... kann ich nix zu sagen, kenn ich nicht :?
Hallo, ich bin geneigt, mir die C1 Pro 11 Version zu kaufen, da mich die Tonwert-Funktionen in LR nerven.
Bislang hab ich in den Funktionsbeschreibungen zu C1 aber noch keine Info gesehen, ob in C1 auch Funktionen zum Transformieren (wie Upright in LR) enthalten sind. Denn diese Funktion in LR schätze ich, wie auch die Verwaltung der 10.000-enden Fotos.
Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.
Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?
Besten Dank vorab!
Meinst Du mit Upright (ich kenne LR nicht) evtl. sie Keystone Correction in C1?
Meinst Du mit Upright (ich kenne LR nicht) evtl. sie Keystone Correction in C1?
Hi - ja das könnte evtl. "Keystone Correction" sein. Bei LR gibt es da eine Auto-Funktion (Upright mit einigen Varianten), die bei mir sogar ganz gut funktioniert und zudem 7 Regler zum Transformieren (vertikal, horizontal, drehen, Seitenverhältnis,....). Das ist immer wenn Gebäude im Bild sind sehr hilfreich.
Automatisch ausrichten geht, wenn die Kamera Lagesensoren hat und die Information in die Exif-Daten schreibt. Das ist zur Zeit nur mit einigen ausgewählten PhaseOne-Modellen möglich.
Manuell ausrichten kannst du entweder über Schieberegler, oder indem du mit der Maus im Bild Linien markierst, die horizontal bzw. vertikal sein sollen. Wenn die Kamera auf einem Stativ gestanden hat, so daß dieselbe Einstellung auf mehrere Bilder passt, lässt sie sich natürlich auch auf eine ganze Gruppe übertragen.
Saitenschuft
23.02.2018, 16:03
... funktioniert und zudem 7 Regler zum Transformieren (vertikal, horizontal, drehen, Seitenverhältnis,....). Das ist immer wenn Gebäude im Bild sind sehr hilfreich.
Gibt es in C1, drehen, Horizont korrigieren und auch trapezförmiges korrigieren. Sehr intuitiv zu bedienen.
Ich lese eben:
"Größtes Manko der Bildberabeitungssoftware aus Dänemark ist aus meiner Sicht die fehlende automatische Perspektivkorrektur (LR – Transformieren). Zwar ist eine manuelle Linienkorrektur mit Hilfe von Linien, die ich im Bild anlege möglich. Das aber ist für Reportagen und Architekturfotos oft schlicht zu aufwändig".
https://www.fotowissen.eu/capture-one-pro-versus-lightroom-vorteile-und-nachteile/
und:
"Ein großer Vorteil von Capture One ist die detaillierte Farbbearbeitung, Struktur und und Schärfekorrektur eines Fotos. Hier spielt das Programm seinen Vorteil so stark aus, dass man sagen kann, die Ergebnisse von C1 sind tatsächlich um Längen besser, als die von Adobe Lightroom."
Die Perspektivkorrektur mag ich bei C1 auch nicht. Egal ob Tonne oder nur Perspektive.
Speziell Perspektive funktioniert bei mir nicht. Ich setze die Punkte so dass die Linien so sitzen, wie ich es gerade empfinde und hinterher ist es neu schief.
Das muss ich dann in GIMP machen.
Genauso, wenn ich mein Fisheye in ein UWW verwandeln möchte.
Brauche ich aber recht selten.
Das muss ich dann in GIMP machen.
Genauso, wenn ich mein Fisheye in ein UWW verwandeln möchte.
Brauche ich aber recht selten.
Das bringt mich auf die Idee: für mein Fishey (Samyang / Walimex 8 mm, 1:2,8) hatte ich vor einiger Zeit auch mal gelesen, daß das Fisheye-Bild mit einer Software in ein UWW Bild gewandelt werden kann. Welche Software nutzt Du dazu?
GIMP
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=180634&highlight=Gimp
Ich nutze in C1 Edit with und übergebe als psd. Damit bekomme ich dann das Ergebnis tiff-mässig zurück. Und kann später wieder ins psd einsteigen.
Ist aber komplett manuell und du brauchst pro Bild mehrere Versuche.
Saitenschuft
26.02.2018, 12:26
:roll: Ja, ja, Kamera manuell einstellen aber Fehler automatisch korrigieren lassen wollen :crazy:
Achtung! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, für Allergiker eher ungenießbar! ;)
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum "Ort"-Filter in der Bibliothek von Capture One 11, Mac, Sony-Version. Ich arbeite mit Sessions.
In den IPTC Metadaten habe ich Land, Ort, etc eingetragen und mehreren Bildern zugewiesen.
Bei den Filtern (Sterne, Farbe) gibt es die Möglichkeit, den Ort als Filter nehmen.
Bis hierhin klappt auch alles
Dann habe ich für einige Bilder die Einträge für Ort und Straße geändert geändert,
die falschen Einträge sind im Ort-Filter aber immer noch (mit 0 Bildern)
das betrifft auch alle Sessions. Auch die, in denen die Bilder gar nicht vorhanden waren.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Geprüft habe ich bisher, ob mir auch wirklich alle Bilder angezeigt werden und kein versteckter Filter aktiv ist und ob wirklich in keinem Bild der falsche Eintrag doch noch vorhanden ist. Das ist alles korrekt.
Wie bekomme ich den fehlerhaften Eintrag aus dem Ort-Filter?
Gruß aus dem Norden
Michael
Saitenschuft
05.03.2018, 11:36
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
...für mich nicht :shock:
Was ist das für ein "Filter"? das kann doch nur ein "intelligentes Album" sein? Solange das Album vorhanden ist wird es angezeigt, mit 0, wenn du als Ort "Stuttgart" eingegeben hast und die Bilder dann auf "Bad Cannstatt" geändert. Markierung "Rot" wird ja auch immer angezeigt, mit Anzahl der vorhandenen "Rot" markierten Bilder, 0 bis Anzahl.
Wie bekomme ich den fehlerhaften Eintrag aus dem Ort-Filter?
Hast du das Programm mal beendet und neu gestartet? Ich kenne das (von CO 10 unter Windows) eigentlich nur so, daß die Filterliste bei jedem Programmstart komplett neu aufgebaut wird.
Das bremst natürlich den Start, weil dafür sämtliche Bilder im Ordner oder Album einmal durchgescannt werden müssen. Möglicherweise haben sich Leute darüber beschwert und die Filter werden jetzt neuerdings permanent gespeichert, oder die Mac-Version verhält sich da grundlegend anders als die Windows-Version. Das kann ich hier dann nicht nachvollziehen.
Es gibt aber oben im "···"-Menü des Filterwerkzeugs den Punkt "Clear All Terms". Vielleicht hilft der in deinem Fall, bei mir hat der allerdings noch nie irgendwas Sichtbares bewirkt.
Hallo zusammen,
sorry für die lange Pause und danke für die Hinweise von euch. Das Problem ist gelöst. In Capture One kann man unter "Filter" die Sachen anzeigen lassen, nach denen man Filtern möchte also zB Bewertung, Datum, ISO und eben auch den Ort. Dieser wird aus den IPTC-Einträgen ausgelesen.
Unter dem Filter "Ort" kann ich aber auch einen Eintrag machen. Scheinbar als eine Art Smart-Filter oder so. Dieser wird dann dauerhaft angezeigt. So ganz kann ich es nicht mehr nachvollziehen aber vermutlich habe ich den Eintrag für Ort anstatt in den Metadaten im Filter für den Ort gemacht. Dort habe ich ihn wieder gelöscht und jetzt bekomme ich wieder nur die Werte angezeigt, die auch in den ausgewählten Bildern vorhanden sind.
Der Einstieg in CO ist deutlich schwieriger als in LR. Insbesondere die umfangreichen Möglichkeiten verwirren am Anfang sehr. Grundsätzlich stehe ich dem Programm aber positiv gegenüber. Das Sortieren und Bewerten klappt jetzt genauso schnell wie in LR. Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt. Farbeditor, Farbbalancetool, Tonwertkorrektur und die Ebenen-/Maskenfunktionen finde ich sehr geil.
Gruß aus dem Norden
Michael
.... Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt. Farbeditor, Farbbalancetool, Tonwertkorrektur und die Ebenen-/Maskenfunktionen finde ich sehr geil.
Gruß aus dem Norden
Michael
Du kannst, die PRO Version vorausgesetzt, selbst die Anordnung der Register und Werkzeuge verändern.
Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt.
Du kannst Dir das "Q-Register" (Quick) einblenden und dort die von Dir bevorzugten Werkzeuge reinpacken. Dann brauchst Du allenfalls für lokale Anpassungen das entsprechende Register aufrufen.
Danke für die Tipps. Ich bin schon am testen, wie ein individuelles Menü am praktischsten ist.
Gruß
Michael
Danke für die Tipps. Ich bin schon am testen, wie ein individuelles Menü am praktischsten ist.
Gruß
Michael
Persönlich hab ich am Anfang bewusst keine eigene Sortierung vorgenommen; erst nach einer Weile, als ich bewusst wahrgenommen habe: hier drehen, da drehen, jetzt dort - oh, machst Du immer gleich.
Warum hab ich es so gemacht?
Ich wollte nicht immer wieder Veränderungen vornehmen bis es passt.
Tafelspitz
06.04.2018, 08:37
Betrifft C11 Pro auf Mac:
Meinen alten Mac Pro hat neulich das Zeitliche gesegnet, Hardwaredefekt der gröberen Sorte. Dabei sind auch die 4 internen Festplatten (bzw. deren Dateistrukturen) auf der Strecke geblieben. Die Daten sind alle durch Backups gesichert, das ist nicht grundsätzlich ein Problem. Aber dadurch, dass mein Katalog auf der SSD liegt (lag) und die Fotos dazu auf einer anderen der internen Platten, muss ich jetzt alles frisch organisieren und aus Backups zusammendröseln.
Jetzt zu meiner Frage:
Angenommen ich habe dann auf einer neuen Maschine den Katalog wieder auf der internen SSD und das Bilderverzeichnis aus einem Backup auf eine neue externe Disk kopiert, wie bringe ich die Beiden wieder in Einklang?
Wenn ich den Katalog öffne, wird C1 wohl die ehemalige Disk mit den Bildern vermissen.
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?
Habe irgendwie bei Google nicht die richtigen Stichwörter zu meiner Frage gefunden, wäre ansonsten auch dankbar für einen passenden Link (D oder E egal).
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?
Ja vorausgesetzt die Datenstruktur gleich ist und nicht plötzlich Teile der Bilder in anderen Verzeichnissen usw. liegen.
Tafelspitz
06.04.2018, 10:25
Ja, die Datenstruktur wurde im Backup 1:1 übernommen. Von dem her bin ich also mal vorsichtig zuversichtlich :)
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?
Habe irgendwie bei Google nicht die richtigen Stichwörter zu meiner Frage gefunden, wäre ansonsten auch dankbar für einen passenden Link (D oder E egal).
Das ist genau die gleiche Vorgehensweise wie hier (die Sache scheint damals aber irgendwie im Sande verlaufen zu sein):
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1960695#post1960695
Tafelspitz
10.04.2018, 08:56
Stimmt, die Sache ist damals tatsächlich im Sande verlaufen, da ich auf die neue Version von C1 warten wollte. Danach habe ich es schlicht und ergreifend vergessen :oops:
Am Montag sollte ich meinen neuen Mac bekommen, dann gibt es einiges zu tun. Die Zuordnung habe ich inzwischen auf meinem Macbook Air mir einem aus dem Backup auf ein neues RAID-Drive wiederhergestellten Datenbank "geübt" und es hat auf Anhieb und problemlos funktioniert :top:
Danke!
Tafelspitz
12.04.2018, 13:25
Habe gestern nun auch auf meinem neuen Mac (der erfreulicherweise früher ankam als veranschlagt) die Bilder erfolgreich mit der Datenbank verknüpfen können. Freude herrscht! :top:
Heute abend werde ich dann mal testen, wie flott C1 auf der neuen Maschine läuft.
Erika P.
20.04.2018, 10:52
Hallo zusammen,
ich muss Euch noch mal um Rat fragen:
Ich habe mir capture one pro for sony gekauft und nun den Key vorliegen. Seit einer halben Stunde versuche ich nun, den irgendwo einzugeben, um ein upgrade vorzunehmen. Immer wieder werde ich zum Kauf aufgefordert, der aber nun mal erledigt ist. Kennt Ihr das Problem bzw. weiß jemand die Lösung???
Hallo,
hilft der Link https://www.phaseone.com/en/Search/Article.aspx?articleid=1227 beim Lösen des Problems?
Gruß
Klaus
Tafelspitz
20.04.2018, 11:50
Hallo Erika
Sitze grad nicht am Computer, aber gemäss Phase One: im Lizenz-Fenster (unter Mac im Capture One-Menu, bei Windows im Help-Menu).
Hast du schon versucht, den Key unter "Hilfe" -> "Lizenzinformation" einzugeben?
Erika P.
20.04.2018, 13:58
Hast du schon versucht, den Key unter "Hilfe" -> "Lizenzinformation" einzugeben?
Ja, dann erscheint dieses Fenster:
6/Capture_one.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293265)
Im weiteren Verlauf, also wenn ich auf "kaufen" klicke, habe ich die Wahl auf "pro" upzudaten (ohne "sony") oder mir eine andere Version zu kaufen.
Wahrscheinlich stehe ich irgendwo aufm Schlauch... ???
Erika P.
20.04.2018, 14:02
Hallo,
hilft der Link https://www.phaseone.com/en/Search/Article.aspx?articleid=1227 beim Lösen des Problems?
Gruß
Klaus
Dieses Dialogfenster hat sich wahrscheinlich geöffnet, als ich die Express-Version installiert habe. Jetzt finde ich es nicht mehr...
Hallo Erika,
welche Version hast du bisher ? 11?
Gruß
Klaus
Ja, dann erscheint dieses Fenster:
6/Capture_one.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293265)
Klick mal auf "Express (für Sony) stoppen und instaliere, wenn nicht schon vorhanden 11.1.
Denke, wenn du dann neu startest kommen wieder die Auswahlfenster und du kannst es aktivieren.
Gruss
Klaus
Erika P.
20.04.2018, 14:33
Hallo Erika,
welche Version hast du bisher ? 11?
Gruß
Klaus
hab heute auf 11.1 aktualisiert (hab die aiii).
Schmiddi
20.04.2018, 15:06
Hallo,
da läuft die Express - unten auf stoppen klicken. Einmal C1 zu und wieder auf - und dann solltest du gefragt werden, welche Lizenz Du gerne hättest und da kannst dann auch den Key eingeben...
Viele Grüße, Andreas
Erika P.
20.04.2018, 15:21
Hallo,
da läuft die Express - unten auf stoppen klicken. Einmal C1 zu und wieder auf - und dann solltest du gefragt werden, welche Lizenz Du gerne hättest und da kannst dann auch den Key eingeben...
Viele Grüße, Andreas
Supi! Da wäre ich aber NIE drauf gekommen. Vielen Dank!!!!!:top:
Querzitat aus dem Thread zum SEL18135:
Habe Capture One auch getestet. Die entwickelten Dateien haben einen deutlich engeren Blickwinkel wie die zu den RAW gehörenden *jpg Dateien. So werden aus 18 mm im Weitwinkel locker 20 mm Brennweite.
Den Ausschnitt kannst du doch mit dem Crop-Werkzeug selber festlegen.
Es ist genau, wie ich oben schon schrieb: Einfach "C" drücken und den Ausschnitt auf die gewünschte Größe ziehen:
6/2018-05-03_192505.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294253)
Im Ergebnis sieht das Ganze dann so aus:
6/2018-05-03_163921.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294254)
Oben links das JPEG direkt aus der Kamera, oben rechts der von Capture One vorgeschlagene Ausschnitt, unten links Capture One mit dem Herstellerprofil ohne weitere Anpassung, und unten rechts das obere Bild mit dem Ausschnitt auf die volle Größe aufgezogen. Wie man sieht, stimmen die am Ende erzielten Bildwinkel exakt überein.
