Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Q&A Handling


Seiten : 1 2 [3]

kayf
11.01.2019, 12:46
Neues Webinar zur Migration von Lightroom

https://youtu.be/sfmVV5Cr4eA

kayf
11.01.2019, 19:45
Falls C1 mal nicht mehr startet, also zwar im TaskManager aufschlägt, aber nicht mal der SplashScreen erscheint und auch keine Auslastung verursacht; ist evtl. eine defekte user.config (Grundeinstellungen) Schuld.

Unter Windows findet man die user.config dort:

C:\Users\<USER NAME>\
AppData\Local\Phase_One\CaptureOne....\xx.x.x\user .config

Zur Sicherheit die Datei sichern und dann löschen bzw. umbenennen.

Danach sollte C1 wieder starten. Der Workspace und die Grundeinstellungen sind dann allerdings wieder auf Default

meshua
11.01.2019, 21:18
Neues Webinar zur Migration von Lightroom

https://youtu.be/WNqJqjU6XkE

"Video unavailable
This video has been removed by the user"
:roll:

Grüße, meshua

kayf
12.01.2019, 00:16
"Video unavailable

This video has been removed by the user"

:roll:



Grüße, meshua



mmh. Hab den Link aktualisiert

meshua
12.01.2019, 10:45
mmh. Hab den Link aktualisiert

Danke - schöner Walk-Through! :crazy::top:

Gibt's auch soetwas wie Smart Previews, also das man C1 unterwegs und somit getrennt von den RAW-Aufnahmen verwenden kann. Ich nutze diese LR-Funktion recht häufig, um RAWs unterwegs auf Reisen zu entwickeln oder bei Kunden Bilder & Ideen zu besprechen - während die eigentlichen RAWs zu Hause auf dem NAS liegen!?

Grüße, meshua

RobiWan
12.01.2019, 12:34
Gibt's auch soetwas wie Smart Previews,

Das ist Standard bei C1.

kayf
12.01.2019, 13:03
Danke - schöner Walk-Through! :crazy::top:



Gibt's auch soetwas wie Smart Previews, also das man C1 unterwegs und somit getrennt von den RAW-Aufnahmen verwenden kann. Ich nutze diese LR-Funktion recht häufig, um RAWs unterwegs auf Reisen zu entwickeln oder bei Kunden Bilder & Ideen zu besprechen - während die eigentlichen RAWs zu Hause auf dem NAS liegen!?



Grüße, meshua



Ja, das ist in C1 grundsätzlich so.
Die Previewgröße kann an die Bildschirmgröße angepasst werden. So besteht ein Ausgleich zwischen Größe und nötiger Rechenleistung für die Ansicht der Entwicklungen.

RobiWan
21.01.2019, 11:11
Hallo Jemand vielleicht damit (https://phodograf.com/capture-one-related/controller-1/) Erfahrung (also was geht, wie gut usw.)?

Anthem
26.01.2019, 14:21
Moin moin,
ich habe hier gerade ein echt seltsames Problem: Ein Bild lässt sich in Capture one 12 nicht bearbeiten. Es ist eines von rund 20 Adobe Stock Fotos, die ich gekauft habe und nur diese ist betroffen.

Alle Regler in CO12 sind grau. In PS lässt es sich bearbeiten und selbst das umkopieren per Copy&Paste in ein neues Dokument anders nicht daran. Das ist mir noch nie begegnet :shock:

Hat jemand von euch dieses Verhalten schon mal erlebt und weiß Abhilfe?

Gruß
Michael

kayf
26.01.2019, 14:29
Schau mal in den Grundeinstellungen, ob die Bearbeitung von jpg und TIF aktiviert ist

Anthem
26.01.2019, 14:37
Schau mal in den Grundeinstellungen, ob die Bearbeitung von jpg und TIF aktiviert ist

Ja, da sind alle Haken gesetzt. Auch der für "Schreibrechte für alle Benutzer". Alle anderen TIF und JPG die ich gekauft habe, kann ich ganz normal bearbeiten. Ich stehe vor einem Rätsel??

alberich
26.01.2019, 17:12
Vielleicht das Profil des Bildes? Graustufen oder so?

Anthem
26.01.2019, 17:39
@dey: Das hatte ich auch erst gedacht, ist aber so wie alle anderen auch. Ich habe inzwischen verschiedene Dateiformate und Farbmodi durch.

Das einzige, was das Bild in C1 bearbeitbar gemacht hat, war der Export als JPG (das ging, bearbeiten aber nicht) In der Session war es ja sofort zu sehen. Diese Version konnte ich dann wie alle anderen bearbeiten.

Kann man in den EXIF sowas wie einen "No-Edit" Eintrag machen? Aber ich hatte auch eine Variante ohne alle Metadaten. Die ging auch nicht. Nur so ein Gedanke.

Gruß
Michael

usch
26.01.2019, 18:03
Ein Bild lässt sich in Capture one 12 nicht bearbeiten.
Was für ein Dateityp?

Kann man in den EXIF sowas wie einen "No-Edit" Eintrag machen?
Nein, aber Dateien mit eingebetteten Korrekturebenen (PSD / Layered TIFF) lassen sich laut Doku z.B. nur zum Lesen öffnen:

Capture One 9.1 onward can support Tiff files with alpha channel or layers saved in the file (from other apps like Adobe Photoshop) but for viewing purposes only.

Ja, da sind alle Haken gesetzt. Auch der für "Schreibrechte für alle Benutzer".
Letzteres sollte egal sein, da C1 ja niemals direkt in die Datei schreibt, sondern immer nur in den Katalog bzw. die Session-Files.

Anthem
27.01.2019, 01:11
Was für ein Dateityp?


Das war eines von mehreren JPG von einer großen Bildagentur von der ich schon etliche 100 gekauft habe. Es hat auch nicht geholfen, das Bild in einem anderen Format zu sichern. Ach Copy&Paste in PS in ein ganz neues Dokument hat nicht geholfen.
Michael

kayf
27.01.2019, 17:40
Das war eines von mehreren JPG von einer großen Bildagentur von der ich schon etliche 100 gekauft habe. Es hat auch nicht geholfen, das Bild in einem anderen Format zu sichern. Ach Copy&Paste in PS in ein ganz neues Dokument hat nicht geholfen.

Michael



Verlangt ein wenig Vertrauen, aber: Kannst du das jpg zur Verfügung stellen?

Anthem
29.01.2019, 21:34
Hallo kayf,

das Bild gehört mir nicht. Das Original kann ich leider nicht verteilen. Aber da das Problem auch bestehen bleibt, wenn ich das Bild übermale und alle Metadaten entferne, kann ich eine "anonymisierte" Kopie zur Verfügung stellen.

So sieht das in Capture One 12 aus:

6/screenshot.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309151)

Der kleine Bleistift unten rechts in der Bildvorschau ist durchgestrichen, die Regler sind grau, eine Farbmarkierung oder Bewertung ist nicht möglich. Das Bild habe ich in meine Dropbox (https://www.dropbox.com/s/i7yos7mlipf0dnq/testbild_0.jpg?dl=0) gelegt.

Ich bin gespannt, ob es sich bei euch genauso verhält oder ob ihr einen Grund für das Verhalten rausfinden könnt.

Gruß aus dem Norden
Michael

usch
29.01.2019, 22:44
Jo. Steht in den Release Notes:

File size limitations:

Smallest supported file for viewing: minimum side of 16px
Smallest supported file for editing: minimum side of 512px.


Das Bild ist zu klein zum Bearbeiten. Die schmale Seite muss mindestens 512 Pixel haben.

Orbiter1
30.01.2019, 15:39
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine Drohne die auch Bilder im DNG-Format speichert. DNG kann ich mit meiner C1 Pro Sony V12 leider nicht bearbeiten, nur anschauen. Ich habe aber noch eine alte C1 Pro V8 Lizenz, die theoretisch auch upgradefähig wäre (was ich aber eigentlich nicht vorhabe da ich ansonsten nur Sony-Kameras verwende). Habe die V8.3.4 nun auf einem W10 Rechner installiert, aber sie lässt sich leider nicht starten. Es kommt folgende Fehlermeldung https://www.bilder-hochladen.net/files/m0rw-44-c1d7.jpg Die V8 wird von Phase One nicht mehr supportet. Die werden mir also nicht helfen können. Weiß jemand ob sie grundsätzlich auf einem W10 Rechner läuft oder kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen? Über ein Feedback würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Orbiter

usch
30.01.2019, 16:41
Hast du V12 und V8 auf verschiedenen Rechnern installiert oder beide auf demselben? Falls ersteres, war auf dem Rechner vorher schon mal C1 installiert?

Zu Win10 selber kann ich leider überhaupt nichts sagen, aber laut Release Notes wird es seit Version 8.3.3 offiziell unterstützt. Sollte also prinzipiell laufen.

Orbiter1
30.01.2019, 17:27
Hast du V12 und V8 auf verschiedenen Rechnern installiert oder beide auf demselben?Inzwischen auf verschiedenen Rechnern. Falls ersteres, war auf dem Rechner vorher schon mal C1 installiert?Ja, auf dem Rechner mit der V8 war auch mal die V9 Sony. Die V9 Sony habe ich aber nach dem Kauf einens neuen PC deinstalliert, seitdem nur noch die V8 auf dem Rechner.
Zu Win10 selber kann ich leider überhaupt nichts sagen, aber laut Release Notes wird es seit Version 8.3.3 offiziell unterstützt. Sollte also prinzipiell laufen.Danke, das ist schon mal eine große Hilfe.

jrunge
30.01.2019, 17:38
Seit Windows 10 Version 1607 wird Capture One 8.35 benötigt, 8.33 und 8,34 funktionieren nicht mehr.

http://forum.phaseone.com/En/viewtopic.php?f=57&t=25758

https://www.dpreview.com/forums/thread/4037862

Also mal Capture One 8.35 (https://www.phaseone.com/en/Capture-One/Download/Software-Archive/COArchiveWin.aspx) versuchen.

Orbiter1
30.01.2019, 19:08
Also mal Capture One 8.35 (https://www.phaseone.com/en/Capture-One/Download/Software-Archive/COArchiveWin.aspx) versuchen.Es hat geklappt! V8 läuft wieder. Vielen Dank an dich und usch!!

Anthem
30.01.2019, 20:13
Jo. Steht in den Release Notes:

File size limitations:

Smallest supported file for viewing: minimum side of 16px
Smallest supported file for editing: minimum side of 512px.


Das Bild ist zu klein zum Bearbeiten. Die schmale Seite muss mindestens 512 Pixel haben.

Danke Usch, da wäre ich nie drauf gekommen. Ich habe ein bißchen experimentiert und ab 513 px Kantenlänge kann ich das Bild editieren in C1, bei 512 geht es noch nicht.

Wie was dazugelernt. :top:

Michael

usch
30.01.2019, 23:37
Und ich wäre nie darauf gekommen, daß Stock-Fotos mit weniger als 0,5 MP verkauft werden :). Ist sowas qualitativ überhaupt sinnvoll, vor allem wenn das Bild auch noch bearbeitet werden soll?

Aber da sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, immer ein Beispielbild zu haben. Daß das Bearbeiten erst ab 513px funktioniert, obwohl in der Doku 512px steht, könntest du ja jetzt als Bug melden. :crazy:

kayf
31.01.2019, 12:29
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem eine Drohne die auch Bilder im DNG-Format speichert. DNG kann ich mit meiner C1 Pro Sony V12 leider nicht bearbeiten, nur anschauen. Ich habe aber noch eine alte C1 Pro V8 Lizenz, die theoretisch auch upgradefähig wäre (was ich aber eigentlich nicht vorhabe da ich ans…


War es nicht so, dass DNG zur Bearbeitung nur unterstützt werden, wenn die Kamera, mit der sie aufgenommen wurden unterstützt wird?
Unterstützt C1 Drohnen?

usch
31.01.2019, 12:52
War es nicht so, dass DNG zur Bearbeitung nur unterstützt werden, wenn die Kamera, mit der sie aufgenommen wurden unterstützt wird?
Nein. Dann wäre DNG als Format ja sinnlos.

Und könntest du eventuell aufhören, jedes Mal den kompletten Beitrag zu zitieren, auf den du antwortest? Deine Postings bestehen immer aus ca. 80% Zitat und 20% eigenem Text, das ist beim Lesen ziemlich lästig.

kayf
11.02.2019, 14:56
Ja, natürlich. Hab wieder nur die Sony (Fuji) Variante im Sinn gehabt.

Goldleader
14.02.2019, 15:36
Guten Tag zusammen,

wenn ich auf der C1 Seite die Sony Pro Version 12 kaufen möchte, kostet mich diese 249 Euro. Ich hatte demletzt aber im Netz gelesen, dass ich als Sony Besitzer die Sony Version für ca. 130 Euro bekomme.

Kann mir hier Jemand den Tipp geben, wie ich das mache? Viellicht stell ich mich nur blöd an....

Danke...

usch
14.02.2019, 16:08
129€ ist der Preis für das Upgrade von Version 11 Pro "für Sony" auf Version 12 Pro. Den kriegst du nur angeboten, wenn du auf der PhaseOne-Seite mit denen Accountdaten angemeldet bist (und natürlich nur, wenn du tatsächlich schon eine V11-Lizenz besitzt).

wus
14.02.2019, 16:21
Damit hat c1 ein Preislevel erreicht, der es für mich - und sicher auch manch anderen sparsamen User - uninteressant macht.

Gut dass ich derzeit kein Update brauche.

Goldleader
14.02.2019, 19:03
Aha..also für das Update. Ich habe fälschlicherweise angenommen, ich könnte das Komplettprogramm für diesen Preis bekommen...

wus
16.02.2019, 20:34
Komisch, ich habe (bewusst) nichts verstellt, konnte bisher problemlos viele Bilder auf einmal exportieren indem ich einfach alle bearbeiten Bilder in der Miniaturenliste rechts markierte und dann Export klickte.

Warum geht das plötzlich nicht mehr? Ich kann da markieren soviel ich will, c1 exportiert immer nur noch 1 Bild.

????

P.S. ich arbeite mit v11.3.1.4

kayf
16.02.2019, 21:07
Schau mal in der Toolbar, da gibt es ein Icon mit 3 überlappenden Rechtecken. Das muss aktiviert sein.

wus
17.02.2019, 10:33
Super, das war's - vielen Dank!

NEX3NNeuling
17.02.2019, 21:16
Hallo zusammen, bin auf der Suche nach neuen Presets für C1. Anwendungsgebiet sollen Portraits sein. Gibt es so etwas irgendwo zum Download? Sind das die LCC Profile?

Gruß

usch
17.02.2019, 22:05
LCC heißt "Lens Cast Correction", das sind auf eine bestimmte Objektiv/Kamera-Kombination angepasste Korrekturprofile. Die kann man eigentlich nur selber erstellen, weil sie zu speziell sind, und das ist auch nicht das, was du haben willst.

Du suchst "Style Packs", z.B. https://www.phaseone.com/de-DE/Capture-One/Styles.aspx.

NEX3NNeuling
18.02.2019, 00:38
Huch bei den Preisen schiebe ich die Regler lieber selber hin und her. Ich dachte es gibt eine Seite wo man sich gewisse Presets mal anschauen kann.

usch
18.02.2019, 01:11
Es gibt ein kostenloses Style Pack mit je einem Beispiel aus den Kaufversionen:

https://go.phaseone.com/capture-one-free-styles-sample.html

Außerdem kann natürlich jeder hingehen und seine eigenen Styles anderen zur Verfügung stellen. Ich nutze diese vorgefertigten Sachen eher selten und kann deshalb nicht mit Links dienen, aber mit "du suchst" meinte ich durchaus, daß du den Begriff mal in eine Suchmachine einwerfen könntest, gerne mit "free" als zusätzlichem Suchbegriff. ;)

MakiSG
18.02.2019, 07:58
Hi

Hat jemand ein sogenanntes Cheatsheet für C1?

Hab mal gegooglet, jedoch nichts gefunden...