Der Unterschied liegt in der Art, wie die Korrekturprofile arbeiten. Das Profil von Capture One zieht zur Verzeichnungskorrektur die Bildecken nach außen. Dadurch wird das Bild aber in alle vier Richtungen gestreckt, d.h. es wird insgesamt größer: Aus den ursprünglichen 24MP werden nach der Korrektur rund 27MP. Diese 27MP beschneidet Capture One jetzt standardmäßig wieder auf die ursprüngliche Größe von 6000×4000, so daß der Bildwinkel kleiner erscheint. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß die Bildmitte – wo sich ja üblicherweise das Hauptmotiv befindet – weitestgehend unverändert erhalten bleibt.
Das Sony-Profil (für die Korrektur in der Kamera und als "Manufacturer Profile" in die Exif-Daten eingebettet) zieht weniger die Ecken nach außen, sondern vielmehr die Bildmitte nach innen. Dadurch bleibt die Gesamtgröße des Bildes erhalten, aber durch die Verkleinerung in der Mitte geht dort ein Teil der Bildinformationen verloren. Der Unterschied ist jetzt nicht dramatisch (ca. 6% linear), aber man sollte das im Hinterkopf behalten, falls man die maximale Auflösung braucht. Wenn man natürlich am Ende für den Fernseher auf HD-Größe verkleinert, kommt es so oder so auf dasselbe raus.
Danke für das Lehrstück:top:
Das Sigma 17-70 Contempary am MC-11 liefert ebenfalls Informationen zur Korrektur in den EXIF-Daten.
Ich hatte heute Nachmittag etwas mit dem Hersteller-Profil rumgespielt, und zwar mit folgenden Objektiven:
SELP1650
Tamron 18-200 Di III
Sigma 17-70 Contempary am MC-11
Bei Allen führt das Hersteller-Profil bei kürzeren Brennweiten zu einem größeren Blickwinkel. Beim SELP1650 liegt die Grenze bei etwa 30 mm.
Nachtrag:
Ich habe noch einen Test mit dem Sigma am Metabones IV gemacht:
Green Mode: Es wird kein Profil übertragen.
Advanced Mode: Es wird ein Profil übertragen, aber es scheint leer zu sein, kein Unterschied zu generic.
Bei Allen führt das Hersteller-Profil bei kürzeren Brennweiten zu einem größeren Blickwinkel.
Du meinst "Beim Herstellerprofil hat man per Default den vollen Bildwinkel, beim C1-Profil muss man den Ausschnitt explizit auswählen". Im Endeffekt ist der Bildwinkel natürlich gleich, wie oben erläutert. Es ist ja dasselbe Objektiv.
Beim SELP1650 liegt die Grenze bei etwa 30 mm.
Die Grenze liegt da, wo die Verzeichnung von Tonne in Kissen übergeht. Ab da werden bei der Korrektur die Ecken nicht nach außen, sondern nach innen gezogen, so daß das Bild kleiner statt größer wird. Da gibt es dann sowohl beim Sony- als auch bem C1-Profil nichts mehr wegzuschneiden.
Netzwerkpfadleiche finden und löschen.
Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.
Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.
Ich habe meinen Auto-Backuppfad schon umgestellt auf die neue IP. Ich habe die Export-Funktion geprüft, die geht aber default auch auf die neue IP.
Ich habe im Moment keinen Plan warum sich C1 immer beim Neustart auf die alte NAS verbinden will und wo ich dieses Verhalten löschen kann.
Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).
Irgendeine Idee?
Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.
Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.
Was hat vorher dort gelegen? Bilder? Kataloge? Das Benutzerprofil? Das C1-Programmverzeichnis?
Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).
-v – Was meinst du mit "Kontextsuche", wo und wie hast du gesucht und in welcher Form "bringt" sie das?
Ich hoffe, ich habe dort nur Autobackup und Exporte gehabt. Es wird mir dort kein Verzeichnis angezeigt, welches schon mal als Bildquelle genutzt wurde.
Die Kontext/ Inhaltssuche habe ich über den File Commander gemacht.
Wenn ich das Suchwort auf die komplette IP mache kommt nur noch das writelock als Treffer.
Ich verstehe immer noch kein Wort. Was ist ein "File Commander", was für ein "writelock" und wo wird das gefunden? :shock:
Netzwerkpfadleiche finden und löschen.
Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.
Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.
Ich habe meinen Auto-Backuppfad schon umgestellt auf die neue IP. Ich habe die Export-Funktion geprüft, die geht aber default auch auf die neue IP.
Ich habe im Moment keinen Plan warum sich C1 immer beim Neustart auf die alte NAS verbinden will und wo ich dieses Verhalten löschen kann.
Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).
Irgendeine Idee?
Schau doch mal im Capture One AppData Ordner (Windows) in die LogFiles. Dort ist evtl. ein Zusammenhang mit diesem Pfad zu erkennen.
Ordner ist normalerweise ein versteckter Systemordner unter Programm Data usw. …
Ich verstehe immer noch kein Wort. Was ist ein "File Commander", was für ein "writelock" und wo wird das gefunden? :shock:
Sorry
war deutlich unklar.:)
Mein File Commander heisst Free Commander und ist so ein anachronistischer Explorer, der aber Inhaltssuche besser beherrscht, als die Win7 Boardmittel.
Das writelock ist die Doppelzugriffverriegelung des Catalog und liegt im selben Verzeichnis. Ist aber nicht lesbar.
Schau doch mal im Capture One AppData Ordner (Windows) in die LogFiles. Dort ist evtl. ein Zusammenhang mit diesem Pfad zu erkennen.
Ordner ist normalerweise ein versteckter Systemordner unter Programm Data usw. …
Guter Tipp. Habe auch tatsächlich einen direkten fehlgeschlagenen Zugriff auf ein RAW gefunden; allerdings vom Apr 2017.
Aktuelle weist das Log keine Info zu Zugriffen auf die alte IP aus.
Hilft mir aber nicht weiter.
Edit
Ich habe gerade einen frischenKatalog angelegt und den alten importiert. Hat auch nix gebracht. :cry:
Mein File Commander heisst Free Commander und ist so ein anachronistischer Explorer, der aber Inhaltssuche besser beherrscht, als die Win7 Boardmittel.
Das writelock ist die Doppelzugriffverriegelung des Catalog und liegt im selben Verzeichnis.
Ok. Also du hast nach Dateien gesucht, die die alte IP-Adresse enthalten. Gefunden wurde eine Datei namens "writelock" im Katalogverzeichis. Soweit richtig?
Ist aber nicht lesbar.
Das ergibt keinen Sinn. Wenn die Datei nicht lesbar ist, wieso konnte dein "File Commander" den Inhalt durchsuchen? Bis du sicher, daß Die Datei zu den Suchergebnissen gehört und nicht zu den Fehlermeldungen wegen nicht lesbarer Dateien?
Übrigens hab ich eine solche Datei in keinem meiner Katalogverzeichnisse. :zuck:
Guck mal, ob du unter %LocalAppData%\Phase_One\CaptureOne.exe_… (langer Verzeichnisname) in der zur aktuellen Programmversion gehörenden user.config-Datei was findest.
Ok. Also du hast nach Dateien gesucht, die die alte IP-Adresse enthalten. Gefunden wurde eine Datei namens "writelock" im Katalogverzeichis. Soweit richtig?
Das ergibt keinen Sinn. Wenn die Datei nicht lesbar ist, wieso konnte dein "File Commander" den Inhalt durchsuchen? Bis du sicher, daß Die Datei zu den Suchergebnissen gehört und nicht zu den Fehlermeldungen wegen nicht lesbarer Dateien?
Da scheinst du recht zu haben.
Sie ist als Kopie doch lesbar. Nur der Lockstring scheint etwas kryptisch, der User ist in Klartext.
Und die IP ist nicht vorhanden.
Übrigens hab ich eine solche Datei in keinem meiner Katalogverzeichnisse. :zuck:
Das ist seltsam. Bei mir wird diese Datei konsequent mit dem Start geschrieben und beim Schließen wieder entfernt.
Guck mal, ob du unter %LocalAppData%\Phase_One\CaptureOne.exe_… (langer Verzeichnisname) in der zur aktuellen Programmversion gehörenden user.config-Datei was findest.
Da gibt es jede Menge Treffer aud *.task files.
Interessant scheint auch, dass dieses Problem im Firmennetz nicht entsteht, dafür habe ich hier eine extrem lange Wartezeit, die allerdings nicht sofort beginnt, sondern erst nach 20s.
Es deckt sich ungefähr mit dem Zeitpunkt bei dem im HomeNetwork die Zugriffsabfrage kommt.
Ich bin langsam verzweifelt. :cry:
Das ist seltsam. Bei mir wird diese Datei konsequent mit dem Start geschrieben und beim Schließen wieder entfernt.
Ja, ich hab mich auch gewundert, die Datei kam mir nämlich bekannt vor. Du hast noch C1 Version 9, oder? Möglich, daß neuere Versionen einen anderen Locking-Mechanismus verwenden. Dummerweise hab ich Version 9 gelöscht, als ich für Beitrag #301 testweise Version 11 installiert habe, also kann ich das jetzt nicht mehr überprüfen. Die Datei dürfte aber eh eine falsche Fährte gewesen sein, denn bestenfalls steht da drin, welcher Rechner\Benutzer den Katalog gerade geöffnet hat.
Da gibt es jede Menge Treffer aud *.task files.
Das ist die Export-Queue und deren History. Ich bin relativ sicher, daß man die Dateien einfach löschen kann, wenn man nicht auf Knopfdruck "Diese Datei nochmal mit den gleichen Einstellungen exportieren" braucht.
Du bist aber im falschen Verzeichnis. Ich sagte "%LocalAppData%\Phase_One", nicht "%LocalAppData%\CaptureOne", und ich sagte auch "user.config", nicht "*.task". :cool:
Interessant scheint auch, dass dieses Problem im Firmennetz nicht entsteht, dafür habe ich hier eine extrem lange Wartezeit, die allerdings nicht sofort beginnt, sondern erst nach 20s.
Wenn die Wartezeit nach 20 Sekunden beginnt, was passiert dann in den 20 Sekunden vorher?
Es deckt sich ungefähr mit dem Zeitpunkt bei dem im HomeNetwork die Zugriffsabfrage kommt.
Das klingt jetzt danach, daß in deinem privaten Netz unter der IP-Adresse immer noch jemand antwortet und sagt "Zugriffsberechtigung?", während der Zugriff auf was-auch-immer im Firmennetz in einen Timeout läuft, weil auf der IP-Adresse nix ist.
Ich bin langsam verzweifelt. :cry:
Wenn alle Stricke reißen, CaptureOne mit dem Process Monitor (https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/procmon) auf die Finger schauen, worauf es denn nun eigentlich zugreifen will. Wenn das "worauf" geklärt ist, findet sich vielleicht auch eine Antwort auf das "warum".
Es ist V10.2 und user.config war wohl die Lösung; Eintrag für häufig genutzte Exportverzeichnisse. Welches allerdings eine dämliche Interpretation darstellt.
Ich mach noch ein paar Tests und gebe dann noch mal Feedback.
Hm. Ich hab das mit dem writelock jetzt nochmal getestet, und die Datei war da ... :shock:
Keine Ahnung, was gestern los war. Vielleicht legt er die Datei nur an, wenn der Rechner tatsächlich im Netz hängt, oder ich hab im falschen Verzeichnis geguckt. Da das aber offenbar mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hatte, werd ich das jetzt nicht weiter ausklamüsern. ;)
Hm. Ich hab das mit dem writelock jetzt nochmal getestet, und die Datei war da ... :shock:
Keine Ahnung, was gestern los war. Vielleicht legt er die Datei nur an, wenn der Rechner tatsächlich im Netz hängt, oder ich hab im falschen Verzeichnis geguckt. Da das aber offenbar mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hatte, werd ich das jetzt nicht weiter ausklamüsern. ;)
Erst mal danke für die Hilfe! :top:
Ich habe das Problem tatsächlich schon sehr lange, nur war nicht klar, was für ein Problem ich wirklich hatte.
Ich habe mein Speedproblem auch schon an Phase One gemeldet. Die einzige Lösungsantwort war Neuinstallation *.
Bei mir sieht die user.config um Zeile 1950 so aus:
<setting name="MostRecentlyUsedOutputPaths" serializeAs="Xml">
<value>
<ArrayOfString xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<string>\\xxx.xxx.xx.106\dlna\pics\2017</string>
<string>D:\Eigene\Fotos\sbm2016</string>
<string>D:\Eigene\Fotos\0RAW-Output</string>
<string>E:\ebv</string>
<string>E:\ebv\swim\output</string>
</ArrayOfString>
</value>
</setting>
Nach dem ich den Eintrag mit der IP gelöscht habe funktioniert es wieder, wie vor 1 Jahr.
Habe es jetzt mehrfach hin und her getestet: zu Hause mit und ohne Netzwerk und aus dem Firmennetzwerk. Das Problem und die Lösung ist konstant reproduzierbar.
Es ist auf der C1-Oberfläche auch nicht zu finden, ohne es wird vorher schon zu wissen, da die IP nicht angezeigt wird, sondern nur das finale Verzeichnis.
6/c1-outputlocation.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294541)
Allerdings kann man es hier mir den drei Punkten rechts oben löschen, dahinter steckt die Option "Clear recently used paths".
Für mich ist das definitiv ein Bug.
Unklar ist, ob dieses Problem nur in einer Einzelversion vorhanden ist oder auch in V11. Ihr könntet das vermutlich einfach testen, in dem ihr irgendeinen Phantasiepfad mit IP eintragt und euer System dann signifikant langsamer startet.
Ich werde meine Ergebnisse an Phase One in meinem Service-Case zurückmelden. Ich warte aber mal noch, ob von euch einer was mit V11 meldet.
* Neuinstallation bringt nix, da die user.config nicht gelöscht wird.
Hallo liebe C1 Nutzer,
Ich steige als längjähriger geübter Aperture User um auf Capture One, habe die Vollversion 11 für Sony Kameras gekauft und im Probebetrieb. Laut Internet Tutorial soll es für dem Weißabgleich ebenso wie bei Aperture die Pipette für Grau oder auch Hautton geben, es soll im Register dazu zwei Tabs geben (Grau- und Hautton Werkzeug). In meiner Version 11 gibt es aber keine Tabs, es gibt nur den Weißabgleich für Grau. Im Pipettenwerkzeugkasten gibt es zwar eine für den Hautton, die selektiert aber nur im RGB Farbrad das entsprechende Farbspektrum, eine automatische globale Anpassung passiert aber nicht. Ist das eine konzeptionelle Änderung von Version 10 nach 11?
Wie soll das jetzt funktionieren, wer hat für mich die Lösung?
Im Übrigen: der Umstieg von Aperture auf Capture One ist eine echte Herausforderung für mich, vor allem wenn man sich die Basisfunktionen mühsam über Tutorial Videos und Literatur reinziehen muss. Ich lerne schneller wenn man es mir vormacht. Gibt es jemanden im Umkreis von 150 km rund um Hamburg, der mir bei einem persönlichen Treffen eine "Basis-Schnellbesohlung" geben kann?
Vielen Dank
Proppi
Hallo liebe C1 Nutzer,
Ich steige als längjähriger geübter Aperture User um auf Capture One, habe die Vollversion 11 für Sony Kameras gekauft und im Probebetrieb. Laut Internet Tutorial soll es für dem Weißabgleich ebenso wie bei Aperture die Pipette für Grau oder auch Hautton geben, es soll im Register dazu zwei Tabs geben (Grau- und Hautton Werkzeug). In meiner Version 11 gibt es aber keine Tabs, es gibt nur den Weißabgleich für Grau. Im Pipettenwerkzeugkasten gibt es zwar eine für den Hautton, die selektiert aber nur im RGB Farbrad das entsprechende Farbspektrum, eine automatische globale Anpassung passiert aber nicht. Ist das eine konzeptionelle Änderung von Version 10 nach 11?