Danke im Voraus

usch
18.02.2019, 09:12
Hat jemand ein sogenanntes Cheatsheet für C1?
Was soll das sein? :zuck:

dey
18.02.2019, 09:30
Da bin ich jetzt auch mal gespannt: neue Waffen, endlos Leben und/ oder neue Levels!?
Wenigstens Levels gibt es immerhin. :lol:

Tafelspitz
18.02.2019, 09:43
Meinst du solch eine Übersicht über Keyboard-Shortcuts (https://martinbaileyphotography.com/wp-content/uploads/2016/10/MBP-Capture-One-Shortcut-Cheat-Sheet.pdf)?

usch
18.02.2019, 10:01
Das ist nichts anderes als das, was man auch per Help > Keyboard Shortcut Summary bekommt.

Macht aber als Download keinen Sinn, weil sich ja jeder die Tastatur so belegen kann, wie er möchte. Die Ausgabe von C1 selber enthält immer die aktuelle, individuelle Belegung.

NEX3NNeuling
18.02.2019, 11:37
Es gibt ein kostenloses Style Pack mit je einem Beispiel aus den Kaufversionen:

https://go.phaseone.com/capture-one-free-styles-sample.html

Außerdem kann natürlich jeder hingehen und seine eigenen Styles anderen zur Verfügung stellen. Ich nutze diese vorgefertigten Sachen eher selten und kann deshalb nicht mit Links dienen, aber mit "du suchst" meinte ich durchaus, daß du den Begriff mal in eine Suchmachine einwerfen könntest, gerne mit "free" als zusätzlichem Suchbegriff. ;)

Danke, ich probiere das mal.

MakiSG
18.02.2019, 14:05
Meinst du solch eine Übersicht über Keyboard-Shortcuts (https://martinbaileyphotography.com/wp-content/uploads/2016/10/MBP-Capture-One-Shortcut-Cheat-Sheet.pdf)?

Danke!

meshua
18.02.2019, 19:04
Macht aber als Download keinen Sinn, weil sich ja jeder die Tastatur so belegen kann, wie er möchte.

Hab's mal hervorgehoben: Vermutlich bastelt sich nur ein kleiner Teil seine Shortcuts zurecht - und wird auch nicht um eine eigene Dokumentation dieser herumkommen. Für den Großteil der Anwender ist es sicherlich nützlich, auf einen Blick die Standard-Shortcuts zu kennen.

Grüße, meshua

usch
18.02.2019, 19:40
Das verlinkte PDF ist aber auch nicht das Standard-Layout, sondern ein Vorschlag von Martin Bailey, wie er seine Tastatur belegt hat. Dazu gehört als weiterer Download eine *.plist-Datei mit der entsprechenden Tastendefinition.

NEX3NNeuling
18.02.2019, 22:39
Wer die Styles sample pack presets will benötigt eine c1 Version Pro 10.1.2 und neuer. Ich habe leider nur die 9er. Ich suche mal weiter.

dey
18.02.2019, 22:50
Lade dir die 10er Testversion runter und schau einfach welche Settings verändert wurden. Das kannst ggf zur V9 ŕüberschreiben.

kayf
20.03.2019, 21:59
https://blog.captureone.com/11-killer-tips-for-switching-from-lightroom-to-capture-one

Giovanni
21.03.2019, 00:55
https://blog.captureone.com/11-killer-tips-for-switching-from-lightroom-to-capture-one

Tja, alles schön und gut. Ich mag das Interface von C1 viel viel viel lieber als das von LR. Aber mir fehlen:

- frei definierbare eigene Metadatenfelder (geht in LR nur mit Plug-Ins, aber geht)
- Kartenmodul

Wenn das vorhanden wäre, würde ich vmtl. sehr schnell umsteigen. Das Interface von C1 ist ähnlich gut wie es das von Aperture war - nicht so ein unprofessioneller modaler Spielkram wie LR.

usch
21.03.2019, 01:59
- frei definierbare eigene Metadatenfelder (geht in LR nur mit Plug-Ins, aber geht)
Das mach ich mit hierarchischen Keywords. "Events > Finki-Festival", "Filters > Cokin 160 Polar", "Camera Settings > Focus Mode > AF-C", "Camera Settings > Creative Style > Landscape".

- Kartenmodul
Mir fehlt insbesondere eine Kartensuche. Geotaggen kann ich mit GeoSetter, aber für "Finde alle Fotos, die ich im Umkreis von 100 Metern um diesen Punkt aufgenommen habe, egal wann und egal in welchem Ordner" hab ich immer noch keine Lösung. :(

Giovanni
21.03.2019, 22:11
Das mach ich mit hierarchischen Keywords. "Events > Finki-Festival", "Filters > Cokin 160 Polar", "Camera Settings > Focus Mode > AF-C", "Camera Settings > Creative Style > Landscape".
Das ist eine gute Idee.

Ich benutze die Felder v.a. dazu, anwendungsspezifische Zusammenstellungen ausgewählter Schlüsselwörter (für eine Bildagentur) zusätzlich zur normalen Hierarchie abzulegen. Es könnte auch möglich sein, diese in einem separaten Baum innerhalb der Keyword-Hierarchie abzulegen. Probiere ich mal aus. Danke!

Für Mapping/Geocoding wird sich sicherlich was finden lassen ... nur schade, dass es nicht im Programm geht. Ich mag es auch nicht, wenn Programme Metadaten in die RAW-Dateien schreiben. Könnte mir aber auch durchaus vorstellen, dass dieses Feature in absehbarer Zeit von PhaseOne implementiert wird. Sie können ja OpenStreetMap oder so was als Grundlage nehmen, damit es keine Probleme mit Lizenzkosten gibt wie bei LR < 7. Apple Karten ist auch super, aber denke ich nicht auf der Windows-Plattform möglich.

Lenswerk
22.03.2019, 11:29
Hallo,
in der Vergangenheit gab es immer wieder die Situation, wo Bilder, aus welchem Grund auch immer, offline waren. Da alle Bilder auch das Bilddatum im Namen tragen, mein Ablagesystem auch entsprechend organisiert ist, konnte ich bisher alle Vorschauen über „finden“ wieder mit dem Original verknüpfen.
Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden mir alle Bilder anzeigen zu lassen, die im Augenblick innerhalb des Kataloges offline sind.

Hätte da vielleicht jemand eine Lösung anzubieten?
Vielen Dank schon mal, ich bin gespannt.

Ach ja, ich arbeite mit Capture One 12

Gruß, Jürgen

usch
22.03.2019, 14:46
Nicht daß ich wüsste. Ob Bilder offline sind, weiß Capture One ja selber erst, wenn du den betreffenden Ordner öffnest. Sonst müsste er bei jedem Start erst einmal den gesamten Katalog scannen oder mit einem Hintergrunddienst alle Festplatten-Aktivitäten überwachen. Das wären beides Ressourcenfresser, die man nicht unbedingt haben will.

Wenn nicht nur einzelne Bilder, sondern ganze Ordner in der Hierarchie umgezogen sind, findest du die etwas einfacher auf dem ersten Werkzeug-Tab unter Library>Folders anhand des Warndreiecks hinter dem Ordnernamen. Auch hier musst du aber ggf. die vorhandenen Ordner einzeln aufklappen, um nachzusehen, ob alle Unterordner noch vorhanden sind.

Vielleicht kannst du bei Phase One einen Feature Request für "offline = true/false" als Suchkriterium einreichen. Damit könnte man dann in der "All Images"-Kollektion auf die Suche gehen. Macht zwar bei einer fünf- oder gar sechsstelligen Anzahl von Bildern im Katalog keinen Spaß, aber eine bessere Idee hab ich auch nicht.

Harry Hirsch
27.06.2019, 06:51
Ich konnte meine Finger an Maus und Tastatur wieder mal nicht im Zaum halten und jetzt ist was, wie es nicht sein sollte:

6/Rasteranzeige.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317149)

Das Raster beim Ziehen eines Ausschnitts wird nicht mehr im Ausschnitt, sondern nur noch im gesamten Bild angezeigt. Das war vorher anders.
Ich bin ein paar Mal durch die Einstellungen (und auch oberflächlich durch die englische Onlinehilfe), habe aber nichts gefunden.

Wer weiß Rat? Für einen Hinweis an die entsprechende Stelle der Online-Hilfe wöäre ich auch dankbar, dann bekomme ich sowas nächstes Mal auch allein wieder weg....

kayf
27.06.2019, 07:19
Hast du auf 12.1 geupdatet?

Harry Hirsch
27.06.2019, 07:36
Ja.

kayf
27.06.2019, 10:41
Dann schau mal das neue Grid/guide Tool an.

usch
27.06.2019, 17:00
Korrekt. Falls du mit einem benutzerdefinierten Workspace arbeitest, musst du das neue Tool eventuell erst selber zu einem der Tabs hinzufügen (Rechtsklick auf den Tab-Reiter → Add Tool → Grid).

Leider ist es kein "Grid and Guides"-Tool mehr wie in den früheren Versionen, sondern nur noch ein "Grid"-Tool. Wo ich früher einfach mit Ctrl-G zwischen "Grid+Guides an" und "Grid+Guides aus" wechseln konnte, sind das jetzt jeweils drei separate Einstellungen: Grid-Tool → [x] Show, Crop-Tool → [x] Show Grid While Cropping und Menü → View → [x] Guides. Außerdem steht Dunkelblau nicht mehr als Farbe für die Gitterlinien zur Verfügung, sondern nur noch Schwarz (kaum zu sehen), Rot (schon für die Guides in Benutzung) und die aufdringlich-grellen Farben Weiß, Gelb, Magenta und Cyan. :evil:

Was es für einen Sinn haben soll, das Gitter am Gesamtbild zu verankern statt am gewählten Ausschnitt, hab ich auch noch nicht herausgefunden. Fällt jemand dafür eine praktische Anwendung ein?

Die eigentlichen Bearbeitungsfunktionen von C1 werden ja von Version zu Version besser, aber in der Bedienung finde ich Version 12 einen gewaltigen Rückschritt gegenüber Version 10. Das fing schon gleich in 12.0 mit der absurd großen neuen Schrift an. Ich komm mir immer vor, als hätte ich die Eingabehilfen für Sehbehinderte eingeschaltet. :roll:

dey
27.06.2019, 17:29
Aaah, daher meine neuen Sympathiepunkte für V12 :cool:
:mrgreen:

kayf
27.06.2019, 17:43
.... Das fing schon gleich in 12.0 mit der absurd großen neuen Schrift an. Ich komm mir immer vor, als hätte ich die Eingabehilfen für Sehbehinderte eingeschaltet. :roll:


Das fand ich wiederum gut. Konnte ich die Skalierung des 15“ 2880x1620 Displays von 125 auf 100% einstellen [emoji6]

usch
27.06.2019, 18:29
Sie sollen bitteschön – wie andere Programme auch – die Schriftgröße übernehmen, die der Benutzer in den Windows-Systemeinstellungen für Menüs und Dialoge eingestellt hat. Oder sie im Programm selber wählbar machen. Aber einfach irgendeinen Wert fest vorzugeben ist doch Krampf – du findest es gut so, mir ist die Schrift jetzt zu groß, und für jemand mit einem 4K-Monitor ist sie vielleicht immer noch zu klein. :zuck:

Harry Hirsch
27.06.2019, 22:23
Treffer - versenkt. Danke euch!
Zur Ergänzung und die Nutzer der deutschen Version:

Wichtig (wie von usch erwähnt): Das Tool musst angezeigt werden. Am einfachsten geht das über Fenster -> Arbeitsfläche -> Standard.

Und dann:
6/Der_geht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317187)

usch
28.06.2019, 03:13
Hehe ... da haben sie doch glatt vergessen, die neue Option "Follow Crop" ins Deutsche zu übersetzen.

Du benutzt anscheinend die Express-Version? Klar, da kann man keine einzelnen Tools zum Workspace hinzufügen. Allerdings hätte ich erwartet, daß sich der Standard-Workspace dann wenigstens automatisch aktualisiert. Haben sie vielleicht auch vergessen. :crazy:

Harry Hirsch
28.06.2019, 07:12
Nein, die Pro, aber eben mit einem benutzerdefinierten Workspace. Den Screenshot habe nach Umstellen auf "Standard" gemacht. s.o.

kayf
28.06.2019, 21:43
Das Tool ist wirklich bissl merkwürdig geworden. Beim Croppen wird das Grid ausgeblendet. Den Schalter dafür findet man dann im Crop-Tool; ja gut ist auch irgendwie logisch, aber im Grid Tool wäre es auch nicht falsch gewesen.
Was aber noch merkwürdiger ist. Ich hab mich gewundert, warum ich meinen Crop nach ein wenig Rotate nicht mehr ändern konnte. Es war ‚Crop Outside Image‘ - allerdings stieß mein Crop an keine Grenze [emoji2373]

kayf
29.06.2019, 15:07
Jetzt hab ich’s verstanden. Im Crop Tool „Show Grid While Cropping“ ignoriert, dass ich im Grid Tool mit Show Grid das Grid explizit aktiviert habe. Da muss man drauf kommen. Andersrum ist’s aber ganz nützlich. Ich lass das Grid einfach aus und seh es dann beim croppen.

MakiSG
01.07.2019, 19:29
In LR konnte man im Werkzeug Transformieren auf Auto setzen. In 90% der Fälle begradigte dies den Horizont.

Wie mache ich das im Capture One? Automatisch. Nicht per regler.

Danke&Grüsse

usch
01.07.2019, 21:31
Nur mit einem Phase One Digiback. Die haben einen eingebauten Lagesensor und schreiben den Neigungswinkel in die Exif-Daten.

Den Regler brauchst du aber trotzdem nicht. Einfach mit dem "Straighten"-Werkzeug eine horizontale oder vertikale Linie im Bild markieren, fertig. Funktioniert nicht nur zu 90, sondern zu 100%. ;)

MakiSG
02.07.2019, 06:53
"Straighten"-Werkzeug

Jä sooo. Danke :)

kayf
12.07.2019, 19:22
Es geht um Radial Gradients.
Wenn man Shift beim zeichnen gedrückt hält, bekommt man 1:1 radiale Masken - also runde.
Wenn nicht, kann man die ovale Form beliebig ziehen. Weiß jemand, wie ich eine vorhandene Maske in rund bzw. oval ändern kann ohne neu zu zeichnen.
Hab schon paar Tasten probiert, leider ohne Erfolg.

Nachtrag:
Die Frage kann auch anders lauten:
Wie ändere ich das Seitenverhältnis eines bestehenden radialen Verlaufs?

usch
12.07.2019, 19:38
Keine Taste. Einfach mit dem Gradientenpinsel einen der vier Anfasser nehmen und ziehen.

kayf
12.07.2019, 19:45
Hach Gott, die Dinger hab ich vollkommen übersehen. [emoji85] Danke!

usch
12.07.2019, 20:03
Pasiert schon mal :). Es scheint aber nicht zu gehen, daß man mit einem Oval anfängt und das Ding dann beim Ziehen einrastet, sobald es exakt kreisförmig ist, oder?

kayf
12.07.2019, 21:53
Hab’s grad probiert. Nein irgendwie nicht.
Shift bewirkt hier, beim ziehen an den Knubbelsen, nur ein lock des aktuellen Seitenverhältnisses.

kayf
19.07.2019, 22:14
Ich habe meine RAW Benennung beim Import geändert. Die vorhandenen Bilder habe ich per BatchRename umbenannt.
Nun müsste noch die Ordnerstruktur, die auch beim Import angelegt wird, umbenannt werden.
Das bedeutet, dass ca. 140 Ordner in 6 übergeordneten Ordnern umbenannt werden müssen.
Wie kann ich die Umbenennung innerhalb C1 vornehmen?
Bzw. wenn dies nicht möglich ist, kann ich das Relocate der Ordner über die 6 übergeordneten Ordner durchführen?
Oder: Wie löse ich die Aufgabe?

usch
20.07.2019, 00:37
Sind die Bilder schon bearbeitet, oder hast du sie nur importiert?

kayf
20.07.2019, 08:06
Schon bearbeitet. Du denkst an neu importieren mit Anpassungen?

usch
20.07.2019, 14:49
So in der Art, ja. Wenn die Bilder noch nicht bearbeitet wären, hätte ich gesagt alles aus dem Katalog löschen (nur aus dem Katalog, nicht von der Festplatte), vom aktuellen Speicherort mit der gewünschten Struktur neu importieren und dann die alte Ordnerstruktur löschen.