Wie soll das jetzt funktionieren, wer hat für mich die Lösung?
Im Übrigen: der Umstieg von Aperture auf Capture One ist eine echte Herausforderung für mich, vor allem wenn man sich die Basisfunktionen mühsam über Tutorial Videos und Literatur reinziehen muss. Ich lerne schneller wenn man es mir vormacht. Gibt es jemanden im Umkreis von 150 km rund um Hamburg, der mir bei einem persönlichen Treffen eine "Basis-Schnellbesohlung" geben kann?
Vielen Dank
Proppi
Ab 11.1.1 ist der Tab für Hautton aus dem Weißabgleichwerkzeug entfernt. Dafür gibt es jetzt das neue Werkzeug ‚Normalize‘.
An den Werkzeugen gibt es auch ein [?]-Button, der führt zur Onlinehilfe des jeweiligen Werkzeugs.
Vormachen: Die Webinarvideos von PhaseOne finde ich persönlich sehr gut fürs Vormachen. Wobei ich dabei viel lieber die englische Version mit/von David Grover schaue als die deutschen.
Hast Du Dir die schon mal angeschaut?
Ich wohne in Schwerin, dass ist im Umkreis 150km. Ich könnte Dir also live Fragen beantworten. Aperture kenne ich allerdings nicht.
Hallo Kay,
die Funktion ist also verlegt worden, da wäre ich nicht alleine drauf gekommen, die "normalize" Funktion ist mir noch unbekannt, werde ich mir in diesem Zusammenhang jetzt einmal genauer ansehen.
Das Angebot mit einem Besuch in Schwerin nehme ich gerne an, ich komme dort bummelig alle 4-5 Wochen vorbei, ein persönliches Treffen würde ich gerne machen. Weiteres per PN.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Andreas
Hallo Kay,
die Funktion ist also verlegt worden, da wäre ich nicht alleine drauf gekommen, die "normalize" Funktion ist mir noch unbekannt, werde ich mir in diesem Zusammenhang jetzt einmal genauer ansehen.
Das Angebot mit einem Besuch in Schwerin nehme ich gerne an, ich komme dort bummelig alle 4-5 Wochen vorbei, ein persönliches Treffen würde ich gerne machen. Weiteres per PN.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Andreas
Verlegt ist nicht ganz richtig. Es funktioniert schon ein wenig anders. https://youtu.be/V3FFhR5UDoY
Ja, melde Dich gerne.
Hallo, abschließend noch einmal mein Resümee zum Weißabgleich:
Der wesentliche Lerneffekt der neuen Normalisierungsfunktion für mich ist, Motive bei denen es auf Farbe ankommt immer mit einem Referenzfoto mit Graukarte vorweg aufzunehmen, damit man ein Bild hat das man über den normalen Weißabgleich mit der Graukarte justieren kann um dann später Hauttöne von dort über die Pipette wieder auf andere Bilder zu übertragen.
Kann man machen, finde ich aber kompliziert und man ist gelackmeiert, wenn man die Karte zu Hause gelassen hat.
Aperture wusste immer von alleine was "Haut" ist und der Klick mit der Pipette auf die Nasenspitze brachte erstaunlicherweise egal ob bei dunkelhäutigen oder hellhäutigen fast immer ideale Ergebnisse, die man im Nachgang vielleicht noch einmal mit der Farbtemperatur nach Geschmack "nachzupfen" konnte und fertig war der Lack.
Der wesentliche Lerneffekt der neuen Normalisierungsfunktion für mich ist, Motive bei denen es auf Farbe ankommt immer mit einem Referenzfoto mit Graukarte vorweg aufzunehmen, damit man ein Bild hat das man über den normalen Weißabgleich mit der Graukarte justieren kann um dann später Hauttöne von dort über die Pipette wieder auf andere Bilder zu übertragen.
Nein, das macht keinen Sinn. Wenn du ein Referenzbild mit Graukarte hast, kannst du den Weißabgleich einfach mit einem Mausklick von dort auf die anderen Bilder übertragen, da braucht es keine Pipette mehr.
Kann man machen, finde ich aber kompliziert und man ist gelackmeiert, wenn man die Karte zu Hause gelassen hat.
Der "Weiß"abgleich auf Hauttöne ist aber doch genau für den Fall gedacht, daß man keine neutrale Referenz zur Verfügung hat und trotzdem einigermaßen richtige Farben haben will. Das Normalize-Werkzeug erweitert das Konzept nur dahin, daß man anstelle von "Haut" jetzt auch jedes andere Objekt mit einer bekannten Farbe nehmen kann, also meintetwegen auch einen Teller Spinat, eine Tomate oder ein gelbes Umleitungsschild, du musst halt nur einmal ein Preset dafür erstellen. Gegenüber einer richtigen Weißabgleichskarte war und ist das aber alles nur zweite Wahl.
Aperture wusste immer von alleine was "Haut" ist
Zugegebenermaßen hätten sie die Hauttöne des alten Weißabgleichs dem neuen Werkzeug gerne als mitgeliefertes Preset spendieren können. Aber andererseits ist das auch schnell angelegt, und die Arbeit muss man sich ja nur ein einziges Mal machen.
Wie legt man denn einen Preset dafür an?
Den Trick kenne ich auch noch nicht.
EDIT: Ich habe es selber gefunden, über die Taste mit den drei Querbalken ruft man "Benutzervoreinstellung" auf, selektiert die ausgewählte Farbe und speichert den Farbwert im Normalisierungsordner ab...
Klasse, das war eine gute Idee
Herzlichen Dank
Du suchst dir ein Bild, bei dem der Hautton (oder der Spinatteller :D) exakt die gewünschte Farbe hat, pickst den Wert mit der linken Pipette auf und speicherst ihn dann wie bei jedem anderen Werkzeug über "Save User Preset …" unter einem Namen deiner Wahl ab.
Jetzt kannst du die gespeicherte(n) Farbe(n) jederzeit wieder abrufen und mit der rechten Pipette einem anderen Bild zuweisen. Das funktioniert genau wie bisher das Skintone-Tab beim alten Weißabgleich-Werkzeug, nur daß es eben keine vordefinierten Hauttöne mehr gibt.
EDIT: Äh ja, während ich das geschrieben habe ... :)
Harry Hirsch
21.05.2018, 10:45
Es geht mir deine Lösung usch -> KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1954013&postcount=178)
Ich wollte 2016 aufräumen. Der Schritt 6 funktioniert bei mir nicht mehr.... Die Ausrufezeichen in der Ordneransicht erscheinen nicht... Es ist zum Haare raufen...
Das passiert dann, wenn nur die Bilder fehlen, der Ordner selber aber noch vorhanden ist. Den müsstest du Capture One auch noch wegnehmen, damit die "Locate..."-Option verfügbar wird.
Was war denn der Zweck der Aufräumaktion?
Harry Hirsch
22.05.2018, 21:52
Sorry für die späte Rückmeldung.
:top: Das war die Lösung. Vielen Dank!
Wenn ich darf, auch mal ein Lob an dich, wie du (nicht nur) diesen Thread hier pflegst. Man könnte glatt meinen, du bist beim C1 Support :top:
Zweck der Aufräumaktion ist die Archivierung der RAWs und Festplatte putzen.
Dem Lob und Dank möchte ich mich auch mal anschliessen. Bei einfachen Problemen können wir ja auch gerne helfen, aber wenns knifflig wird geht nur noch Captain usch oder kayforce one.
:top:
LOL, danke für die Blumen :D. Support kann ich wahrscheinlich besser als Verkauf, da würde ich den Kunden immer nur erzählen, daß sie das Zeug alles gar nicht brauchen. :oops:
Ich hab halt den Vorteil, daß ich selber in der Software-Entwicklung arbeite und Programme dadurch gleichzeitig aus Anwender- und Programmierersicht sehe. Dadurch wird manche Black Box etwas durchsichtiger.
Außerdem benutze ich Capture One ja selbst seit Jahren regelmäßig und intensiv, während der offizielle Support sein Wissen vermutlich größtenteils aus der Knowledge Base und einer einmaligen Schulung hat. Und ich kann mir den Luxus erlauben, an einem wirklich verzwickten Problem auch schon mal ein paar Stunden zu sitzen, und muss nicht pro Tag mindestens 20 Support Cases abarbeiten. ;)
Zweck der Aufräumaktion ist die Archivierung der RAWs und Festplatte putzen.
Ok - wenn der Ordner tatsächlich nichts Wichtiges mehr enthalten hat, dann hat es ja wahrscheinlich gereicht, ihn einfach ganz zu löschen. Kompliziert wäre es geworden, wenn du nur einen Teil der Bilder verschoben hättest und die anderen Bilder im bestehenden Ordner hätten bleiben sollen.
Tafelspitz
23.05.2018, 07:16
Dem Lob und Dank möchte ich mich auch mal anschliessen. Bei einfachen Problemen können wir ja auch gerne helfen, aber wenns knifflig wird geht nur noch Captain usch oder kayforce one.
:top:
Dem hänge ich mich auch mal eben gerne an. Auch ich war schon mehr als einmal froh um Uschs geduldige und kompetente Hilfe :top:
Dem hänge ich mich auch mal eben gerne an. Auch ich war schon mehr als einmal froh um Uschs geduldige und kompetente Hilfe :top:
Dem kann ich auch beipflichten. Uschs Kompetenz hat mir auch schon oft bei anderen Themen als Capture One geholfen - Dankeschön!
Es gibt ein neues Webinar Video bzgl. Umstieg von Lightroom zu Capture One
https://youtu.be/Y6WqBMpVPzo
Dirk Segl
27.05.2018, 08:57
Hallo zusammen, ist es möglich in C1 10, die Exif's so einzustellen, daß bei hochladen der Fotos nur die Gewünschten eingeblendet werden ?
Ich finde diese Einstellung, falls es sie geben sollte nicht.
Danke !!
Tafelspitz
27.05.2018, 09:34
Wenn du im Output bist, im Abschnitt "Process Recipe" den Reiter "Metadata" anklicken. Dort kannst du auswählen, was alles an Exif-Daten mit exportiert werden soll.
6/Screen_Shot_2018-05-27_at_09.31.31.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296164)
Dirk Segl
27.05.2018, 11:09
Wenn du im Output bist, im Abschnitt "Process Recipe" den Reiter "Metadata" anklicken. Dort kannst du auswählen, was alles an Exif-Daten mit exportiert werden soll.
6/Screen_Shot_2018-05-27_at_09.31.31.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296164)
Vielen Dank :top:
christianf1977
29.05.2018, 10:35
Mich würde einmal interessieren wer von Euch Capture One Pro zur RAW Entwicklung und Lightroom zum Katalogisieren der entwickelten Fotos nutzt oder ob das für Euch überhaupt keinen Sinn macht.
Ich finde den Katalog und die MetaDaten Unterstützung, insbesondere die Implementierung der GPS-Daten, der einfachen Zuordnung von Geodaten zu Fotos und der Kartenanzeige in Lightroom herausragend. Geht leider so nicht in Capture One.
Mich würde einmal interessieren wer von Euch Capture One Pro zur RAW Entwicklung und Lightroom zum Katalogisieren der entwickelten Fotos nutzt oder ob das für Euch überhaupt keinen Sinn macht.
Ich habe 3 Anläufe gemacht und bin damit nie warm geworden. Allerdings nicht so ganz wie Du es beschreibst.
LR als DAM und von da die Fotos die ich entwickeln wollte an C1 Session mit LR Plug-In übergeben. Mich hat daran in erster Linie gestört, dass LR nun mal ein RAW Konverter ist und erst "später" eine Art von DAM System. Also ich habe mich immer dabei selbst erwischt, dass ich ein Foto in LR entwickelt habe, weil mir dann der Weg zu C1 "zu lang" war.
Danach bin ich auf PhotoSupreme umgestiegen aber auch hier die Kombi C1 und PSU mich von der Geschwindigkeit nicht überzeugt hat.
Das hängt aber meiner Meinung nach sehr stark davon ab, was und wie man fotografiert.
Mich würde einmal interessieren wer von Euch Capture One Pro zur RAW Entwicklung und Lightroom zum Katalogisieren der entwickelten Fotos nutzt ...
Ich
christianf1977
29.05.2018, 13:20
Ich
Würdest Du kurz Deinen Workflow beschreiben?
Ich könnte mir meinen zb. so vorstellen:
1. Capture One im Sessionmodus und die RAWs direkt im entsprechenden Verzeichnis entwickeln und als PSD oder TIFF exportieren
2. die RAWs und entwickelten Fotos in LR importieren, katalogisieren und eventuelle Retuschen mit Photoshop durchführen
3. aus LR heraus die Ausgabeformate (z.b. Web) exportieren
1. Capture One im Sessionmodus und die RAWs direkt im entsprechenden Verzeichnis entwickeln und als PSD oder TIFF exportieren
2. die RAWs und entwickelten Fotos in LR importieren, katalogisieren und eventuelle Retuschen mit Photoshop durchführen
3. aus LR heraus die Ausgabeformate (z.b. Web) exportieren
Ich mag falsch liegen, würde aber behaupten mit der Vorgehensweise wie ich es probiert habe, bist Du schneller und effizienter. Brauchst allerdings dafür "opendirectly" LR Plug-In.
Würdest Du kurz Deinen Workflow beschreiben?
Klar, auch wenn ich ihn nicht wirklich für jeden empfehlen kann, dafür ist der etwas zu wenig strukturiert :)
Die Idee ist, dass alle fertigen Bilder in LR sind, damit man sie schnell verfügbar sind und zwar für alle Familienmitglieder und ohne dass noch eine Konvertierung aus dem Raw nötig ist, denn die nervt mich, wenn es schnell gehen soll.
Nach LR kommen die Bilder auf verschiedenen Wegen
* aus der Kamera, denn ich nehme jpg + raw auf
* aus dem Handy, von Freunden, ...
* aus dem Raw: wenn mir das jpg nicht gefällt wird C1 angeworfen, das greift auf die Raws zu, die in einem anderen Verzeichnis liegen. Die fertigen jpgs ersetzten dann die Kamera jpgs. Manchmal nehme ich auch DxO, wenn ich viel Zeit habe und einen besonders weichen Hintergrund haben will.
* Was immer aus Affinity oder PSE herauskommt, wird auch in LR eingepflegt.
Also alles ein bisschen durcheinander, das einzige was LR nicht zu sehen bekommt sind die Raws, da mag ich C1 viel lieber :)
Hallo, ich bin gerade mitten im Umstieg von LR6 zu C1 pro 11 und versuche dabei meine Ablage Strukturen aus LR weitgehend zu übernehmen.
1. Umbenennen der importierten Fotos
Das funktioniert wie in LR: da ich meist gleichzeitig mit mehreren Kameras aufnehme, werden die Bilder beim Import umbenannt: JJJJMMTTSS-MM-SS und damit in einem Ordner in der Reihenfolge der Aufnahme abgelegt.
2. Ordnerstruktur:
Da hatte ich in LR folgende (hierarchische) Ordner-Struktur angelegt:
Jahr
Jahr-Monat
Jahr-Monat-Tag (und darin erst die Bilder)
In C1 ist mir diese Struktur noch nicht gelungen. In C1 kann ich bislang nur für jeden Tag einen eigenen Ordner (Jahr-Monat-Tag) im Katalog anlegen, in dem dann die Bilder abgelegt werden.
Hat eventuell jemand im Forum damit schon etwas mehr Erfahrung, oder ggf Tipps dazu?