Bei bearbeiteten Bildern fällt mir jetzt nichts ein außer alles in einen temporären Ordner zu exportieren (Export → Originals, [ ] Export as EIP, [x] Include Adjustments), dann ebenfalls alles aus dem Katalog zu löschen - diesmal inklusive Originaldateien - und die temporären Kopien wieder zu importieren, diesmal in die gewünschte Verzeichnisstruktur.

"Export as Catalog" mit "Include Referenced Originals" anstelle der einzelnen Bilder ginge vielleicht auch, aber ich weiß nicht, ob du beim Re-Import dann noch den Speicherort frei wählen kannst.

Die Variante, alle 140 Ordner innerhalb von Capture One einzeln umzubenennen (Show in Library → Rechtsklick auf den Ordner im Library-Tab → Rename), willst du vermutlich vermeiden, obwohl das die eigentlich vorgesehene Methode wäre. ;)

Und vor solchen Experimenten ein Backup des Katalogs und der Originale nicht vergessen. :top:

kayf
20.07.2019, 15:18


Die Variante, alle 140 Ordner innerhalb von Capture One einzeln umzubenennen (Show in Library → Rechtsklick auf den Ordner im Library-Tab → Rename), willst du vermutlich vermeiden, obwohl das die eigentlich vorgesehene Methode wäre. ;)




Genau.
Schade das es da nicht auch ein Batchrename gibt.
Aber ich denke ich mache das lieber nach und nach manuell, bevor ich eine Export/Importorgie starte bei der ich die genauen internen Prozesse nicht überblicke.
(darüber denk ich als SW-Entwickler zu viel nach, als einfach zu machen… [emoji2373])

NEX3NNeuling
26.07.2019, 23:28
Hallo, nach der Neuinstallation meines Rechners würde ich gerne wieder C1 Version 9 installieren. Wo finde ich die denn?

kayf
27.07.2019, 09:02
Mac
https://www.captureone.com/de-DE/download/archive/COArchiveMac

Win
https://www.captureone.com/de-DE/download/archive/COArchiveWin

NEX3NNeuling
27.07.2019, 15:45
Danke für den Link. Hatte es zwischenzeitlich auch gefunden.

Dirk Segl
19.08.2019, 17:05
Frage:

Kann man sich in C1 auch andere Crops/Vergrößerungen als 25,33,50,67,100,200,300,400% anschauen ?
Ich finde da nichts. :cry:

So etwa 125%- 150%

Danke !!

Dirk

KDBerlin
19.08.2019, 17:43
Wenn Du den Balken mit dem Mauszeiger bewegst geht es in kleineren Schritten unter 100 %, darüber nur in der vorgegebenen Schrittweite.

Wenn Du das Fokus Fenster öffnest Geht es auch in kleineren Schritten über 100%.

Dirk Segl
20.08.2019, 18:07
Wenn Du den Balken mit dem Mauszeiger bewegst geht es in kleineren Schritten unter 100 %, darüber nur in der vorgegebenen Schrittweite.

Wenn Du das Fokus Fenster öffnest Geht es auch in kleineren Schritten über 100%.

:cry:

Sorry, weder das eine noch das andere klappt.

Aber trotzdem Danke.

et56
20.08.2019, 19:25
Hallo

Bei mir (C1, V11.3, 4k Monitor) lassen sich ~120%, ~140% und ~ 150% anzeigen. Balken rechts oben mit Maus anklicken und mit den Pfeiltasten auf der Tastatur vergrößern bzw. verkleinern.


6/C1_Zoom.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320387)

usch
20.08.2019, 20:03
Welche Werte zur Auswahl stehen, hängt vom Verhältnis zwischen Bild(ausschnitt)größe und Monitorauflösung ab. Das kannn man nicht verallgemeinern.

Aber du hast recht – wenn man den Schieber nur anklickt, aber nicht schiebt, kann man mit den Cursortasten Zwischenwerte einstellen, die sich sonst nicht erreichen lassen.

kppo
20.08.2019, 22:26
Hallo

Bei mir (C1, V11.3, 4k Monitor) lassen sich ~120%, ~140% und ~ 150% anzeigen. Balken rechts oben mit Maus anklicken und mit den Pfeiltasten auf der Tastatur vergrößern bzw. verkleinern.

Danke:top:, geht auch mit V12, 2K Monitor und man lernt nie aus ;)

Gruss
Klaus

dey
21.08.2019, 08:40
Da das Thema einen anderen Thread mit OT zumüllt:
Exakt. Ich wüsste nicht, dass du mir darauf schon mal geantwortet hast.


"Wir haben den beschriebenen Fehler reproduziert und festgestellt, dass beim Skalieren ein deutlicher Qualitätsunterschied zwischen 3.050px und 3.075px besteht.

Die Testreihe wird auch in den Supportcase hochgeladen."


Du brauchst ein sehr stark rauschendes Bild. In meinem Fall dann häufig noch etwas unterbelichtet und mit Hautpartien (Schwimmer Halle).
Das Beispiel für die a7r2 habe ich auf der Supportseite wieder gefunden. Man kann es aber nicht mehr herunterladen. Bei der a7r2 war die Grenze 4000px = schlecht und 4100px ist gleich gut.

OT Ende: ich verlinke diesen Post mal Richtung Capture 1 QA.

KDBerlin
25.08.2019, 15:17
Ich brauche Bitte Hilfe:

Ich habe in C1 verschiedene Stile, vorgegebene und wenige eigene.

Nun möchte ich aus verschiedenen Stilen, die z.T. in mehreren Unterverzeichnissen liegen,
meine bevorzugten Kennzeichen (bei Luminar mit dem Favoriten Stern) und diese dann in ein neues Verzeichnis (Meine Favoriten)
verschieben oder kopieren.

Leider sehe ich den Wald vor Bäumen nicht, oder stelle mich einfach zu dumm an.

Könnt Ihr mir bitte einen Ablauf beschreiben?

Danke und Gruß Klaus

kayf
31.08.2019, 03:06
Unter Windows?
Schau mal im C1 AppData Ordner nach dem für Styles.
Ich meine dort kannst Du die Stile entsprechend in Ordner verteilen, die Anzeige in C1 erfolgt dann danach.
Achtung! Teste das erst mit Kopien.

KDBerlin
31.08.2019, 20:04
Danke für die Info.

Habe ich gefunden.

kayf
31.08.2019, 20:09
C:\Users\username\AppData\Local\CaptureOne\Styles

username ist dein Windows Benutzername


Hab ich mich verlesen oder hast du gerade noch geschrieben, dass du den Ordner nicht finden kannst

KDBerlin
02.09.2019, 01:12
Entschuldigung ich war zu voreilig. Jetzt komme ich weiter, auch wenn der Weg etwas

unkomfortabel ist, z.Bsp. zu Luminar.

Hatari Hanso
01.10.2019, 12:45
Hallo,
Bin mit meinen Fotos von einer Festplatte auf eine größere umgezogen. Ich hab die Festplatte mit Carbon Copy Cloner geclont. C1erkennt das Laufwerk und den Ordner in der meine Fotos abgespeichert sind, zeigt aber die Unterordner und den Inhalt nicht an. Mit der alten HD läuft alles normal. Ich hatte die Ordnerstruktur in C1 wie im Finder. Wer kann mir bitte helfen. Benutze mac os Mojave und mein C1 ist Version 11.
Viele Grüße

kppo
24.11.2019, 16:17
Mir ist gerade aufgefallen, dass V12.1.4 das FE 200–600 mm in der Objektivkorrektur nur ohne TK erkennt. Mit dem SEL-14TC wird es nicht automatisch erkannt.
Ist das mit den TC's auch bei anderen Objektiven so?
Mein altes SAL 70–400 mm wird am LA-EA3 problemlos erkannt.

Gruss
Klaus

kayf
26.11.2019, 16:56
Das hat, denke ich, nichts mit Capture One zu tun. Wenn die Kamera den Konverter als Objektiv in die EXIF schreibt, dann kann da Capture One nichts dafür.
Es wäre die Frage, warum das so passiert. Vermutlich weil die Aussage Objektiv Brennweite durch den Konverter eben nicht mehr der Wahrheit entspricht.

usch
26.11.2019, 17:37
Mit TK bekommen die Objektive zur Unterscheidung eine andere LensID, die Korrekturparameter werden ja auch anders sein. Da hat C1 dann wohl nur ein Profil für das 200-600 "solo".

kppo
29.11.2019, 18:08
Ok, so gesehen macht es Sinn.

Gruss
Klaus

Harry Hirsch
30.12.2019, 08:13
Ich bin am Spätjahrsputz (Festplatte säubern) und dabei kamen mir zwei Fragen zu C1 (meine Version: 12.1) in den Sinn:

1. Backup Katalog
Ist das immer ein komplettes Backup? Heißt, ich kann die alten irgendwann entsorgen?
Auf der Hilfeseite (https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360002520238-Backing-up-a-Catalog)finde ich dazu keine genaue Aussage.
(Das die RAWs nicht im Backup sind, ist mir klar.)

2. Deinstallation 9.1x
Gibt es danach Probleme mit der 12er?

kk7
30.12.2019, 09:46
Beim Katalog gehe ich von einem Vollbackup aus. Die alte Version kannst Du bedenkenlos deinstallieren.

usch
31.12.2019, 04:58
Ist das immer ein komplettes Backup? Heißt, ich kann die alten irgendwann entsorgen?
Ja, die können weg. An sich könnte man sich die Katalogbackups sogar ganz schenken, wenn der Katalog auf einem Medium liegt, das sowieso regelmäßig gesichert wird. Ist halt nur vielleicht einfacher, im Notfall ein Backup im Windows-Explorer zurückzukopieren, alsd die zugehörigen Dateien einzeln aus einem proprietären Backupsatz herauszufummeln.

2. Deinstallation 9.1x
Gibt es danach Probleme mit der 12er?
Ich mach das immer so. Neue Version istallieren, dann die alte deinstallieren, wenn sicher ist, daß die neue ordentlich läuft.

Es gibt eher Probleme, wenn man die alte Version nicht deinstalliert und abwechselnd mit der neuen Version benutzt. Dann beharken die sich schon mal gegenseitig mit ihren Lizenzen, oder alte Verknüpfungen öffnen das falsche der beiden Programme.

Bru_Nello
02.01.2020, 13:44
Hallo zusammen,

zunächst mal wünsche ich euch Allen alles Gute für 2020 und hoffe ihr seit gut ins neue Jahr gestartet :)

Nachdem ich mir am Jahresende ein neues Notebook gekauft habe, möchte ich nun 12.0... auf die neue Kiste migrieren und anschließend auf 12.1.14/ 15 updaten.

Gibt es in diesem Thread oder im www eine Anleitung, Tutorial, webinar zur Migration, bevorzugt in deutscher Sprache (English ist aber auch möglich).

Kann/ darf ich 12.0... auf der alten Kiste lassen und parallel damit z. B. älteren Fotos auf dieser Kiste bearbeiten (C1 immer nur einmal zur selben Zeit in Betrieb)?

Habe die Pro Version für Sony Anfang- Mitte 2019 gekauft.

Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße

Ulli

uomo
02.01.2020, 16:19
"....Kann/ darf ich 12.0... auf der alten Kiste lassen und parallel damit z. B. älteren Fotos auf dieser Kiste bearbeiten (C1 immer nur einmal zur selben Zeit in Betrieb)?"

Die Vollversion C1 pro lässt sich auf 3 Systemen installieren und online aktivieren, für C1 pro Sony ??, einfach mal bei phase one schauen, was da geht.

Nicht vergessen auf dem "alten" Gerät die Version online zu deaktivieren.
Willst du auch mit dem Katalog umziehen, dazu gibst was im web.

usch
02.01.2020, 16:55
Nachdem ich mir am Jahresende ein neues Notebook gekauft habe, möchte ich nun 12.0... auf die neue Kiste migrieren und anschließend auf 12.1.14/ 15 updaten.
Warum willst du so ein Kuddelmuddel machen und nicht gleich die aktuelle Version auf dem neuen Rechner installieren?

Gibt es in diesem Thread oder im www eine Anleitung, Tutorial, webinar zur Migration, bevorzugt in deutscher Sprache (English ist aber auch möglich).
Ich wüsste nicht, was es da groß zu "migrieren" gibt. Man sollte halt nur darauf achten, daß die Laufwerksbuchstaben und die Verzeichnisstruktur für Kataloge und Fotos auf dem alten und neuen Rechner gleich sind.

Kann/ darf ich 12.0... auf der alten Kiste lassen und parallel damit z. B. älteren Fotos auf dieser Kiste bearbeiten (C1 immer nur einmal zur selben Zeit in Betrieb)?
Die Vollversion kann auf bis zu drei Rechnern gleichzeitig aktiviert werden, die Sony-Version immer noch auf zwei. Du brauchst also nur auf dem neuen Rechner deinen Lizenzschlüssel enzugeben und fertig. Erst wenn du einen der Rechner ausmusterst, solltest du da vorher einmal die Lizenz deaktivieren.

Harry Hirsch
02.01.2020, 17:05
@Usch: Danke noch für #605 :top:

Bru_Nello
02.01.2020, 22:29
Vielen Dank, dann werde ich am WE mal aktiv (bin schon wieder am schaffen)

HG

Ulli

Bru_Nello
05.01.2020, 23:11
Prima, vielen Dank, hat funktioniert :) 12.1.5 auf dem neuen und (noch) 12.0.3 auf dem alten Notebook.

Herzliche Grüße

Ulli

luemmelchris
18.03.2020, 19:33
Ich habe folgendes Phänomen beim Importieren von Bildern in Capture One (aktuelles Release 03).
Ich lasse die Bilder mit folgenden Eigenschaften importieren bei der Benennung:

Bilddatum (yy-MM-dd)_Zielordner Name_4-stelliger Zähler

Beim Import hat C1 jetzt die Bilder in unterschiedlicher Reihenfolge importiert und sogar einen -xxx Zähler dabei aufgebaut. Hatte Bilder mit -543 dabei und aufsteigend dann.

Interessanterweise hat C1 bei der Stapelumbenennung mit den gleichen Parametern dann richtig gezählt, allerdings ist die Reihenfolge als solches immer noch (zumindest teilweise falsch. Das Ende ist komplett richtig, vorne sind die Bilder aber durcheinander

Ist das noch jemand anderem passiert und gibts da mögliche Ursachen? Mache ich vielleicht was falsch? (Nutzer kann ja ein grosses Problem sein :-) )

Danke Euch

usch
18.03.2020, 19:53
Ich versteh nicht, was du mit "unterschiedliche Reihenfolge", "durcheinander" und "-xxx-Zähler" meinst. Du wolltest einen vierstelligen Zähler, aber es sind nur drei Stellen geworden, oder was? Kannst du mal konkrete Beispiele geben?

luemmelchris
18.03.2020, 21:17
Also um es konkret zu machen:

Ein Bild wurde am 7.3.20 als DSC00145 gemacht und sollte eigentlich im Zielordner als 20-03-07 Zielordner 0001 erscheinen

Tatsächlich wurde es als 20-03-07 Zielordner 0120 eingeordnet

Gleichzeitig gab es aber auch Bilder die hinten zb -0250 hatten (also Minuszeichen vorne dran) diese Bilder wurden aber später aufgenommen, nicht am gleichen Tag!