Herzlichen Dank vorab!
Hallo, ich bin gerade mitten im Umstieg von LR6 zu C1 pro 11 und versuche dabei meine Ablage Strukturen aus LR weitgehend zu übernehmen.
1. Umbenennen der importierten Fotos
Das funktioniert wie in LR: da ich meist gleichzeitig mit mehreren Kameras aufnehme, werden die Bilder beim Import umbenannt: JJJJMMTTSS-MM-SS und damit in einem Ordner in der Reihenfolge der Aufnahme abgelegt.
2. Ordnerstruktur:
Da hatte ich in LR folgende (hierarchische) Ordner-Struktur angelegt:
Jahr
Jahr-Monat
Jahr-Monat-Tag (und darin erst die Bilder)
In C1 ist mir diese Struktur noch nicht gelungen. In C1 kann ich bislang nur für jeden Tag einen eigenen Ordner (Jahr-Monat-Tag) im Katalog anlegen, in dem dann die Bilder abgelegt werden.
Hat eventuell jemand im Forum damit schon etwas mehr Erfahrung, oder ggf Tipps dazu?
Herzlichen Dank vorab!
Du kannst diese Struktur auch in C1 erzeugen. Im ImportDialog kannst Du mit Platzhaltern arbeiten; hast Du für das Umbennen der Bilder ja schon getan.
Wenn Du vor dem Bildnamen jeweils Jahr\Jahr-Monat\Jahr-Monat-Tag schreibst, werden Ordner angelegt. Das \ ist der Tipp.
Dirk Segl
08.06.2018, 05:03
Hallo zusammen, ich bin's mal wieder,
Bin mit meine A57 jetzt über 10.000 Fotos.
Problem:
Die Dateinamen wiederholen sich ab jetzt.
DSC00001: 1tes Foto ist gleich DSC00001: 10.001tes Foto
Wie handhabe ich das am besten beim importieren ?
Oder besser: Habt ihr da eine bestimmte Vorgehensweise ?
Danke !!
Harry Hirsch
08.06.2018, 07:05
Ich füge in C1 den Modellnamen und das Datum (rückwärts) als Präfix hinzu. Dass sich die Dateinamen der Dateizähler der Kamera dabei trotzdem überrundeen, stört mich nicht.
Ich nutze den Dateinamen auch äußerst selten. Und falls doch, habe ich schlimmstenfalls 2-3 Treffer statt einem. Und da das richtige Bild rauszusuchen, finde ich nicht soooo schlimm.
DSC00001: 1tes Foto ist gleich DSC00001: 10.001tes Foto
Ja, das ist nervig, das machen alle Digitalkameras, weil sie sich an einen Standard aus DOS-Zeiten halten :flop:. Ich benenne sie auch um, einfach so, dass ich das Datum voranstelle, aus DSC00001 wird dann 2018-06-08_DSC00001.jpg.
Gruß
Christoph
Habt ihr da eine bestimmte Vorgehensweise ?
Jupp, bei mir landen die Bilder immer in Kamera/Jahr/Monat/Tag und daher benenne ich nichts um, weil ich dafür kein Grund sehe.
Du kannst diese Struktur auch in C1 erzeugen. Im ImportDialog kannst Du mit Platzhaltern arbeiten; hast Du für das Umbennen der Bilder ja schon getan.
Wenn Du vor dem Bildnamen jeweils Jahr\Jahr-Monat\Jahr-Monat-Tag schreibst, werden Ordner angelegt. Das \ ist der Tipp.
Hi Kayf,
super das funktioniert ja recht easy - besten Dank!
Solch einen Tip hatte ich in meinem neuesten C1-Buch von Jürgen Wolf gesucht, aber leider nicht gefunden.
Hi Kayf,
super das funktioniert ja recht easy - besten Dank!
Solch einen Tip hatte ich in meinem neuesten C1-Buch von Jürgen Wolf gesucht, aber leider nicht gefunden.
Ich hatte damals bzw. habe das von Sascha Erni. Das hatte mir sehr geholfen.
Ich hatte damals bzw. habe das von Sascha Erni. Das hatte mir sehr geholfen.
Ja die Bücher von ihm sind gut, aber leider derzeit nur bis Version 10 von C1 verfügbar. Da warte ich noch. bis hoffentlich bald sein Buch zu C1 pro 11 erscheint.
bis hoffentlich bald sein Buch zu C1 pro 11 erscheint.
Dann wird schon die Version 12 in den Startlöchern stehen.
Ich kenne das Buch von Jürgen Wolf nicht, nach all dem was ich gelesen habe soll es aber gut/ sehr gut sein. Nur weil da gerade ein kleiner Tipp irgendwie gefällt hat...... gleich was anders suchen, hmm.
Ich denke bei solchen Sachen die man im Buch nicht finden konnte... gibt es noch Google und Foren wo einem oft doch geholfen wird :top:
Eigentlich braucht es gar kein Buch. Phase One selbst bietet sehr viel anschauliches Lernen in den Webinaren, die auf YouTube verfügbar sind.
Englisch (sehr gut verständlich)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLBZS3EGK3tQ9eNptYkVQlh9hTZ6d-rNOU
Deutsch (meiner Meinung nach nicht annähernd so gut wie die englischen)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLBZS3EGK3tQ9E3RFnJSxTlXrITu3Ybkof
Ich habe mir das Update auf v11 für Sony geleistet, vermisse dort aber die Möglichkeit eine neue Session zu erstellen. Man kann nur welche importieren.
Ich habe dann den Laptop nochmal angeschmissen weil ich dort auch* noch v9 laufen habe, aber auch in dieser Version gibt es jetzt komischerweise nur noch "Sitzung importieren".
Wie kann ich neue Sitzungen erstellen?
* v11 ist auch schon drauf, aber ich habe die alte Version noch nicht deinstalliert
Ich habe mir das Update auf v11 für Sony geleistet, vermisse dort aber die Möglichkeit eine neue Session zu erstellen. Man kann nur welche importieren.
Ich habe dann den Laptop nochmal angeschmissen weil ich dort auch* noch v9 laufen habe, aber auch in dieser Version gibt es jetzt komischerweise nur noch "Sitzung importieren".
Wie kann ich neue Sitzungen erstellen?
* v11 ist auch schon drauf, aber ich habe die alte Version noch nicht deinstalliert
Das müsste im ganz linken Werkzeugregister Bibliothek/Library über den 3Punkte Button, neben dem Dropdown, in denen die aktuelle geöffnete Session/der aktuell geöffnete Katalog angezeigt wird, funktionieren.
Oder im Datei/File-Menü
Kann es sein, daß du die Lizenz noch nicht aktiviert hast und Capture One jetzt als "Express for Sony" läuft? Sessions sind seit einiger Zeit eine Pro-Funktion.
(Lustigerweise war es bis Version 6 oder so genau umgekehrt, da konnte die Express-Version nur Sessions und der Katalog war ein Pro-Feature. :crazy:)
Kann es sein, daß du die Lizenz noch nicht aktiviert hast und Capture One jetzt als "Express for Sony" läuft?Tatsächlich, das wars - vielen Dank!
Reichlich seltsam war das aber schon: Ich hatte mir v11 zunächst auf meinen Tower runtergeladen und installiert. Beim ersten Aufruf kam dann auch das Menü wo man zwischen Demo und den verschiedenen Produktvarianten wählen und diese dann aktivieren kann. Ich aktivierte wie gewohnt für Pro für Sony, was auch klappte (kann man unter Hilfe - Lizenzinformation... ja nachschauen, dort wurde (und wird immer noch) Capture One Pro (für Sony) angezeigt). Trotzdem gab es keine Sessions im Datei-Menü.
Dann installierte ich die v11 auch noch auf meinem Laptop. Dort lief das sofort, ohne mir erst das Aktivierungsmenü zu zeigen. Das unterschiedliche Verhalten wunderte mich zwar, aber ich nahm an weil beide Computer über den gleichen Internetzugang auf die PhaseOne Website zugreifen, dass deshalb keine erneute Eingabe des Lizenzcodes nötig war. Dummerweise machte ich mir hier nicht die Mühe an dieser Stelle die Linzenzinformation zu überprüfen.
Da ich auch hier keine Sessions erstellen konnte rief ich dann die v9 auf, die schon länger auf dem Laptop läuft, aber zu meiner großen Überraschung konnte ich - anders als bisher! - auch dort keine neuen Sessions mehr erstellen.
Jetzt habe ich die v11 als Pro für Sony am Laptop aktiviert, tatsächlich lief das dort im Demo-Modus. Das hat das Session erstellen Feature wieder aktiviert. Reibungslos ging das aber nicht, als ich den Lizenzcode eingegeben hatte meldete die Software einen Verbindungsfehler. Ich überprüfte meine Internetverbindung - die funktionierte einwandfrei - dann versuchte ich es nochmal, kriegte aber wieder die gleiche Fehlermeldung. Also surfte ich händisch nach phaseone.com, was problemlos ging. Da habe ich dann einen Offline-Aktivierungscode generiert, erst mit dem konnte ich die v11 am Laptop als Pro für Sony freischalten.
Danach war Session erstellen auch in der v9-Installation am Laptop wieder verfügbar, obwohl ich an der rein gar nichts geändert habe.
Und zu meiner großen Überraschung geht es jetzt auch in der v11-Installation am Tower, obwohl ich dort seit gestern ja auch nichts geändert habe.
Es würde mich ja schon interessieren wie das alles zusammenhängt.
Ich hoffe inbrünstig dass ich c1 nie eine aktivieren muss wenn ich wieder mal in der hintersten Ecke Indonesiens bin, wo es kein Internet gibt.
Das hört sich an, als ob Du zwischenzeitlich mehr als 2 Aktivierungen hattest. Evtl. deshalb.
Ja, sowas in der Art muss es gewesen sein. Neue Lizenzen gelten rückwirkend immer auch für alle älteren Versionen, während alte Lizenzen von neueren Versionen ignoriert werden. Mehrere unterschiedliche Aktivierungen auf demselben Rechner zu haben gibt deshalb immer Kuddelmuddel – wenn du z.B. Version 11 als Express aktivierst, läuft Version 9 anschließend auch als Express, selbst wenn du dafür eine Pro-Lizenz hattest. Es sei denn, du deaktivierst die 11 wieder, bevor du die 9 startest, dann findet die auch wieder die "richtige" Lizenz. Besser nicht machen. :D
Das Verbindungsproblem könnte an irgendeiner Sicherheitssoftware liegen, die dich vor Programmen "beschützen" will, die nach Hause telefonieren. Oder der C1-Lizenzserver war vorübergehend nicht erreichbar, das kann ja immer mal vorkommen.
Hallo zusammen,
ich habe gerade Bilder importiert (alle A77ii / SAL 16-50 SSM) und bin dabei auf folgendes Phänomen gestossen: Manche der Bilder sehen schon gecroppt aus. Capture One zeigt im Gegensatz zu Lightroom den "überstand" um den gecroppten Rand ja immer an. Seltsam ist, dass der gecroppte Bereich immer noch 6000x4000 Pixel groß ist. Ich kann den Rahmen auch größer ziehen, dann ist das Bild 6312x4037 px groß. Ein anderes wiederum 6131x4080 px. Manche der Bild sind auch gar nicht gecroppt.
Bei Google habe ich ich die Info gefunden, dass das mit den Bildrändern zusammenhängt, welche durch die Objektivkorrektur weggerechnet werden. Die Größe hängt dann wiederum von der Brennweite ab, was es erklärt, das bei 16 oder 20 mm unterschiedliche und bei 50 mm gar keine Bereiche abgeschnitten werden.
Ist das soweit richtig?
Bei früheren Importen war das nicht so. Irgendwo habe ich vermutlich ein Häkchen gesetzt :? nur weiß ich nicht mehr wo.
Wo lässt sich das ein-/ausschalten?
Was mache ich mit dem "Mehr an Bild" ?
Vielen Dank schonmal
Gruß
Michael
Bei Google habe ich ich die Info gefunden, dass das mit den Bildrändern zusammenhängt, welche durch die Objektivkorrektur weggerechnet werden. …
Ist das soweit richtig?
Jep.
Bei früheren Importen war das nicht so. Irgendwo habe ich vermutlich ein Häkchen gesetzt :? nur weiß ich nicht mehr wo.
Wo lässt sich das ein-/ausschalten?
Was jetzt genau? Die Korrektur an sich, die Anzeige der überstehenden Ränder, die Angabe von > 6000 Pixeln?
Was mache ich mit dem "Mehr an Bild" ?
Was immer du willst. :)
Es ist z.B. eine nette Pixelreserve, wenn man den Horizont gerade rücken oder eine Perspektivkorrektur machen will. Dann hat man in den Ecken mehr Spielraum, als wenn das Bild vorher schon beschnitten wäre.
Hallo Usch,
danke für die Antworten. Ich habe jetzt rausgefunden, das der Regler "Verzeichnung" für den Rand verantwortlich ist. Dort stehen bei etlichen Bilder Werte drin, dich ich allerdings nicht eingetragen habe.
Meine Frage auf das Ein-/Ausschalten bezog sich darauf, wo ich diese Automatik für die Korrektur ein- oder eben ausschalten kann. Ich habe das nur in dieser Session, in anderen ist das nicht so.
Ich würde es gern verstehen :crazy:
Gruß
Michael
Ich habe jetzt rausgefunden, das der Regler "Verzeichnung" für den Rand verantwortlich ist. Dort stehen bei etlichen Bilder Werte drin, dich ich allerdings nicht eingetragen habe.
Automatisch eingetragene Werte in der Objektivkorrektur sind immer nur entweder 0% oder 100%. Falls da andere Zahlen stehen sollten, können die nur durch eine Benutzeraktion da reingekommen sein.
Meine Frage auf das Ein-/Ausschalten bezog sich darauf, wo ich diese Automatik für die Korrektur ein- oder eben ausschalten kann.
Im "···"-Menü des Korrekturwerkzeugs das Häkchen bei "Disable Default Lens Correction" setzen. Die Einstellung wirkt allerdings nur auf zukünftig neu hinzugefügte Blider, nicht rückwirkend.
Ich habe das nur in dieser Session, in anderen ist das nicht so.
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.
Tafelspitz
20.06.2018, 07:15
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.
Ich habe den Eindruck, es hängt manchmal auch vom Wetter, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vorherrschenden Windrichtung oder der aktuellen Mondphase ab, ob die Bilder in C1 automatisch korrigiert werden oder nicht. Nach dem Import der Bilder stehen da welche, bei denen die Objektivkorrektur durchgeführt wurde neben solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Alles mit demselben Objektiv (welches von C1 unterstützt wird). Ist mir schon öfter aufgefallen und ich habe noch kein System darin entdeckt :zuck:
Ich habe den Eindruck, es hängt manchmal auch vom Wetter, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vorherrschenden Windrichtung oder der aktuellen Mondphase ab, ob die Bilder in C1 automatisch korrigiert werden oder nicht. Nach dem Import der Bilder stehen da welche, bei denen die Objektivkorrektur durchgeführt wurde neben solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Alles mit demselben Objektiv (welches von C1 unterstützt wird). Ist mir schon öfter aufgefallen und ich habe noch kein System darin entdeckt :zuck:
Wurden die Bilder alle bei identischer Brennweite aufgenommen?
Wurde jedesmal ein/das Objektivprofil ausgewählt?
Steht immer die identische Objektivbezeichnung in den Metadaten?
Die Lösung heisst Tamron: hier wird gar nicht korrigiert. :mrgreen:
Das nenne ich mal konsequent konsisitent.:lol:
Falsch :D. Das Tamron 11-18/4,5-5,6 mit A-Mount wird automatisch als das baugleiche SAL1118 erkannt und korrigiert. :P
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.