Wie kann bei einer Zählung es überhaupt zu einem Minuszählung kommen? Dass es ein Minus ist, erkenn ich daran, dass es gerade bis 0 zählt und dann wieder positiv weiter zählt

Auch die Reihenfolge der Uhrzeit wurde nicht eingehalten, es kamen Bilder mit Nachtaufnahmen vor den Bildern mit Tagaufnahmen usw.. (Bilder am gleichen Tag sind generell etwas durcheinander)

usch
19.03.2020, 00:19
Ein Bild wurde am 7.3.20 als DSC00145 gemacht und sollte eigentlich im Zielordner als 20-03-07 Zielordner 0001 erscheinen
Tatsächlich wurde es als 20-03-07 Zielordner 0120 eingeordnet
Der Zähler ist fortlaufend. Wenn du vorher schon 119 Bilder importiert hattest, dann zählt er beim nächsten Import halt bei 120 weiter. Du kannst ihn aber unter File > Import Counter löschen oder auf einen beliebigen Startwert setzen.

Gleichzeitig gab es aber auch Bilder die hinten zb -0250 hatten (also Minuszeichen vorne dran) diese Bilder wurden aber später aufgenommen, nicht am gleichen Tag!
"Gleichzeitig" glaube ich nicht. Der Zähler sollte nicht mitten im Import von 120 auf -250 springen. Das wird entweder ein anderer Import oder sogar ein anderer Katalog gewesen sein.

Wie kann bei einer Zählung es überhaupt zu einem Minuszählung kommen? Dass es ein Minus ist, erkenn ich daran, dass es gerade bis 0 zählt und dann wieder positiv weiter zählt
Wie da das Minus reingekommen ist, kann ich jetzt auch nicht sagen, aber du kannst den Startwert wie gesagt beliebig setzen, also auch auf negative Zahlen.

Auch die Reihenfolge der Uhrzeit wurde nicht eingehalten, es kamen Bilder mit Nachtaufnahmen vor den Bildern mit Tagaufnahmen usw.
Die Bilder werden in der Reihenfolge importiert (und nummeriert), in der sie im Importdialog angezeigt werden. Wenn das chronologisch sein soll, muss die Sortierung dort auf Date stehen. Standard ist Name; das kann z.B. dann Durcheinander geben, wenn der Kamera-Zähler irgendwann von 9999 wieder auf 0001 umspringt oder auf der Speicherkarte ein neuer Ordner angelegt wurde.

Interessanterweise hat C1 bei der Stapelumbenennung mit den gleichen Parametern dann richtig gezählt, allerdings ist die Reihenfolge als solches immer noch (zumindest teilweise falsch.
Das ist ja auch ein anderer Zähler. Es gibt insgesamt fünf Stück (Capture, Import, Output, Export, Rename), die alle unabhängig voneinander zählen und zurückgesetzt werden können. Und auch hier gilt: Die Bilder werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie gerade angezeigt werden. Also vor dem Umbenennen passend sortieren.

luemmelchris
19.03.2020, 19:57
Danke dir für die gute Erklärung.. das schaue ich mir mal genau an!

Harry Hirsch
02.05.2020, 07:10
Liste mit Dateinamen - komplett einlesbar?

Ich habe eine Liste mit 150 Dateinamen (Textform). Das ist eine Auswahl aus etwas über 1.200 Aufnahmen. Kann ich diese Liste irgendwie in C1 komplett einlesen? Statt jeden Dateinamen per Copy & Paste einzufügen und dann nur das eine Bild in der Auswahl zu haben?
Ziel: Auf diese Bilder sollte dann der Filter gesetzt sein, damit ich ein Bild nach dem anderen bearbeiten kann.

Meine Frage bezieht sich nur auf das Handling in C1. Wie ich sowas auf BS-Ebene mache, weiß ich. Sollte es in C1 nicht möglich sein, wäre das meine zweite (nachrangige) Option.

usch
02.05.2020, 09:55
Liste mit Dateinamen - komplett einlesbar?
Indirekt. Ich setze in dem Fall mit ExifTool eine Farbmarkierung im zugehörigen XMP-Sidecar:

exiftool -srcfile %d%f.xmp -label=blue -@ dateiliste.txt

Darauf kann man dann in Capture One filtern.

Anstelle der Farbmarkierung kann man natürlich auch beliebige andere Metadaten zur Kennzeichnung benutzen.

Harry Hirsch
02.05.2020, 11:20
Genial! :top: Danke usch!

(Ich hatte die betreffenden Bilder übrigens tatsächlich blau gelabelt...;))

kayf
02.05.2020, 18:45
Liste mit Dateinamen - komplett einlesbar?



...... Kann ich diese Liste irgendwie in C1 komplett einlesen? Statt jeden Dateinamen per Copy & Paste einzufügen und dann nur das eine Bild in der Auswahl zu haben?

Ziel: Auf diese Bilder sollte dann der Filter gesetzt sein, damit ich ein Bild nach dem anderen bearbeiten kann.


.


Ja,
Da gibt es im Menü bei Selektiere nach win Untermenü... Müsste ich nachher zu Hause mal genau nachschauen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

usch
02.05.2020, 20:38
Da gibt es im Menü bei Selektiere nach win Untermenü...
Tatsächlich, das kannte ich noch gar nicht. :top:

Nur schade, daß es keinen "Datei öffnen"-Button gibt. So muss man halt die Liste mit den Namen erst mal in einer Textverarbeitung öffnen, in die Zwischenablage kopieren und dann da einfügen. Ist wohl eher für den Fall gedacht, daß man z.B. vom Kunden per E-Mail eine Liste der Dateien bekommt, die er bearbeitet haben will.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
:?

Harry Hirsch
03.05.2020, 08:13
Das ist ja 'n Ding! Bei mir (C1-V12) steht es unter "Auswählen" (was ja in der Bedeutung Selektieren gleichkommt). Heißt es unter V20 so, oder ist dir unterwegs einfach nicht die korrekte Bezeichnung eingefallen (was ja verständlich ist...)?

Ich hatte nur schon den Vorschlag von usch schon umgesetzt.

Trotzdem danke! Werde ich mir (hoffentlich) merken.

Ich hätte sowas unter "Datei..." vermutet. Passt aber -streng genommen- tatsächlich besser dahin, wo es jetzt ist...

usch
03.05.2020, 18:39
Auf Englisch ist es "Select" → "Select By" → "Filename List …". Wie das auf deutsch heißt, weiß ich nicht, und die alte Version hab ich schon deinstalliert. :)

kayf
06.05.2020, 14:21
Jetzt fällt mir ein, dass ich nochmal schauen wollte. Sorry. Ja, unter Selektieren/Auswählen ist es ja korrekt angesiedelt, da du die Anzeige der Bilder im Browser einschränken willst.
Schön, dass es hilft.

PS: Ich hatte in meinem Post von meiner englischen Variante auf die vermutlich deutsche Bezeichnung übersetzt.
Ich verwende Software, zu der man hauptsächlich englischsprachige Tutorial/Hilfe erhält gerne auch in dieser Sprache. Oft sind deutsche Übersetzungen unglücklich. ;)

kayf
14.05.2020, 22:11
Ich musste gerade meinen Catalog restoren, da ich beim Löschen von Bildern zu fix war. Da die Bilder nicht im Catalog liegen muss ich diese nun separat aus einer Plattensicherung zurück holen. Das ist auch rein vom Doing her kein Problem.
Aber: Wie kann ich nach den Vorschauen mit dem Ausrufezeichen als Vorschaubild im Browser sortieren um die Bilder schnell identifizieren zu können?

usch
14.05.2020, 22:36
Wie kann ich nach den Vorschauen mit dem Ausrufezeichen als Vorschaubild im Browser sortieren um die Bilder schnell identifizieren zu können?
Musst du das denn, d.h. willst du jede Datei einzeln aus dem Backup zurückholen?

Wenn du einfach das komplette Backup zurückspielst, ist doch alles wieder da, wo es hingehört. Falls bei der Wiederherstellung Dateien dabei sein sollten, die gar nicht gelöscht waren, wäre das höchstens ein unnötiger Kopiervorgang, inhaltlich würde das ja keinen Unterschied machen. Eventuell kann man der Backup-Software sogar sagen "nur fehlende Dateien wiederherstellen".

kayf
14.05.2020, 22:53
Das stimmt natürlich. Meine Backupsoftware in dem Fall ist eine plumpe Kopie der Ordnerstruktur der RAWs. Es wären dann auch wieder Bilder vorhanden, die nicht mehr, gewollt, im Katalog referenziert sind.
Um konsistent zu bleiben, müsste ich dann wiederum diese finden. Das wäre jetzt, glaube ich, aufwändiger.
Aber alles gut. Ich weiß ja, in welcher Teilstruktur ich schauen muss; hab meinen Fehler ja direkt beim Tastendruck festgestellt [emoji85]
Hätte ja sein können, dass ich ein entsprechendes Attribut „missing reference“ im Filter übersehen habe.

usch
14.05.2020, 23:02
Nein, leider nicht. Am nächsten kommst du der Sache wohl mit der Listenansicht im Browser. Dann hast du die Fragezeichen separat in der Spalte "Status", da sind sie beim schnellen Durchscrollen besser zu erkennen als das Overlay in der Thumbnail-Ansicht.

kayf
14.05.2020, 23:12
Danke

kayf
17.05.2020, 11:17
In der Listenansicht gibt es in der Spalte Status tatsächlich auch ein ? für die gelöschten Bilder. Nur leider kann nicht danach sortiert werden.

kayf
18.05.2020, 15:13
Capture One 20.1 bzw. 13.1 wurde veröffentlicht.

https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360008695238-Capture-One-20-13-1-0-release-notes

usch
18.05.2020, 18:38
Klar, da guckt man mal einen Tag nicht nach Updates ... :lol:

Ich bin mal gespannt, wie mir der neue Workflow schmeckt. Daß es für Mask, Heal und Clone jetzt separate Pinsel gibt und wenn man versehentlich den falschen wählt, C1 passend dazu auch noch gleich automatisch einen neuen falschen Ebenentyp anlegt, kommt mir auf den ersten Blick erst mal unpraktisch vor. Den Universalpinsel, dessen Funktion ausschließlich von der aktuell gewählten Ebene bestimmt wird, fand ich jedenfalls intuitiver. Aber vermutlich ist das nur eine Sache der Gewohnheit.

kk7
18.05.2020, 19:31
Klar, da guckt man mal einen Tag nicht nach Updates ... :lol:

Ich habe heute zu früh geschaut ;) :D

kayf
18.05.2020, 21:59
.... Daß es für Mask, Heal und Clone jetzt separate Pinsel gibt und wenn man versehentlich den falschen wählt, C1 passend dazu auch noch gleich automatisch einen neuen falschen Ebenentyp anlegt, ….


Und ich find genau das super. Nur ein Shortcut und man nutzt ein anderes Werkzeug. Und unendlich Source>Target Objekte pro Ebene....

usch
18.05.2020, 23:38
Naja, eben nicht "nur ein Shortcut", sondern drei Shortcuts. Das ist ein bißchen so, als wenn ich für SUF, Facebook und Google drei verschiedene Mäuse benutzen müsste und mir dann als Vorteil verkauft wird, daß sich automatisch das jeweilige Fenster öffnet, sobald ich die entsprechende Maus bewege. Auch wenn ich sie nur aus Versehen mal angestupst habe und eigentlich was ganz anderes machen wollte.

Davon abgesehen hab ich beim Wacom-Tablett acht Slots, die ich mit verschiedenen Werkzeug-Shortcuts belegen kann. Wenn jetzt schon drei davon durch die diversen Pinsel belegt sind, die doch eigentlich alle dasselbe machen (nur auf verschiedenen Ebenen), bleiben für andere Werkzeuge halt nur noch fünf Slots übrig statt sieben. Das muss ich mir aber erst mal in der Praxis ansehen. Ich hab noch eine geringe Hoffnung, daß man wie bei den Pickern für alle drei denselben Shortcut vergeben kann und es wird dann immer der Pinsel aktiviert, den man vorher zuletzt benutzt hat.

Leider bin ich gerade mitten in einem Projekt und nicht wild darauf, auf halbem Weg ein Update zu machen. Das muss also erst mal warten.

kayf
20.05.2020, 19:09
Ja, schon pro Werkzeug ein expliziter Shortcut. Dafür musst du nicht per Maus die Ebene wählen.
Also ich find das hat deutlich mehr flow.

rudluc
20.05.2020, 19:13
Ich finde, die Korrekturqualität hat sich deutlich verbessert. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, ob bzw. wie man die Größe des Korrekturpinsels verändert. :shock:

Jumbolino67
20.05.2020, 20:12
ob bzw. wie man die Größe des Korrekturpinsels verändert. :shock:
Pinsel ins Bild, dann Rechtsklick, dann kommt bei mir ein Menü für Pinselgröße, -härte, -deckkraft, -fluß ...

rudluc
20.05.2020, 20:41
Jaaaa, stimmt!
Ich hatte immer mit Rechtsklick oben auf das Werkzeug geklickt. Ein bisschen doof ist es, dass sich die Einstellpalette über den Bereich legt, wo man retuschieren will.

usch
20.05.2020, 23:25
Ja, schon pro Werkzeug ein expliziter Shortcut. Dafür musst du nicht per Maus die Ebene wählen.
Doch. :P

Die automatische Ebenenwahl erfolgt ja nicht durch bloße Auswahl des Pinsels, sondern erst in dem Moment, wenn man tatsächlich den ersten Strich zieht. Wenn ich aber gar nicht malen, sondern z.B. den Quellpunkt eines Heal- oder Clone-Bereichs verschieben will, muss ich sowohl den entsprechenden Pinsel als auch die entsprechene Ebene von Hand wählen, damit ich den "Anfasser" zu sehen kriege.

Es gibt auch nach wie vor nur ein einziges Radiergummi für alle Ebenentypen. Wenn ich also von einer Korrekturmaske was wegnehmen will, muss ich vorher von Hand die richtige Ebene auswählen.

Die eigentliche, beachtliche Ersparnis kommt dadurch, daß ich alle Retuschen auf einer einzigen Ebene machen kann und nicht für jede zu korrigierende Stelle einen eigenen Layer anlegen muss. Diese eine Ebene muss ich danach aber normalerweise auch nicht mehr anfassen. Ja, es ist insgesamt eine Verbesserung. Aber die hochgelobte automatische Ebenenwahl durch die unterschiedlichen Pinseltypen erspart mir dann pro Bild nur noch genau ein einziges Mal "Rechtsklick / New Heal Layer". ;)

Ein bisschen doof ist es, dass sich die Einstellpalette über den Bereich legt, wo man retuschieren will.
Die Palette erscheint genau da, wo du geklickt hast, und verschwindet sofort wieder, wenn du sie mit dem Mauszeiger verlässt. Es ist also ganz dir überlassen, wo du sie haben willst.

McHorb
20.05.2020, 23:33
Jaaaa, stimmt!
Ein bisschen doof ist es, dass sich die Einstellpalette über den Bereich legt, wo man retuschieren will.
Da das Fenster halb transparent ist, kann man die Pinselgröße und Härte optimal dem zu maskierenden Objekt anpassen; und falls doch im Weg, lässt sich das Fensterchen mit der Maus verschieben (ist zumindest in Win V12 so)

kayf
21.05.2020, 11:17
Alternativ lassen sich auch Shortcuts für die Größenveränderung definieren. Diese funktionieren auch während des ‚malens‘

kayf
21.05.2020, 11:21
.....
Es gibt auch nach wie vor nur ein einziges Radiergummi für alle Ebenentypen. Wenn ich also von einer Korrekturmaske was wegnehmen will, muss ich vorher von Hand die richtige Ebene auswählen......

Ja natürlich, schließlich sind es mehrere Ebenen. Wenn es jetzt pro „Pinsel“werkzeug noch jeweils einen Radiergummi gibt, wäre es für dich noch schlechter.

usch
21.05.2020, 17:12
Wenn es jetzt pro „Pinsel“werkzeug noch jeweils einen Radiergummi gibt, wäre es für dich noch schlechter.
Das war auch nicht als Änderungswunsch gedacht :D. Nur als Hinweis, daß sich durch die Änderung bei den Pinseln eine Inkonsistenz ergeben hat. Bisher haben sich Pinsel und Radierer in jeder Hinsicht gleich verhalten, jetzt eben nicht mehr.