Hallo usch,
in diesem Fall waren Kamera, Objektiv und auch die Brennweite identisch. Da ich beide Session mit den Standardeinstellungen von C1 erstellt habe, gibt es da auch keinen Unterschied. Na ja, bei den nächsten Importen achte ichmal drauf.
Danke erstmal und wenn ich was neues rausfinde, gebe ich es hier kund :-)
Gruß
Michael
Falsch :D. Das Tamron 11-18/4,5-5,6 mit A-Mount wird automatisch als das baugleiche SAL1118 erkannt und korrigiert. :P
Meine Tammies werden gar nicht identifiziert. Mal doof, mal gut.
Da ich beide Session mit den Standardeinstellungen von C1 erstellt habe, gibt es da auch keinen Unterschied.
Auch mit der gleichen Programmversion? Es kommen ja bei fast jedem Update neue Objektive dazu, und vielleicht werden auch bestehende Profile hin und wieder nochmal angepasst. Wie immer beeinflusst das dann nur Bilder, die später hinzugefügt werden, und wird nicht rückwirkend wirksam.
Meine Tammies werden gar nicht identifiziert. Mal doof, mal gut.
Es gibt allerdings ein paar Profile für Tamrons mit Canon- und Nikon-Anschluss. Wenn man die Objektive als A-Mount-Ausgabe hat, kann man das entsprechende Profil von Hand auswählen, es müsste dann normalerweise auch passen. Dito natürlich für Sigma.
Tafelspitz
21.06.2018, 07:21
Wurden die Bilder alle bei identischer Brennweite aufgenommen?
Wurde jedesmal ein/das Objektivprofil ausgewählt?
Steht immer die identische Objektivbezeichnung in den Metadaten?
Nein zur ersten Frage. Um die beiden anderen beantworten zu können, muss ich mich beim nächsten Import mal genauer darauf achten. Aber ich meine, dass das Profil jeweils automatisch (richtig) erkannt worden ist.
Nein zur ersten Frage. Um die beiden anderen beantworten zu können, muss ich mich beim nächsten Import mal genauer darauf achten. Aber ich meine, dass das Profil jeweils automatisch (richtig) erkannt worden ist.
Die Stärke der Korrektur ist von der Brennweite abhängig. Das ist auch ein Grund, warum es bei Phase One nicht ‚so viele‘ Profile wie bei LR gibt. Phase One erstellt diese tatsächlich aus aufgenommenen Bildern bei den verschiedensten Einstellungen; das braucht Zeit.
Bei mir ist es z.B. beim SEL55210 so, dass unterschiedliche Bezeichnungen von der a6000 in die Metadaten geschrieben wurden. C1 erkennt nur eine davon.
Habe mit jetzt eine Testversion von C1 heruntergeladen. Leider kann ich von der A7M3 keine Bilder importieren, von der A7 sehr wohl. C1 findet die A7M3 einfach nicht.
Was mache ich falsch? Oder ist die A7M3 noch nicht implementiert?
Danke vorerst :)
Es gibt allerdings ein paar Profile für Tamrons mit Canon- und Nikon-Anschluss. Wenn man die Objektive als A-Mount-Ausgabe hat, kann man das entsprechende Profil von Hand auswählen, es müsste dann normalerweise auch passen. Dito natürlich für Sigma.
Danke
hatte bis jetzt zwar noch gar nicht das Bedürfnis (bin ja FishEye-Fan und korrigiere von Hand :)), aber ich schaue mir das mal an. ggf nützt es ja was.
ist die A7M3 noch nicht implementiert?
Ist drin seit 11.1.0, aktuell ist 11.1.1. Sollte also eigentlich gehen, wenn dein Download von der offiziellen Website stammt und nicht älter als zwei Monate ist.
Auch mit der gleichen Programmversion? Es kommen ja bei fast jedem Update neue Objektive dazu, und vielleicht werden auch bestehende Profile hin und wieder nochmal angepasst. Wie immer beeinflusst das dann nur Bilder, die später hinzugefügt werden, und wird nicht rückwirkend wirksam.
Hallo usch,
ja, Programmversion, Kamera, Objektiv, RAW-Bilder - alles identisch. Ich bin mir sicher, ich habe entweder beim Import der Bilder was anders gemacht oder an einem Bild was korrigiert und das versehentlich auf alle Bilder übertragen.
Ich werde da mal aufmerksamer sein und berichten, falls ich was finde.
Danke erstmal :top:
Michael
Wenn es möglich ist: Wie kann ich in C1 nach dem ‚geschützt‘-Flag filtern, dass in der Kamera an Bildern gesetzt wurde?
Steht das überhaupt im RAW oder kennt es nur die Datenbank auf der SD-Karte?
Danke.
Der Schreibschutz ist das Read-Only-Attribut im Dateisystem. Je nach dem, wie man die Dateien von der Speicherkarte auf den Rechner holt, geht das möglicherweise schon beim Import verloren; es würde also gar keinen Sinn machen, in Capture One danach filtern zu wollen.
Drag & Drop im Windows-Explorer: Attribute bleiben erhalten. (Aber: Wenn die Kamera im Auto/MTP-Modus ist, bekommen alle Dateien ein Schreibschutzflag, das ist dann genauso witzlos, als würde es gelöscht.)
Import per C1-Importdialog: Dateisystem-Attribute werden entfernt.
Kopieren per COPY-Befehl im "DOS"-Fenster: Dateisystem-Attribute werden entfernt.
Kopieren per XCOPY: Dateisystem-Attribute werden normalerweise entfernt, können aber per Befehlszeilenoption mitkopiert werden.
Kopieren per ROBOCOPY: Dateisystem-Attribute werden normalerweise mitkopiert, können aber per Befehlszeilenoption entfernt werden.
Import per FastStone Image Viewer, ACDSee, IrfanView, Lightroom, ...: Keine Ahnung. :crazy:
Mit ExifTool lässt sich das Attribut aber vor dem Import z.B. in eine Farbmarkierung umsetzen, auf die sich dann in Capture One filtern lässt:
exiftool -label=orange -if "$FilePermissions# == 444" -r -overwrite_original F:\DCIM
wobei statt F: natürlich der Laufwerksbuchstabe eingetragen werden muss, unter dem die Speicherkarte im Explorer erscheint.
....
Mit ExifTool lässt sich das Attribut aber vor dem Import z.B. in eine Farbmarkierung umsetzen, auf die sich dann in Capture One filtern lässt:
exiftool -label=orange -if "$FilePermissions# == 444" -r -overwrite_original F:\DCIM
wobei statt F: natürlich der Laufwerksbuchstabe eingetragen werden muss, unter dem die Speicherkarte im Explorer erscheint.
Das ist ein super Tipp! [emoji1360]
Danke usch
Ich habe auch mal eine Frage an die Experten ;)
Dachte immer der Katalogordner enthält auch die Vorschaubilder ....
Nun habe ich C1 auch auf dem Notebook und habe den Katalogordner auch auf das Notebook kopiert. Dort wird der Katalog aber ohne Bilder angezeigt.
Gruß
Klaus
Dachte immer der Katalogordner enthält auch die Vorschaubilder ....
Sollte er eigentlich.
Du bist sicher, daß es (a) tatsächlich ein Katalog und keine Session ist, du (b) alle Unterordner mitkopiert hast und (c) auf beiden Rechnern exakt die gleiche Programmversion läuft? Bei einem Versionswechsel werden ggf. die Vorschaubilder neu erzeugt, und dazu würde er natürlich zumindest vorübergehend die Originale brauchen.
Ich habe inzwischen nur 1 Katalog, der im PC auf der schnellen System-SSD (C: ) in einem Ordner C1 liegt. Sessions habe ich nie gemacht.
Den C1 Ordner habe nun 1:1 auf die System-SSD (C: ) des Notebooks kopiert.
Die Programmversion ist ebenfalls die gleiche, allerdings ist auf dem PC die C1 Pro für Sony aktiviert, während auf dem Notebook noch die 30 Tage Pro-Testversion gestartet wird.
Kann das die Ursache sein?
Gruß
Klaus
Dort wird der Katalog aber ohne Bilder angezeigt.
Was hast Du genau kopiert und was wird genau angezeigt? (Screenshots bitte)
Die Bilder selbst liegen wo?
Kopiert wurde der ganze C1 Ordner, liegt auf beiden Rechnern direkt unter C:
6/Katalog.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298595)
In C1 auf dem Notebook ist aber kein Inhalt
6/C1_Notebook.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298596)
Die Original Raw sind auf einer HDD im PC.
Gruß
Klaus
Du bist im falschen Katalog. Dein richtiger Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One", in dem du einen bilderlosen Unterordner "temp_import_C1_Klaus" angelegt hast.
Du musst den kopierten Katalog öffnen, nicht importieren.
Kopiert wurde der ganze C1 Ordner, liegt auf beiden Rechnern direkt unter C:
Also ich würde jetzt so Schuss ins Blaue wagen und sagen - Du hast entweder beim Kopieren Fehler gemacht ( nicht alles kopiert oder so) oder aber Du öffnest auf dem Laptop falsches Katalog.
Tendiere zu der Variante 2 - Du öffnest falsches Katalog. Zumindest das 2-te Screenshot soll denke ich suggerieren, dass in dem Ordner (Sammlung) Bilder vorhanden sein sollten. Sind aber nicht. Würde es sich um richtiges Katalog handeln, wären die Bilder als Offline angezeigt und das ist hier nicht der Fall.
/Ich kann mir zwar die Inkompatibilität nicht vorstellen aber Du kannst ja schauen was passiert wenn Du beim Starten auf dem Laptop auch die Sony Version wählst. Vielleicht hat Phase One doch ein Murks wieder geschossen /
Du bist im falschen Katalog. Dein Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One".
So heißt der Ordner und muss nicht zwingend Katalogname sein. Die Vermutung liegt aber nahe.
Du bist im falschen Katalog. Dein richtiger Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One", in dem du einen bilderlosen Unterordner "temp_import_C1_Klaus" angelegt hast.
Du musst den kopierten Katalog öffnen, nicht importieren.
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Aber wie geht das? :oops:
Gruß
Klaus
Wie bei jedem anderen Programm auch. Wenn C1 korrekt installiert ist, Doppelklick auf den Katalog im Windows-Explorer, oder sonst über Datei > Öffnen im Menü.
Upps, wie peinlich :oops::oops::oops:
Funktioniert natürlich sofort.
Auf welchem Weg würdest du denn die Ordner synchronisieren?
Das Notebook bekommt noch eine 2. SSD im 2,5" Schacht, wo dann Ordnerteile vom Bilderordner des PC's liegen können.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
Auf welchem Weg würdest du denn die Ordner synchronisieren?
Welche Ordner? Katalog oder Bilder oder beides?
Das Notebook bekommt noch eine 2. SSD im 2,5" Schacht, wo dann Ordnerteile vom Bilderordner des PC's liegen können.
Sinnvollerweise sollten die Bilder auf dem Laptop unter dem gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad zu finden sein wie auf dem PC, dann kannst du einfach den Katalog kopieren. Sonst musst du in C1 nach dem Synchronisieren jedes Mal wieder das Verzeichnis anpassen.
Welche Ordner? Katalog oder Bilder oder beides?
Beide
Sinnvollerweise sollten die Bilder auf dem Laptop unter dem gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad zu finden sein wie auf dem PC, dann kannst du einfach den Katalog kopieren. Sonst musst du in C1 nach dem Synchronisieren jedes Mal wieder das Verzeichnis anpassen.
Ich stelle mir das so vor, dass ich die Kataloge aus C: und die Bilder-Ordner mit den Raws auf beiden Rechnern synchronisieren kann.
Gruß
Klaus
Ich stelle mir das so vor, dass ich die Kataloge aus C: und die Bilder-Ordner mit den Raws auf beiden Rechnern synchronisieren kann.
Nicht unbedingt gute Vorstellung.
1. Kataloge wirst Du eh Synchronisieren müssen, sonst ist Chaos früher oder später da.
2. Warum willst die RAWs nicht auf externe Platte verlagern die Sinnvollerweise nicht mit Laufwerksbuchstaben sondern in ein Verzeichnis angebunden wird? (so mache ich es seit Jahren weil nur so 100% sicher ist, dass die Platte immer an der gleichen Stelle sich im System findet)
Ich möchte nicht auch noch mit externen Platten hantieren müssen.
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt. Zudem ist der 2,5" Schacht ja frei und eine interne Platte lässt sich ggf. auch leicht verschlüsseln.
Gruß
Klaus
Ich möchte nicht auch noch mit externen Platten hantieren müssen.
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt. Zudem ist der 2,5" Schacht ja frei und eine interne Platte lässt sich ggf. auch leicht verschlüsseln.
Gruß
Klaus
Du benötigst mit Capture One die Original RAW‘s gar nicht um zu entwickeln. Die Einstellungen werden eh nur auf die Proxies angewandt. Das Original wird nur für den Export und bei Vergrößerungen über die eingestellte Vorschaugröße hinaus benötigt.
Das weiß ich schon.
Ich will unterwegs abends die Bilder in C1 importieren und auf dem Notebook-Monitor ansehen und ggf. aussortieren.
Bearbeiten will ich unterwegs nur wenig.
Das Notebook ist daher bereits eine Sicherung der Bilder.
Zuhause will ich das aber nicht wiederholen, sondern Katalog synchronisieren und Bilderordner vom Notebook auf den PC.
Gruß
Klaus
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt.
Was willst du auf dem Balkon mit Capture One? Bilder bearbeiten, während dir die Sonne aufs Display scheint?
Aber gut, sei's drum. Wichtigste Voraussetzungen:
Wie schon gesagt, der Pfad zu den Bildern muss auf allen beteiligten Rechnern gleich sein, sonst musst du nach jedem Synchronisieren wieder über "Locate" das Verzeichnis neu suchen.
Die Größe der Vorschaubilder muss auf beiden Rechnern gleich eingestellt sein.
Vor dem Synchronisieren muss auf beiden Rechnern Capture One beendet werden.
Alle Änderungen auf einem Rechner müssen wieder auf den anderen Rechner zurücksynchronisiert werden, bevor der Katalog dort das nächste Mal geöffnet wird, sonst gibt es unter Umständen Versionsdurcheinander.
Presets, Workspaces, persönliche Einstellungen usw. werden nicht im Katalog gespeichert und stehen deshalb nur auf dem Rechner zur Verfügung, auf dem sie angelegt worden sind.
Wenn du auf dem Laptop nur einen Teil des Bildarchivs haben willst, sollten alle physischen Änderungen an den Originalen (löschen, verschieben, umbenennen) nur auf dem Hauptrechner und nur innerhalb von Capture One passieren, sonst ist das Zurücksynchronisieren zu gefährlich. Wenn es dumm läuft, löschst du dabei auf dem PC alle Bilder, die nicht auf dem Laptop sind.
Regelmäßige Backups von beiden Rechnern sind Pflicht!
Wenn das alles erfüllt ist, beschränkt sich das Synchronisieren eigentlich nur noch auf das Herumkopieren von Dateien aus dem Katalogverzeichnis und ausgewählten Bildverzeichnissen. In der Richtung PC→Laptop würde ich das mit ROBOCOPY /MIR machen (kopiert alles und räumt überzählige Dateien weg), in der umgekehrten Richtung Laptop→PC sicherheitshalber mit ROBOCOPY /S (kopiert nur, aber löscht nichts). Damit ist im Zweifelsfall immer der PC der Chef. Solange man auf dem Laptop keine neuen Bilder importiert, braucht das Bilderverzeichnis eventuell noch nicht einmal zurücksynchronisiert zu werden, wenn man sich an die oben aufgestellten Grundregeln hält, denn an den Originalen ändert Capture One ja nichts.
Ich will unterwegs abends die Bilder in C1 importieren und auf dem Notebook-Monitor ansehen und ggf. aussortieren.