Beim Wacom-Stift funktioniert das obere Ende z.B. immer als Radierer. Ich weise also der Spitze einen Pinsel zu und kann dann unten pinseln oder den Stift umdrehen und mit dem anderen Ende radieren. Dem Radierer ist es aber egal, welche Funktion die Spitze gerade hat. Es kann also theoretisch passieren, daß ich unten den Clone-Pinsel habe, aber mit dem anderen Ende auf einer normalen Maskenebene radieren würde, wenn ich nicht aufpasse.

Ich hab noch eine geringe Hoffnung, daß man wie bei den Pickern für alle drei denselben Shortcut vergeben kann und es wird dann immer der Pinsel aktiviert, den man vorher zuletzt benutzt hat.
Das funktioniert tatsächlich. Man kann allen drei Pinseln z.B. den Shortcut "B" zuweisen und dann mit Shift-B zwischen den Pinseltypen umschalten.

Das kommt meinem bisherigen Workflow schon näher, ändert aber natürlich nichts an dem Paradigmenwechsel, daß bisher die ausgewählte Ebene die Funktion des Pinsels bestimmt hat, während jetzt die Wahl des Pinsels die bearbeitete Ebene bestimmt.

Ich muss das noch eine Weile sacken lassen und dann entscheiden, welche Variante (drei Shortcuts, oder ein Shortcut mit Shift) mir besser liegt.

Zwei Ärgernisse und ein Bug sind mir bei der Gelegenheit noch aufgefallen.

Ärgernis 1: Es ist mir jetzt zum zweiten Mal passiert, daß ich Lizenzschlüssel, E-Mail-Adresse und Passwort neu eingeben musste, obwohl das Update kostenlos und die Vorversion bereits ordnungsgemäß aktiviert war. Die Daten muss man dann halt erst mal irgendwo rauskramen. Zum Glück gibt es nicht andauernd Updates. ;)

Ärgernis 2: Das Update setzt den Workspace auf das Standard-Layout zurück und bringt damit alle meine sorgsam auf zwei Monitoren angeordneten Werkzeuge wieder durcheinander. Ich hatte zwar meinen eigenen Workspace abgespeichert, aber wie das bei Backups so ist, war das leider nicht die aktuelle Version. Daß Capture One automatisch ein Workspace-Backup der Vorversion anlegt, was dann unter "Window → Workspace → Capture One 13.0.4.8" zu finden ist, habe ich erst später durch Zufall entdeckt.

Bug: Irgendwie sind bei dem Hin und Her mit dem Workspace die Shortcuts für die neuen Pinsel verloren gegangen. Sie wurden zwar in der Benutzeroberfläche noch angezeigt, haben aber nicht mehr funktioniert. Einmal im Shortcut Editor löschen und neu anlegen hat das Problem dann behoben.

maerdel
21.05.2020, 20:36
Ich finde, die Korrekturqualität hat sich deutlich verbessert. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, ob bzw. wie man die Größe des Korrekturpinsels verändert. :shock:Jede Pinselgröße lässt sich neben dem Rechtsklick standardmäßig mit der Taste "ß" und der Taste rechts daneben in Windows ändern. Zumindest ist es bei mir so.

Viele Grüße
maerdel

KDBerlin
21.05.2020, 20:53
....
Zwei Ärgernisse und ein Bug sind mir bei der Gelegenheit noch aufgefallen....

Bug: Irgendwie sind bei dem Hin und Her mit dem Workspace die Shortcuts für die neuen Pinsel verloren gegangen. Sie wurden zwar in der Benutzeroberfläche noch angezeigt, haben aber nicht mehr funktioniert. Einmal im Shortcut Editor löschen und neu anlegen hat das Problem dann behoben.

Usch, ich schätze Dich wirklich und auch deine Kompetenz, aber bei jeglichen Änderungen durch Updates, kritisierst Du fast alles, weil es nicht in dein Workflow passt, oder weil Du etwas unlogisch findest.

C1 wurde nicht für Dich programmiert und weiter entwickelt. Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen das Du dich nach einer anderen Software umsiehst. So ist es mir z.Bsp. mit Adobe ergangen. Angefangen bei dem Abo zwang, div. Funktionen, usw.

Und so bin ich nach Prüfung mehrerer BA Programme, bei C1 Pro gelandet und zu friedener, als je mit Adobe.

Gerade das letzte kostenpflichtige und auch das letzte kostenlose Update von C1 finde ich sehr gelungen und gut für mein Handling und Workflow.

Insbesondere die Pinsel verrichten aus meiner Sicht erheblich bessere Arbeit als zu vor. Eine Ebene wird automatisch angelegt und endlose viele Änderungen sind jetzt möglich. Auch die Vor / Nachher Änderung gefällt mir sehr, da nun nicht mehr 2 Tasten gedrückt werden müssen. Allerdings arbeite ich nicht mit einem Grafiktablet, sondern konservativ, mit einem Bildschirm und einer Maus.

kayf
21.05.2020, 22:37
Ich arbeite tatsächlich auch mit einem Stift allerdings direkt auf dem Screen. Zum Radieren habe ich eine Taste am Stift belegt; gedrückt wechselt das Werkzeug auf den Radierer.

usch
21.05.2020, 23:34
bei jeglichen Änderungen durch Updates, kritisierst Du fast alles
Aha? An diesem Update hab ich genau einen einzigen Punkt kritisiert, nämlich daß sie unnötigerweise aus einem Pinsel drei Pinsel gemacht haben ¹). Wenn das "fast alles" an Neuerungen war, dann kann das ja kein dolles Update gewesen sein. ;)

Daß ich die neue Funktionalität des Heal-Layers gut finde, hatte ich ja sogar geschrieben. Generell kann man die Dinge, die super sind, aber beim Hersteller nachlesen bzw. in dem verlinkten Werbevideo angucken, das brauche ich nicht nochmal nachzubeten. Ich seh meine Anmerkungen halt als Ergänzung dazu.

Ich weiß auch nicht, warum du in dem Zusammenhang ausgerechnet meinen Hinweis auf den Shortcut-Bug zitierst. Ein Hinweis auf einen Bug nebst Workaround ist keine Kritik, sondern eine Hilfe für andere Benutzer, die vielleicht vor demselben Problem stehen.

C1 wurde nicht für Dich programmiert und weiter entwickelt.
Sie wollen aber mein Geld. ;)

Ich wäre vollkommen damit zufrieden, wenn sie erst mal die bestehenden Probleme beseitigen würden, statt sich ständig neue Spielereien auszudenken. Die Perspektivkorrektur in mehr als einer Dimension funktioniert immer noch nicht richtig, und auch die Rauschunterdrückung kann meine 16 Jahre alte Version von Paint Shop Pro nach wie vor besser, obwohl das ja als eine der herausragenden Verbesserungen von CO 20 angepriesen worden war.

Das Mindeste bei neuen Features wäre, daß man sie optional macht (siehe meine Signatur). Ok, es haben sich Leute beschwert, daß ihnen die Schrift zu klein war. Statt die Schriftgröße jetzt in den Optionen konfigurierbar zu machen, haben sie einfach für alle die Schrift vergrößert. Natürlich beschwere ich mich jetzt, daß die Schrift zu groß ist, weil z.B. nicht mehr der komplette Dateiname unter die Thumbnails passt und ich in der Keyword-Library weniger Einträge gleichzeitig auf dem Bildschirm habe.

Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen das Du dich nach einer anderen Software umsiehst.
Nö. Aber ich könnte irgendwann aufhören, die regelmäßigen Upgrades zu bezahlen. Version 11 und 12 hab ich ja - unter anderem wegen der Schriftgröße-Geschichte - schon übersprungen. Ich müsste halt nur gleichzeitig auch aufhören, mir neue Kameras zuzulegen, die dann erst in der neuesten Version unterstützt werden. ;)

Insbesondere die Pinsel verrichten aus meiner Sicht erheblich bessere Arbeit als zu vor.
Das musst du mir mal erklären. Die Pinsel pinseln, ich seh da keinen Unterschied zu vorher.

Auch die Vor / Nachher Änderung gefällt mir sehr, da nun nicht mehr 2 Tasten gedrückt werden müssen.
Zumindest geht das Umschalten jetzt schneller, weil die Vorher- und Nachher-Version gleichzeitig im Speicher vorgehalten werden. Früher wurde das Bild anscheinend bei jedem Umschalten neu gerendert, was immer eine Weile gedauert hat.

Noch besser fände ich, wenn man dasselbe Spiel auch mit der ausgewählten Vergleichsvariante machen könnte. Die völlig unbearbeitete Version eines bereits bearbeiteten Fotos interessiert mich als Referenz normalerweise überhaupt nicht mehr, wohl aber ein Vergleich zwischen zwei verschiedenen Bearbeitungen. Aktuell muss ich dafür immer noch beide Varianten exportieren und dann mit FSIV vergleichen.

_______
¹) Einen ähnlichen Unsinn hat Sony bei den aktuellen Kameras ja auch fabriziert. Früher gab es bei den Peaking-Einstellungen die Wahl zwischen "Hoch", "Mittel", "Niedrig" und "Aus". Jetzt haben sie daraus zwei separate Menüpunkte gemacht, einen für die Stärke und einen zweiten nur für Ein/Aus, so daß man statt einer gleich zwei Funktionstasten bzw. Slots im Fn-Menü verbraucht, wenn man beides als Shortcut haben will. :|

kayf
22.05.2020, 21:47
Könntet ihr bei euch bitte mal folgendes testen.
Shortcut Q für den Healbrush.
Reagiert C1 auf Q bei euch?

Laut shortcut Summary wird Q auch für „Corresponding Points“ verwendet. Das findet sich weder so noch unter Q in den Keyboard Shortcut Einstellungen.

mmmh.

Corresponding Points existiert in den Default Shortcuts nicht (mehr).
Da scheint ein Bug zu sein. Bzw. sollten entfernte Commands auch aus den BenutzerShortcuts entfernt werden. Zumindest soweit ich es jetzt nachvollziehen konnte.

Jupp, dass war es. Hab im XML File den Eintrag für CorrespondingPoints gelöscht.

Sorry für meinen Monolog

usch
23.05.2020, 00:11
Das klingt ganz nach dem Shortcut-Bug, den ich oben beschrieben hatte. Ich bin ziemlich sicher, daß unmittelbar nach der Installation die Shortcuts wie vorgesehen funktioniert haben und der Fehler erst aufgetreten ist, nachdem ich mit den Workspaces herumhantiert habe.

Ich bin das Problem aber wie gesagt rein mithilfe des Shortcut-Editors losgeworden und musste kein XML-File von Hand editieren.

kayf
23.05.2020, 11:02
Q für Healing Brush löschen und neu anlegen hatte ich versucht. Ohne Erfolg. Mit den Workspaces habe ich nur in der Art hantiert, dass ich meine aus alten Versionen gelöscht habe. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich mein eigenes Tooltab immer neu erstelle, wenn es Änderungen an den Werkzeugen gab.

usch
23.05.2020, 16:03
Wenn das nicht hilft, sollte es auf jeden Fall funktionieren, Q erst einmal einem völlig anderen Befehl außerhalb der Cursor Tools zuzuweisen, z.B. "View Annotations" oder "Show Info". Du kriegst dann eine Warnung "Q is used by 'Draw Healing Mask' and another command and will be reassigned". Wenn du die bestätigst, sind die beiden alten Verknüpfungen weg. Jetzt kannst du Q wieder dem Pinsel zuweisen.

Was den Workspace angeht, das sind eben nicht nur ein paar eigene Werkzeuge auf einem Custom-Tab. Ich hab da ziemlich umsortiert. Außerdem ist da auch die Fensteranordnung auf den beiden Monitoren drin (der Standard-Workspace enthält immer nur ein einziges Fenster auf einem einzigen Monitor) und die Anordnung der Toolbar-Icons. Das würde schon eine Weile dauern, das alles wieder wie vorher zurechtzuschieben. Aber wie gesagt, es ist nichts verlorengegangen. Es war nur ärgerlich, weil man vorher nicht gewarnt wird und auch hinterher keinen Hinweis bekommt, wie man den alten eigenen Workspace wieder herstellen kann. Bei den Katalogen z.B. gibt es ja immer eine Warnung, wenn sie für eine neue Programmversion auch aktualisiert werden müssen.

McHorb
24.05.2020, 16:23
Ich bin wieder auf V12 zurückgesprungen, da sich bei mir in der aktuellen V20 (WIN 10) die Regler der einzelnen Werkzeuge nicht mehr mit den Pfeiltasten Links und Rechts verstellen lassen, sondern immer beim Drücken der Pfeiltasten die Auswahl zum vorherigen oder nächsten Bild springt.

kayf
24.05.2020, 16:40
Ich bin wieder auf V12 zurückgesprungen, da sich bei mir in der aktuellen V20 (WIN 10) die Regler der einzelnen Werkzeuge nicht mehr mit den Pfeiltasten Links und Rechts verstellen lassen, sondern immer beim Drücken der Pfeiltasten die Auswahl zum vorherigen oder nächsten Bild springt.


Du musst den Fokus im Wertfeld haben, dann kannst du mit den Cursortasten arbeiten. Alternativ den Mauszeiger auf den Regler und am Rad drehen.

Jumbolino67
24.05.2020, 17:45
Du musst den Fokus im Wertfeld haben, dann kannst du mit den Cursortasten arbeiten. Alternativ den Mauszeiger auf den Regler und am Rad drehen.
Das Erste funktioniert bei mir mit den Cursortasten Oben & Unten, aber der zweite Hinweis mit dem Mauszeiger auf den Regler und am Rad drehen funktioniert nicht. Muß ich da noch eine weitere Taste drücken oder in den Einstellungen etwas verändern? Ich habe die aktuelle V20 auf WIN.

Gruß Jumbolino

McHorb
24.05.2020, 18:43
Du musst den Fokus im Wertfeld haben, dann kannst du mit den Cursortasten arbeiten. Alternativ den Mauszeiger auf den Regler und am Rad drehen.

Seltsam, bei mir funktioniert weder die eine (Pfeiltasten-) noch die andere (Maus-)Methode. Bin jetzt wieder auf V12, da flutscht es wie gewohnt.

usch
24.05.2020, 19:04
Mauszeiger auf den Regler und am Rad drehen funktioniert nicht. Muß ich da noch eine weitere Taste drücken oder in den Einstellungen etwas verändern?
Entweder Alt drücken, oder in den Einstellungen das Häkchen bei "Scroll wheel changes slider value" setzen.

Jumbolino67
24.05.2020, 20:26
Danke, das war es.

Gruß Jumbolino

McHorb
25.05.2020, 00:10
Du musst den Fokus im Wertfeld haben, dann kannst du mit den Cursortasten arbeiten.
Wie setze ich den Fokus in das Wertfeld? Bislang klickte ich hierzu mit der Maus einmal auf den Schieberegler - und das funktioniert bei mir in V20 leider nicht mehr :mad:

Entweder Alt drücken, oder in den Einstellungen das Häkchen bei "Scroll wheel changes slider value" setzen.
Hallo Usch,
auch von mir für deinen Tipp mit dem Häkchen in den Voreinstellungen ein Dankeschön, mit dem Mausrad lässt sich auch arbeiten.

usch
25.05.2020, 00:50
Wie setze ich den Fokus in das Wertfeld? Bislang klickte ich hierzu mit der Maus einmal auf den Schieberegler - und das funktioniert bei mir in V20 leider nicht mehr :mad:
Mit der Maus in das Feld hinter dem Schieberegler klicken. Das ist übrigens seit jeher ein ganz normales Eingabefeld und du kannst den gewünschten Zahlenwert da auch direkt per Tastatur reinschreiben. (Aber Achtung: Solange das Feld den Fokus hat, funktionieren die Tastaturshortcuts nicht mehr, weil halt alles als Texteingabe gewertet wird. Um aus dem Eingabemodus rauszukommen, einmal RETURN oder ENTER drücken.)