Dafür brauchst du doch nicht den kompletten Katalog auf dem Notebook. Eigentlich ist das ein typischer Anwendungsfall für Sessions: Alle neuen Bilder des Tages in eine Session, nach Belieben bearbeiten / sortieren / löschen, und zu Hause dann das Session-Verzeichnis auf den PC kopieren und in den Hauptkatalog importieren. Fertig. Das Verzeichnis auf dem Notebook kann dann anschließend wieder gelöscht oder als zusätzliches Backup behalten werden.
Du benötigst mit Capture One die Original RAW‘s gar nicht um zu entwickeln.
Falsch bzw. fast richtig.
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop. Das generierte Vorschaubild wird auf die Bildschirmauflösung skaliert - aber nur dann wenn das RAW zur Verfügung steht. Ist das gemacht - wird das RAW nicht mehr zum Bearbeiten gebraucht. Vorschaubilder von A nach B kopieren bringt aber nichts.
@usch
danke für den vielen Input:top:
Auf dem Balkon wird fast nie bearbeitet, sondern höchsten gelöscht, Sterne und Farbvergabe usw.
Ich habe noch nie mit Sessions gearbeitet und verstehe den Vorteil ehrlich gesagt nicht :oops:
Ich werde auch nie alle Raws zum Katalog auf dem Notebook haben, sondern nur aktuelle.
Wenn das alles erfüllt ist, beschränkt sich das Synchronisieren eigentlich nur noch auf das Herumkopieren von Dateien aus dem Katalogverzeichnis und ausgewählten Bildverzeichnissen.
Das deckt sich zu 100% mit meinen Vorstellungen.
Gruß
Klaus
Falsch bzw. fast richtig.
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop.
Mein PC-Monitor hat 2560 x 1440 und das Notebook 1920x1080
Gruß
Klaus
Ich habe noch nie mit Sessions gearbeitet und verstehe den Vorteil ehrlich gesagt nicht :oops:
Der Vorteil von Sessions ist (a) daß du nichts importieren musst, sondern direkt in jedem beliebigen Verzeichnis arbeiten kannst, und (b) daß Capture One dann alle Bearbeitungs- und Metadaten direkt ins Bildverzeichnis schreibt. Wenn du ein Backup erstellen oder Bilder von einem Rechner auf den anderen befördern willst, brauchst du auf die Weise nur noch einen einzigen Ordner zu kopieren und hast gleich alles beisammen.
Der Nachteil ist, daß in Sessions eine ordnerübergreifende Suche nach Stichworten mühsam ist (du müsstest erst alle in Frage kommenden Ordner zu einem Album hinzufügen oder als Favoriten markieren), und du hast halt CaptureOne-Daten über die ganze Platte verstreut.
Ich benutze eine Session, wenn ich von der Fototour zurückkomme und schnell ein paar Bilder fertig machen will, und Kataloge dann für die langfristige Archivierung inklusive Verschlagwortung usw.
Mein PC-Monitor hat 2560 x 1440 und das Notebook 1920x1080
Gruß
Klaus
Wenn dann die Vorschaubildgröße auf 2560 eingestellt ist, ist‘s doch auf dem Notebook sogar größer.
Falsch bzw. fast richtig.
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop. Das generierte Vorschaubild wird auf die Bildschirmauflösung skaliert - aber nur dann wenn das RAW zur Verfügung steht. Ist das gemacht - wird das RAW nicht mehr zum Bearbeiten gebraucht. Vorschaubilder von A nach B kopieren bringt aber nichts.
[emoji848]
Ja, aber die Vorschaubilder sind doch da.... Ansonsten würde ja nix synchronisiert werden müssen!?
Oder ich verstehe den Einwand nicht.
Photoauge
10.07.2018, 07:53
Ich benutze eine Session, wenn ich von der Fototour zurückkomme und schnell ein paar Bilder fertig machen will, und Kataloge dann für die langfristige Archivierung inklusive Verschlagwortung usw.
Als ich im April in Vietnam war, habe ich auch mit einer Session gearbeitet (mache ich immer auf dem Notebook), dann die (teilweise bearbeitete) Session nach dem Urlaub auf den Hauptrechner geschoben und weiterbearbeitet. Nach Fertigstellung in den Hauptkatalog importiert.
[emoji848]
Oder ich verstehe den Einwand nicht.
Also es mag sich was verändert haben - habe ich aber weder gehört noch gelesen dass es der Fall sein soll.
Du stellst in den Einstellungen welche Größe die Vorschaubilder haben sollen. Empfehlung ist immer so nah wie es geht an der nativen Auflösung des Bildschirms zu machen, damit C1 später bei der wirklicher Skalierung wenig Korrekturen vornehmen muss. Ist eben zu diesem Zeitpunkt das RAW nicht verfügbar und die Änderungen "größer" kommt nichts brauchbares dabei raus, weil eben nicht für Display optimiertes Vorschaubild aus RAW erzeugt werden kann, sondern es wird das alte Vorschaubild weiter angepasst.
(Hoffe war jetzt etwas verständlicher.) Und es ist natürlich auch so, dass je größer die Unterschiede der Auflösung desto schlechter kann das Ergebnis ausfallen. Bei kleinen Unterschieden wird es kaum bis gar nicht wahrnehmbar sein.
Habe ich denn wirklich Nachteile, wenn ich nur mit dem Katalog arbeite?
Ich ändere meine Laufwerke auf dem PC und Notebook später nicht, d.h. beide bekommen die gleichen Buchstaben.
Meine Importroutine kopiert die RAW's von der SD und legt im Daten-/Bilderordner Ordner mit der Struktur z.B. 2018>06>26 an.
Zum synchronisieren der RAW's muss ich also nur die neuen Ordner auf den anderen Rechner kopieren. An einem Tag wird es sicher keine Importe auf beiden Rechnern geben. Nur entweder oder.
Wenn dann noch der Katalogordner synchronisiert wird sollte doch alles gehen.
Gruß
Klaus
Habe ich denn wirklich Nachteile, wenn ich nur mit dem Katalog arbeite?
"Nachteile" ist zu hart. Es erfordert halt nur eiserne Disziplin, die Kataloge wirklich immer synchron zu halten. Einmal das Synchronisieren vergessen und an beiden Rechnern mit dem Katalog gearbeitet, und schon kannst du ihn nicht mehr kopieren, ohne auf einem der Rechner deine Änderungen zu verlieren.
Die Session-Methode ist dagegen ziemlich narrensicher – der Katalog wird immer nur vom PC auf den Laptop kopiert und kann dort gegen Änderungen gesperrt werden, und die Session-Verzeichisse wandern immer nur vom Laptop auf den PC und werden dort importiert.
Die Session-Methode ist dagegen ziemlich narrensicher – der Katalog wird immer nur vom PC auf den Laptop kopiert und kann dort gegen Änderungen gesperrt werden, und die Session-Verzeichisse wandern immer nur vom Laptop auf den PC und werden dort importiert.
Jetzt habe ich endlich den (möglichen) tieferen Sinn der Sessions, bzw. den Unterschied zu Katalogen verstanden.
Den beschriebenen Weg halte ich für kppo sehr sinnvoll.
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade an der Einstellung "Bearbeite alle ausgewählten Varianten" (Mac: Shift-Command-E) versucht, aber da passier nichts. Ich dachte, das wäre das Pendant zum LR-Befehl "automatisch synchronisieren" :zuck:
Was ich mache:
a) Befehl auswählen (im Dropdown ist ein Haken, im Menü oben ist das Symbol orange)
b) Mehrere Bilder auswählen
c) zB Belichtung ändern
d) nichts passiert.
An sich sollte doch dann die Änderung automatisch auf alle übertragen werden? Das ist das mit shift-Klick auf dem kleinen Doppelpfeil machen kann, weiß ich. Da geht das ja, egal ob ich "Ausgewählte bearbeiten" angehakt habe och nicht.
Ich arbeite mich Mac OS 10.11.6, Capture One 11.2
Was jemand, wie das geht?
Gruß
Michael
"Alle Varianten" gilt für Menübefehle und Toolbar-Buttons (Preset anwenden, Bilder löschen, Einstellungen automatisch anpassen, Keywords zuweisen, Einstellungen zurücksetzen usw.).
Interaktive Anpassungen werden dagegen immer nur mit der primären Variante durchgeführt, und die endgültige Einstellung kann dann auf die anderen übertragen werden. Ich verweise mal auf die gleiche Frage in einem anderen Thread:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1912247#post1912247
Danke usch,
wieder was gelernt. Danke, usch. Das es bei den Keywords geht, hatte ich entdeckt und da dachte ich an einen Bedienungsfehler bei mir, als es bei den Einstellungen nicht ging.
Gruß
Michael
luemmelchris
15.07.2018, 17:16
Stehe gerade vor folgendem Problem. Hatte C1 als 30 tage Testversion ausgenutzt und es jetzt auf Pro Express für Sony eingestellt, weil ich bisher nicht wusste, dass ich die Lizenz (die ich mir jetzt holen werde, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin und mein Rechner dann neu zusammengebaut ist) auf 2 Geräten nutzen kann.
Beim Öffnen von C1 erscheint jetzt die Meldung: C1 braucht einen Katalog.. wählen sie aus oder erstellen sie neuen.
Schon bei der Meldung wenn ich sie etwas länger stehen lasse, stürzt C1 ab, auch wenn ich auf einen vorhanden Katalog anclicke oder einen neuen erstellen lasse, kommt immer der Crash. Zeitmässig immer unterschiedlich (bei Neuerstellung kann ich manchmal sogar schon anfangen Bilder zu importieren)
Ich habe es schonmal deinstalliert und wieder installiert (allerdings ohne manuelles Löschen der bisher von C1 angelegten Verzeichnisse)
Gibts Hinweise, was hier schief laufen könnte?
Danke für Eure Hilfe
Ich habe es schonmal deinstalliert und wieder installiert (allerdings ohne manuelles Löschen der bisher von C1 angelegten Verzeichnisse)
Das würde ich dann als Erstes versuchen, siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2006638#post2006638.
Wenn das nicht hilft, würde ich mich (nach Erwerb der Pro-Lizenz ;)) an den offiziellen Support wenden. Allerdings scheint mir das jetzt kein direktes C1-Problem zu sein, wenn der Absturz sich nicht durch eine bestimmte Aktion reproduzieren lässt und sogar auftritt, ohne dass überhaupt ein Katalog geöffnet ist.
Beim Öffnen von C1 erscheint jetzt die Meldung: C1 braucht einen Katalog.. wählen sie aus oder erstellen sie neuen.
Das ist normal. Normalerweise öffnet C1 beim Start automatisch wieder den zuletzt benutzten Katalog, aber nach einem Absturz bekommt der Benutzer hier sicherheitshalber die Chance, einen anderen auszuwählen.
luemmelchris
25.07.2018, 11:49
Also das hat noch nicht geholfen leider bisher auf dem Laptop
Ich habe jetzt allerdings mein PC fertig gemacht und auch C1 drauf installiert und gekauft. Von daher kann ich das mit dem Support jetzt auch mal machen.
Aber gleich schon der erste Fehler passiert. Ich habe meine Speicherkarte in den Bildschirm gesteckt und von dort aus die Bilder importiert und auch schon angefangen zu bearbeiten.
Jetzt ist die Verknüpfung im Katalog ja natürlich auf der Speicherkarte, die ja logisch nicht im Bildschirm bleiben kann.
Kann ich das irgendwie umbiegen, damit ich meine Bearbeitungen nicht verliere? Oder alles nochmal von vorne?
Ich habe meine Speicherkarte in den Bildschirm gesteckt
:eek:
Kann ich das irgendwie umbiegen, damit ich meine Bearbeitungen nicht verliere? Oder alles nochmal von vorne?
Ordner verschieben ohne Datenverlust:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1954013 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1954013#post1954013)
Sinnvoll wäre in dem Fall noch, daß du vor dem Neustart von C1 die Speicherkarte entfernst, damit er gar nicht auf die Idee kommt, dort zu suchen.
KDBerlin
29.07.2018, 13:00
Hi, ich bitte dringend um eure Hilfe C1 kann ich nicht mehr starten.
Win 10, C1 Vollversion, beides aktuell
Ablauf: Ich habe ca. 900 Fotos wie immer von SD mit c1 auf den PC übertragen.
dann die Bilder durchgesehen und wollte mit der entf.Taste löschen.
wurde abgelehnt "Zugriff nicht möglich, keine Berechtigung"
C1 schließen kam erstmals ein kl.Fenster "Speichern"
Das hörte nicht mehr auf. C1 hatte sich wohl aufgehangen.
PC Neustart. Wenn ich nun C1 aufrufe erscheint ein Fenster: Letzte
Auswahl mit c1 und Pfad - unten mit der Auswahl Neuer Katalog neue Sitzung beenden.
Wähle ich neuer Katalog aus - Meldung konnte nicht erstellt werden.
Zwischenzeitlich kam auch ein Fenster mit wieder herstellen / Reparieren.
Bei Auswahl reparieren Meldung n: konnte nicht durchgeführt werden.
Nach Neu Installation von C1 kommt nur die o.g. Meldung :
Auswahl mit c1 und Pfad - unten mit der Auswahl Neuer Katalog neue Sitzung beenden.
Ich muss dringend Bilde auswählen und abgeben- Bitte um Eure Hilfe!
Findest Du in der Auswahl Deinen Katalog/Deine Sitzung und kannst den/die öffnen?
KDBerlin
29.07.2018, 17:15
nein er findet nichts ( weder Session noch Katalog) und kann auch keinen neuen erstellen.
Zur Info : Ich arbeite immer mit einer Ordnerstruktur.
Zur Info : Ich arbeite immer mit einer Ordnerstruktur.
Was bedeutet das im Detail?
KDBerlin
29.07.2018, 18:07
Meine Bilder importiere ich von der Sd Karte nach c: Foto in einen Ordner: BSP: CSD 2018
Folgende Meldung kommt beim Reparaturversuch:
Überprüfe Katalog oder Sitzung Capture one
Verbinde zu Dantenbank: C:User\Admin\Pictures\Capture One Session\Capture ONE.cosessiondb
Prüfe Datenbank
could not determine the DAtabase compatibility. The Database is probably empty
0000021EA8A2AF80
Überprüfung der Datenbank ist fehlgeschlagen.
mmh. Sorry, da muss ich passen.
Hast Du ein Backup?
Verbinde zu Dantenbank: C:User\Admin\Pictures\Capture One Session\Capture ONE.cosessiondb
Prüfe Datenbank
could not determine the DAtabase compatibility. The Database is probably empty
0000021EA8A2AF80
Deine Sitzung ist hin.
Du wirst einfach neue erstellen müssen. C1 beenden und ich glaube wenn Du die Alt Taste gedruckt hältst, wenn Du auf C1 Icon zum starten klickst, kommt Dialogfeld in dem Du neuen Namen für Sitzung vergeben kannst.
Du kannst ja auch irgendwo per Skydrive, Googledrive usw. die cosessiondb Datei packen und mir per PN die Adresse schicken. Vielleicht kann ich das Teil reparieren.
So fern Du aber da noch nichts gemacht hast ist erstellen neuer Session viel einfacher.
KDBerlin
29.07.2018, 23:23
Danke Robi, mit der Alt Taste+C1 ging es - Du hast mich gerettet.
So jetzt Nachtdienst und ich werde rechtzeitig fertig.
Nochmals vielen Dank!
Bitte um Hilfe :)
C1 Pro findet auf der Speicherkarte die neuen Bilder im Importdialog nicht mehr, nur wenn ich beim Importdialog die "Duplikate ausschließen" nicht anklicke, dann muss ich manuell auswäheln.
Ich verwende Windows 10.
Was mache ich falsch?:roll:
Vielen Dank im voraus
Bitte um Hilfe :)
C1 Pro findet auf der Speicherkarte die neuen Bilder im Importdialog nicht mehr, nur wenn ich beim Importdialog die "Duplikate ausschließen" nicht anklicke, dann muss ich manuell auswäheln.