McHorb
25.05.2020, 12:33
Mit der Maus in das Feld hinter dem Schieberegler klicken. Das ist übrigens seit jeher ein ganz normales Eingabefeld und du kannst den gewünschten Zahlenwert da auch direkt per Tastatur reinschreiben.
Das funktioniert, ist aber alles andere als intuitiv bei Parametern für Belichtung, Kontrast, Drehwinkel etc., da will man ja die Auswirkung in Realtime am Monitor kontrollieren.

usch
25.05.2020, 13:21
Mein Rechner ist zwölfeinhalb Jahre alt, da geht mit Capture One eh nichts in Realtime. :lol:

Nein, oft hat man ja Erfahrungswerte. Ich gucke mir ein Bild an und sage "Aha ... Kontrast +5, Sättigung +2, Lichter -20" oder "Das ist ja furchtbar … Rauschunterdrückung +50, zack!". Da hab ich schneller die Werte eben eingetippt als mit dem Schieberegler oder den Cursortasten zurechtgeschoben.

Umgekehrt sind mir manchmal die Abstufungen mit den Cursortasten bzw. mit dem Scrollrad zu grob. Bei der Belichtungskorrektur sind das z.B. Zehntelstufen. Manchmal ist aber 0,1 noch zu wenig und 0,2 schon zu viel. Mit dem Schieberegler lassen sich zwar feinere Zwischenwerte einstellen, aber das ist mir zu fummelig. Da schreibe ich lieber 0,15 von Hand in das Eingabefeld, fertig.

wus
17.06.2020, 17:48
Heute überraschte mich c1 (es ist bei mir noch v11.3.1) damit, das einige - aber nicht alle - exportierten Bilder etwas kleiner waren als die RAWs. Konkret hatten von 4 Bilder 2 die Originalgröße 4000x6000 Pixel, eins 5932x3968 und eins 5950x3967.

Die 4 Fotos wurden auf einen Rutsch mit der Einstellung 100% exportiert, die RAWs haben alle 4000x6000 bzw. 6000x4000.

Ich dachte zuerst vielleicht hat die automatische Anpassung beim Import die Bilder minimal gedreht und dann zugeschnitten, aber "Drehung" ist bei "Automatische Anpassungen" nicht aktiviert.

Wie kommt sowas zu Stande, und wie kann ich das abstellen?

usch
17.06.2020, 17:58
Kann sein, daß die automatische Objektivkorrektur da was abgeschnitten hat. Entweder die Verzeichnungskorrektur ausschalten oder mit dem Crop-Werkzeug den Ausschnitt auf die maximale Größe ziehen.

wus
17.06.2020, 21:29
Ich hab die autom. O-Korr. für die beiden fraglichen Fotos jetzt mal ausgeschaltet und sie erneut exportiert. Das änderte nichts.

Crop habe ich überhaupt nicht benützt.

Was könnte es noch sein?

usch
17.06.2020, 22:06
Ich hab die autom. O-Korr. für die beiden fraglichen Fotos jetzt mal ausgeschaltet
Also den Schieberegler auf 0, ja?

Crop habe ich überhaupt nicht benützt.
Eben. ;)

Kann sein, daß C1 den Ausschnitt beim Abschalten der Korrektur nicht automatisch auf das ganze Bild aufzieht, dann musst du das selber von Hand machen.

peter2tria
18.06.2020, 10:28
Ich habe auch dieses Verhalten mit dem 200-600 an der a6400.
Ich hätte jetzt steil behauptet, dass das früher nicht so war (zumindest vor dem 200-600); ich kann sagen, dass es mir früher nicht aufgefallen ist - und das wäre mir irgendwann aufgefallen.
Liegt das nun an dem Objektiv oder an einer neuen Version von C1, mit irgendeiner neuen Option oder geänderten Vorbelegung ?? isch weiß es nicht. Ich habe jedenfalls zu früher nix geändert.
Macht mich nicht fertig, aber irgendwie stört es schon etwas.

usch
18.06.2020, 13:24
Ich hätte jetzt steil behauptet, dass das früher nicht so war (zumindest vor dem 200-600)
Das ist gut möglich, wenn du das Objektiv schon hattest, bevor es von Capture One "amtlich" unterstützt wurde. Der Effekt tritt nur mit den eigenen Korrekturprofilen auf, nicht mit dem eingebetteten Herstellerprofil.

Eine kissenförmige Verzeichnung kann man ja auf zwei Arten korrigieren: Entweder man zieht die Ecken ein Stück nach innen, oder man drückt die Mitte ein Stück nach außen.

Capture One hat sich für ersteres entschieden. Dadurch bleibt die Bildmitte – wo sich wahrscheinlich das Hauptmotiv befindet und das Objektiv seine beste Leistung hat – weitgehend unangetastet, aber das Bild schrumpft halt etwas an den Rändern.

Das Sony-eigene Profil funktioniert nach der zweiten Methode. Dadurch bleiben die äußeren Abmessungen unabhängig von der Korrektur immer erhalten, aber man verliert in der Bildmitte eventuell etwas an Schärfe durch die nötige Interpolation.

Bei einer tonnenförmigen Verzeichnung ist es genau umgekehrt. Mit dem C1-Korrekturprofil wird das Bild ein Stück größer (wobei Capture One das dann allerdings standardmäßig auf die ursprüngliche Größe beschneidet), mit dem Herstellerprofil bleiben die äußeren Abmessungen erhalten und die Bildmitte wird dafür verkleinert.

Beides hat also Vor- und Nachteile. Relevant wird das allerdings nur, wenn man beim Exportrezept eine Skalierung von 100% vorgibt. Wählt man stattdessen 6000×4000 oder eine andere feste Ausgabegröße, kommt natürlich beides auf dasselbe raus.

kk7
18.06.2020, 15:22
Habt ihr schon das neue Update installiert?

https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360010082458-Capture-One-20-13-1-1-release-notes

Gruß
Klaus

usch
18.06.2020, 22:51
Lol ...

Minor Improvements
When a Brush or Gradient cursor tool is selected, switching between Layers of different types (i.e. Adjustment, Heal. Clone) will automatically select the cursor tool relevant to the Layer.

Erst machen sie in 13.1.0 als Neuerung aus dem gemeinsamen Pinsel für alle drei Layer-Typen drei verschiedene Pinsel. Fand ich ja doof, wie man hier irgendwo nachlesen kann, weil man dann immer aufpassen muss, daß der Pinsel auch zum Layer passt. Und in 13.1.1 kommt als weitere Neuerung, daß je nach Layer automatisch der passende Pinseltyp gewählt wird. Also eigentlich wieder ein Einheitspinsel wie vorher, nur mit drei verschiedenen Namen. ;)

Mal sehen ... wenn mir heute Abend irgendwann langweilig sein sollte, guck ich mir das neue Werk mal an. :)

wus
19.06.2020, 00:35
Bei mir ist es auf alle Fälle kein neues Objektiv sondern das alte 70-400G das ich jetzt schon über 10 Jahre habe.

Also den Schieberegler auf 0, ja?Nein, das Häkchen bei "Verzerrungen verbergen" entfernt.

Kann sein, daß C1 den Ausschnitt beim Abschalten der Korrektur nicht automatisch auf das ganze Bild aufzieht, dann musst du das selber von Hand machen.Aber anzeigen müsste es den Rahmen doch spätestens dann, wenn ich das Häkchen entfernt habe? Und da ist keiner. Verzerrungen verbergen scheint überhaupt keinerlei Auswirkung auf das Bild zu haben, jedenfalls sehe ich keine.

usch
19.06.2020, 01:25
Bei mir ist es auf alle Fälle kein neues Objektiv sondern das alte 70-400G das ich jetzt schon über 10 Jahre habe.
Das Profil dafür gibt es seit Version 10. Wenn du jetzt erst bei Version 11 bist, ist das also "relativ neu".

Nein, das Häkchen bei "Verzerrungen verbergen" entfernt.
Das ändert ja nichts an der Korrektur, sondern nur, ob dir die "verbogenen" Bildränder angezeigt werden oder nicht.

Aber anzeigen müsste es den Rahmen doch spätestens dann, wenn ich das Häkchen entfernt habe?
Im Crop-Werkzeug natürlich, sonst nicht :roll:. Sonst siehst du ja immer nur das fertig beschnittene Bild. Da dir in Höhe und Breite nur jeweils ein paar Pixel fehlen, wird der Unterschied allerdings subtil sein.

luemmelchris
25.06.2020, 15:31
Geht es noch jemand so, aber seit ich die Version 13.1.0 draufgespielt habe treten bei mir folgende Dinge auf:

- Wenn ich Änderungen in der Browserleite rechts mache, dann erscheint oben über dem Menu ja das Bild, das die Aktion anzeigt (wie beim importieren usw), dies sollte nach Erledigung der Aktion weg gehen, tut es aber nicht immer und bleibt als leere Hülle ohne Inhalt zurück. Erst wenn ich dann mit der Maus clicke geht es weg.

- Bei automatischer Belichtunskorrektur schiesst diese Version jetzt meist heftig über das Ziel hinaus. War vorher so nicht gewesen. Stärker meist noch wenn ich vorher die automatische Tonwertkorrektur mache

- Wenn ich Bilder löschen will rechts in der Browserleiste geht das öfters nicht mit Rechtsclick: Löschen, sondern muss über den Entf Knopf auf der Tastatur gemacht werden (das war aber schon länger so)

KDBerlin
25.06.2020, 16:24
Geht es noch jemand so, aber seit ich die Version 13.1.0 draufgespielt habe treten bei mir folgende Dinge auf:

- Wenn ich Änderungen in der Browserleite rechts mache, dann erscheint oben über dem Menu ja das Bild, das die Aktion anzeigt (wie beim importieren usw), dies sollte nach Erledigung der Aktion weg gehen, tut es aber nicht immer und bleibt als leere Hülle ohne Inhalt zurück. Erst wenn ich dann mit der Maus clicke geht es weg.

- Bei automatischer Belichtunskorrektur schiesst diese Version jetzt meist heftig über das Ziel hinaus. War vorher so nicht gewesen. Stärker meist noch wenn ich vorher die automatische Tonwertkorrektur mache

- Wenn ich Bilder löschen will rechts in der Browserleiste geht das öfters nicht mit Rechtsclick: Löschen, sondern muss über den Entf Knopf auf der Tastatur gemacht werden (das war aber schon länger so)

Das ist bei mir genau so, leider weis ich keine Abhilfe. Gerade das mit der Belichtungskorrektur nervt mich am meisten, da ich hinter her immer wieder etwas zurück drehen muss.

jrunge
26.06.2020, 10:38
Das ist bei mir genau so, leider weis ich keine Abhilfe. ...
Vielleicht mal die aktuelle Version 13.1.1 (https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360010082458-Capture-One-20-13-1-1-release-notes) testen? Damit kann ich die beschriebenen Fehler nicht reproduzieren. Ob sie bei mir mit Version 13.1.0 auftraten, weiß ich nicht, da ich in dem Monat zwischen 13.1.0 und Erscheinen von 13.1.1 CO nicht genutzt hatte.

kppo
02.07.2020, 19:01
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch wenig mit Masken und Ebenen gearbeitet. Meist waren es einfache Konturen, aber nun möchte ich einen fliegenden Vogel maskieren um den Hintergrund zu bearbeiten.

Gibt es einen guten Tip, ausser Photoshop ;), wie man die schwierige Kontur einfach und schnell maskieren kann?

ingoKober
02.07.2020, 20:06
Mit dem Pinsel und etwas Feingefühl...dann hilft die Option "automatisches maskieren" eigentlich sehr zuverlässig, die Kanten zu finden. Mit etwas Übung geht das sehr schnell - und gut.
Doof ist nur, dass bei jedem Pinseldickenwechsel erst mal die automatische Kantenerkennung läuft und das hält halt etwas auf.


Viele Grüße

Ingo

kk7
02.07.2020, 20:22
Hab da erst ein Video von C1 dazu gesehen. Grob gesagt war es, ungefähr die Kontur maskieren und füllen, in die Helligkeitsansicht (oder wie immer das heißt) wechseln, und mit Maske verfeinern die Maskierung der Kontur verfeinern. Danach wieder aus klassische Ansicht umstellen.

kppo
02.07.2020, 22:50
Mit dem Pinsel und etwas Feingefühl...dann hilft die Option "automatisches maskieren" eigentlich sehr zuverlässig, die Kanten zu finden. Mit etwas Übung geht das sehr schnell - und gut.
Doof ist nur, dass bei jedem Pinseldickenwechsel erst mal die automatische Kantenerkennung läuft und das hält halt etwas auf.

Danke. Ich sehe bei dem automatisch maskieren keine Wirkung und es läuft wohl auch keine Kantenerkennung :( Bin aber noch auf V12
Möchte das Wasser noch unschärfer
1018/TrottellummeaH.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339121)
Habe aber ausser bei Klarheit und Struktur noch keine anderen Möglichkeiten gefunden. Gibt es da noch mehr?

McHorb
03.07.2020, 00:14
mit V 12 lässt sich mit dem Werkzeug Farbeditor der Hintergrund als Ebene maskieren.
Im Video ab Minute 27 m.M. gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=TMccCaEPT-I&list=PLOYAsDe-uOQMP0NW2WCaKLzSNNGUUzgWr&index=12&t=27s

Ggf. eine 2. Ebene als umgekehrte Maske zu Ebene 1 anlegen und Hintergrund und Vogel lassen sich unabhängig bearbeiten.

ingoKober
03.07.2020, 07:20
Genau, die Markierung nach Farbe dürfte bei diesem Motiv gut gehen. Für die automatische Markierung musst Du darauf achten, dass die Kante des Objektes beim markieren immer zwischen dem zweitäussersten und dem äussersten Kreis des Pinselwerkzeugs liegt. Dazu hilft es, ziemlich stark reinzuzoomen.
Das funktioneirte auch in Version 12 eigentlich schon gut.


Viele Grüße

Ingo

McHorb
22.07.2020, 14:17
Ich habe hier eine Frage zur Maskierung in CO:

Ausgangsbild ist
6/DSC03267.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340073)

Aufgabe ist: Junge maskieren und Himmel abblenden ..

Hier ist der Junge maskiert und ausgeblendet (Himmel geklont)
6/DSC03267_3.jpg

Hier ist der Himmel maskiert und abgeblendet
6/DSC03267_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340074)

Die Kombi Junge im Hintergrund ausgeblendet und Himmel abgeblendet bekomme ich mit CO (V12) nicht gebacken. Egal ob ich Reparatur- oder Kloneebene für den Jungen wähle, oder die Reihenfolge der Ebenen vertausche, das Ergebnis ist immer dasselbe. Lässt sich diese Aufgabe tatsächlich nicht in CO lösen?
6/DSC03267_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340075)

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Harry Hirsch
22.07.2020, 14:51
Ich habe folgende Erfahrung gemacht: C1 nimmt als Quelle zum Klonen immer die Ausgangsbasis. D.h. in deinem Fall immer das Grün des Ursprungshimmels.
Ich habe noch keine Einstellung gefunden, die die bereits veränderte Bildstruktur als Quelle nimmt.

Wenn es so eine Möglichkeit gibt, kennt usch sie bestimmt. Bin gespannt.

Ansonsten kann ich dir nur den Tipp geben, diese Arbeit in einem anderen Bildbearbeitungsprogramm (GIMP) zu machen.