Ich verwende Windows 10.
Was mache ich falsch?:roll:
Vielen Dank im voraus
Wenn „Duplikate ausschließen“ aktiv ist, werden Dir keine Bilder auf der Speicherkarte angezeigt, die Du bereits in Deiner Session/Katalog hast.
Daher würde ich jetzt mal behaupten, dass die Bilder nicht mehr „neu“ sind.
Ich habe mehrere Bilder, auf denen ein Bereich per Layer angepasst werden soll. Die Position ist von Bild zu Bild leicht unterschiedlich. Nun kann man nach dem Kopieren des Layers vom ersten auf die weiteren Bilder in jedem Bild die Maske verschieben. Schonmal gut.
Ich müsste sie aber auch ein klein wenig drehen können.
Geht das irgendwie?
Wenn „Duplikate ausschließen“ aktiv ist, werden Dir keine Bilder auf der Speicherkarte angezeigt, die Du bereits in Deiner Session/Katalog hast.
Daher würde ich jetzt mal behaupten, dass die Bilder nicht mehr „neu“ sind.
Doch, das waren die Bilder, die ich nach dem letzten Import gemacht habe und die Speicherkarte in der A7M3 gelassen habe und somit weiterverwendet habe:?
Doch, das waren die Bilder, die ich nach dem letzten Import gemacht habe und die Speicherkarte in der A7M3 gelassen habe und somit weiterverwendet habe:?
Evtl. dauert der Vergleich noch an?
Komisch nur, weil beim Stoppen des Imports und Deaktivieren der automatischen Ausschließung von Duplikaten kann ich alle - auch die neuen - Fotos sehen und auch anwählen und importieren :|:?
Noch eine Frage an die Profis von C1:
Kann ich beim Importdialog die Presets ändern, also Vorschärfung / Radius etc? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Schärfung im Workflow durch diese Voreinstellungen nicht optimal ist, also strukturierte Flächen leicht marmorisiert wieder gegeben werden. Jedenfalls ist die Detailwiedergabe schlechter als im LR.
Weiß jemand was hier zu tun ist?
Vielen Dank :top:
Komisch nur, weil beim Stoppen des Imports und Deaktivieren der automatischen Ausschließung von Duplikaten kann ich alle - auch die neuen - Fotos sehen und auch anwählen und importieren :|:?
?
Ja, wenn Du Duplikate ausschließen deaktivierst werden auch Duplikate importiert.
Noch eine Frage an die Profis von C1:
Kann ich beim Importdialog die Presets ändern, also Vorschärfung / Radius etc? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Schärfung im Workflow durch diese Voreinstellungen nicht optimal ist, also strukturierte Flächen leicht marmorisiert wieder gegeben werden. Jedenfalls ist die Detailwiedergabe schlechter als im LR.
Weiß jemand was hier zu tun ist?
Vielen Dank :top:
Ja, Du nimmst Einstellungen in einem Werkzeug vor und speicherst diese über das Menü des Werkzeugs.
Dies kannst Du dann in Importdialog auswählen.
Ja, Du nimmst Einstellungen in einem Werkzeug vor und speicherst diese über das Menü des Werkzeugs.
Dies kannst Du dann in Importdialog auswählen.
Super :top: :top: danke, werde ich heute abend gleich ausprobieren :D
Ich habe mehrere Bilder, auf denen ein Bereich per Layer angepasst werden soll. Die Position ist von Bild zu Bild leicht unterschiedlich. Nun kann man nach dem Kopieren des Layers vom ersten auf die weiteren Bilder in jedem Bild die Maske verschieben. Schonmal gut.
Ich müsste sie aber auch ein klein wenig drehen können.
Geht das irgendwie?
Ja, Du nimmst Einstellungen in einem Werkzeug vor und speicherst diese über das Menü des Werkzeugs.
Dies kannst Du dann in Importdialog auswählen.
Es ginge sogar moch einfacher:
Die gewählte geringe Schärfung als neuer Default für die entsprechende Kamera wählen.
Ich glaube jedoch nicht, dass die Reihenfolge wichtig ist, ausser fürs erste Vorschaubild.
Es ginge sogar moch einfacher:
Die gewählte geringe Schärfung als neuer Default für die entsprechende Kamera wählen.
Ich glaube jedoch nicht, dass die Reihenfolge wichtig ist, ausser fürs erste Vorschaubild.
Danke für den Tipp - ich probier´s aus und bericht dann :top: :top::D:D
bonefish
12.08.2018, 13:05
Weiss jemand ob es für C1 pro/Sony presets für "Dunst" kostenlos gibt? Wenn ja wo bitte und wie wirds installiert.
Grüße vom bonefish
"Nachteile" ist zu hart. Es erfordert halt nur eiserne Disziplin, die Kataloge wirklich immer synchron zu halten. Einmal das Synchronisieren vergessen und an beiden Rechnern mit dem Katalog gearbeitet, und schon kannst du ihn nicht mehr kopieren, ohne auf einem der Rechner deine Änderungen zu verlieren.
Bei LR habe ich auf der Workstation und auf dem Notebook jeweils eine lokale Version vom Katalog und den Previews/Cache Files. Diese werden einfach automatisch miteinander synchronisiert ("Syncthing") - man darf nur nicht gleichzeitig an beiden Katalogen arbeiten - aber das kommt unterwegs eher selten vor ;-) Vorteil ist, daß ich alles auf der Workstation pflegen und vorbereiten kann. Wenn ich dann mit dem Notebook außer Haus gehe habe ich automatisch eine aktuelle Version. Und wenn ich unterwegs etwas bearbeite und mich zu Hause an die Workstation setze, sind die Anpassungen auch schon synchronisiert - automatisch (muss nur das Notebook aufklappen) ;-)
Grüße, meshua
Bei LR habe ich auf der Workstation und auf dem Notebook jeweils eine lokale Version vom Katalog und den Previews/Cache Files. Diese werden einfach automatisch miteinander synchronisiert ("Syncthing") - man darf nur nicht gleichzeitig an beiden Katalogen arbeiten - aber das kommt unterwegs eher selten vor ;-) Vorteil ist, daß ich alles auf der Workstation pflegen und vorbereiten kann.
Hört sich gut an :top: ich glaube das muss ich dringend mal ausprobieren.
Gruß
Klaus
Und wenn ich unterwegs etwas bearbeite und mich zu Hause an die Workstation setze, sind die Anpassungen auch schon synchronisiert - automatisch (muss nur das Notebook aufklappen) ;-)
Grüße, meshua
Bitte wie hast du das eingerichtet?
Ich rätsel noch ein wenig über Syncthing ...
Die exe im Autostart, da es keine Installation gibt?
Gruß
Klaus
Bitte wie hast du das eingerichtet?
Ich rätsel noch ein wenig über Syncthing ...
Die exe im Autostart, da es keine Installation gibt?
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Edit: https://docs.syncthing.net/users/autostart.html
Es scheint unter Windows tatsächlich noch keine native Implementierung als Service zu geben - die Alternativen werden in diesem Link beschrieben (Scheduler/Autostart/NSSM).
Ich bin mittlerweile ausschließlich im *NIX Unterwegs (MacOS und Linux auf dem NAS). Das Syncthing-Projekt bietet auf seiner Webseite entsprechende Package-Installationsprogramme an, die Syncthing (SC) als Systemdienst einrichten und dieses somit permanent im Hintergrund mitläuft.
Das sollte auch bei Windows so abbildbar sein - notfalls kann man mit einem zusätzlichen Hilfsprogramm auch normale EXE Files als Systemdienst einrichten (=> Google). Autostart sollte zur Not auch funktionieren.
Obwohl technisch relativ einfach einzurichten und zu betreiben, liegt bei Syncthing der Teufel oftmals im Detail versteckt:
(1) Stets aktuelle Versionen/Releases verwenden: die älteren sind oft ein wenig buggy gewesen. Es werden schnell Bugfixes bereitgestellt - das gefällt mir.
(2) Den "Ignorierfilter" gut pflegen: zumindest zu Anfang sollte man diesen so füttern, daß bestimmte (temporäre) Systemdateien ignoriert werden, da es sonst sehr schnell zu Konflikten beim Synchronisieren kommt. also immer nur die echten Nutzdaten synchronisieren lassen
(3) Filewatcher explizit aktivieren: normalerweise wird in vorgegebenen Zeitintervallen (60 Minuten) synchronsiert. Auf dem NAS habe ich exklusiv auf "File Watcher" umgestellt, um die Diskstation nicht stündlich aus dem Tiefschlaf reißen zu müssen. Auf den Clients nutze ich meistens auch den File Watcher, der Dateiveränderungen registriert und mit ca. 10s Verzögerung dann die Synchronisation startet. Da muss man ggfls. etwas probieren, welches Setup am besten für welche Art von Dateien/Nutzung funktioniert.
Der große Vorteil von Syncthing (SC) ist, das es eben nur Veränderungen synchronisiert und nicht ganze Dateien überträgt: wenn sich bei einem 5GB Katalog nur 100MB geändert haben, werden auch nur diese 100MB ("Junks") übertragen - das geht entsprechend flott! Zumal kann es Transfers von den genannten Junks parallelisieren, was zu einer sehr hohen "Sättigung" und somit auch optimalen Ausnutzung der Netzwerkverbindung führt.
Beste Grüße, meshua
Ich rätsel noch ein wenig über Syncthing ...
Da kann ich Dir wärmstes Syncovery (https://www.syncovery.com/de/) ans Herz legen.
Nutze ich selbst seit mindestens 10 Jahren :top: in verschiedensten Konfigurationen (Automatisch, Manuell, ...)
Nicht böse gemeint, aber dieser Thread beschäftigt sich mit dem Handling von Capture One ; nicht LR.
Nicht böse gemeint, aber dieser Thread beschäftigt sich mit dem Handling von Capture One ; nicht LR.
Zumindest meine Antwort bezog sich auf Synchronisation diverser Kataloge die nicht Client-Server Architektur haben (Single-user) - also auch C1 :D
Wo geht es hier um LR?
Ich möchte meinen C1 Katalog auf der System-SSD und die RAW's auf einem andern Laufwerk mit meinem Notebook mit 2 SSD's synchronisieren.
Und dafür habe ich von Meshua und RobiWan Tips bekommen.
Gruß
Klaus
Sorry, ich hatte das als Lösung für LR interpretiert.
[emoji85]
Sorry, ich hatte das als Lösung für LR interpretiert.
[emoji85]
Kein Problem :beer:
Gruß
Klaus
Gibt es irgend einen Trick mit dem man c1 (v11) "überreden" kann, RAWs von der RX100VI zu öffnen? Unterscheiden sich die ernsthaft von der RX100V, außer dass halt VI in den EXIFs steht?
Ist halt ein anderer Sensor und ein völlig anderes Objektiv, und die Objektivkorrektur ist ja bei den RXen obligatorisch. Mit etwas Glück hat Sony die Unterschiede schon in den ARWs abgefrühstückt und schreibt normalisierte Rohdaten, sie wollen ihre hauseigenen Raw-Konverter IDC und Imaging Edge wahrscheinlich auch nicht für jede neue Kamera updaten müssen.
exiftool -ext ARW -IFD0:Model=DSC-RX100M5 -if "$IFD0:Model eq 'DSC-RX100M6'"
Objektivkorrektur unbedingt auf "Manufacturer Profile" einstellen. Dann hoffen, daß die Farbwiedergabe stimmt.
Gibt es irgend einen Trick mit dem man c1 (v11) "überreden" kann, RAWs von der RX100VI zu öffnen? Unterscheiden sich die ernsthaft von der RX100V, außer dass halt VI in den EXIFs steht?
Version 11.3 unterstützt die RX100 VI
Hallo zusammen,
ich hatte jetzt mehrere Abstürze mit der Meldung im Ereignisfenster: "Anpassungsmaske konnte nicht geladen werden". C1 ist dabei plötzlich weg.
C1 Pro for Sony 11.2, Mac OSX 10.11.6
(dann Update auf 11.3., hat aber nicht geholfen)
Passiert sowohl im Katalog als auch in einer Session
Mit verschiedenen Bildern
Lässt sich nicht reproduzieren
(im Sinne von gleiche Datei, gleiche Vorgehensweise)
Ich habe auch schon eine neue Session und einen neuen Katalog angelegt und sowohl die Kataloge als auch die Sessions jeweils mal überprüft. Prüfung und Debug ist aber OK.
In Goole habe ich was gefunden, aber das war Version 9. Das wurde damals an PhaseOne gemeldet, aber ohne Lösung.
Hat einer von das schonmal gehabt? Einen Tipp, woran das liegen kann?
Schönen Sonntag noch
Michael
Hallo zusammen,
ich hatte zu dem vorher geschilderten Problem Kontakt mit dem Phase One Support. Von dort gab es auch keine Lösung und die Protokolle die sie geprüft hatten, gaben wohl auch keinen Hinweis.
Lösen konnte ich das Problem dann nur, indem ich die letzten Bilder an denen ich mit Masken gearbeitet hatte, aus dem Katalog gelöscht und dann neu importiert habe. Die Bearbeitungen waren dann zwar alle weg aber C1 wieder stabil.
Ich habe es natürlich erst einzeln mit den letzen Bildern versucht und als das nichts gebracht hatte, den Schwung (ca. 20 Stück) die ich alle importiert hatte.
Soweit erstmal
Gruß
Michael
Was genau tut c1 eigentlich wenn ich das Häkchen bei "Verzerrung verbergen" im Menü Objektivkorrektur setze oder entferne? Ich sehe hier bei keinem meiner Fotos irgendeine nennenswerte Änderung.
Die C1 Hilfe sagt das hier:
https://help.phaseone.com/de-de/co6/editing-photos/lens-correction.aspx?p=1
Das wirkt sich nur auf das Crop-Werkzeug aus.
Bei gesetztem Häkchen wird das Bild nach der Verzeichnungskorrektur (die ja die Bildränder verbiegt) zunächst wieder rechteckig beschnitten, und du kannst nur innerhalb dieses Rechtecks noch weiter beschneiden.
Ist das Häkchen nicht gesetzt, steht dir das komplette entzerrte Bild bis in die Kissenzipfel zur Verfügung.
"Hide distorted areas" auszuschalten ist immer eine der ersten Aktionen in meinem Workflow, denn sonst verschenkt man in Verbindung mit der Objektivkorrektur ja nutzbare Bildfläche. Insbesondere wenn man noch den Horizont ausrichtet oder perspektivisch entzerrt, kann man die Reserven in den Ecken gut gebrauchen. Nur wenn der Regler für die Verzeichungskorrektur auf Null steht, gibt es zwischen "mit" und "ohne" Häkchen natürlich keinen Unterschied, dann ist es egal.
Naja, also die Hilfe lese ich schon bevor ich hier eine Frage poste. Hat mir in dem Fall aber nicht geholfen.
Also nochmal: was tut(!) diese Funktion konkret?
Ich habe sie u.a. mit der RX100VI im Weitwinkelbereich ausprobiert, wo die Verzeichnungskorrektur einen sehr ausgeprägten Effekt hat. Verzerrungen verbergen dagegen hat gar keinen.
Das Bild wird Dir dann mit ‚schiefen bzw. gebogenen ‘ Kanten angezeigt und Du könntest den Bildausschnitt so wählen, das es im rechteckigen Ausschnitt Bereiche ohne „Fotoinhalt“ gibt.
Das wirkt sich nur auf das Crop-Werkzeug aus.
Bei gesetztem Häkchen wird das Bild nach der Verzeichnungskorrektur (die ja die Bildränder verbiegt) zunächst wieder rechteckig beschnitten, und du kannst nur innerhalb dieses Rechtecks noch weiter beschneiden.
Ist das Häkchen nicht gesetzt, steht dir das komplette entzerrte Bild bis in die Kissenzipfel zur Verfügung.