Jumbolino67
22.07.2020, 15:36
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ich würde mal folgendes versuchen: Die vordere Person maskieren, dann Himmel & hintere Person abdunkeln, (vielleicht zwischenspeichern), dann hintere Person entfernen.

usch
22.07.2020, 16:09
Hm ... eigentlich kein Problem. Nur mal eben schnell hingeschlampt:

6/2020-07-22_145737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340079)

Klonmaske:

6/2020-07-22_145858.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340080)

Korrekturmaske:

6/2020-07-22_145954.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340081)

Ich hab den Eindruck, daß du die Stelle, an der ursprünglich die weggeklonte Person war, extra aus der Korrekturmaske für den Himmel ausgespart hast. Das ist natürlich verkehrt, denn dort befindet sich ja jetzt gar keine Person mehr, sondern ebenfalls Himmel, der auch mit abgedunkelt werden muss.

Die Reihenfolge der Layer in der Liste ist hierbei in der Tat egal, denn:

C1 nimmt als Quelle zum Klonen immer die Ausgangsbasis.

Das ist richtig. Genauer gesagt ist die Reihenfolge


CA-Korrektur
Staubentfernung
Alle Heal- und Clone-Layer in der angegebenen Reihenfolge von unten nach oben
Restliche Objektivkorrekturen
Alle normalen Korrekturebenen in der angegebenen Reihenfolge von unten nach oben


Der besseren Übersicht halber würde ich im Layer-Werkzeug die Heal- und Clone-Layer immer ganz nach unten ziehen, denn so werden sie ja auch abgearbeitet.

McHorb
22.07.2020, 19:13
Hm ... eigentlich kein Problem.
Ich hab den Eindruck, daß du die Stelle, an der ursprünglich die weggeklonte Person war, extra aus der Korrekturmaske für den Himmel ausgespart hast.
Na klar, das ist der Fehler! Ich muss den Jungen in die "Himmel"-Ebene nehmen. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Vielen Dank.

PS ergänzend:
Alle Heal- und Clone-Layer in der angegebenen Reihenfolge von unten nach oben
es wird immer das Ursprungsbild als Ausgangsbasis verwendet.

Dirk Segl
03.09.2020, 08:14
Hallo zusammen, vielleicht eine zu simple Frage:

Wie kann ich eine bearbeitete Version eine Fotos von einem Katalog in einen anderen Katalog verschieben/exportieren/etc. ?

Vielen Dank !
Dirk

kk7
06.09.2020, 20:33
Als EIP exportieren und in neuen Katalog importieren müsste es sein.

wus
06.10.2020, 11:50
Ich habe im Urlaub viele Fotos von Vögel im Flug gemacht die leider alle 2 vor blauem Himmel gut sichtbare Sensorflecken haben.

Im Prinzip müsste man "nur" alle Fotos (die mit dem gleichen Objektiv und gleicher Blende gemacht wurden) an diesen 2 Stellen leicht aufhellen.

Ist das in v11.3.1 automatisierbar?

Könnte man dies sogar die Autokorrektur mit aufnehmen?

hanito
06.10.2020, 17:37
Der besseren Übersicht halber würde ich im Layer-Werkzeug die Heal- und Clone-Layer immer ganz nach unten ziehen, denn so werden sie ja auch abgearbeitet.

In meinem C1 gibt es keinen Heal Layer :roll:

ingoKober
06.10.2020, 18:32
Ich habe im Urlaub viele Fotos von Vögel im Flug gemacht die leider alle 2 vor blauem Himmel gut sichtbare Sensorflecken haben.

Im Prinzip müsste man "nur" alle Fotos (die mit dem gleichen Objektiv und gleicher Blende gemacht wurden) an diesen 2 Stellen leicht aufhellen.

Ist das in v11.3.1 automatisierbar?

Könnte man dies sogar die Autokorrektur mit aufnehmen?

Also bei meinem aktuellen C1 20geht das problemlos. Muss ich auch dauernd bei Makros machen. Ich bin aber kein C1 Wizard und mache es evtl nicht optimal. Ich speichere einfach die Einstellung vom Referenzbild mit der Pfeil nach oben Taste und wende sie dann auf beliebig viele weitere Bilder mit der Pfeil nach unten Taste an.

Viele Grüße

Ingo

kayf
09.10.2020, 11:38
Ich habe im Urlaub viele Fotos von Vögel im Flug gemacht die leider alle 2 vor blauem Himmel gut sichtbare Sensorflecken haben.

Im Prinzip müsste man "nur" alle Fotos (die mit dem gleichen Objektiv und gleicher Blende gemacht wurden) an diesen 2 Stellen leicht aufhellen.

Ist das in v11.3.1 automatisierbar?

Könnte man dies sogar die Autokorrektur mit aufnehmen?

Dafür hat C1 das Spot Removal Tool. Dort wählt du als Typ "Dust", setzt entsprechend die Stellen auf dem Bild und kopierst dieses dann auf die anderen.

usch
12.10.2020, 03:32
In meinem C1 gibt es keinen Heal Layer :roll:
Den gibt es ja auch nur, wenn du einen angelegt hast.


Im Prinzip müsste man "nur" alle Fotos (die mit dem gleichen Objektiv und gleicher Blende gemacht wurden) an diesen 2 Stellen leicht aufhellen.

Ist das in v11.3.1 automatisierbar?
Wie von den anderen schon geschrieben, die Flecken bei einem Bild per Spot Removal entfernen und dann die Einstellung auf die anderen Bilder übertragen.

Könnte man dies sogar die Autokorrektur mit aufnehmen?
Du kannst das über ein LCC-Profil machen. Der Vorteil ist, daß du nicht jedes Staubkorn einzeln von Hand markieren musst und auch Flecken entfernen kannst, die nicht exakt kreisrund sind. Dazu brauchst du allerdings ein Weißbild mit demselben Objektiv bei derselben Brennweite und Blende, auf dem nur der Staub abgebildet ist. Ich hab mir dafür Plexi-Milchglasscheiben in verschiedenen Größen zuschneiden lassen, die ich in den Filterhalter einschieben kann. Dieses Referenzbild muss natürlich vor der Sensorreinigung angefertigt werden – am besten direkt vor Ort, denn bei Erschütterungen kann Staub auf dem Sensor auch wandern. In deinem Fall ist es dafür also wahrscheinlich zu spät.

fbenzner
12.10.2020, 17:25
Ich habe im Urlaub viele Fotos von Vögel im Flug gemacht die leider alle 2 vor blauem Himmel gut sichtbare Sensorflecken haben.

Im Prinzip müsste man "nur" alle Fotos (die mit dem gleichen Objektiv und gleicher Blende gemacht wurden) an diesen 2 Stellen leicht aufhellen.

Ist das in v11.3.1 automatisierbar?

Könnte man dies sogar die Autokorrektur mit aufnehmen?
Das geht in DXO: bei einem Bild mit dem Reparieren Symbol oben in der Leiste, Reparieren, Fleck entfernen den Fleck entfernen, dann Korrektureinstellung Kopieren
(rechte Maustaste), dann alle Bilder Markieren und im 2ten Bild Korrektureinstellung einfügen. Hab ich schon öfter so gemacht, funktioniert einwandfrei. Kannst auch mehrere Korrekturen vornehmen.

Harry Hirsch
23.12.2020, 06:55
Beim Versuch ein Backup der DB zu erstellen kommt bei mir "Die Erstellung des Backups von Capture One ist fehlgeschlagen. Bei dem Erstellen des Backups ist ein Fehler aufgetreten"

Kennt das jemand?

kk7
23.12.2020, 09:48
Ja, das kenne ich. Habe ich immer, wenn ich C1 nur kurz aufmache und wieder schließe. Dann hat vermutlich C1 den Katalog noch nicht vollständig geladen und kann deshalb kein Backup erstellen.

Harry Hirsch
23.12.2020, 10:12
Nee, das ist bei mir nicht die Ursache. Auch nach stundenlangem Öffnen kommt der Fehler. Egal ob die Frage beim Beenden bejahe, oder aus dem Menü aufrufe

kk7
23.12.2020, 11:28
Das Ziel der Backups hat ausreichend freien Platz? Dort mal aufgeräumt, sprich alte Backups gelöscht?

Harry Hirsch
23.12.2020, 11:48
Ja und ja

kk7
23.12.2020, 12:35
Hast Du mal in das C1 Application Log geschaut? Findest Du unter "C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Local\CaptureOne\Logs". Kannst im Explorer auch "%AppData%" eingeben und Dich zurück- und dann vorhangeln. Das Logfile im Editor öffnen und nach "Backing" suchen. In den Zeilen darauf steht der Grund für den Fehler.

usch
23.12.2020, 14:06
Kannst im Explorer auch "%AppData%" eingeben und Dich zurück- und dann vorhangeln.
Oder einfach %LocalAppData%. ;)

Eventuell auch mal in C1 selber unter Window > Event Log nachsehen.


Also ich versteh das richtig: Das Backup hat bisher immer funktioniert und jetzt auf einmal gar nicht mehr? Oder geht es nur ab und zu nicht?

Harry Hirsch
23.12.2020, 15:06
Danke für eure Rückmeldungen!
Ich sehe mal später (oder morgen früh) in die Logs.

@usch: ging immer. geht nicht mehr seit V21.

Dachte es ist evtl. ein bekanntes Problem. Ist aber wohl nicht so, ich mache evtl. ein Supportticket bei Phaseone auf.

Halte euch auf dem Laufenden

usch
23.12.2020, 17:46
Also exakt seit dem Upgrade nicht mehr? Wenn das ein V21-spezifisches Problem ist, bin ich leider raus, ich bin ja noch auf der 20er-Version.

kk7
23.12.2020, 17:52
Bei mir funktioniert mit der 21er Version das Backup, ein grundsätzliches Problem mit dieser Version scheint es also nicht zu sein.

Kann es sein, dass Du unter Windows die erweiterte Dateisicherheit (oder wie immer das heißt) aktiviert hast und dadurch das Backup Verzeichnis durch C1 nicht beschrieben werden kann?

kayf
24.12.2020, 00:36
Bei mir auch kein Problem

kppo
24.12.2020, 11:42
Dachte es ist evtl. ein bekanntes Problem. Ist aber wohl nicht so, ich mache evtl. ein Supportticket bei Phaseone auf.

Halte euch auf dem Laufenden

Bei mir geht es mit der 21er auch einwandfrei.

Harry Hirsch
24.12.2020, 15:10
In den Logs habe ich nichts entdeckt. Ein anderes Verzeichnis zu wählen half auch nichts.
Ich habe ein Supportcall eröffnet. Die Lösung schreibe ich hier rein.

Harry Hirsch
01.01.2021, 20:34
Es ging etwas hin und her mit dem C1 Support.

Folgende Antwort hat, nicht direkt, aber dann doch zum Ziel geführt (Auszug):

[...]As for the issue – do you face this with a single catalog or all your catalogs?
It’s worth testing out other catalogs to see if this issue replicates across different documents, sometimes issues can be session/catalog specific.

If it's only a single catalog – try to Verify it from the File menu.
If Verifying finds an issue and you won't be able to fix it, see How to recover a corrupt Catalog? (https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360002424318-How-to-recover-a-corrupt-Catalog-?source=search&auth_token=eyJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJhY2NvdW50X2lkIj o5MzQwMTU2LCJ1c2VyX2lkIjozNzgxMDQyNzY4NTgsInRpY2tl dF9pZCI6NzMxNTgsImNoYW5uZWxfaWQiOjYzLCJ0eXBlIjoiU0 VBUkNIIiwiZXhwIjoxNjExOTI2NzY2fQ.7QIMoE6nHYO653Yl4 4vLF5nL70sCBWPYicMKvavIOhY)[...]

Ich habe einen neuen Testkatalog erstellt. Backup hat funktioniert.
Danach meinen normalen Katalog (ich benötige und verwende nur einen) überprüft. Es kam die Meldung, dass die DB beschädigt ist. Die Reparatur hat zwar ein erfolgreich zurückgemeldet, der Katalog war danach aber leer.

Lösung:
Neuer Katalog -> Import des defekten Katalogs -> Erfolg (Backup ist wieder möglich)
(Diese Lösung ist auch auf der verlinkten Seite beschrieben)

usch
02.01.2021, 01:59
Danach meinen normalen Katalog (ich benötige und verwende nur einen) überprüft. Es kam die Meldung, dass die DB beschädigt ist.
Das könnte beim Upgrade passiert sein, dabei wird ja der Katalog immer passend zur neuen Version konvertiert. Aber eigentlich müsstest du dann ein Backup haben, das du hättest zurückholen können. Genau für solche Fälle macht man die schließlich. ;)

wus
05.05.2021, 08:29
Kriegt man c1 irgendwie dazu nicht nur den Belichtungskorrekturwert für das available light sondern auch den für die Blitzbelichtung anzuzeigen?

Edit: ich verwende immer noch v11.3.1.4.

usch
05.05.2021, 17:53
Kriegt man c1 irgendwie dazu nicht nur den Belichtungskorrekturwert für das available light sondern auch den für die Blitzbelichtung anzuzeigen?
Gibt es Metadata > Vendor Specific > Flash Compensation bei Version 11 nicht?

rudluc
05.05.2021, 18:59
Vielleicht könnt ihr mir mal einen Tipp geben...

Ich habe mehrere Ordner mit Bildern verschiedener Kategorien und habe auf einer anderen Verzeichnisebene einen Ordner mit den dazu gehörigen C1-Katalogdatenbanken. Nun möchte ich diese Kataloge doch lieber in die Ordner mit den Bildern hinein verschieben.
Wie würdet ihr das anstellen, so dass die Bilder in den Katalogen gefunden werden und ohne gleich ganz neue Kataloge anlegen zu müssen?

(Ich habe einen Mac, aber das spielt wahrscheinlich keine Rolle.)

usch
05.05.2021, 19:25
Die Kataloge (also den Katalogordner mit der Datenbank darin und allen Unterverzeichnissen) kannst du problemlos verschieben, wohin immer du willst. Nur die Verzeichnisse mit den Bildern sollten möglichst da bleiben, wo sie sind.

(Ich habe einen Windows-PC, aber das spielt wahrscheinlich keine Rolle.) ;)

rudluc
05.05.2021, 23:06
Alles klar! Danke! Hat geklappt!

wus
18.09.2021, 20:34
Ich bin im Urlaub auf Kreta und wollte jetzt einige bearbeitete RAWs exportieren, aber das geht nicht. Ich kann zwar den Export-Dialog aufrufen, dort ist aber der Export Button ausgegraut.

Woran könnte das liegen?

Im gleichen c1 (v11.3.1) auf dem gleichen Laptop (aktuelles Windows 10 Pro 21H1 Build 19043.1237) lief der Export letztes Jahr als ich in Portugal war völlig problemlos.

Einziger Unterschied ist dass ich damals mit RX100VI, einer α77 und einer α77II fotografierte, während ich jetzt die α77 durch eine zweite α77II ersetzt habe. RX100VI und die erste α77II sind die gleichen wie letztes Jahr.

Kann die neue (gebraucht gekaufte) α77II "schuld" daran sein, dass der Export jetzt nicht mehr geht?

usch
18.09.2021, 22:22
Wenn du die Bilder öffnen und bearbeiten kannst, eigentlich nicht.

Guck mal unter Help > License, ob dir eventuell der Lizenzschlüssel abhanden gekommen ist. Sonst wüsste ich auf Anhieb keinen Grund, warum ein Export nicht gehen sollte.

kk7
03.10.2021, 15:15
Eine Frage zum aus Versehen per Kamera gesetzem Bildschutz - wie kann man den in C1 entfernen? Kann damit geschützte Bilder nicht bewerten oder eine Variante erstellen. Ich habe es auch schon mit Exifgui probiert, finde aber keinen entsprechenden Wert in den Exif-Daten.

usch
03.10.2021, 15:51
Der Schreibschutz ist einfach das entsprechende Attribut im Dateisystem (Windows-Explorer → Rechtsklick → Eigenschaften → Schreibgeschützt).

Für die Bearbeitung ist das aber irrelevant, weil Capture One sowieso niemals in die Originaldateien schreibt. Wenn du ein Bild nicht bearbeiten kannst, muss das eine andere Ursache haben, z.B. dass es gar keine Raw-Datei ist, sondern ein JPEG. Bearbeiten von JPEGs muss in den C1-Einstellungen erst freigegeben werden (Preferences → Image → Enable JPEG Editing).

kk7
03.10.2021, 15:59
Danke, usch. Das ist es leider nicht. Ich bekomme bei ein paar Bildern in der Grid-Ansicht unten rechts ein kleines Augensymbol angezeigt. Bei diesen Bildern kann ich keine Bewertung vornehmen oder eine Variante erstellen.

usch
03.10.2021, 16:04
Hast du das Schreibschutz-Attribut im Explorer kontrolliert und ggf. zurückgesetzt? Welche Version von C1? Welches Kameramodell? Ein paar Informationen außer "geht nicht" wären schon hilfreich. ;)

kk7
03.10.2021, 16:08
Schreibschutz-Attribut habe ich überprüft und ist nicht gesetzt. Kamera ist A7R3 mit aktueller Firmware, C1 ist die aktuelle Version 14.4.0.101.

PS: Bilder wurden in einem Rutsch mit C1 von der Karte importiert, falls diese Information noch relevant ist.

usch
03.10.2021, 16:41
Schreibschutz-Attribut habe ich überprüft und ist nicht gesetzt.
Ok. Dann scheidet "versehentlich in der Kamera geschützt" als Ursache schon mal aus.

Kamera ist A7R3 mit aktueller Firmware, C1 ist die aktuelle Version 14.4.0.101.
Hm. Ich bin bei beidem noch eine Generation zurück. So viel hat sich aber eigentlich seitdem nicht geändert, zumindest nicht an den grundlegenden Funktionen.

Bilder wurden in einem Rutsch mit C1 von der Karte importiert, falls diese Information noch relevant ist.
Importiert mit Version 14 oder einer älteren Version? In einen Katalog oder eine Session? Und zwischendurch sind dann einzelne Bilder, die sich nicht bearbeiten lassen, bei den Bildern direkt davor und danach geht es aber?

Was passiert, wenn du die betroffenen Bilder im Windows-Explorer in ein neues Verzeichnis kopierst, ihnen dort einen neuen Namen gibst und sie dann von dort nochmal importierst? Geht es immer dann noch nicht?

kk7
03.10.2021, 18:22
Import mit der aktuellen Version von C1 in einen Katalog. Es sind 6 Bilder betroffen, alle innerhalb einer Stunde Aufnahmezeitpunkt. Es sind bis auf ein Mal immer einzelne Bilder betroffen. Das eine Mal sind es 2 aufeinanderfolgende Bilder. Ich meine auch, dass ich ein paar Mal direkt nach der Aufnahme aus Versehen irgendeine Taste gedrückt hatte während das Bild noch angezeigt wurde. In der Kamera sehe ich aber keinen Unterschied zu den Bildern davor oder danach. Ist jetzt leider schon eine Woche vergangen, so dass ich nicht mehr weiß, was ich damals gemacht hatte.

Neuimport muss ich mal probieren.

Roland_Deschain
21.10.2021, 15:06
Ich bin eigentlich inzwischen ziemlich auf Lightroom geeicht, aber da ich beim letzten Kauf die Vollversion von Capture One dazubekommen haben, kann ich jetzt doch mal schauen, was C1 so kann.
Bisher habe ich nur eine Testversion gehabt und alles weitere ist daran gescheitert, dass ich schon so lange bei Lightroom bin. Umgewöhnen wäre ja noch möglich, aber all die Dateien ... Lightroom ist mein Haupt-Bildbearbeitungsprogramm, ich speichere eigentlich keine bearbeiteten JPGs, sondern nur die RAWs und exportiere die dann bei Bedarf mit meinen LR-Einstellungen.
Nun behauptet C1 ja, es sei ganz einfach, einen LR-Katalog zu importieren. Das scheint auch zu klappen, aber eben nur die Bilder und Ablageorte, die Bearbeitung aber nicht (wie auch).

EDIT: OK, zumindest die grundsätzliche Bearbeitung sollte doch übernommen werden. Was hab ich denn da bloß falsch gemacht? Muss ich wohl nochmal ausprobieren.

Damit bin ich wahrscheinlich bis auf Weiteres an LR gebunden? Selbst wenn ich ab jetzt C1 benutze, müsste ich ja das Lightroom-Abo weiter buchen, um meine an meine Bearbeitungen zu kommen.
Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch, was den Umstieg angeht?

Harry Hirsch
27.08.2022, 07:47
Bei mir klappt das "plötzlich" nicht mehr.

Andere Bearbeitungen (Belichtung, Farbe usw.) werden übertragen, aber nicht die Metadaten. Weder im "Paket" (Also alles), noch einzeln mittels Doppelpfeil im Werkzeug "Metadaten".

Ist ziemlich nervig.

Ideen?

usch
27.08.2022, 14:26
Was für Metadaten konkret, und wie sind sie in das Ausgangsfoto hinein gekommen?

Standardmäßig kopiert C1 nur Einstellungen, die du auch innerhalb von C1 bearbeitet hast. Wenn du also z.B. das Copyright-Feld extern mit ExifTool setzt und willst das dann auf ein anderes Foto übertragen, musst du explizit im Clipboard-Werkzeug das Häkchen bei "Copyright Notice" machen usw.

Harry Hirsch
27.08.2022, 15:09
Hier IPTC - Inhalt
- Überschrift
- Beschreibung

Beide selbst (mittels Tastatur) befüllt.

Habe den Vorgang im Bild beigefügt.
1. Ausgangbild (...5860.ARW) nach Eingabe von Überschrift und Beschreibung. Klick auf den Doppelpfeil im Werkzeug Metadaten.
2. "Kopieren" klicken. (Zuweisen ist vorausgewählt, wenn ich auf Kopieren klicke verschwindet der Dialog)
3. Zielbild (...5862.ARW) wählen. Klick auf den Doppelpfeil im Werkzeug Metadaten.

Ergebnis: Kein Text bei Zielbild

6/SUF_HH_C1_CP.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367867)

usch
27.08.2022, 15:39
Hast du die Eingabe mit RETURN oder TAB abgeschlossen? Solange der Cursor im Eingabefeld blinkt, ist der Text noch nicht gespeichert und kann deshalb auch nicht kopiert werden.

usch
27.08.2022, 16:01
3. Zielbild (...5862.ARW) wählen. Klick auf den Doppelpfeil im Werkzeug Metadaten.

Ergebnis: Kein Text bei Zielbild
Das ist logisch. Der Doppelpfeil öffnet den Dialog immer mit den Metadaten aus dem aktuell markierten Bild. Damit hast du die zuvor kopierten Daten wieder gelöscht bzw. mit den eventuell schon vorhandenen Daten aus dem Zielbild überschrieben.

Normalerweise würde man alle Zielbilder und das Original gemeinsam auswählen, das Original markieren und dort den Doppelpfeil anklicken. Dann kann man mit dem "Apply"-Button im Dialog die angekreuzten Felder allen ausgewählten Bildern gleichzeitig zuweisen.


Wenn du das aber lieber für jedes Bild einzeln machen willst, geht das mit den dicken "Copy Adjustments"/"Apply Adjustments"-Pfeilen oben in der Toolbar (die du offenbar erst noch zu deinem Workspace hinzufügen müsstest).

Harry Hirsch
28.08.2022, 08:43
Erstmal: Danke! So klappt es.

Aber (ich bin mir sicher), es ging auch anders.
Wenn ich jetzt mittels STRG+Umschalt+C alle Anpassungen von einem markierten Bild kopiere und anschließend einer neu markierten (durch einfaches Anklicken, d.h. die Quelle ist nicht mehr markiert) Aufnahme zuweise, werden alle Anpassungen übernommen, außer diese IPTC Daten.
Die Eingabe der Daten in der Quelldatei ist natürlich abgeschlossen - Return, Felder sind nicht mehr orange oder anderweitig markiert.
Ich habe es jahrelang so gemacht.

Aber dein Workaround hilft. :top:

usch
28.08.2022, 15:07
Aber (ich bin mir sicher), es ging auch anders.
Naja, von alleine ändert sich das Verhalten nicht ;). Deinem Screenshot nach scheinst du noch Version 21 zu benutzen. Ich hab leider keine alte Version zur Verfügung, aber wenn sich das bei irgendeinem Update geändert haben sollte, muss schon länger her sein.

wus
07.09.2022, 10:22
Heute habe ich eine neue Sitzung in einem neuen Ordner erstellt wie ich es nach jedem nennenswerten Shooting mache. Aber anders als bisher " sieht" der Bildimport-Dialog von c1 (bei mir noch v11) heute die Bilder im Ordner nicht - kein einziges.

Woran könnte das liegen?

McHorb
07.09.2022, 13:57
... Aber anders als bisher " sieht" der Bildimport-Dialog von c1 (bei mir noch v11) heute die Bilder im Ordner nicht - kein einziges.
Im Windows-Fenster "sieht" man bei Ordner-Auswahl keinen Inhalt, also auch keine Bilddateien.
Fehlen die Bilder im CO-Importfenster könnte evt. das Häkchen bei Dubletten gesetzt sein.

wus
07.09.2022, 17:39
Im Windows-Fenster "sieht" man bei Ordner-Auswahl keinen Inhalt, also auch keine Bilddateien.Das ist mir schon klar.
Fehlen die Bilder im CO-Importfenster könnte evt. das Häkchen bei Dubletten gesetzt sein.Dieses Häkchen war nicht gesetzt, außerdem habe ich diese Fotos auch zweifelsfrei vorher nie geladen. Und da meine Foto nach Schema yyyymmdd-hhmmss_n benannt sind kann es auch keine früheren namensgleichen Dateien geben.

Ich habe jetzt einfach nochmal den Dateipfad des Import-Ordners neu aufgerufen, und damit ging es jetzt. Was da allerdings der Unterschied zu meinem früheren Versuch ist, ist mir schleierhaft. Ich importiere Fotos immer erst in einen neu erstellten Unterordner im Bereich Bilder (C:\Benutzer\{meinBenutzername}\Bilder\{NameDesNeu enOrdners}) wo ich sie geotagge und nach dem beschriebenen Schema umbenenne. Wenn das abgeschlossen ist importiere sie in c1. Bisher hat das immer problemlos geklappt.

Würde mich echt interessieren warum es heute früh nicht ging.

usch
07.09.2022, 22:46
Das wird sich jetzt kaum noch feststellen lassen, es sei denn, du hättest heute Morgen einen Screenshot des Importfensters gemacht.

Ich frage mich aber, warum du überhaupt importieren willst. Der Vorteil einer Session gegenüber einem Katalog ist doch gerade, dass man ganz ohne Import direkt auf jeden beliebigen Ordner zugreifen kann. Wenn du in eine Session importierst, hast du anschließend zwangsläufig alle Bilder doppelt, einmal am ursprünglichen Ort und dann noch eine Kopie im Session-Ordner.

wus
08.09.2022, 23:01
Ich frage mich aber, warum du überhaupt importieren willst. Der Vorteil einer Session gegenüber einem Katalog ist doch gerade, dass man ganz ohne Import direkt auf jeden beliebigen Ordner zugreifen kann. Das wusste ich nicht. Wie mache ich das?

Wenn du in eine Session importierst, hast du anschließend zwangsläufig alle Bilder doppelt, einmal am ursprünglichen Ort und dann noch eine Kopie im Session-Ordner.Klar, ich habe halt die RAWs nach dem Import von der ursprünglichen Location gelöscht.

usch
09.09.2022, 01:23
Wie mache ich das?

Über das Library-Tool. Unter "Systemordner" kannst du sämtliche Laufwerke und Ordner auswählen.

6/2022-09-08_233254-1.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368225)

Caveat: Sobald du einen Ordner anklickst, der Bilder enthält, legt C1 darin sofort einen Unterordner "CaptureOne" mit Vorschaubildern und Metadaten an. Falls das stört, sollte man immer nur mithilfe der ▷-Symbole die Unterordner öffnen, bis man an der gewünschten Stelle ist.

Den Bilderordner kannst du dann natürlich den Sitzungsfavoriten hinzufügen und hast ihn so beim nächsten Mal gleich griffbereit, ohne dich durch den ganzen Baum zu hangeln.

Wenn ich das richtig verstanden habe, legst du für jedes Shooting eine eigene Sitzung an, ja? Ich mache das ganz anders, ich hab überhaupt nur eine einzige produktive Session und wechsle darin einfach immer in den Ordner, den ich gerade bearbeiten will. Die diversen Sitzungsordner und -alben benutze ich gar nicht. Das ist dann das andere Extrem. :)

Klar, ich habe halt die RAWs nach dem Import von der ursprünglichen Location gelöscht.
Das könnte man ggf. sogar noch automatisieren, indem man im Importdialog "Bilder nach dem Kopieren löschen" ankreuzt. Aber eigentlich ist das wohl für den Fall gedacht, dass man gleich von der Speicherkarte importiert.

Harry Hirsch
30.11.2022, 11:55
Ich nutze C1 mit einem Laptop, an dem (per HDMI) in Monitor angeschlossen ist

Den Viewer lege ich dabei auf dem externen Monitor ab. Der "Rest", also Werkzeuge und Browser sind auf dem Laptop Bildschirm.

Es war immer so: Ich wähle ein Bild im Browser durch Anklicken aus, es wird im Viewer (also auf dem großen Monitor) kurz unscharf angezeigt, dabei dreht sich in der Menüzeile des Viewers kurz ein Kreis, das Bild wird scharf und der Kreis verschwindet.

Seit Jahren - immer gleich.

Problem:
Seit zwei Tagen wird das Bild im Viewer (also auf dem großen Monitor) nicht mehr scharf. Der Kreis erscheint nicht. Egal welches Bild ich auswähle. Keine Installation oder Änderungen an der Konfiguration der Geräte.

Ziehe ich den Viewer mit der Maus auf den Laptop Bildschirm wird das Bild scharf gestellt (es dreht sich in der Menüzeile des Viewers kurz ein Kreis, das Bild wird scharf und der Kreis verschwindet).
Gleiches, wenn ich alle Fenster minimiere und danach wieder "groß" mache. (Anm.: Den Viewer allein kann ich nicht minimieren.)

Version: Version 21 (14.2.0.48)
C1 Einstellung: Fenster -> Arbeitsfläche -> Zwei Monitore - Großer Viewer

Ideen?

McHorb
30.11.2022, 12:16
Schon mal in den Voreinstellungen die Hardwarebeschleunigung versuchsweise von "Auto" auf "Nie" umgestellt?

Harry Hirsch
30.11.2022, 12:34
Eben probiert. Hilft leider nicht

usch
30.11.2022, 13:13
Den Effekt hatte ich auch schon mal, aber das war nie permanent, sondern hat sich immer von alleine repariert. Meistens hat es gereicht, das Bild mal kurz zu zoomen oder den Ausschnitt etwas zu verschieben, oder schlimmstenfalls C1 neu zu starten. Von daher wüsste ich jetzt auch nicht, was man noch machen könnte, wenn das nicht hilft.

McHorb
30.11.2022, 14:34
.. und "Bildschirm duplizieren" bzw. nur "zweiter Bildschirm" aktivieren?

wus
30.11.2022, 14:36
Keine Installation oder Änderungen an der Konfiguration der Geräte.Den Effekt hatte ich auch schon mal, aber das war nie permanent, sondern hat sich immer von alleine repariert. Da tippe ich auf Windoof's Update. Vielleicht löst das nächste Update schon das Problem. Stoß das mal manuell an, und wenn erste Suchlauf nichts ergibt (kein Update irgendwelcher Art), lass es nochmal suchen, manchmal "findet sich" dann doch noch was :doh:. Notfalls zwischendurch mal neu booten.

Harry Hirsch
30.11.2022, 15:53
@usch: alles probiert, einschl. PC durchstarten

@McHorb: bringt leider nichts

@wus: probiere ich jetzt.

Melde mich

Edit:
-> Windows Update: hat nichts gebracht.
-> C1 de- und neu installiert: ohne Erfolg.