"Hide distorted areas" auszuschalten ist immer eine der ersten Aktionen in meinem Workflow, denn sonst verschenkt man in Verbindung mit der Objektivkorrektur ja nutzbare Bildfläche. Insbesondere wenn man noch den Horizont ausrichtet oder perspektivisch entzerrt, kann man die Reserven in den Ecken gut gebrauchen. Nur wenn der Regler für die Verzeichungskorrektur auf Null steht, gibt es zwischen "mit" und "ohne" Häkchen natürlich keinen Unterschied, dann ist es egal.
Ich habe das durchgespielt und bei mir tut sich annähernd gar nix; weder beim Sigma Fisheye 16mm noch beim Tamron 2875. Für beide gibt es kein ordentliches Profil aber bei Handanpassung Distorsion Correction müßte sich ja auch was tun.
Ok, dann mal mit einem Beispiel.
SEL28F20 + SEL075UWC, "Distortion" 100%, "Hide Distorted Areas" aus, Perspektivkorrektur anhand der Senkrechten. Dann den größtmöglichen Ausschnitt im Format 3:2 so ausgewählt, daß die hintere Kante der Unterführung durch die Bildmitte geht.
6/Hide_Distorted_Areas_off.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303357)
Wenn ich jetzt "Hide Distorted Areas" einschalte, werden die "Zipfel" in den Bildecken abgeschnitten. Dadurch schrumpft der verfügbare Bereich, aus dem ich meinen Ausschnitt wählen kann. Z.B. fehlt die Stelle, wo die Mauer auf der rechten Seite den Boden erreicht:
6/Hide_Distorted_Areas_on.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303359)
Wenn ich aber den ursprünglichen Ausschnitt beibehalten will, muss ich zusätzlich noch "Crop Outside Image" aktivieren. Dadurch kann ich den Rahmen wieder auf die vorherige Größe aufziehen, aber die Ecken rechts oben und unten fehlen natürlich trotzdem. Da müsste ich mir nach dem Export in einem externen Programm was zurechtstempeln:
6/Crop_Outside_Image_on.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303360)
Wäre natürlich doof, das so zu machen, weil im Original eigentlich genug Material für die Ecken vorhanden ist.
Hier noch die drei Exporte:
Vollständiges Bild, "Hide Distorted Areas" ausgeschaltet:
6/Hide_Distorted_Areas_off_Export.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303361)
Der eingeschränkte Ausschnitt mit "Hide Distorted Areas" an, "Crop Outside
Image" aus:
6/Hide_Distorted_Areas_on_Export.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303362)
Oder die abgeschnittenen Ecken mit "Hide Distorted Areas" an, "Crop Outside Image" an:
6/Crop_Outside_Image_on_Export.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303363)
Wenn du da bei dir keinen Unterschied siehst, dann fehlt eine der notwendigen Bedingungen:
- Verzeichungskorrektur hinreichend stark eingestellt,
- Perspektiv- und/oder Horizontkorrektur angewendet,
- Bildausschnitt manuell angepasst.
Die Notwendigkeit der Perspektivkorrektur war mir nicht klar.
Perspektiv- oder Horizontkorrektur. Es reicht schon, den Horizont gerade zu rücken. Ich hab nur als Beispiel auf die Schnelle kein hinreichend schiefes Bild mit stark genug verzeichnendem Objektiv gefunden, das außerdem noch bis in die Ecken relevante Details hat. :crazy:
Bei kissenförmig verzeichnendem Objektiv geht es sogar ganz ohne, wenn du z.B. auf 16:9 oder 2:1 beschneidest, weil da durch die Korrektur nicht die Ecken nach außen gezogen werden, sondern das Bild einen "Bauch" bekommt, den du zusätzlich nutzen kannst.
Ich versuch es noch einmal. Scheint bei mir aber ein labortheoretisches Problem zu sein, wenn ich es bisher weder gesehen noch vermisst habe.
Dirk Segl
20.10.2018, 17:26
Hallo zusammen, ich habe noch die Version 10.1.1 und möchte auf 10.2.1 (wegen A7Riii) updaten.
Aus dem Programm heraus geht nur 11.3.0.
Kann ich das problemlos durchführen, da ich ja die .EXE Datei für Version 10.2.1 ohne Kosten runterladen konnte.
Komme hier nicht so recht weiter !
Danke :top:
Natürlich!
Du kannst auch die alte V deinstallieren, online den Schlüssel freigeben und dann auf einem anderen PC die neue 10er-Version installieren und hier den freien Schlüssel zuweisen.
Soll heißen, der Schlüssel für die 10er gilt, egal wie und wo du installierst, aber nur einmal zeitgleich.
Dirk Segl
20.10.2018, 19:22
Natürlich!
Du kannst auch die alte V deinstallieren, online den Schlüssel freigeben und dann auf einem anderen PC die neue 10er-Version installieren und hier den freien Schlüssel zuweisen.
Soll heißen, der Schlüssel für die 10er gilt, egal wie und wo du installierst, aber nur einmal zeitgleich.
Danke, hat funktioniert. :top:
Einfach die .exe Datei gestartet und alles funktioniert. :D
Toll !
luemmelchris
15.11.2018, 14:56
Hi,
ich habe aus meinem Urlaub über 1000 Bilder mitgebracht und arbeite mich jetzt langsam durch. Gibts denn in C1 die Möglichkeit bei der Ausgabe sich nur bearbeitete Bilder wandeln zu lassen in JPG ohne dass ich alle einzeln anclicken muss?
Danke für die Info
du kannst den Browser filtern. Oben rechts gibt es dazu ein eingabefeld inkl. einem [...]-Button.
Dort kannst du entsprechend einen Filter erstellen.
Bearbeitet ist ein RAW allerdings bereits, wenn Du im Lens Correction Tool eine Analyse vorgenommen hast.
Alternativ vergibst du beim Bearbeiten eine Farb- oder Sternmarkierung und filterst darauf.
Gibts denn in C1 die Möglichkeit bei der Ausgabe sich nur bearbeitete Bilder wandeln zu lassen in JPG ohne dass ich alle einzeln anclicken muss?
Durch Filtern je nach Markierung/Bewertung.
Aber eine Markierung oder Bewertung hast Du bei der ersten Durchsicht nicht gemacht, oder?
luemmelchris
15.11.2018, 16:00
Nein habe keine Markierung gemacht.. :cry: Aber wird dann wohl einfacher sein das nachzuholen und somit ist sie wenigstens einmal da, als die Bilder einzeln zu markieren und das immer wieder machen zu müssen wenn ich weitere bearbeite
Und bearbeitet sind für mich von der Darstellung her Bilder an denen rechts unten im Browser das ich nenn es mal "beschriftete Blatt" erscheint
Nein habe keine Markierung gemacht.. :cry: Aber wird dann wohl einfacher sein das nachzuholen und somit ist sie wenigstens einmal da, als die Bilder einzeln zu markieren und das immer wieder machen zu müssen wenn ich weitere bearbeite
Folgende Einstellungen sind hilfreich:
Menu Bearbeiten -> Tastenkombinationen -> Anpassungen -> Farbmarkierungen:
Dort der Farbe, die Du als Markierung für die Bearbeitung nimmst, eine Taste zuordnen.
z.B. Gelb mit Division belegen
Dann die Bilder mit der gedrückten Strg-Taste auswählen und die vorher einer Farbe zugeordnete Taste drücken.
Schon hast Du auf einen Rutsch einen Haufen Bilder farblich markiert und kannst danach auch Filtern.
Wie bei Dir für den Export.
bearbeitet sind für mich von der Darstellung her Bilder an denen rechts unten im Browser das ich nenn es mal "beschriftete Blatt" erscheint
Darauf kannst du filtern mit "Adjusted · is true" unter "Search Criteria > Basic".
…
Dann die Bilder mit der gedrückten Strg-Taste auswählen und die vorher einer Farbe zugeordnete Taste drücken.
Schon hast Du auf einen Rutsch einen Haufen Bilder farblich markiert ….
Aber nur, wenn die Option ‚alle Varianten bearbeiten ‚ aktiv ist. Das Symbol mit den 3 übereinander liegenden Bildern in der Toolbar.
Darauf kannst du filtern mit "Adjusted · is true" unter "Search Criteria > Basic".
Wie gesagt, dies ist schon da, wenn Lens Corrections angewendet wurden.
luemmelchris
15.11.2018, 20:43
Danke das hat geholfen Usch!
Wie gesagt, dies ist schon da, wenn Lens Corrections angewendet wurden.
Nur wenn du da selber dran gedreht hast. Natürlich ist das dann eine Bearbeitung.
Wenn C1 das Objektiv erkennt und automatisch korrigiert, bleibt der Status auf "unbearbeitet".
Du hast Recht. Da ich grundsätzlich nach einem Import über alle Bilder ein Analyse im Lens Correction Tool ausführe; sah es für so aus, als ob....
Dirk Segl
29.11.2018, 11:08
Mal wieder eine Frage zu C1.
Ich habe noch eine Lizenz frei für Capture One Pro Sony 10/Single user und möchte das Programm auf einem neuen Rechner neu installieren.
Ich darf das ja auf 2 Rechnern nutzen.
Als Download finde ich nur die Version 11 Pro.
Wie kann ich Vorgehen, um C1 Version 10.2.1 auf dem neuen Rechner zu installieren ?
Danke für Eure Hilfe. :top:
Dirk
Tafelspitz
29.11.2018, 11:53
Hilft dir das hier (https://captureintegration.com/download-archive/) weiter?
Dirk Segl
29.11.2018, 12:11
Hilft dir das hier (https://captureintegration.com/download-archive/) weiter?
Leider nein. Für Windows landet man da in einer Sackgasse.
Hallo Dirk, versuche es doch mal da (https://www.phaseone.com/de-DE/Capture-One/Download/Software-Archive/COArchiveWin.aspx).
LG Dieter
fritzenm
29.11.2018, 13:08
...Wie kann ich Vorgehen, um C1 Version 10.2.1 auf dem neuen Rechner zu installieren ?
Hilft das hier?
https://www.phaseone.com/en/Capture-One/Download/Software-Archive.aspx
P.S. Da wa Grandpa schneller.
Dirk Segl
29.11.2018, 13:51
Super, danke Euch !! :top:
Einfach schön, wie man in diesem Forum Unterstützung bekommt.
Das muß einfach mal wieder erwähnt werden.
Dirk
Leider nein. Für Windows landet man da in einer Sackgasse.
Ich vermute, die Archiv-Seite wird wg. V12 gerade neu gebaut. Prinzipiell findet man an dieser Stelle die Altversionen.
"captureintegration.com" ist aber keine offizielle Seite von Phase One. Ich würde da die beiden anderen Links vorziehen.
Hi
auf Win10 (company policies) kann ich weder V10 noch V12 vollständig schließen.
Ich muss dazu in den taskngr und killen.
Das Verhalten ist mit single instance und mehrfach auch so. (wobei ich die Einstellung bei V12 gerade nicht wieder finde.:cry:
Zu doof, um zu löschen?
Wie macht ihr das?
Wenn ich Bilder in Alben organisiere möchte ich manchmal auch aus dieser Organisation etwas endgültig löschen und nicht nur aus diesem Album. Aktuell markiere ich rot und wenn ich das Bild später im Katalog wiederfinde, dann lösche ich es Richtung Trash.
Geht das anders?
Edit
Erledigt: mit der Maus in Trash ziehen. Ist zwar nicht ganz so bequem, wie sonst, aber OK. Ggf in Kombination mit Rot.
Zu doof, um zu löschen?
Wie macht ihr das?
Wenn ich Bilder in Alben organisiere möchte ich manchmal auch aus dieser Organisation etwas endgültig löschen und nicht nur aus diesem Album. Aktuell markiere ich rot und wenn ich das Bild später im Katalog wiederfinde, dann lösche ich es Richtung Trash.
Geht das anders?
Edit
Erledigt: mit der Maus in Trash ziehen. Ist zwar nicht ganz so bequem, wie sonst, aber OK. Ggf in Kombination mit Rot.
Im File Menü - Delete (from Disk)
Im File Menü - Delete (from Disk)
:shock: killerfeature!
Das kannte ich noch nicht. Ist mir aber doch zu heikel. Zwischengang über Trash ist Pflicht; habe gestern abend mal wieder 50 Bilder anstatt eines "gelöscht". :doh:
Charlyblend
01.12.2018, 10:47
Heute ist folgendes Problem bei C1 Vers. 11.0 aufgefallen:
In einigen Ordnern werden meine Bilder als Vorschau dargestellt, aber die Bilder lassen sich nicht Bearbeiten. Sie werden nur unscharf dargestellt und in den Werkzeugen werden die Farben nicht dargestellt. Im Histogramm werden die Farben nicht dargestellt, obwohl z.B. in der Vorschau Beschnitt angezeigt wird und in den Werkzeugen die letzten Bearbeitungsschritte dargestellt werden.
was könnte das sein? Da diverse Bilderordner davon betroffen sind, möchte ich nicht noch einmal komplett importieren und alles von Bearbeiten (die Originaldateien sind noch da und verschoben habe ich auch keine Dateien) :shock:
Das klingt als ob die Bilder Offline sind. Ist im Browser an den Thumbnails ein kleines Icon zu erkennen?
Charlyblend
01.12.2018, 11:11
@kayf: ja, unten rechts in der Ecke. Was meinst Du mit "offline"?
Ob die RAW Files noch an dem Ort liegen, an dem C1 sie erwartet.
Bzw. auf welche Größe ist die Vorschaugröße eingestellt. Schau da mal in die Voreinstellungen von C1.
Wie ist die Auflösung des Displays?
Charlyblend
01.12.2018, 13:22
@kayf
Die Dateien, die betroffen sind, habe ich nicht verschoben. Gibt es eine Möglichkeit unter C1 den Ablageort zu sehen, habe ich bisher nicht gefunden.
Die Vorschau kann da eigentlich nichts mit zu tun haben, da es ja bei anderen Dateien geht. Ich arbeite nur mit einem Katalog, in dem ich die Dateien aus der Windowsordnerstruktur aufrufe
Rechte Maustaste aufs Bild, da gibt einen Parameter zum Ort des Originals.
@kayf
Die Dateien, die betroffen sind, habe ich nicht verschoben. Gibt es eine Möglichkeit unter C1 den Ablageort zu sehen, habe ich bisher nicht gefunden.
Die Vorschau kann da eigentlich nichts mit zu tun haben, da es ja bei anderen Dateien geht. Ich arbeite nur mit einem Katalog, in dem ich die Dateien aus der Windowsordnerstruktur aufrufe
Kannst Du uns mal Screenshots zeigen; evtl. kommen wir dann noch auf andere Ideen für die Ursache.
Charlyblend
01.12.2018, 18:54
@kayf
Ich habe in den Voreinstellungen geschaut, die Auflösung ist 2880 px. In der Vorschau wird abngegeben, dass die Harwarebeschleunigung nicht funktioniert. Ich habe eie Geforce GTX 750 Ti, in der Systemsteuerung von Windows wird kein Fehler angegeben.
Wende dich am Besten mal an den Support.
Im Hilfemenü gibt es einen Link dafür
Nach einem Treiberupdate hat sich bei mir auch schon mal in C1 die Hardware-Beschleunigung verabschiedet. Die folgende FAQ hat geholfen:
https://www.phaseone.com/Search/Article.aspx?articleid=1721
Charlyblend
02.12.2018, 20:54
Vielen dank für Eure Hilfe, mit der ich das Problem gefunden habe.. Mit dem Rechtsklick auf das Foto hatte ich versucht, die Metadaten anzuschauen. Eine fehlermeldung wurde generiert, dass diese nicht stimmen. Ich habe daher den entsprechenden Ordner aus dem Katalog von C1 gelöscht und neu geladen, danach funktionie alles wieder. :top: