PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weingenießer


Seiten : [1] 2

carm
17.03.2015, 15:45
An alle Weingeniesser,

dieser Thema wendet sich an all diejenigen, die gerne Wein trinken.
Ich geniesse des Öfteren gute Weine. Sowohl aus Luxemburg als auch aus anderen Ländern. Die deutschen Rieslinge gehören für mich zur absoluten Weltspitze.

Habe letztes Wochenende eine Rieslingauslese "Erdener Treppchen" 1996 vom Weingut Dr. Loosen aus Bernkastel-Kues genossen. Der Riesling ist jetzt so richtig auf dem Höhepunkt.

mit weinigen Grüssen
Carlo

Itscha
17.03.2015, 16:24
Ich für meinen Teil bevorzuge trockene (Riesling-)Weine, denen man heutzutage nach knapp 20 Jahren "Reife" kaum mehr bescheinigen wird, auf dem Höhepunkt zu sein. ;)

Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem von Dir genossenen Wein um einen Wein mit erheblicher "Restsüße" gehandelt hat, oder?

Bei der Aussage, dass deutsche Rieslingweine zur absoluten Weltspitze gehören, rennst Du bei mir als weinanbauvorbelastetem Moselaner natürlich offene Türen ein.

carm
17.03.2015, 16:57
@ Itscha,

es ging mit der Restsüsse. Er hatte eine knackige Säure, die machte ihn nicht so breit und schwer. Als Gericht gab es Jakobsmuscheln begleitet von einer leichten Sosse mit Zitronensäure verfeinert. Passte optimal zum Wein.

Trockene Rieslinge mag ich auch. Die von der Luxemburger wie von der deutschen Mosel.

Einer meiner Lieblingsrieslinge, trocken mit weniger als 3gr Restzucker, kommt aber aus dem Elsass. Clos Sainte Hune vom Weingut Trimbach aus Ribeauville.

Itscha
17.03.2015, 17:09
Klingt lecker ... Jakobsmuscheln gab´s das letzte mal an Weihnachten. Luxemburger Riesling hatte ich letztens auch. War auch lecker... Bekommt man halt hier nicht an jeder Ecke. Dafür haben wir hier Winzer ohne Ende. Das Schlaraffenland für Riesling-Fans sozusagen. ;)

Die meisten Elsässer Rieslinge, die ich bisher probiert habe, ließen die feine fruchtige Finesse vermissen, die viele Moselrieslinge auszeichnet. Das mag aber an meiner begrenzten Kenntnis der Elsässer Rieslinge liegen.

carm
17.03.2015, 20:59
Ja, stimmt. Der Clos Sainte Hune macht da aber eine Ausnahme.

Die Weine von Fritz Haag aus Brauneberg stehen auch ganz oben auf meiner Liste.

SteffDA
18.03.2015, 23:07
Süß und kräftig muß er sein... und (momentan) am liebsten rot.

Wein wird schließlich aus Weintrauben gemacht und das möchte ich auch schmecken. :crazy:

screwdriver
18.03.2015, 23:21
Süß und kräftig muß er sein... und (momentan) am liebsten rot.

Das ist inzwischen auch eher meine Richtung.

Ich bin von den Weisseinen praktisch völlig weg. Da waren es dann eher die Beerenauslesen. Bei den Roten sind es nun eher die kräftigen Halbtrockenen. Gerne auch aus Übersee - vor allem Südamerika.
Aber einen Wein trinke ich dann doch vergleichsweise selten und steht in etwa pari mit meinem Whiskeykonsum mit ca 4-5 Flaschen/ Jahr.

Joshi_H
19.03.2015, 08:22
Carlo,


Habe letztes Wochenende eine Rieslingauslese "Erdener Treppchen" 1996 vom Weingut Dr. Loosen aus Bernkastel-Kues genossen. Der Riesling ist jetzt so richtig auf dem Höhepunkt.


Die Weine von Fritz Haag aus Brauneberg stehen auch ganz oben auf meiner Liste.

bei uns im Viertel gibt es ein Lokal, welches in Sachen Wein sehr gut sortiert ist. Hier gibt es neben vielen anderen guten Weinen auch eine ordentliche Auswahl Fritz Haag und Dr. Loosen. Neulich war Markus Molitor vor Ort und hat seine Weine präsentiert. :crazy: Mittels Enomatic bekommt man hier auch seltene und hochwertige Weine im Glas. Dazu gibt es richtig gutes Essen - falls Du also mal in Köln sein solltest und Lust auf ein Abendessen nach dem Ansatz "Wein & Dine" hast dann google einfach mal danach.

Grüße,

Jörg

carm
19.03.2015, 08:28
Carlo,





bei uns im Viertel gibt es ein Lokal, welches in Sachen Wein sehr gut sortiert ist. Hier gibt es neben vielen anderen guten Weinen auch eine ordentliche Auswahl Fritz Haag und Dr. Loosen. Neulich war Markus Molitor vor Ort und hat seine Weine präsentiert. :crazy: Mittels Enomatic bekommt man hier auch seltene und hochwertige Weine im Glas. Dazu gibt es richtig gutes Essen - falls Du also mal in Köln sein solltest und Lust auf ein Abendessen nach dem Ansatz "Wein & Dine" hast dann google einfach mal danach.

Grüße,

Jörg

Danke für die Info. Werd ich machen. Die Weine von Markus Molitor sind ganz grosses Kino :top:

carm
19.03.2015, 08:29
@Volker,

bei mir ist es genau umgekehrt. Einer Flasche, aber guten, Whisky stehen einige..... Flaschen Wein gegenüber:D

Joshi_H
19.03.2015, 08:30
Danke für die Info. Werd ich machen. Die Weine von Markus Molitor sind ganz grosses Kino :top:

Stimmt! Mein aktueller Favorit von Molitor: 2007 Zeltlinger Sonnenuhr Riesling Auslese trocken.

Wie gesagt, gibt es dort glasweise.

carm
19.03.2015, 08:35
Zeltinger Sonnenuhr Auslese habe ich in bester Erinnerung. Ein guter Freund hat die bei einer Gelegenheit, braucht man die überhaupt;), geöffnet. Weiss aber den Jahrgang nicht mehr.

carm
23.03.2015, 11:29
Gestern mit Freunden einen Chablis 2004 Les Clos Grand Cru von Vocoret getrunken.
Fazit: 1 Flasche war etwas wenig. Also ab in den Keller :D

carm
27.03.2015, 15:46
Am Mittwoch 1. April wird Geschichte getrunken. Kein Aprilscherz. Unter anderem ein Château D'Yquem von 1937 :D

Ich gebe Bescheid, wie er geschmeckt hat.

BeHo
27.03.2015, 17:54
Vor ein paar Tagen hatte ich einen 2013er Königsbacher Ölberg Riesling trocken vom Weingut Mugler. Mugler schreibt auf deren Homepage "Charismatisch - dicht, fruchtig und komplex!"

Dem ist nichts hinzuzufügen. In den Wein hätte ich mich reinlegen können. Mmmh. :)

In der Pfalz findet man so manchen guten Wein.

Am Mittwoch 1. April wird Geschichte getrunken. Kein Aprilscherz. Unter anderem ein Château D'Yquem von 1937 :D

Ziemlich günstiger Wein. :crazy:

carm
27.03.2015, 18:00
Das Weingut kenne ich nicht, kann aber den Riesling nach deiner Beschreibung fast schmecken :D

Ich hab ihn gleich bei mir um die Ecke gefunden :crazy:

lampenschirm
27.03.2015, 22:57
ich bevorzuge BIO....vorzugsweise von *Delinat*......habe schon etliche jahre den portofreien Degustierservice abonniert...

zudem, haben die ein eigenes Weingut in der Provence um dort ferien zu machen

BeHo
27.03.2015, 23:14
Das Weingut kenne ich nicht,[...]
In der Pfalz ist es durchaus bekannt.

[...]kann aber den Riesling nach deiner Beschreibung fast schmecken :D[...]
Die Beschreibung stammt ja von Herrn Mugler. Beim Trinken saß ich unter Mandelbäumen mit Blick auf die Rheinebene. Da schmeckt ein Wein gleich mal besser. Der genannte Riesling war aber mein absoluter Favorit an diesem Tag.

[...]Ich hab ihn gleich bei mir um die Ecke gefunden :crazy:
Wohnst Du neben einer Weinhandlung, so schnell wie die Antwort kam? :shock:

P.S.: Den oben genannten Riesling gab es beim Weinfest als gut eingeschenktes Viertel für 5,50 €, wo schon die 0,75 Literflasche im Direktvertrieb 13 € kostet. :top:

Petterson
28.03.2015, 00:06
Ah, endlich auch ein Thread für Weinliebhaber!:) Hier gibt's ja schon den ein oder anderen Tip, den ich mir gleich mal notiert habe.
Ich trinke gerade meinen aktuellen Lieblingswein, einen 2012er Niersteiner Frühburgunder aus dem Hause Seebrich. Für Freunde deutscher Rotweine meine absolute Empfehlung!:)

LG Stefan

BeHo
28.03.2015, 00:45
Für die, die mal durchs Kraichgau fahren oder dort wohnen, eine Empfehlung: Weingut Lutz in Oberderdingen (www.weingut-lutz.com).

Auch beim Wein um Klassen besser als die dort üblichen Besenwirtschaften, und meiner Meinung nach preiswert. Auch die Literqualitäten sind gut trinkbar. :)

carm
28.03.2015, 10:48
@BEHO.

Nein, ich wohne nicht direkt neben einer Weinhandlung. Leider :cry: Wir haben aber des Öfteren unter Weinfreunden Abende, wo wir solche Weine dann bei einem guten Essen trinken.

@Petterson
Hat hier gefehlt bei all den guten Weinen, die es gibt. :top: Ich kenne hauptsächlich die Weine von der Mosel und Saar. Das liegt Luxemburg am nächsten. Aber schön, mit anderen teilen zu können und neue Weingüter und Weine kennenzulernen :top:

carm
28.03.2015, 10:50
Für alle, die nach Luxemburg kommen. Weingut Henri Ruppert in Schengen im Dreiländereck. Liegt mitten im Weinberg mit fantastischem Ausblick auf die Mosel und die Weine sind empfehlenswert.

Linsenblick
28.03.2015, 11:16
Meine Wahl trifft die guten süßen Portugiesen.
Gelegentlich am Wochenende ein Gläschen " Muscatel de Sebutal " darf es schon sein.

Habe vor ein paar Jahren eine Flasche Madeira bekommen. 20 Jahre im Eichenfass gereift und vor 8 Jahren abgefüllt. Der wird nur zu einem besonderen Anlass geöffnet.

carm
28.03.2015, 11:22
Meine Wahl trifft die guten süßen Portugiesen.
Gelegentlich am Wochenende ein Gläschen " Muscatel de Sebutal " darf es schon sein.

Habe vor ein paar Jahren eine Flasche Madeira bekommen. 20 Jahre im Eichenfass gereift und vor 8 Jahren abgefüllt. Der wird nur zu einem besonderen Anlass geöffnet.

Die mag ich auch. z.b. als Begleiter von einem Blauschimmelkäse. Roquefort usw

Petterson
28.03.2015, 11:56
Für die, die mal durchs Kraichgau fahren oder dort wohnen, eine Empfehlung: Weingut Lutz in Oberderdingen (www.weingut-lutz.com).
Vielen Dank für den Tipp - das schaut wirklich gut aus! Hab ich mir gleich mal als Lesezeichen gesetzt - so für einen kleinen Genießer-Kurztripp!:top:

LG Stefan

Irmi
28.03.2015, 13:29
Süß und kräftig muß er sein... und (momentan) am liebsten rot.

Wein wird schließlich aus Weintrauben gemacht und das möchte ich auch schmecken. :crazy:

:top:

Dies ganze Thema mit den trockenen Weinen versteh ich auch nicht. Man sollt doch noch die Trauben schmecken können.

Ich habe für mich einen Stammrotwein von der Nahe im Keller, einen lieblichen Dornfelder-Portugieser, von einem Weingut, was uns direkt beliefert, hhm, lecker. :top:

http://www.weingut-danke-schmidt.de/Weinkarte/weinkarte.html

Hab aber auch ein bißchen trockenen Rotwein, nur für Besuch ;).

hpike
28.03.2015, 13:41
Das mit den trockenen Weinen hab ich auch nie verstanden. Schlimmer noch, wahre Weinkenner trinken nur trockene Weine. Was für eine absurde Behauptung. Geschmäcker sind Gsd verschieden, deshalb ist so eine Behauptung schon sehr kühn. Stellt man doch seinen eigenen Geschmack über den der Anderen und das finde ich schon ziemlich überheblich. Letztens wurde ein interessanter Test im TV gezeigt. 5 Experten wurden 10 Weinproben vorgesetzt. 5 Rotweine und 5 Weißweine. Sie sollten herausschmecken, was ist Weißwein und was ist Rotwein. Natürlich mit verbundenen Augen. Alle sind zum eigenen Entsetzen mit Pauken und Trompeten gescheitert. Das war sehr beeindruckend zu sehen, das nicht mal "Experten" das unterscheiden konnten.

Oldy
28.03.2015, 14:52
Ich bevorzuge auch auch einen lieblichen, weissen Riesling. Gerne mal auch einen Roten aus südlichen Gefilden (Griechenland, Spanien, Ungarn).

Wie haben vor einiger Zeit den Kellerweinbestand eines Verwandten übernehmen können. Fast nur deutsche Weine, von denen ich viele nicht kenne.
Die letzte Flasche, die wir getrunken haben, war ein
Flonheimer Geisterberg, Beerenauslese, Rheinhessen, Weingut Roos, 1977.
Zum niederknien. Süß und kräftig. Durch die lange Lagerung war dieser Wein dunkelgoldgelb geworden. Auch was fürs Auge.

PS: Was die Leute an diesen knochentrockenen Weinen finden, die einem die Schuhe ausziehen, werde ich wohl nie verstehen.

lg
Uwe

Irmi
28.03.2015, 19:15
...
Flonheimer Geisterberg, Beerenauslese, Rheinhessen, Weingut Roos, 1977.
Zum niederknien. Süß und kräftig. Durch die lange Lagerung war dieser Wein dunkelgoldgelb geworden. Auch was fürs Auge.
...

lg
Uwe

Der war bestimmt super lecker, allerdings denke ich, daß man den nur mal als Dessert trinken kann.

Oldy
28.03.2015, 19:17
Der war bestimmt super lecker, allerdings denke ich, daß man den nur mal als Dessert trinken kann.
Ja, das stimmt. Zum normalen Essen ist der zu kräftig und zu lieblich. Aber als Abschlussglas vor den zu Bett gehen sehr zu empfehlen.

BeHo
28.03.2015, 19:55
An all die "Süßen": Vielleicht habt ihr ja noch die Säuerlinge aus der Vergangenheit verinnerlicht? In den letzten Jahren hat sich viel getan. Viele heutige Jungwinzer haben eine erstklassige Ausbildung hinter sich und zaubern leckere Trockene, die nichts mehr mit dem gemein haben, was man früher mit Wasser oder gar Limo mixte, um es genießbar zu machen.

Einem meiner Bekannten konnte es vor ein paar Jahren nicht süß genug sein. Heute greift er lieber zu fruchtigen trockenen Weinen.

Letztlich kommt es auf die Qualität und den Anlass an.

Wie heißt es so schön: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken."

Blues
28.03.2015, 20:54
Ich habe mich beim Einkaufen immer gefragt, wer all die lieblichen oder halbtrockenen, pardon feinherben, Tröpfchen kauft. Nun weiß ich es...:crazy:
Aber erlaubt ist bekanntlich, was gefällt.
Ich schließe mich dennoch BeHo an. Trocken bedeutet nicht sauer!:roll:

Ich konnte schon so manchen Freund oder Bekannten, der aufgrund schlechter Erfahrungen im jungen Alter, allein schon beim Gedanken an einen trockenen Wein die Wangen angewidert einzog, überzeugen, es mal mit fruchtigen Trockenen zu versuchen, mit dem Ergebnis, dass bei denen liebliche Weine ab sofort nicht mehr auf dem Einkaufszettel stehen...

So ab 5 € aufwärts sind da schon ganz ordentliche Tröpfchen erhältlich, die den Gaumen erfreuen können. Es sei denn, man hat ihn sich schon länger mit sündhaft teuren Luxusweinen ruiniert und macht es nicht mehr unter 25 € die Pulle...soll es ja auch geben...

Sollte man Euch aber mal einen 1997er Chateau Migrän Bahndamm Schattenseite anbieten: Finger weg. Und der 2004er Gallenblaser Nierentritt Riesling macht auch keinen Spaß.

*klöng*

BeHo
28.03.2015, 21:52
[...]und macht es nicht mehr unter 25 € die Pulle...soll es ja auch geben...[...]
Bei aktuellen deutschen Weißweinen finden sich meine Lieblinge meist deutlich unter 20 €.


Z.B. finde ich Weißwein aus dem Barrique meistens grauenhaft. Da spare ich lieber das Geld und genieße die Frucht, anstatt auf Holz rumzukauen.

SteffDA
30.03.2015, 00:29
Ich habe mich beim Einkaufen immer gefragt, wer all die lieblichen oder halbtrockenen, pardon feinherben, Tröpfchen kauft.
Was heißt hier "all die" ?!?!

Liebliche und süße Weine muß man im Weinangebot der Supermärkte ziemlich suchen. Das meiste ist das saure ..oh pardon... das trockene "Zeug". Ich muß mir meine Weine immer in Real, Tegut, Kaufland und Rewe zusammensuchen... :-/

carm
30.03.2015, 08:22
Das Zusammenspiel zwischen Säure, Zucker, Frucht und Alkohol sind entscheidend, ob ein Wein gut oder schlecht ist. Sowohl die Trockenen wie die Spät-und Auslesen bis hin zu den TBA. Ein guter Winzer, und es gibt deren heute viele, wird das berücksichtigen.
Ein trockener Weisswein, der zu viel Säure und nicht genug Frucht hat, ist genauso unausgeglichen, wie eine Auslese, die die Säure vermissen lässt.

Bei den Roten dient der Fasseinsatz dazu, den Wein beim Ausbau zu unterstützen, ihm aber keine dominanten Holzaromen mit auf den Weg zu geben. Rotweine, die im Fass ausgebaut werden, werden oft zu jung getrunken.


VG
Carlo

Itscha
30.03.2015, 09:37
An all die "Süßen": Vielleicht habt ihr ja noch die Säuerlinge aus der Vergangenheit verinnerlicht? In den letzten Jahren hat sich viel getan. Viele heutige Jungwinzer haben eine erstklassige Ausbildung hinter sich und zaubern leckere Trockene, die nichts mehr mit dem gemein haben, was man früher mit Wasser oder gar Limo mixte, um es genießbar zu machen.

Ich habe mich beim Einkaufen immer gefragt, wer all die lieblichen oder halbtrockenen, pardon feinherben, Tröpfchen kauft. Nun weiß ich es...:crazy:
Aber erlaubt ist bekanntlich, was gefällt.
Ich schließe mich dennoch BeHo an. Trocken bedeutet nicht sauer!:roll:
(...)*klöng*

Da bin ich grundsätzlich bei Euch. Insbesondere BeHos Hinweis auf die Zeitenwende im Weinbau ist völlig korrekt. Mit den früheren "Trockenen", die man erst mal 10 Jahre einer biologischen Bekömmlichkeitsentwicklung (Lagerung in tiefen Kellern;)) unterziehen musste, bevor man ohne den Rat von Arzt oder Apotheker zum Genuss kommen konnte, sind vorbei. Die "neuen" trockenen Weine kann man direkt trinken. Und das mit Genuss und ohne Angst vor einem Säureattentat. Wenn man den richtigen Winzer wählt jedenfalls. Aber die Zahl derer, die ihr Geschäft beherrschen ist in der Tat inzwischen groß.

Dennoch möchte ich nicht verhehlen, dass es mich ab und an auch mal zu einem Schöppchen Edelsüßen treibt. Auch die gerade modernen "feinherben" haben -gerade beim Riesling wegen der genialen Säure- ihre Daseinsberechtigung. Da gibt es auch hervorragendes zu verkosten.

Ein Narr, wer sich prinzipiell einer Richtung verschließt ;)

BeHo
30.03.2015, 09:40
Ein Narr, wer sich prinzipiell einer Richtung verschließt ;)
:top:

lampenschirm
30.03.2015, 09:50
trocken ? ja vorallem mit Schäumigem kann ich nix die bohne was anfangen...habe immer das Gefühl es rinne mir Karton die Kehle runter....:crazy:...wenns den Schaum haben soll, dann in form von basischem Hopfentee..:D

Itscha
30.03.2015, 10:35
...habe immer das Gefühl es rinne mir Karton die Kehle runter....:crazy:...

Du darfst halt nicht das Zeug aus dem Tetra-Pack nehmen :lol:

carm
01.04.2015, 14:20
Du darfst halt nicht das Zeug aus dem Tetra-Pack nehmen :lol:


Heute Abend gibt es kein Tetra-Pack. Wir entkorken und geniessen in weiniger Runde unter anderem einen Château D'Yquem 1937. :D Man gönnt sich ja sonst nichts :top: Morgen gibt es einen Weinkommentar.

matteo
01.04.2015, 14:57
Heute Abend gibt es kein Tetra-Pack. Wir entkorken und geniessen in weiniger Runde unter anderem einen Château D'Yquem 1937. :D Man gönnt sich ja sonst nichts :top: Morgen gibt es einen Weinkommentar.
1937??!!:shock: Mutig? Verkostungsnotiz: Farbe erinnert an Abwasser, im Abgang heftige Bauchschmerzen...;) Wir sind schon froh wenn wir morgen von dir überhaupt was hören ;-)

Trocken? Was ist das? Kenne nur brut, sec demi-sec und doux ;) D.h. bin viel in der Provence unterwegs und habe schon zahlreiche Weingüter abgeklappert...Ein paar gute Tropfen sind auch in DE erhältlich...zBsp. der hier....und ein absolutes Schnäppchen dazu:
xavier cotes du rhone (http://www.vinexus.ch/Xavier-Cotes-du-Rhone-Rouge-2011-English.html)

carm
01.04.2015, 15:07
@matteo

Jaja, die Zukunft gehört den Mutigen, mitsamt allen Nebenwirkungen ;)

Itscha
01.04.2015, 16:13
Wir entkorken und geniessen in weiniger Runde unter anderem einen Château D'Yquem 1937.

Da bin ich ja mal gespannt, ob man den noch trinken kann. Noch der Original-Kork?

Ich gehöre eher zu der Gattung "Warum-alt-werden-lassen-was-sich-jung-genießen-läßt" (ich rede natürlich von Weißwein) aber so alte Teile sind ja dann doch oft mal spannend.

carm
01.04.2015, 16:32
@Itscha.

ja, original Kork. Die neu verkorkt wurden, sind nie so gut. Ich geh mal davon aus, dass der 37er ein Weinerlebnis sein wird. Er gehört mit zu den grössten Yquem des letzten Jahrhunderts. Aber bei so alten Herren.... ;)

BeHo
02.04.2015, 00:04
Morgen ist da. Lebst Du noch? :crazy:

Ich hätte die Flasche wahrscheinlich verscherbelt, mich vom Erlös (nicht nur) in der Pfalz mit Weinen u.a. von VDP-Weingütern eingedeckt und vom Rest einen tollen Urlaub finanziert.

Ich bin dennoch gespannt auf den Bericht. :)

carm
02.04.2015, 08:38
Morgen ist da. Lebst Du noch? :crazy:

Ich hätte die Flasche wahrscheinlich verscherbelt, mich vom Erlös (nicht nur) in der Pfalz mit Weinen u.a. von VDP-Weingütern eingedeckt und vom Rest einen tollen Urlaub finanziert.

Ich bin dennoch gespannt auf den Bericht. :)

JJJJJAAAAAA. Ich lebe noch :D

Und nein. Ich hätte sie nicht verscherbelt.

Das war schon gewaltig, was dieser Yquem an Aromen freigab. Honignoten, Dörraprikosen, Orange, Karamell usw.
Eine Geschmacksexplosion im Mund. Cremiger Gaumen, Süsse und Säure in perfekter Balance, wieder Honignoten und Karamell. Sehr langer Abgang. Gewaltig.

Der beste Yquem, den ich je geniessen durfte :D

Den möchte ich als letzte Ölung :crazy:

carm
03.04.2015, 11:01
Es gab ausser Yquem an dem Abend auch noch Bordeaux. Château Lafleur 1961 ein Pomerol und Château Cheval Blanc 1948 ein Saint-Emilion. Der Lafleur war gross, der Cheval Blanc ein Traum :D

So lässt es sich geniessen. :top:

carm
14.04.2015, 17:35
Am Donnerstag ist mal wieder Weinabend in geselliger Runde. 9 Weinfreunde gönnen sich drei 1. Gewächse aus Bordeaux :D Château Margaux 1999 - Château Latour 1983 und Château D'Yquem 1982.

Spannender Abend :top:

carm
17.04.2015, 08:05
Gestern Abend hatten sich einige Weinfreunde verabredet. In geselliger Runde wurden unter anderem Château Margaux 1999, Château Latour 1983 und Château D'Yquem 1982 getrunken. Jeder war sich einig, dass er 3 grosse Weine genossen hat. Gegen Mitternacht wurde beschlossen, diesen Abend zu wiederholen, natürlich mit anderen Weinen :D

carm
19.05.2015, 12:02
Die Belgier sind genussvolle Menschen. Das kann man auch an der Weinkarte im Restaurant feststellen. Namhafte deutsche Winzer, wie Knipser, Künstler und Molitor, um nur Einige zu nennen, findet man häufig auf der Weinkarte. Wir hatten 4 Weinfreudige Tage :D und auch das Bier hat geschmeckt

carm
06.07.2015, 11:14
Weinfreunde kommen in Italien voll auf ihre Kosten. Folgende Weingüter waren bei unserem Urlaub top.

Anselmi-Foradori-Quintarelli-Dal Forno-Ottella-Pieropan-Mazzi....:D Die Liste liesse sich fortsetzen.

Weinige Grüsse
Carlo

carm
14.12.2015, 11:24
So kurz vor den Feiertagen ist es mal wieder an der Zeit einige Weinschätze aus dem Keller zu heben.
Ein Scharzhofberger Riesling Kabinett 2007 von Egon Müller an der Saar z.b. Der schmeckt so richtig nach trockenem Riesling. Aromen von Apfel, Zitrus, Aprikose. Obwohl "nur" Kabinett ist dieser Wein jetzt grosses Kino.

LG
Carlo

Itscha
17.12.2015, 12:05
Obwohl "nur" Kabinett ist dieser Wein jetzt grosses Kino.


Ein guter Wein braucht keine hochtrabende Prädikatsbezeichnung ;)
Bei trockenen Weißweinen habe ich immer Bedenken, wenn sie zu lange liegen. Auch beim Riesling. Die 2007er habe ich längst den Weg alles irdischen gehen lassen. :cool:

Die "modernen" trockenen sind zwar ziemlich direkt trinkbar, aber dafür in der Regel nicht mehr so lagerfähig, wie die "althergebrachten".

carm
17.12.2015, 15:52
: Die "modernen" trockenen sind zwar ziemlich direkt trinkbar, aber dafür in der Regel nicht mehr so lagerfähig, wie die "althergebrachten".

Ich habe da etwas mehr vertrauen in die Winzer und ihre Weine :cool: Auch ein Kabinett kann nach 10 Jahren ein Hochgenuss sein, eine gute Lagerung vorausgesetzt. Ich bin halt Rieslingfan;)

Ich habe letzte Woche einen Luxemburger Riesling vom Weingut Alice Hartmann getrunken. Jahrgang 2005. Der war :top: Und hat noch wenigstens 5 Jahre Hochgenuss.

Itscha
17.12.2015, 23:36
Auch ein Kabinett kann nach 10 Jahren ein Hochgenuss sein, eine gute Lagerung vorausgesetzt. Ich bin halt Rieslingfan;)

Ja klar. Kann. Aber kann auch nicht. Das ist auch nicht unbedingt eine Frage der richtigen Lagerung oder des Vertrauens in die Winzer. Eher eine Frage des Säuregehalts möglicherweise. Was nicht heissen soll, das falsche Lagerung unschädlich ist.

By the way: Ich bin auch Riesling-Fan. ;)

Letztlich ist es auch Geschmacksache, ob man eine möglicherweise schon vorhandene leichte Firne mag, oder eher nicht.

carm
18.12.2015, 14:37
Ich mag die etwas nach Petrol, die Franzosen sagen pétroler, riechenden Rieslinge. Und meistens sind das Aromen, die sich erst nach einigen Jahren entwickeln.

Ja, die Säure ist das Korsett der Weine. Wie ein Wein schlussendlich reift, hängt aber von vielen Faktoren ab. Ich habe auch schon einfache Rieslinge nach 2-3 Jahren völlig platt erlebt. Die Winzer arbeiten aber heute auch mit weniger Ertrag und besseren Bedingungen als noch vor 30 Jahren. Das meinte ich mit mehr Vertrauen in sie.

Einen jungen Riesling mag ich aber auch. Wir sind natürlich hier in Luxemburg schon etwas verwöhnt was die Vielfalt anbelangt :D Deutschland, Frankreich, Oesterreich, Luxemburg :crazy:

Wünsche dir schöne Weihnachten und viele tolle Weine :top:

VG
Carlo

carm
31.12.2015, 11:57
Bin dann mal weg in den Weinkeller. Es braucht noch was zum anstossen heute Abend auf das neue Jahr. Bei der Gelegenheit wünsche ich euch allen ein glückliches neues Jahr, beste Gesundheit und herrliche Fotos.

VG
Carlo

uomo
31.12.2015, 12:05
Das ist ein schöner "Fred". Wie du sehen kannst Carlo, komme ich aus dem hohen Norden von D, weit und breit keine Berge, geschweige denn Weinberge, aber trotzdem einem guten Tröpfchen immer zugetan. Alles Gute, auch allen anderen für 2016!

LG Michael

carm
31.12.2015, 12:14
@ Michael. Danke.

Es soll eine lockere Weinrunde sein, wo jeder seine Lieblingswinzer, Weine, Erfahrungen Verkostungen, Entdeckungen usw. niederschreiben kann.

carm
27.02.2016, 10:31
Manchmal darf es auch mal etwas aussergewöhnliches, z.b. Château Cheval Blanc aus Saint-Emilion, sein. Und dann gleich 4 Jahrgänge. 1996-1983-1955-1950:D

Wow, da wurden die Geschmacknerven so richtig gefordert :top:

VG
Carlo

carm
06.02.2017, 11:13
Gestern habe ich einen Riesling Kabinett Scharzhofberger 2007 vom Weingut Egon Müller aus Wiltingen getrunken. Ein richtiger knackiger Riesling mit harmonischer Säure und Aromen nach Citrus. Also auch nach 10 Jahren :top:.

FG
Carlo

BeHo
10.06.2017, 12:27
Ich habe mir nach einem Probetrunk auf einem Herxheimer Weinfest ein paar Flaschen 2015er Sylvaner vom Riffkalk und Riesling Spätlese vom Riffkalk des noch sehr sehr jungen Weinguts Arnold & Lang bestellt. Beides wunderbare junge Weine. Bei 12,40 € bzw. 11,67 € pro Flasche war das ein guter Deal. Ich bin mal gespannt, wie sich die Quereinsteiger so in den nächsten Jahren schlagen werden.

carm
12.06.2017, 09:56
Der 2015er Jahrgang ist ein exzellenter für die Winzer hier an der Luxemburger Mosel. Konnte ich am Sonntag mit einem Riesling von Weingut Ley-Schartz aus Ahn feststellen. Hat aber noch Lagerungspotenzial.

FG
Carlo

carm
22.06.2017, 15:53
Bei sommerlichen 20°C abends mit Freunden italienische Weine geniessen kann richtig entspannend sein. Einer der Weine machte ganz besonders auf sich aufmerksam.
Ein Bardolino Classico vom Weingut Raval aus Bardolino. Ich habe ihn blind verkosten lassen und er machte jedem richtig Spass. Trinkig und leicht wie ein Bardolino sein soll mit Noten von Kirsche und Erdbeeren. Und das bei einem Winzerpreis von 3,50 Euro.

Schön, dass es solche Weine gibt:top:

FG
Carlo

whz
22.06.2017, 17:22
[QUOTE=Itscha;1687430...Die meisten Elsässer Rieslinge, die ich bisher probiert habe, ließen die feine fruchtige Finesse vermissen, die viele Moselrieslinge auszeichnet. Das mag aber an meiner begrenzten Kenntnis der Elsässer Rieslinge liegen.[/QUOTE]

Kann ich grundsätzlich bestätigen, wobei mir die Elsässer Rieslinge durchwegs zu viel Restzucker haben. Für mich sind die Wachauer Rieslinge aus Oberloiben (Leo Alzinger) das Maß der Dinge, vor allem sein Riesling Smaragd von der Riede (=Lage) Loibenberg.

cbv
22.06.2017, 19:45
Ich mag tatsächlich die Säure der Rheingauer und -hessen.

badenbiker
23.06.2017, 11:50
Ich mag tatsächlich die Säure der Rheingauer und -hessen.

Da kann man drüber streiten...

Ich mag sie gar nicht und bin froh das gerade die jungen Rheingauner mittlerweile auch anfangen andere Sorten als säurebetonten Riesling an und auszubauen.

Ich habe mir neulich 6 Flaschen Scheurebe Kabinett trocken des Weingut Fogt in Badenheim (Rheinhessen) gegönnt.

Und muß sagen ein herrlich fruchtiger Sommerwein mit einer leicht mineralischen Note.

carm
13.07.2017, 10:00
Im Valpolicella gibt es seit einigen Jahren den Ripasso. Da kommt der Wein mit den gepressten Trauben nochmal in Kontakt. Um ihn kräftiger zu machen. :? Nun steht er da und ist weder ein Valpolicella Classico noch ein Amarone. Weder Fisch noch Fleisch.

Da macht ein Valpolicella Classico 2012 von Roccolo Grassi richtig Spass. Fruchtig, trinkig, mit Aromen von Kirsche, keine holzlastigen Aromen und vor allem keine Marmelade :top:

FG
Carlo

carm
13.07.2017, 10:07
Kann ich grundsätzlich bestätigen, wobei mir die Elsässer Rieslinge durchwegs zu viel Restzucker haben. Für mich sind die Wachauer Rieslinge aus Oberloiben (Leo Alzinger) das Maß der Dinge, vor allem sein Riesling Smaragd von der Riede (=Lage) Loibenberg.

Nicht alle Elsässer Rieslinge haben zuviel Restzucker. Weingut Weinbach und Trimbach z.b. produzieren herrliche Rieslinge und der Clos Sainte Hune von Trimbach gehört für mich zu den Besten. Restzuckergehalt liegt bei weniger als 3 Gr.

Was die Wachau anbelangt, bin ich bei dir.

FG
Carlo

carm
24.07.2017, 09:22
Das Wetter der letzten Monate hat den Winzern hier in Luxemburg übel mitgespielt. Teilweise bis zu 80% Ernteverlust. Einziger Trost. Das, was nicht durch den Frost zerstört wurde, wird einen ausgezeichneten Jahrgang ergeben.

Anscheinend sieht es aber auch in den Weinregionen Deutschlands nicht viel besser aus.

Fazit: Ich trinke lieber Wein als ihn herzustellen. Das Risiko ist überschaubarer :crazy:

FG
Carlo

walt_I
06.08.2017, 17:11
Hallo Carlo,

damit du nicht nur allein hier postest, eine kleine Anektote von mir:

Bei einem internationalen Meeting unserer Firma traf ich u.A. auch einen russischen Kollegen, der wollte mir als Deutschem etwas freundliches sagen und erzählte mir in holprigem Englisch:

"Alle sagen französische Weine wären die Besten, aber das stimmt nicht, am besten sind deutsche Weine wie z.B. "Liebfrauenmilch.""

Ich musste mir echt auf die Zunge beissen um nicht loszubrüllen :)

Gruß
Walt

cbv
06.08.2017, 21:07
Alle sagen französische Weine wären die Besten, aber das stimmt nicht

Der Teil stimmt zumindest.

carm
07.08.2017, 07:58
@Walt 1,

naja, die Russen sind auch die absoluten Kenner ;)

Erfreulicherweise bringt die junge Generation der Winzer hervorragende Weine auf den Markt. :top: Und das betrifft Gottseidank nicht nur Frankreich.

FG
Carlo

carm
05.09.2017, 09:10
Manchmal muss es Bordeaux sein. Und diesmal ein Weisser aus Pessac-Léognan. Château Carbonnieux 2008. War er vor 2 Jahren noch verschlossen, so präsentiert er sich heute in exzellenter Verfassung mit Noten von Citrus, frisch geschnittenem Gras, leicht minzig. Auch am Gaumen sehr ausgewogen. Macht Spass :top: Einige Flaschen liegen noch im Keller :D

FG
Carlo

carm
18.09.2017, 10:44
Das Piemont ist für Weinliebhaber und Feinschmecker ein wahres Paradies. Ein 14-tägiger Aufenthalt kann da mal schnell mit ein paar Kg zuviel zu Buche schlagen. ;)

Und nicht nur die weltweit bekannten, gleichnamigen Weine aus Barolo und Barbaresco sind est wert, entdeckt zu werden. Auch der Dolcetto, der Barbera und der kleinere Bruder der beiden Grossen, der Langhe Nebbiolo, beweisen dass das Piemont zu den weltbesten Weinregionen gehört.


FG
Carlo

carm
20.09.2017, 15:09
Dass das Piemont hervorragende Rotweine wie Barbaresco und Barolo, die zur Weltspitze gehören, herstellt, dürfte bekannt sein.

Ein wenig ins Abseits geraten ist die Rebsorte Arneis, die in der Roeroregion rund um Cuneo angebaut wird. Sie ergibt einen säurearmen mit Aromen von Mandel, grünem Apfel, Birne und Melonen riechenden und schmeckenden Weisswein. Arneis bedeutet im lokalen Dialekt des Piemonts "Die Schwierige" und in der Tat ist die Traubensorte nicht so einfach.

Der Roero Arneis 2016 von Bruno Giacosa begeistert mich und ist im Preisbereich von 16 Euro (Piemont) eine Suche wert.

FG
Carlo

guenter_w
20.09.2017, 15:13
Was bin ich froh, mittendrin im Weinbaugebiet zu wohnen! Die Ernte 2017 ist in vollem Gange - leider gibt es auch hier immer mehr dieser vermaledeiten Vollernter! Wenn man Bescheid weiß, kauft man nur in den Weingütern, die noch richtig von Hand lesen.

carm
20.09.2017, 15:19
leider gibt es auch hier immer mehr dieser vermaledeiten Vollernter! Wenn man Bescheid weiß, kauft man nur in den Weingütern, die noch richtig von Hand lesen.

Ja, die Geiz ist geil Mentalität:roll: Da darf der Wein in der Herstellung nicht zu viel kosten. Eine Handlese ist aber für Qualität in meinen Augen unabdinglich. Gottseidank gibt es aber immer mehr Winzer, die eine höchstmögliche Qualität anstreben.:top: Und solche Weine machen einfach Spass.

Die deutschen Weine sind heute auf Weltniveau und die Rieslinge gehören mit zu den Besten.

FG
Carlo

badenbiker
20.09.2017, 17:04
Was bin ich froh, mittendrin im Weinbaugebiet zu wohnen! Die Ernte 2017 ist in vollem Gange - leider gibt es auch hier immer mehr dieser vermaledeiten Vollernter! Wenn man Bescheid weiß, kauft man nur in den Weingütern, die noch richtig von Hand lesen.

So einen Schwachsinn habe ich selten gelesen.
Ich kenne viele sehr gute Weingüter welche mit dem Vollernter arbeiten.
Es hängt natürlich viel vom Fahrer ab.
Winzer die auf Qualität wert legen gehen in schwierigen Jahren wie diesem vorab durch schneiden die Essigfaulen Trauben raus und fahren dann teilweise zweimal durch um erst die vollreifen Trauben und dann den Rest zu holen.
Wichtig ist natürlich eine schnelle Verarbeitung da die Trauben bereits entstielt sind.

Die Flexibilität schnell zu ernten wenn das wetter passt ist viel wert.

Und ich gehe jede Wette ein bei erzeugern welche beide Verfahren anwenden ist kein Unterschied feststellbar.

guenter_w
20.09.2017, 17:54
So einen Schwachsinn habe ich selten gelesen.

Reiß dich mal zusammen mit der Ausdrucksweise!:flop:

Wenn man bedenkt, wieviel sorgfältige Handarbeit in einem Weinberg das Jahr über drin steckt, angefangen vom Triebe Aufbinden, mehrfachen Mulchen, Ausschneiden, Düngen, Spritzen (von Hand, nicht mit dem Hubschrauber!), Heften, Laub entfernen, Vorlesen bzw. überflüssige Trauben ausschneiden usw., dann darf man beim wichtigsten Schritt, nämlich der Lese, nicht mit brutaler Gewalt durch den Weinberg ziehen und die Beeren abrütteln. Erstens mal werden praktisch alle Beeren abgerüttelt (oder auch mal nicht), egal ob unreif oder faul, dann sind alle Beeren sofort offen und beginnen zu oxidieren - so schnell kann kein Traktor zur Kelter fahren, dass es keinen negativen Einfluss hat.

Handlese mit geschultem Erntepersonal geht auch ganz flott, die Trauben werden in die Kiste oder den Eimer gelegt, aber nicht bevor sie begutachtet und gereinigt wurden. Dann kommen sie in den Behälter auf dem Anhänger, aber so, dass die Trauben möglichst wenig verletzt werden. Das Abbeeren erfolgt nach dem Waschen in der Kelter, ab da ist der Kellermeister zuständig und steuert den weiteren Prozess.

Den Vollernterwein überlasse ich gerne anderen, meiner Meinung nach gehört diese Erntevergewaltigung auf die Weinflasche geschrieben. Übrigens ist mein Hauptlieferant mit seiner Handlese nicht teurer als die genossenschaftlichen Vollernterweine...

badenbiker
21.09.2017, 08:36
Eine generelle Aussage wie von Dir "provokativ" behauptet Vollernter Wein ist prinzipell schlecht ist und bleibt für mich leider "schwachsinn" und stellt eine gewisse "traditionelle Ansicht" dar.

Daher hatte ich es auch erklärt das auf Qualität Ausgelegte Winzer durchaus auch hier sehr gute Ergebnisse erzielen und nicht nur einfach schnell wie nach Fläche bezahlte Dienstleister durchrasen.

Sicherlich gibt es viele Genossenschaften welche auf die schnelle und nur auf Masse mit dem Vollernter viel kaputt machen können.
Wobei das auch bei Handlese und Tankwagenverkauf wie es gerade in der Pfalz und Rheinhessen jahrelang gemacht wurde, genausoviel verbockt werden kann.

Ich bin mitten der Weinberge am Kaiserstuhl aufgewachsen und kenne die ganzen beschriebenen Arbeiten seid meiner Kindheit habe sie alle selbst schon ausgeführt und weiß auch was für eine Arbeit dahinter steckt.
(Und hier war der Vollernter noch garnicht zugelassen und eine Besonderheit als er im Rheingau und der Pfalz schon Jahre im Betrieb war.)

Und ja eine schnelle Verarbeitung ist sehr wichtig. Aber auch beim traditioneller Handlese bleiben die Abgebeerten Trauben teilweise stehen bis sie verarbeitet werden.
Da die Genossenschaften die Mengen nicht sofort verarbeiten können.

Und bei den meisten Weinen weiß man nicht wie sie gelesen wurden da viele auch der VDP Betriebe beides anwenden je nach Wetter Personal und zuletzt auch nicht nach dem Gewann in welchem die Anlage ist und der Rebsorte.

In Geisenheim an der FH wurden hierzu viele Versuche zur Lese gemacht.

Ich kann jedem Weinliebhaber nur empfehlen wenn er einmal die Chance hat einen Platz zu ergattern das Weinsensorik und Weinfehler Seminar zu besuchen.
http://www.wein-sensorik-seminar.de/

Und den Ansatz beim Winzer um die Ecke zu kaufen finde ich sehr gut und teile ihn auch.
Leider werden mittlerweile 70% unter 3 euro im Supermarkt verkauft.

carm
21.09.2017, 08:49
http://www.wein-sensorik-seminar.de/

Danke für den Link :top:

FG
Carlo

whz
21.09.2017, 08:57
....Leider werden mittlerweile 70% unter 3 euro im Supermarkt verkauft.

Wie kommst du zu dieser Aussage?

badenbiker
21.09.2017, 11:06
Gelesen habe ich neulich ein Bericht im "Badischen Winzer"

Aber auch hier gibt es ähnliche Zahlen.
http://www.weinkenner.de/2017/deutsche-kaufen-mehr-wein-im-supermarkt-42263/

whz
21.09.2017, 11:09
Ok, verstehe...

Ich beobachte das in Österreich, dass beide großen Supermarktketten vermehrt (hochwertige) Weine anbieten, vor allem aus Österreich, die dann kaum über den Ab-Hof-Preisen liegen.

Ich kaufe lieber beim Weinbauern direkt, und lasse mir nur dann was schicken, wenn ich vor Ort war und nichts mitnehmen konnte, da ich mit dem Flugzeug unterwegs bin.

carm
21.09.2017, 11:21
Ein Grossteil der Konsumenten kauft Wein, um ihn direkt odet spätestens nach einer gewissen Zeit zu trinken. Dieser soll dann auch nicht teuer sein. Das beobachte ich auch hier in Luxemburg. Diese Weine werden oft bei grossen Supermarktketten gekauft und sollten den Preis von wenigen Euros nicht übersteigen.

Weingeniesser kaufen meistens junge Weine von guten Lagen und direkt beim Winzer, soweit das möglich ist und lagern diese im Weinschrank, Keller usw. um sie auf dem Genusshöhepunkt zu erleben. Das aber ist die Minorität. Und der Preis spielt auch nicht die grosse Rolle. Die kosten dann meistens auch ein paar Euros mehr.;)

FG
Carlo

Itscha
21.09.2017, 11:22
Den Vollernterwein überlasse ich gerne anderen, meiner Meinung nach gehört diese Erntevergewaltigung auf die Weinflasche geschrieben.

Sorry, aber ich muss da Badenbiker zustimmen. So pauschal kann man das einfach nicht stehen lassen. Natürlich ist die Gefahr da, dass die Trauben, dieschon beschädigt sind wenn der Vollernter seine Arbeit getan hat, in einem Grad Schaden nehmen, der sich auch merklich im Wein wiederspiegelt.

Nicht jede Gefahr verwirklicht sich aber auch später. Auch hier gilt: Der Winzer, der weiß was er tut (oder in dem Fall, wie schnell er es tun muss ;)), kann auch damit umgehen und aus dem Vollernter-Lesegut einen sehr guten Wein herstellen.

Ich bilde mir ein, das aus eigener familiärer Praxis und meinem Interesse an guten Weinen auch beurteilen zu können. Jedenfalls urteile ich nicht nur aus theoretischer Kenntnis aus dem Genuss von Weinzeitschriften.

Itscha
21.09.2017, 11:24
Leider werden mittlerweile 70% unter 3 euro im Supermarkt verkauft.

M.E. auch eine direkte Folge davon, dass die Masse der Arbeitnehmer in D immer weniger im Geldbeutel hat.

carm
21.09.2017, 11:30
Ja, an der Handlese und der maschinellen Lese scheiden sich die Geister. Da in Luxemburg das meiste Hanglage ist, stellt sich die Frage nicht. Es geht nur per Hand.
Ich kann die Lage in Deutschland nicht beurteilen, da ich keine Kenntniss diesbezüglich habe. In Frankreich ist die maschinelle Lese zu einem hohen Anteil den Billigweinen geschuldet. Es gibt aber auch einige mit bekannte Weingüter, die so guten Wein erzeugen.

Der beste Wein ist sowieso der, den man gerade im Glas hat und einem schmeckt. ;)

carm
21.09.2017, 11:34
M.E. auch eine direkte Folge davon, dass die Masse der Arbeitnehmer in D immer weniger im Geldbeutel hat.

Naja, ich sehe es ähnlich wie beim fotografieren. Wir sind die verückte Minderheit, die ein Schweinegeld :crazy: für unser Hobby ausgeben, während die Masse Fotos mit dem Handy macht. Und 200 Euro schon vielzuviel für eine Kamera sind. ;)

FG
Carlo

guenter_w
21.09.2017, 11:45
Der beste Wein ist sowieso der, den man gerade im Glas hat und einem schmeckt. ;)

:top::top::top:

Ein Punkt, über den es keinerlei Diskussionen geben kann!

Itscha
21.09.2017, 11:48
Ja, an der Handlese und der maschinellen Lese scheiden sich die Geister. Da in Luxemburg das meiste Hanglage ist, stellt sich die Frage nicht. Es geht nur per Hand.
Ich kann die Lage in Deutschland nicht beurteilen, da ich keine Kenntniss diesbezüglich habe.

Bei uns (Mittelmosel, Untermosel) geht das meiste nur per Hand, wobei die Vollernter inzwischen schon erstaunlich hangtauglich sind. Aber die richtig steilen Sachen sind immer noch Handarbeit.

carm
21.09.2017, 15:27
Da du ja von der Mittel und Untermosel geschrieben hast. In bester Erinnerung eine Riesling Auslese "Erdener Treppchen" 1996 vom Weingut DR. Loosen aus Bernkastel-Kues.

Knackige Säure, die eine gute Balance zur Süsse hatte, im Mund ein Ausbund an Traubengeschmack, was mir bei den deutschen Rieslingen gefällt. Seeehr langer Abgang und harmonierte herrlich mit der Schärfe des Currygerichts.

FG
Carlo

kiwi05
21.09.2017, 15:36
Wunderbar mit welch blumiger Sprache der Weingenuss hier von einigen beschrieben wird.
Obwohl seit 1963 an der Mosel wohnend, halte ich selbst es ganz einfach genau hiermit:
Der beste Wein ist sowieso der, den man gerade im Glas hat und einem schmeckt. ;)

.....und wenn man dann noch in der richtigen Gesellschaft ist, ist's perfekt.

pikesandmalts
21.09.2017, 15:42
....leider gibt es auch hier immer mehr dieser vermaledeiten Vollernter! Wenn man Bescheid weiß, kauft man nur in den Weingütern, die noch richtig von Hand lesen.....

Ich habe zu wenig Ahnung vom Wein, um das pauschal unterschreiben zu können. Im Grundsatz stimme ich aber zu. Mir ist neben dem Geschmack auch die Herstellung wichtig. Da bevorzuge ich beim Wein solide Handwerkskunst. Und dazu gehört für mich in diesem Fall die Lese von Hand und die Spontanvergärung.

Ich will nicht ausschließen, dass ein Wein auch mit maschineller Lese und Reinzuchthefe lecker sein kann. Das kann aber auch auf Weine aus dem Edelstahltank unter Zugabe von Holzspänen zutreffen. Mein Ding ist das alles aber nicht.

Dat Ei
21.09.2017, 15:53
Da bevorzuge ich beim Wein solide Handwerkskunst.

Das ist jetzt sprachlich sehr interessant, da die Trauben über Jahrhunderte mit den Füßen getreten/zerstampft wurden... :crazy:

Siehe "Kelter" (https://de.wikipedia.org/wiki/Kelter)...


Dat Ei

pikesandmalts
21.09.2017, 16:08
Das ist jetzt sprachlich sehr interessant, da die Trauben über Jahrhunderte mit den Füßen getreten/zerstampft wurden... :crazy:

Siehe "Kelter" (https://de.wikipedia.org/wiki/Kelter)...


Dat Ei

Ich denke, wenn man das verstehen will, kann man das auch schaffen. Und ja, obwohl ursprünglich wahrscheinlich Amphoren genutzt wurden, akzeptiere ich mittlerweile tatsächlich auch Glasflaschen ;-).

Dat Ei
21.09.2017, 16:18
Moin, moin,

Ich denke, wenn man das verstehen will, kann man das auch schaffen.

geh doch zum Lachen in den "Wein"-Keller... ;)


Dat Ei

whz
21.09.2017, 16:25
...Das kann aber auch auf Weine aus dem Edelstahltank unter Zugabe von Holzspänen zutreffen. Mein Ding ist das alles aber nicht.

Meines auch nicht, für mich ist das Murks, um es höflich zu sagen. Dann sehe ich riesigen Tankwägen die Weine hektoliterweise irgendwo hin transportieren zum Abfüllen. Pfui Deibl :flop:

badenbiker
21.09.2017, 16:40
Meines auch nicht, für mich ist das Murks, um es höflich zu sagen. Dann sehe ich riesigen Tankwägen die Weine hektoliterweise irgendwo hin transportieren zum Abfüllen. Pfui Deibl :flop:

Dann sei mal froh das Du die Tankwägen in der "schönen Neuen Welt" nicht siehst..
In Südafrika und Chile haben sich mir da teilweise nicht nur die Nackenhaare senkrecht gestellt.


Wobei ich hier als Positives Beispiel das Weingut Allesverloren kennen gelernt habe und auch die bei uns erhältlichen Shiraz und den Fine Old Vintage als alternative im Keller lieben gelernt habe.

whz
21.09.2017, 16:45
Dann sei mal froh das Du die Tankwägen in der "schönen Neuen Welt" nicht siehst..
In Südafrika und Chile haben sich mir da teilweise nicht nur die Nackenhaare senkrecht gestellt.


Wobei ich hier als Positives Beispiel das Weingut Allesverloren kennen gelernt habe und auch die bei uns erhältlichen Shiraz und den Fine Old Vintage als alternative im Keller lieben gelernt habe.

Aus Übersee kaufe ich grundsätzlich keine Weine, vor allem weil ich schon so viel gelesen habe, unter welchen teils wirklich schrecklichen Bedingungen die Erntehelfer arbeiten. Und wenn bei uns im Supermarkt ein Wein aus Chile € 10 kostet, kannst Dir ausmalen, was der einzelne bei der Herstellung verdient, auch wenn manche Weingüter ihre Billiglinie durch die teuren Weine stützen ...

Als Österreicher bin ich in einer echt glücklichen Lage: innerhalb von 90 Autominuten bin ich bei den besten Weiß- und Rotweingütern Österreichs (ok, in die Wachau fahre ich doch länger). In knapp 3 Stunden bin ich im Collio, im Schomlauer Gebiet (Ungarn)...und Slowenien ist auch nahe, die Weingüter der Untersteiermark werden immer besser und immer spannender, denn dort gibt´s trockenen Furmint, den die Slowenen Sipon (mit Hatschek am S) nennen.

Also wozu Weine aus Übersee?

Dat Ei
21.09.2017, 20:29
Die Transportkosten einer Flasche Wein von Australien nach Hamburg lagen vor ein paar Jahren, als die Charterraten noch vergleichsweise hoch waren, bei unter 10 Cent. Da stellt sich die Frage, in welchem Herkunftsland mehr Geld im Wein oder in den Lohn- und sonstigen Kosten steckt.


Dat Ei

guenter_w
22.09.2017, 09:56
Die Transportkosten einer Flasche Wein von Australien nach Hamburg lagen vor ein paar Jahren, als die Charterraten noch vergleichsweise hoch waren, bei unter 10 Cent. Da stellt sich die Frage, in welchem Herkunftsland mehr Geld im Wein oder in den Lohn- und sonstigen Kosten steckt.

Die Lohnkosten für die Erntehelfer bei der Lese sind wohl der geringste Anteil bei den Kosten auch hierzulande! Nicht vergessen, bei uns gibt es wie in der ganzen EU eine Mengenbegrenzung beim Ertrag! Da sieht insgesamt die Kalkulation anders aus als bei den Nicht-EU-Weinen.

Ganz nebenbei - beim Wein ist der Geschmack entscheidend und nicht der Flaschenpreis! Das wurde schon hinreichend bei vielen Tests auch mit Sommeliers bewiesen und lässt sich individuell mit viel Vergnügen nachvollziehen!

pikesandmalts
22.09.2017, 11:58
Und wenn bei uns im Supermarkt ein Wein aus Chile € 10 kostet, kannst Dir ausmalen, was der einzelne bei der Herstellung verdient, auch wenn manche Weingüter ihre Billiglinie durch die teuren Weine stützen ...

Also wenn Markus Molitor an der Mosel erstklassige handverlesene Weine mit Spontanvergärung und Naturkork für 10.- Euro anbieten kann, sollte das für die Chilenen überhaupt kein Problem sein. Bei 3.- Euro und darunter wie bei uns im Supermarkt sieht das sicherlich ganz anders aus.

carm
26.09.2017, 18:04
Ich bin ja mehr für das Wein geniessen. Deswegen eine Verkostungsnotiz von einem Riesling der Luxemburger Mosel des Weinguts Alice Hartmann aus Wormeldingen.

Am Samstag geöffnet und über 2 Tage genossen. Riesling "Les Terrasses" 2005.
An der Nase Aromen von Aprikose, Zitrone, Limetten und ein Anflug von Stachelbeeren. Am Gaumen eine herrliche Balance aus Säure und Süsse, langer Abgang. Und die meisten Luxemburger meinen, man sollte unsere Weine nicht länger als 3-5 Jahre lagern:crazy: Dieser herrliche Riesling wiederlegt das auf eindrucksvolle Weise.

FG
Carlo

carm
04.10.2017, 08:52
Heute Abend gibt es in geselliger Runde Weine aus Italien. Schaumwein aus dem Franciacorta, einen Weissen von Foradori aus dem Trentin, einen Valpolicella von C'a la Bionda, einen Toscaner und einen leckeren Süssen zum Abschluss, Recioto della Valpolicella. Der Abend kann kommen :D

FG
Carlo

badenbiker
05.10.2017, 09:14
Gestern Abend bei dem herbstlichen Wetter hatte ich Lust auf einen schönen Rotwein und habe mir etwas aus der Heimat gegönnt:
Einen Cabernet Mitos Kabinett trocken aus dem Weingut Brodbeck.

Ein herrlicher Rotwein den ich gerne auf den Tisch stelle wenn ich den Spruch höre: Deutsche Rotweine kann man doch nicht trinken ich trinke nur Französische / Spanische Weine.

Ein schöner gerbstoffreicher Wein welcher gerade auch im Barrique gelagert eine schöne alternative für die Liebhaber kräftiger Rotweine bietet.

guenter_w
05.10.2017, 10:04
Ein herrlicher Rotwein den ich gerne auf den Tisch stelle wenn ich den Spruch höre: Deutsche Rotweine kann man doch nicht trinken ich trinke nur Französische / Spanische Weine.

Gibst du was auf so dummes Geschwätz? Genieße wie ich den Wein, der dir am besten schmeckt! Ich trinke je nach Gelegenheit gerne Badener, Württemberger, einen guten Franzosen, Italiener, Spanier...

Wein trinken ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, der durchaus auch abhängig von der Trinksituation sein kann. Er ist niemals eine Frage der Herkunft oder gar des Preises! Hauptsache ist und bleibt der Genuss!

badenbiker
05.10.2017, 14:08
Gibst du was auf so dummes Geschwätz? Genieße wie ich den Wein, der dir am besten schmeckt! Ich trinke je nach Gelegenheit gerne Badener, Württemberger, einen guten Franzosen, Italiener, Spanier...


Hm was soll ich dazu schon wieder schreiben...

Ich überzeuge lieber und Zeige den Leuten dann hinterher die Flasche und schau mir das verdutze Gesicht an....

Und wie mir der befreundete Winzer auch erzählt hat, gerade die Schweizer Kunden sagen gerade zu dem Cabernet Mitos er wäre viel zu billig und müßte mindestens 35-40 Euro kosten.

whz
05.10.2017, 16:01
..... Deutsche Rotweine kann man doch nicht trinken ich trinke nur Französische / Spanische Weine...

Wie denkt ihr über österreichische Rotweine, vor allem aus dem Burgenland, zB Border 2012 vom Kopfensteiner, oder Blaufränkisch Steineiche 2011, Paul Lehrner? Scheiblhofer kennt eh jeder (ist mir zu wuchtig)...

Und ein Wort zu dem zitierten wirklich dummen Spruch, halt auf Weißwein umgelegt: ich hatte die Gelegenheit, einen wirklich großartigen Riesling (nein nicht aus der Wachau) aus dem Rheingau zu probieren: Toni Jost, Riesling im Hahn GG 2015 - das rockt, hätte ich mir nie gedacht - und sofort bestellt, die liefern auch nach Ösi-Land :). Selbst die leichten Weine aus Sachsen (zB Weißer Hey oder vom Weingut Schloss Proschwitz) sind wirklich fein.

whz
05.10.2017, 16:02
...Ich überzeuge lieber und Zeige den Leuten dann hinterher die Flasche und schau mir das verdutze Gesicht an....

....

Ja, das mache ich auch gerne :D

badenbiker
06.10.2017, 09:05
Österreichische Rotweine waren bei mir bisher eher ein Nebenprodukt wenn ich in Östereich im Urlaub war, da trinke ich auch immer gerne etwas heimisches und lasse mich gerne beraten.

Das meiste waren Blauer Zweigelt oder Blaufränkisch von diversen auch kleineren Erzeugern. Da waren durchaus auch das eine oder andere Tröpfchen dabei.

Der Blaufränkisch von Paul Kerschbaum ist mir hier besonders m Gedächtnis geblieben.

und ein Blauer Zweigelt Reserve Prestige von Lenz Moser hatte ich auch einmal mit positiver Überraschung getrunken.

whz
06.10.2017, 09:29
...ist mir hier besonders m Gedächtnis geblieben.

und ein Blauer Zweigelt Reserve Prestige von Lenz Moser hatte ich auch einmal mit positiver Überraschung getrunken.

Lenz Moser ist halt ein Großproduzent, bin mal bei seiner Produktionsstätte bei Krems / Donau vorbeigefahren, nein, ist nichts für mich (was nicht heißen soll, dass einzelne Weine von Lenz Moser gut sind).

carm
06.10.2017, 09:35
Die Rotweine aus Österreich kenne ich nicht. Dafür einige hervorragende Weissweine z.b. von Hirtzberger, Pichler.

Süssweine von Knoll und vor allem Kracher sind :top:

FG
Carlo

whz
06.10.2017, 10:03
Die Rotweine aus Österreich kenne ich nicht. Dafür einige hervorragende Weissweine z.b. von Hirtzberger, Pichler.

Süssweine von Knoll und vor allem Kracher sind :top:

FG
Carlo

Hirtzberger ist natürlich richtig gut, aber viel zu teuer, ich gehe lieber zu Alzinger :top: sein Riesling Smaragd Loibenberg ist immer wieder was ganz Feines, klare Säure, tolle Mineralik und schöne, nicht zu aufdringliche Frucht.

Mein letzter FX Pichler Grüner Veltliner Smaragd 2003 könnte heute abend geknackt werden :top:

carm
06.10.2017, 10:14
Hirtzberger ist natürlich richtig gut, aber viel zu teuer, ich gehe lieber zu Alzinger :top: Mein letzter FX Pichler Grüner Veltliner Smaragd 2003 könnte heute abend geknackt werden :top:

Im Land zu leben ist natürlich ein Plus ;) Ich habe hier in Luxemburg keine so grosse Auswahl an Weinen aus Österreich. Dafür die Qual der Wahl bei Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien... :D Und der Keller füllt sich und will natürlich auch getrunken werden.:crazy:

Lass dir den Pichler gut schmecken. Sein Grüner Veltliner Smaragd begeistert mich auch.

FG
Carlo

badenbiker
09.10.2017, 07:53
Dafür die Qual der Wahl bei Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien... :D Und der Keller füllt sich und will natürlich auch getrunken werden.:crazy:
FG
Carlo

Also da kann gerne Abhilfe geschaffen werden wenn das Problem mit dem überfüllten Keller zu groß wird.;) ;) ;)

whz
09.10.2017, 08:45
Im Land zu leben ist natürlich ein Plus ;) Ich habe hier in Luxemburg keine so grosse Auswahl an Weinen aus Österreich. Dafür die Qual der Wahl bei Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien... :D Und der Keller füllt sich und will natürlich auch getrunken werden.:crazy:

Lass dir den Pichler gut schmecken. Sein Grüner Veltliner Smaragd begeistert mich auch.

FG
Carlo

Nun, ist doch ein Lokalfavorit geworden, nachdem wir am Samstag nachmittag wieder "unsere" Weinstraße besucht haben:
Lackner-Tinnacher, Ried Steinbach, Erste Lage STK, Jahrgang 2011
nach 1 Stunde belüften hat sich ein sagenhaftes Bouquet entwickelt und eine Feinwürzigkeit und Tiefe, elegant und saftig, ein perfekter Südsteirer :top:

Natürlich war der Wein schon seit Tagen im Kühlschrank :)

carm
09.10.2017, 08:48
Also da kann gerne Abhilfe geschaffen werden wenn das Problem mit dem überfüllten Keller zu groß wird.;) ;) ;)

Ich habe dich auf die Wartelite eingetragen. ;) Die ist aber leider schon ziemlich lang :(

FG
Carlo

carm
09.10.2017, 08:50
@Wolfgang

Danke für die Verkostungsnotizen. So bekomme ich einen kleinen Einblick in die Weinwelt Österreichs.

FG
Carlo

carm
09.10.2017, 08:55
Bei mir war es am WE ein Lugana "Il Gruccione" 2016 Azienda Nunzio Ghiraldi aus Lugana am Gardasee. Nunzio's Weisse sind in den letzten Jahren filigraner geworden und haben eine ausgesprochene Note von Stachelbeeren in der Nase. Am Gaumen eine herrliches Zusammenspiel zwischen Süsse und Säure. Ich bin Fan :D

FG
Carlo

guenter_w
11.10.2017, 11:29
Na denn guten Genuss (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wein-aus-suedafrika-missstaende-bei-der-produktion-a-1172149.html)...

Ich trinke den Wein nur von mir persönlich bekannten Erzeugern!

carm
11.10.2017, 11:33
Na denn guten Genuss (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wein-aus-suedafrika-missstaende-bei-der-produktion-a-1172149.html)...

Ich trinke den Wein nur von mir persönlich bekannten Erzeugern!

Verstehe ich jetzt nicht. :zuck:Der Lugana kommt aus Italien, Nunzio ist ein guter Bekannter und ich kaufe direkt bei ihm.

FG
Carlo

Itscha
11.10.2017, 13:04
Verstehe ich jetzt nicht. :zuck:Der Lugana kommt aus Italien, Nunzio ist ein guter Bekannter und ich kaufe direkt bei ihm.

FG
Carlo

Ist doch schön, dass guenter_w Wein vom Erzeuger trinkt. ;) Wir doch auch.

Warum er das als Replik auf dein letztes Statement geschrieben hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben.:zuck:

Itscha
11.10.2017, 13:09
Bei mir war es am WE ein Lugana "Il Gruccione" 2016 Azienda Nunzio Ghiraldi aus Lugana am Gardasee.

Lässt du dir die schicken, oder kaufst du vor Ort?

carm
11.10.2017, 13:28
Lässt du dir die schicken, oder kaufst du vor Ort?

Ich kaufe vor Ort.

FG
Carlo

carm
11.10.2017, 13:29
Na denn guten Genuss (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wein-aus-suedafrika-missstaende-bei-der-produktion-a-1172149.html)...

Ich trinke den Wein nur von mir persönlich bekannten Erzeugern!

Sorry, hatte es auf mein Kommentar bezogen :oops:

FG
Carlo

Itscha
19.10.2017, 11:56
Ich kaufe vor Ort.

FG
Carlo

Iich hab mir mal was von dem Stöffche besorgt. Erster Test: Lecker. Aber der Transport per Paket kostet ja immer etwas "Endperformance" Die anderen Flaschen lass ich deshalb erst mal zur Ruhe kommen.

Millefiorina
20.10.2017, 10:41
Zitat von Badenbiker:
Ich kann jedem Weinliebhaber nur empfehlen wenn er einmal die Chance hat einen Platz zu ergattern das Weinsensorik und Weinfehler Seminar zu besuchen.
Zitatende

Na, das hört sich ja toll an! Danke für den Link - tolle Geschenkidee!

carm
20.10.2017, 10:46
Iich hab mir mal was von dem Stöffche besorgt. Erster Test: Lecker. Aber der Transport per Paket kostet ja immer etwas "Endperformance" Die anderen Flaschen lass ich deshalb erst mal zur Ruhe kommen.

Ich wünsche dir guten Genuss. Nunzio ist ein akribischer , was den Weinausbau anbelangt. Ich kenne ihn schon seit 2003.

FG
Carlo

carm
24.10.2017, 10:22
Der Bordeauxjahrgang 2002 gilt als normaler. Dem muss ich energisch wiedersprechen. Letzte Woche hatten wir unter anderem einen Château Phelan-Ségur 2002 aus der Appelation Saint-Estèphe. Grossartiger Wein, der schon beim Nasenbild betörte mit Noten von Brommbeeren, Cassis, Edelhölzer, Lakritze.

Am Gaumen schon rund, harmonisch. Die Säure gibt ihm Struktur für weitere 15 Jahre. Seine beste Genussphase hat er noch nicht erreicht. In 2-3 Jahren ist er aber soweit.

FG
Carlo

carm
14.11.2017, 18:56
Französischer und italienischer Käse in Kombination mit Luxemburger Weine. Das war ein herrlicher Samstagabend auf dem Weingut Henri Ruppert aus Schengen an der Luxemburger Mosel.

Der absolute Höhepunkt war ein getrüffelter (Weiss und Schwarz) Pecorino aus der Toscana mit eine Pinot Blanc Barrique also Weissburgunder im Fass ausgebaut.

Und der vielleicht beste Spätburgunder der Luxemburger Mosel "Ma Tâche" , nicht zu verwechseln mit La Tâche von Romanée Conti. Der 2015er duftet so richtig nach Kirschen, Pflaumen, Lakritze und Edelhölzer. Am Gaumen noch jung, konzentriert, mit langem Abgang. Der braucht noch mindestens 8 Jahre bevor er auf dem Genusshöhepunkt ist. Und wird sich auch noch einige Jahre dort halten.

FG
Carlo

badenbiker
17.12.2017, 00:12
6/20171216_130114_Andere.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286185)

Kann mir jemand was zu diesem Wein sagen.
Da es hier ja doch Kenner und Liebhaber älterer Weine gibt und ich bei Französischen Weinen nicht soviel Ahnung habe.

Das Etikett sieht ja vielversprechend aus.
Oder ist es eher ein Blender?

walde
17.12.2017, 08:54
Ich gehe davon aus, dass das eine Abfüllung eines Händlers ist.
Die Hinweise "Grand vin de Bordeaux" und "élevé en futs de chène" kenne ich von Supermarktweinen, nicht aber von einzelnen Weingütern/Chateaus.
Wenn der Wein gut war, dürfte ihm das Alter nicht geschadet haben.
Daher würde ich ihn einfach probieren. Wenn er schmeckt ist es gut.
Wenn er nicht schmeckt, ab in den Ausguss.

BeHo
17.12.2017, 10:46
Ich vermute Ausguss - oder Öl und Salat dran. :lol:

badenbiker
18.12.2017, 09:01
Wir haben ihn gestern verkostet.
Es war wohl eine Händlerabfüllung.

Ich war etwas überrascht denn er war für das alter durchaus noch genießbar.

Windbreaker
18.12.2017, 09:46
Ich vermute Ausguss - oder Öl und Salat dran. :lol:

Bernd, zum Essen und Kochen soll man den Wein nehmen, den man auch trinkt. Ausguss ist Ausguss und nicht "Kann man noch für's Kochen nehmen"!

guenter_w
18.12.2017, 09:57
Bernd, zum Essen und Kochen soll man den Wein nehmen, den man auch trinkt.
Das macht in Wirklichkeit nur der Hobbykoch! Auch in der absoluten Spitzengastronomie wird "Kochwein" verwendet - natürlich nur hinter vorgehaltener Hand! Solange die Sorte und die Geschmacksrichtung stimmt, passt das in Wirklichkeit auch. Die Sterneköche rechnen mit extrem spitzem Bleistift ergebnisorientiert.

Windbreaker
18.12.2017, 10:02
Das macht in Wirklichkeit nur der Hobbykoch! Auch in der absoluten Spitzengastronomie wird "Kochwein" verwendet - natürlich nur hinter vorgehaltener Hand! Solange die Sorte und die Geschmacksrichtung stimmt, passt das in Wirklichkeit auch. Die Sterneköche rechnen mit extrem spitzem Bleistift ergebnisorientiert.

Also ich kenne nur zwei, drei Sterneköche persönlich. Die jedoch nehmen guten Wein zum Kochen.

carm
18.12.2017, 10:16
6/20171216_130114_Andere.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286185)


Hallo,

wie ja schon geschrieben, ist es eine Händlerabfüllung. Es gibt Händler, die kaufen Weintrauben beim Winzer und vermarkten den Wein unter einem Fantasienamen. Da die Bezeichnungen "Grand vin de Bordeaux" usw. nicht geschützt sind, werden sie halt verwendet.

Wenn es eine Châteauabfüllung ist steht immer "Mis en bouteille au Château" und natürlich der Name des Château auf der Flasche.

Beispiel.

Château Margaux + Jahrgang
Premier Cru classé
Appellation Margaux
Mis en bouteille au Château

Hier steht aber "Mis en bouteille par" Das bedeutet immer Händlerabfüllung.

FG
Carlo

guenter_w
18.12.2017, 10:18
Also ich kenne nur zwei, drei Sterneköche persönlich. Die jedoch nehmen guten Wein zum Kochen.
"Kochwein" ist nicht zwangsläufig schlechter Wein! Der Koch wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, nähme er schlechten Wein zum Kochen bzw. Abschmecken, Tatsache ist jedoch, dass der in der Küche verwendete Wein eher in der unteren Preisregion liegt. Die Gäste sollen ihr Menu auch noch bezahlen können...

Kein Koch verwendet in der Küche einen Wein > 20 €/Flasche!

BeHo
18.12.2017, 10:35
Bernd, zum Essen und Kochen soll man den Wein nehmen, den man auch trinkt. Ausguss ist Ausguss und nicht "Kann man noch für's Kochen nehmen"!

Nicht zum Kochen. Gemeint war Salatessig.

badenbiker
18.12.2017, 10:49
Oh ja ich erinnere mich noch als Kind, die etwas geizige Oma eines befreundeten Winzers meinte: den Korkwein kann man doch zum Kochen nehmen...
Worauf der Opa und Winzer gemeint hat:

Ein guter Wein gibt auch eine Gute Soße.

badenbiker
18.12.2017, 10:50
Danke Carlo für die Ausführliche Beschreibung. :top:
Wieder etwas gelernt!

carm
18.12.2017, 11:15
Danke Carlo für die Ausführliche Beschreibung. :top:
Wieder etwas gelernt!

Gern geschehen.

carm
18.12.2017, 11:38
Ich bin nicht so der Begeisterte, wenn es um die Weine von Angelo Gaja geht. Seine Spitzenerzeugnisse im Piemont sind meiner Meinung nach überteuert. Aber so ist das halt in der heutigen Weinwelt. Leider.

Gestern tranken wir einen Cà Marcanda 2008 von Angelo Gaja. Dieses Weingut liegt in der Toscana im Maremmagebiet. Der Wein ist gut gemacht, ohne Ecken und Kanten, und trinkt sich süffig. Das wars dann aber auch schon. Der Flaschenpreis liegt knapp unter 30 Euro und mehr würde ich auch nicht bezahlen. Ich werde aber gar nichts dafür bezahlen, denn in meinen Keller kommt er nicht.

FG
Carlo

carm
18.12.2017, 16:00
Am vergangenen Donnerstag hatten wir 2 Spitzenweingüter aus dem Burgund.

Zuerst einen Richebourg 2011 vom Weingut Romanée Conti. Ich hatte ihn 3 Stunden im Dekanter, bevor wir ihn tranken. Trotzdem noch viel zu jung mit stürmischen Aromen von Kaffee, Kakao, schwarzem Pfeffer und einem leichten Anflug von roten Beeren. Grossartiger Wein mit einem mindestens 30 jährigem Leben. Und das beginnt so richtig in etwa 10 Jahren.

Dann kam ein Vosne-Romanée "Les Beaux Monts" 1990 von Leroy. Der zeigte dann wie die Post nach 27 Jahren abgeht. In der Nase Aromen von Trüffel, getrockneten Pflaumen, Edelhölzer, Bitterschockolade. Am Gaumen extrem lang. Ganz grosser Wein, der noch eine lange Zukunft vor sich hat.

Solche weinigen Abende könnte ich öfters haben ;)

FG
Carlo

Linsenblick
23.12.2017, 17:05
Hallo zusammen,

und hier das Tröpfchen für den hl. Abend.

1473/Huxelrebe1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286536)
Der ist für mich.

1473/Kadarka.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286538)
Meine Frau mag es lieber rot. Ein Kadarka von 1997

Gruß
Dietmar

carm
16.01.2018, 10:59
Auf der Makutsilodge in Südafrika gab es interessante Weine, Weiss und Rot, wovon wir einige bestellt und natürlich auch getrunken haben. Ein 100% Shiraz, sowie ein Blend aus den bekannten Trauben aus Bordeaux (Cabernet Sauvignon-Cabernet Franc-Merlot und Petit Verdot) stachen besonders hervor. Kein Wunder, dass wir diese beiden Weine dann auch öfters getrunken haben. Leider erwärmt sich der Wein sehr schnell bei Temperaturen um die 30°C und mehr. Ein Kühlakku war zwar die Lösung für die Flasche, im Glas jedoch schnellte die Weintemperatur rapide Richtung 20°c und mehr. Die Lösung, schneller trinken :crazy:

Jetzt, wo wir wieder bei tieferen Temperaturen angelangt sind, habe ich mir am WE einen "Il Gruccione 2016" von Nunzio Ghiraldi gegönnt. Das Weingut liegt am Gardasee im Luganagebiet. Die Trebbianotraube ergibt hier einen herrlich erfrischenden Weisswein mit Aromen von Stachelbeeren, Zitrone, frisch geschnittenem Gras und je nach Jahrgang Grapefruit.

FG
Carlo

badenbiker
18.01.2018, 12:46
Für die Freunde des Südafrikanischen Weines kann ich nur das Weingut Allesverloren empfehlen.

Gerade der 2013er Shiraz ist für mich ein Klasse Wein.
Kräftig mit üppigen Aromen von Brombeere, Cassis und Heidelbeeren
zart rauchig,ausgewogen feinkörniges Tannin, leichte Holznote.

Eine Stunde Luft sollte man ihm auf jeden fall im Decanter lassen.

Oder auch der Tinta Barocca als 2013er haben mich letztes Jahr als wir die Farm ca 90km vor Kapstadt besucht hatten überzeugt.


Man bekommt den Wein vereinzelt hier über Internethändler oder bei Karstadt Gourmet für ca. 15 Euro.

whz
18.01.2018, 13:22
Möchte mich mal auch hier beteiligen:

Letzten Samstag habe ich eine Grande Cuvee (Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Shiraz) vom Weingut Salzl aus dem Nordburgenland aufgemacht, Jahrgang 2010. Eigentlich kein besonderer Jahrgang, der Wein präsentierte sich ausgesprochen knackig und feinwürzig bei ordentlichem Körper und schöner Brombeernase, etwas auch nach Holz riechend. Nach mehreren Tagen wollte ich den Rest wegschütten, doch zu meiner Freude hat der Wein noch an Charakter zugenommen. Somit wärmste Empfehlung :top::top:

Übrigens versendet Salzl auch nach Deutschland. Die Flasche von dieser Cuvee kostet € 12,00 :D

Millefiorina
24.02.2018, 19:14
Ich kann jedem Weinliebhaber nur empfehlen wenn er einmal die Chance hat einen Platz zu ergattern das Weinsensorik und Weinfehler Seminar zu besuchen.
http://www.wein-sensorik-seminar.de/
.

Das war ein toller Tip! Danke! Habe es zusammen mit dem Paul Grote Buch "Ein Riesling zum Abschied" verschenkt (inkl. meiner Begleitung natürlich), und wir fanden das Seminar echt informativ und schön gemacht. Wirklich empfehlenswert!

badenbiker
25.02.2018, 18:38
Danke gern geschehen!
Freut mich wenn ihr viel Spaß auf dem Seminar hattet!

Bru_Nello
26.02.2018, 23:25
Für die Freunde des Südafrikanischen Weines kann ich nur das Weingut Allesverloren empfehlen.

Gerade der 2013er Shiraz ist für mich ein Klasse Wein.
Kräftig mit üppigen Aromen von Brombeere, Cassis und Heidelbeeren
zart rauchig,ausgewogen feinkörniges Tannin, leichte Holznote.

Eine Stunde Luft sollte man ihm auf jeden fall im Decanter lassen.

Oder auch der Tinta Barocca als 2013er haben mich letztes Jahr als wir die Farm ca 90km vor Kapstadt besucht hatten überzeugt.


Man bekommt den Wein vereinzelt hier über Internethändler oder bei Karstadt Gourmet für ca. 15 Euro.

Hallo Badenbiker,

Hast Du zu den Anbietern Links, die Weine würden mich mal interessieren.

Mit welchen Alkoholgehalten muss ich da rechnen?

Meine Frau und ich bevorzugen elegante Weine, gerne <= 13,5 %

HG

Ulli

badenbiker
27.02.2018, 15:41
Die Liegen so zwischen 13 und 14,5 vol % je nach Sorte und Jahrgang.

https://www.allesverloren.co.za/wine/

Hier der Link direkt zum Weingut.

Millefiorina
27.02.2018, 18:34
Die bevorstehende Pro Wein ist ja nur für Fachbesucher, aber es gibt ein sehr umfangreiches Programm für die "Endverbraucher" in der gesamten Stadt.

Die Details zu all diesen Veranstaltungen findet ihr hier:
https://www.prowein.de/cgi-bin/md_prowein/lib/pub/object/downloadfile.cgi/pwe1802_goes_city_events_D_Web.pdf?oid=34300&lang=1&ticket=g_u_e_s_t

carm
27.02.2018, 18:48
Danke für die beiden Links.

FG
Carlo

Bru_Nello
27.02.2018, 22:27
Da danke ich doch gerne ebenfalls.

Mit weinigem Gruß

Ulli

carm
07.03.2018, 15:47
Nicht aller Tage ist ein Sonntag. Morgen, also Donnerstag 8 März, ist aber so ein Tag.:D

Am Abend stehen in einem Restaurant unter anderem Château Haut-Brion 2002 und Château La Mission-Haut-Brion 1986 auf dem Tisch. :top: Haut-Brion gehört zu den besten Weingütern der Welt und Mission genau gegenüber ist heute Kult.
7 Weinsinnige werden begeistert sein. :cool:

FG
Carlo

carm
08.03.2018, 17:28
Alles ist vorbereitet für heute Abend. Der Rosé Crémant und der Riesling sind im Kühlschrank, die Gläser und Karaffen im Auto. Um 18h45 geht's zum Restaurant, dann öffne ich die fünf Weine. Haut-Brion 2002 und Mission-Haut-Brion 1986 werden in die Karaffen umgeschüttet und gegen 20 Uhr kommen die Gäste. :D

Morgen werde ich berichten wie die Weine waren :top:

FG
Carlo

Millefiorina
08.03.2018, 21:18
Ich hoffe, es war/wird so, wie Du es erhofft hast!

About Schmidt
08.03.2018, 22:13
Hallo,
ich bin gerade über den Thread gestolpert und musste lachen, weil ich zur Zeit verschiedenes über Mark Twain am lesen bin. Daher möchte ich euch hier mal ein Zitat von ihm präsentieren.
„Die Deutschen lieben Rheinwein. Er wird in schlanke Flaschen gefüllt und für ein gutes Getränk gehalten. Von Essig unterscheidet er sich durch das Etikett.“
Quelle http://www.tasteslikewine.de

Gruß Wolfgang

BeHo
08.03.2018, 22:51
Ich empfehle, Mark Twains Buch "Bummel durch Europa (Original: A Tramp Abroad)" zu lesen, aus dem das Zitat stammt. Das Original gibt's auf gutenberg.org online oder zum Download. Eine äußerst vergnügliche Lektüre. :D

carm
09.03.2018, 09:56
In geselliger Runde, 6 Herren, eine Frau, ich muss die Frauenquote im Auge behalten,;) war der Abend ein voller Erfolg.

Haut-Brion 2002 noch etwas jung, legte aber im Glas los und zeigte dass er zu den Premiers aus Bordeaux gehört. Rauchiges Aroma, viel Kräuter, Walbeeren, Lakritze.
Harmonisch am Gaumen, komplex und langer Abgang. Noch nicht ganz perfekt, aber in 3-5 Jahren dürfte er den Genusshöhepunkt erreicht haben. Den Wein hatte ich gute 2 Stunden in der Karaffe.

Mission-Haut-Brion 1986 zeigte einen ganz anderen Charakter. Nach drei Stunden in der Karaffe schien er noch immer wie zugenagelt und gab wenig von sich preis. Im Glas dann die ersten fleischigen Aromen begleitet von Leder, Kaffee, Kakao, und auch hier Kräuter. Kräftig am Gaumen, mit noch vorhandenen Tanninen, sehr langer Abgang. Ein Hammerwein der den Genusshöhepunkt noch lange nicht erreicht hat und auf mich unzerstörbar wirkt. Aber das sind die meisten grossen Bordeaux aus dem Jahrgang 1986.

Fazit: In zehn Jahren kann die nächste Flasche Mission 1986 geöffnet werden.

FG
Carlo

miso
09.03.2018, 18:01
Lustig welche Themen es im User Forum eines Kameraherstellers gibt:-)

Bin auch immer für ein gutes Fläschchen zu haben. Im Moment habe ich verschiedene Primitivos für mich entdeckt.
Bei den Weißen gibt es für mich Sauvignon Blanc. Am liebsten den von Niedrist.

Ansonsten empfehle ich noch von Axel Hacke: "Wein oder nicht Wein"

Schönes Wochenende,
Michael

Norbert W
09.03.2018, 19:54
Ja Michael, zu Whisky gibt es auch einen eigenen Thread.

Und im Wein- und Whisky-Thread geht es meist sogar um's richtige Thema, was bei den meisten anderen Themen völlig i. d. Hose geht :lol:

Bru_Nello
11.03.2018, 14:41
@ Carlo, About Schmidt
das liest sich doch sehr gut :)
nur schmecken kann man es hier leider nicht :(
Da müssen die IT ler noch dran arbeiten.
Durfte auch schon einige Crus genießen, auch einige 1., ist aber leider schon etwas her.
Der letzte Weihnachten 2013, Ch. Margaux 1990, der beste Rotwein den ich bisher getrunken habe!

Ach ja, bzgl. dem Rheinwein bin ich absolut konträrer Meinung zu der von Mark Twain!
Btw. bin auch mit internationalen Weißen durchaus vertraut.

HG
Ulli

carm
13.03.2018, 10:38
Der letzte Weihnachten 2013, Ch. Margaux 1990, der beste Rotwein den ich bisher getrunken habe!

Ich bin im Fanclub von Château Margaux :D Gibt es nicht wirklich ;), aber wenn es ihn gäbe wäre ich Fan.

Die deutschen Weissweine, und das habe ich irgendwo in diesem Thread schon mal geschrieben, sind mit die Besten der Welt. Und nicht nur einzelne Winzer, sondern sehr viele in den meisten Weinregionen Deutschlands bringen heute eine Qualität in die Flasche, die mich begeistert. Auch da wäre ich im Fanclub. :D

Bru_Nello
13.03.2018, 13:39
und das Beste daran ist, Zitat eines von mir sehr geschätzten VDP Winzers: "von unserem Weingut kann man jeden Wein mit großem Genuss trinken, in anderen Länder oft nur das 1. u. 2. Gewächs"

(danach wird es im wahrsten Sinne des Wortes oft dünn :( :)

Und das schöne ist, ich lebe mitten im Zentrum des D- Weines, um mich herum nur tolle Weinregionen, ob 5, 10, 20, 50 oder ...km.

Wer soll das alles trinken?

Gruß

Ulli

carm
13.03.2018, 15:49
Wer soll das alles trinken?GrußUlli

Ich helfe gerne :crazy:;)

FG
Carlo

carm
23.05.2018, 11:29
Übers WE bin ich in einem Restaurant auf das Weingut Knipser aus der Pfalz aufmerksam geworden.

Einen Riesling Alte Reben Jahrgang 2014. Noch etwas jung, aber welches Restaurant hat schon ältere Jahrgänge auf seiner Weinkarte.

Herrlich erfrischend, knackige Säure, Aromen von Zitrone... Hat richtig Spass gemacht. Und beweisst die Qualität der deutschen Weine.

FG
Carlo

Bru_Nello
23.05.2018, 12:16
:top:

von Knipser kenne ich bislang nur einige Rote.

Und habe vor einigen Jahren bei den wine awards auf Schloss Bensberg eine prima Rede des Seniors gehört, anlässlich einer Ehrung für ihn :)

Gruß

Ulli

carm
06.06.2018, 16:01
Morgen Abend gibt es in kleiner Runde feines aus dem Weinbereich aus Italien.:D Das ganze findet im Ristorante Fani statt, 1 Michelinstern, mit auf die Weine abgestimmten Speisen.


Folgende Regionen: Trentino, Sizilien, Piemonte und Veneto. :top:

FG
Carlo

BeHo
07.07.2018, 00:28
VDP goes Aldi: Klick! (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einzelhandel-die-deutschen-lieben-billigen-wein-1.3910906)

Ich hatte diese Woche verwundert einen VDP-Gutswein von
Leitz (Riesling für 6,99 €) in "meiner" Aldi-Filiale entdeckt und gleich eine Flasche gekauft.

Der Wein ist nicht schlecht und den aufgerufenen Preis sicherlich wert, aber irgendwie bin ich bei der ganzen Geschichte etwas zwiegespalten. :?

carm
10.07.2018, 09:54
Hallo Bernd,

über die Weine von Günther Jauch bei Aldi wurde schon viel diskutiert. Ich bin nicht sooo begeistert. Aber, für Jauch und Aldi sicher ein rentables Geschäft.

Ich habe hier in Luxemburg einige Weine bei Aldi gekauft, man soll ja informiert sein. Naja, mein Geschmack ist es nicht und die Weine waren auch fehlerhaft. Zuviel Säure, nicht ausgeglichen, Holzaromen die sicherlich nicht vom Fass stammen usw.

Bei Preisen, die selten die 4 Euro Marke übersteigen ist das für mich nicht verwunderlich. Wobei ich beim Winzer auch schon Weine um die 3,50 Euro gekauft habe, die mich begeistern.

FG
Carlo

carm
10.07.2018, 10:01
Ich habe während unserem Italienurlaub sehr gute Weine getrunken. Was mir besonders gefällt, ist die Marge, die die Restaurants berechnen.
Preis beim Winzer: 14 Euro. Preis im Restaurant: 21 Euro. :top: OK. Das Restaurant wird den Wein noch etwas billiger bekommen als ein privater Kunde. In anderen Ländern, Luxemburg eingeschlossen, kostet so ein Wein dann schon mal zwischen 35-45 Euro:flop:.

FG
Carlo

Windbreaker
10.07.2018, 10:06
Ich kaufe viele Dinge bei Aldi, habe aber bei gewissen Lebensmitteln schon meine Grundsätze.
So kaufe ich Brot und Brötchen nur beim Handwerksbäcker, Fleisch und Wurst bei einem Metzger.
Milch und Milchprodukte wenn möglich nur von regionalen Molkereien. Kaufe ich aber derzeit bei Aldi weil die die Milch im Moment von unserer hiesigen Molkerei beziehen.

Wein kaufe ich beim Winzer direkt oder ausnahmsweise mal im Getränke- bzw. Weinhandel.
Wir haben hier in Südbaden so viele hervorragende Winzer, die alles für meinen Geschmack ausbauen. (Ich bevorzuge Weißweine weil ich die Roten nicht immer vertrage). Natürlich blicke ich auch mal über den Tellerrand. Den Riesling beispielsweise können meiner Meinung nach andere besser als die Südbadener.

carm
10.07.2018, 10:15
Natürlich blicke ich auch mal über den Tellerrand. Den Riesling beispielsweise können meiner Meinung nach andere besser als die Südbadener.

Ich bin kaufender und trinkender Fan der Mosel-Saar-Ruwer Rieslinge. Für mich gehören sie momentan zu den Besten weltweit. :top:

Aber auch hier an der Luxemburger Mosel hat sich in den letzten 20 Jahren vieles getan. Weg von der Masse und hin zur Klasse. Die Jungwinzer, die so jung nicht mehr sind, bringen eine Topqualität in die Flasche. Vom einfachen Elbling bis zum Riesling.

FG
Carlo

Windbreaker
10.07.2018, 11:44
Ich bin kaufender und trinkender Fan der Mosel-Saar-Ruwer Rieslinge. Für mich gehören sie momentan zu den Besten weltweit. :top:

Da bin ich ganz bei Dir!

Aber auch hier an der Luxemburger Mosel hat sich in den letzten 20 Jahren vieles getan.

Kann ich mir gut vorstellen, aber mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen!

carm
11.07.2018, 09:44
Kann ich mir gut vorstellen, aber mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen!

Deine Erfahrung können wir ja bereichern. ;)

LG
Carlo

Bru_Nello
12.07.2018, 12:56
Das schreit doch direkt nach Frauen äh Flaschentausch, z. B. beim Riesling :)

Mosel: außer dem Piesporter Goldtröpfchen, das Weingut lasse ich mal weg, bin ich da aktuell nicht am Ball und die ganz großen Lagenweine, z. B. aus der Wehlener Sonnenuhr, Ürziger Würzgarten, Graacher Himmelreich etc. habe ich seit langem nicht mehr getrunken, wobei diese ja auch gerne Edelsüß genommen werden, von mir allerdings eher selten :)

Badische Rieslinge: komplett Fehlanzeige, muss ich bei Gelegenheit auch mal probieren.

Um mich herum gibt es halt sehr viele Weingüter mit exzellenter bis hin zur globalen Spitzenqualität (die Preise sind es dann auch, aber was erfreut, dennoch weit, weit weg von Bourgogne oder Bordeaux Chateaus :)

Herzlichen Gruß und immer einen Finger breit Wein im Glas und parallel das Wasser nicht vergessen.

Ulli

KLoeblein
12.07.2018, 14:30
Dies ist ein Forum für Fotoliebhaber und kein Forum für sadistische Folterknechte, die mir den Mund wässrig machen :evil::evil::top::crazy:

Bru_Nello
12.07.2018, 22:34
Wein oder nicht Wein, das ist hier die Frage ;)

badenbiker
13.07.2018, 13:53
Gestern habe ich einen 2015er Silvaner Erste Lage vom Weingut am Stein in Würzburg gekauft.

Anklänge von Apfel und und Frucht, Kräuter dominieren in der Nase; am Gaumen mit viel Würze und einer schönen Komplexität, eleganter langer Abgang.

Sehr schöner spritziger Wein. Gerade jetzt im Sommer ein Schöner Wein zum Sonnenuntergang im Garten.

Bru_Nello
13.07.2018, 20:03
Hört sich sehr gut an und die Franken können Silvaner.

Bin ab und an in Sommerach, Nordheim und Escherndorf unterwegs. :)
So ein Lump :) Leider war ich noch nicht (beim) Sauer.

Gerne mag ich aber auch unsere Guten Rhoihesse Silvaner, sollen besonders gut zu Spargel sein, das ist aber leider für 2018 vorbei.

Ach ja, ursprünglich stamme ich von der Nahe, dort wird neben vielen anderen schönen Weinen, RIESLING groß geschrieben, trinken gerade einen :) folgendes steht drauf:

DÖNNHOFF, Kahlenberg, Riesling, 2015, Trocken

Schmeckt :)

HG
Ulli

carm
20.02.2019, 11:58
Heute Abend gibt's Riesling. Ich mag die Traube. Noch mehr wenn aus ihr Wein wird. :crazy:

2 Rieslinge aus Deutschland sind unter anderem auch dabei.

Scharzhofberger Kabinett 2007 von Egon Müller von der Saar.

Riesling Auslese "Bernkasteler Doctor" 2007 Weingut Dr. H. Thanisch aus Bernkastel-Kues.

Wird ein leckerer Abend.

FG
Carlo

badenbiker
20.02.2019, 12:20
Auch wenn ich sonst nicht so der große Fan der gealterten Weine bin, haben wir uns am Samstag im Skiurlaub in Österreich eine Flasche Domäne Wachau Grüner Veltliner Smaragd Achleiten 1996 zu edlen Käsen als Desert gegönnt.

Ein großartiger Wein der durch die Lagerung und Reifung seine rassige Säure elegant umspielt hat und trotz des Alters eine tolle Frische an den Tag gelegt hat.

carm
20.02.2019, 12:25
Auch wenn ich sonst nicht so der große Fan der gealterten Weine bin, haben wir uns am Samstag im Skiurlaub in Österreich eine Flasche Domäne Wachau Grüner Veltliner Smaragd Achleiten 1996 zu edlen Käsen als Desert gegönnt.

Ein großartiger Wein der durch die Lagerung und Reifung seine rassige Säure elegant umspielt hat.

Da ich ein grosser Fan von älteren, gut gelagerten Weinen bin, kann ich dir bestätigen, dass diese fast immer grossartig sind. Im übrigen mag ich Grüner Veltliner. :top: Wir haben unter anderem auch noch einen Riesling "Singerriedel" 2009 Smaragd vom Weingut Hirtzberger aus der Wachau. Dürfte noch etwas zu jung sein, aber was solls. :D

Bru_Nello
20.02.2019, 13:40
Riesling und Grüner Veltliner kann ich auch gut trinken :)

Viel Spaß beim leckeren Abend.

Hatte die Tage einen 2012 Riesling Eiswein von Emrich- Schönleber "um" das Dessert (davor, dabei und danach), war auch jetzt nicht sooo schlecht ;)

HG

Ulli

carm
20.02.2019, 16:26
Riesling Eiswein von Emrich- Schönleber war auch jetzt nicht sooo schlecht ;) HGUlli

nicht sooooo schlecht. Und was trinkst du sonst ;):cool::top:

badenbiker
20.02.2019, 17:27
Da erinnert ihr mich gerade an was.

2 Flaschen 99er Silvaner Eiswein Weingut Brodbeck liegen auch noch im Keller.
Ich glaube die sollte ich auch so langsam mal zu einem besonderen Anlass öffnen?

Bru_Nello
22.02.2019, 14:08
nicht sooooo schlecht. Und was trinkst du sonst ;):cool::top:

Ja da gehe ich in meinen Keller und suche mir aus worauf ich gerade Lust habe.
Und wie aus meinem Nickname mit etwas Finesse leicht zu ergründen ist ..., F finde ich auch nicht schlecht, E auch nicht u. ....

Seit 2- 3 Jahren aber >= 80 % Weiß/ (-herbst, Blanc de Noir)

carm
04.03.2019, 12:28
Wir hatten vor 2 Wochen Rieslinge aus verschiedenen Ländern. Auch zwei aus Deutschland.

2007er Scharzhofberger Kabinett von Egon Müller von der Saar. Der kam einer Spätlese schon sehr nahe. Trotzdem spritzige Säure, herrliche Fruchtaromen von Zitrusfrüchten und überzeugenden Länge am Gaumen. :top:

Dann ein Berncasteler Doctor 2007 Auslese vom Weingut DR.Thanisch. Etwas süsser aber nicht plump, angenehme Säure herrliche Länge am Gaumen mit gereifteren Früchten von Aprikose, aber auch Zitrus. Ist erst am Beginn einer langen Genussphase. Fazit: Ich mag deutsche Rieslinge :top:

FG
Carlo

miso
08.03.2019, 16:44
Gerade erst entdeckt den Thread:D
Eigentlich trinke ich lieber Rotweine.
Bei den Weißen hat es mir der Sauvignon Blanc angetan.
Mein absoluter Favorit ist der "Südtiroler Sauvignon Limes" von Ignatz Niedrist.
War letztes Jahr selbst vor Ort um ein paar Kartönchen zu kaufen.
Netter Mensch, der einem offen alles zeigt, was er so macht mit seinen Trauben.

Ansonsten wohne ich hier im Neckartal, wo es ein paar Winzer gibt, die auch hervorragenden Riesling machen. "Wöhrwag Riesling Kreidestein" z.B....

Bru_Nello
26.04.2019, 21:15
Hallo zusammen,

befindet sich jemand von Euch morgen Abend bei dieser Veranstaltung?

https://www.feinschmecker.de/events/wine-awards-2019

https://www.althoffcollection.com/de/althoff-grandhotel-schloss-bensberg/events/wine-awards-2019

Mal sehen, was alles leckeres angeboten wird :)

Gruß

Ulli

About Schmidt
27.04.2019, 08:29
Bekannte von uns betreiben ein besonderes Weinanbaugebiet nahe der Mosel. Das Kaseler Nies´chen. Es ist eine Steillage, in der man fast ausschließlich angeseilt arbeiten kann und muss. Maschinen sind weitestgehend unmöglich. Daher rührt auch der Preis des Weines. Aber an einem warmen Sonnenabend ist das ein echter Genuss. Er muss unbedingt gut gekühlt getrunken werden. Die Flasche sollte danach unbedingt in ein Weinkühler. Interessant, beim Trinken hat man das Gefühl, der Wein würde leicht perlen, obwohl keine Kohlesäure enthalten ist. Schmeckt sehr frisch und leicht und ist in meinen Augen jeden Cent wert, vor allem da ich um die Arbeit weiß, die darin steckt.

KLICK (https://www.riesling.de/de/wein/2016er-kaseler-nies%60chen-riesling-auslese/51_35347.html)

Gruß Wolfgang

carm
29.04.2019, 10:09
Wenn man zu einem Weinabend der besonderen Art bei einem guten Bekannten eingeladen wird, ist das meistens ein freudiges Ereignis für alle Beteiligten.

Er hatte eine Flasche Petrus 1947, ein Pomerol aus Bordeaux, in Deutschland gekauft. Der Petrus gehört zu den teuersten Weinen der Welt. Leider war es in meinen Augen ein Wanderpokal, will heissen, dass die Flasche schon mehrere Besitzer hatte und entsprechend müde war. So kam der Wein auch rüber. Das, was sich da im Glas befand, war leider nur ein müder Abklatsch eines der grössten Jahrgänge in Bordeaux. Die Enttäuschung stand dem Hausherrn ins Gesicht geschrieben. Solche Käufe sind immer mit einem mehr oder weniger grossen Risiko behaftet. Der Petrus 1947 gehört unter anderem auch zu einem der meist gefälschten Weine.

FG
Carlo

Bru_Nello
29.04.2019, 22:12
Ach diese Merlots....

Nein, kleiner Witz, hatte vor vielen Jahren auch mal die Gelegenheit einen zu verkosten, kann mich aber leider nicht mehr an den Jahrgang erinnern, war wahrscheinlich aus den 80er, 90er Jahren und auch ein besonderes Erlebnis.

Am Samstag Abend gab es auch einiges Gutes, Hubacker 2010, Keller, Sommerhalde 2010, Huber, Bricco de Uccellone 16, Barbera, auch 16 Umdrehungen..., Lageder Krafuss Pinot Noir 2015 und Löwengang Cabernet 2015, Grauburgunder von Franz Keller, Clüsserath, Leon Boesch Alsace...

Gruß

Ulli

carm
30.04.2019, 09:30
Ach diese Merlots....

Nein, kleiner Witz, hatte vor vielen Jahren auch mal die Gelegenheit einen zu verkosten, kann mich aber leider nicht mehr an den Jahrgang erinnern, war wahrscheinlich aus den 80er, 90er Jahren und auch ein besonderes Erlebnis.

Am Samstag Abend gab es auch einiges Gutes, Hubacker 2010, Keller, Sommerhalde 2010, Huber, Bricco de Uccellone 16, Barbera, auch 16 Umdrehungen..., Lageder Krafuss Pinot Noir 2015 und Löwengang Cabernet 2015, Grauburgunder von Franz Keller, Clüsserath, Leon Boesch Alsace...

Gruß

Ulli

Na, da hast du aber eine schöne Strecke hinter dich gebracht. Deutschland, Elsass, Südtirol, Piemont. Du hast das alles aber nicht alleine getrunken ;) Und wie war der Keller?

LG
Carlo

Bru_Nello
30.04.2019, 22:43
Wie ich etwas weiter oben schon schrub ;)

https://www.feinschmecker.de/events/wine-awards-2019

Doch, alles probiert, auch noch etwas nettes von der nördlichen Rhone und, und, und...

Leider gibt es im www offensichtlich noch nicht die Aktualisierung der Veranstaltung vom Wochenende, mit Videos und Bildern. Kommt sicherlich noch.

Gruß Ulli

carm
02.05.2019, 10:10
Ok. Du warst auf der Veranstaltung.


Mit Freunden habe wir am Dienstag folgende Weine aus Italien getrunken.


Vigneto du Lot 2015 Soave Azienda Agricola Inama
Mineralisch mit einem leichten Anflug von gereiften Aprikosen und Zitrone. Herrlicher Soave.

Contrada Labirinto 2002 Azienda Agricola Cos aus Sizilien. Ganz grosses Kino mit Nero d'Avola Trauben, deren Reben 80 Jahre alt sind. Kleiner Ertrag mit 5000 Flaschen bis zum Jahrgang 2002. Dann hat Robert Parker ihn erwischt und siehe da, 2004 waren es 15000 Flaschen. Ein Schelm, wer böses denkt. Ab 2004 hab ich ihn auch nicht mehr gekauft.


FG
Carlo

Bru_Nello
02.05.2019, 21:44
Ja, so ist das.

Bei einer früheren Veranstaltung auf Schloß Bensberg gab es auch mal Sassicaia, glaube 2005 er, der hatte auch bei weitem nicht mehr die Qualität wie 1985 bis Anfang der 90er..., dort wurde wohl auch kräftig erweitert. Wie der Wein sich aktuell darstellt..... keine Ahnung.

Gruß

Ulli

badenbiker
19.06.2019, 09:56
https://shop.weingut-hoefflin.de/shop/product_info.php?cPath=400000000&products_id=14&osCsid=13iteccftvk7k8muo0fe5cloa7

Ich habe gestern mal einen ORANGE Wein aus meiner Heimat probiert.
Und war sehr angetan davon. Ein Maischevergorener Weißwein.
Dazu aus einer Pilzresistenten Züchtung.

Sehr interessant!

cbv
19.06.2019, 14:05
War eigentlich jemand an Pfingsten am Roten Hang?

Bru_Nello
19.06.2019, 21:38
Nein leider nicht, obwohl ich mit dem Fahrrad (ohne E) hinfahren könnte, aber man kann nicht überall sein. Was wird dort über Pfingsten geboten?

Dafür im Piemont und in Cervo an der Ligurischen Westküste (Blumenriviera) ;)

HG Ulli

P. S. leider viel zu wenig 2015 er Barolos bzw. 16 er Barbaresco mit nach Hause gebracht

cbv
19.06.2019, 21:53
Mehrere Pavillons entlang des Hangs, in denen aus den jeweiligen Lagen entsprechend Weine verschiedener Winzer probiert werden können.

carm
20.06.2019, 07:55
P. S. leider viel zu wenig 2015 er Barolos bzw. 16 er Barbaresco mit nach Hause gebracht

Ja, die beiden Jahrgänge sind richtig gut. Als ich 2017 im Piemont war, schwärmten die Winzer hauptsächlich vom 2015er. Aber auch in anderen Weinregionen Italiens ist 2015 ein richtig guter.


FG
Carlo

Bru_Nello
22.06.2019, 22:47
@ Chris und Carlo,

:top::)

Stechus Kaktus
23.06.2019, 08:48
Gestern gab es ein eher exotisches Tröpfchen aus der Heimat.
Einen 2014er Gänsfüßer aus Haßloch.

eac
24.06.2019, 15:38
Hmm. Bei uns gab's vorgestern einen joanginéblanc von Buil&Giné. Ein weißer Priorat von 2017. Ein absolut genialer Wein, aber leider liegt meine einzige bekannte Bezugsquelle gut anderthalbtausend Kilometer entfernt. :shock:

Falls irgendjemand weiß, wo man diesen Wein in Deutschland finden kann, darf er mir gerne einen Hinweis geben.

badenbiker
25.06.2019, 10:34
Versuchs mal auf Barcelonaweine.de dort habe ich schon öfters Spanische Raritäten bestellt.

eac
25.06.2019, 11:06
Sehr schöner Shop - hat allerdings gar keine spanischen Weine - nur katalanische. :mrgreen:

Der war mir schon mal auf meiner Recherche begegnet, weil er der einzige Online-Shop ist, der überhaupt Weine dieses Weinguts führt. Leider ist nur ihr Top-Wein (Pleret 2010) derzeit nicht ausverkauft, aber zu 50€ pro Flasche bin ich nicht bereit, auch wenn der sehr lecker war. Den durften wir als einen von drei Weinen probieren, als wir im April dort waren.

Eigentlich müsste sich ja Dana an meiner Weinrechnung beteiligen. Die ist ja schließlich mitschuldig, weil sie unser Ferienhaus mitten in (einer) der besten Weinregion(en) Spaniens ausgesucht hat. :lol:

carm
10.04.2020, 10:24
Jetzt ist doch die beste Zeit für Weingenießer. Wenigstens den Genuss kann man sich gönnen.
Ein Riesling "Les Terrasses" 2011 von der Luxemburger Mosel Weingut Alice Hartmann aus Wormeldingen. Jetzt in seiner vielleicht besten Phase mit weiterem Lagerungspotential.

und Tags darauf ein Bordeaux: Château Charmail 2003 Dem merkt man das heiße Jahr gar nicht an. Ausgeglichen, mit Aromen von roten Beeren, etwas Lakritze, und Edelholz. Guter Abgang. Lecker. :D

cbv
10.04.2020, 12:56
Weingut Alice Hartmann aus Wormeldingen
Sehr gute Empfehlung :top: Kann man nur unterschreiben.

Wir hatten gestern eine trockene Scheurebe "Sonnenstuhl" von Schmitt's Kinder ... aus 2007.
Phantastisch. Sollte aber jetzt so langsam getrunken werden.


Roter Hang an Pfingsten fällt dieses Jahr wohl leider aus... :cry:

Bru_Nello
10.04.2020, 23:19
Gerade in diesen Zeiten und bei diesem super Wetter, habe ich mir überlegt, mal die sehr guten älteren Weißen aus meinem Keller zu trinken....
Dönnhoff Felsenberg, GG, 2014
Dönnhoff Hermannshöhle, GG, 2014
Emrich-Schönleber, Frühlingsplätzchen (heute als Frühtau bezeichnet) Auslese, 2013

:top: :top::top: etc. :lol:

Ich bleibe dran :P

Bru_Nello
10.04.2020, 23:21
Sehr gute Empfehlung :top: Kann man nur unterschreiben.

Wir hatten gestern eine trockene Scheurebe "Sonnenstuhl" von Schmitt's Kinder ... aus 2007.
Phantastisch. Sollte aber jetzt so langsam getrunken werden.


Roter Hang an Pfingsten fällt dieses Jahr wohl leider aus... :cry:

Roter Hang, auch zu empfehlen, habe ich auch im Keller :lol:

Bru_Nello
10.04.2020, 23:47
Kürzlich im Urlaub, kurz vor "Corinna", in Italien, also Sizilien, habe ich eine kompetente und sehr nette Sommeliere aus dem Schwäbischen kennen gelelernt, ich habe ihr erzählt, dass ich gerne ein paar sehr gute Bordeaux aus dem Jahrgang 2016 kaufen möchte, sie hat mir dann parallel, stattdessen, das empfohlen, eine 6er Probekiste ist gestern bei mir eingetroffen, hat jemand damit Erfahrung ?

"Ich würde Dir eher den Columbia Crest Gold empfehlen. Klassische Bordeaux-Cuvée mit 13,5 Vol%. Der ist trockener und feiner.
Zudem sende ich dir den 2011 Andeluna Altitude Cabernet Sauvignon mit. Diesen unbedingt dekantieren.
Andeluna kommt aus Argentinien und macht tolle Weine auf mind. 1300 m Höhe. Dadurch haben sie auch mineralische Noten, sind trockener, aber sehr intensiv."

Und Château Ste. Michelle, Canon Ridge Merlot, 2013

Château Ste. Michelle, Cold Creek, Cabernet Sauvignon, 2013

Château Ste. Michelle, Ethos, Reserve, Cabernet Sauvignon, 2014, der wohl bei (Blind-) Proben schon einige Premier Grand Cru geschlagen haben soll (90% Cabernet, 10% Merlot)

Die sind ein paar € günstiger als die Bordeaux. Habe noch nichts davon probiert, da Weißwein Zeit, bei > 20 Grad Celsius.

Bin aber sehr, sehr, gespannt, wann wird es etwas kühler :crazy:

HG und frohe Ostern

Ulli

rolandk989
11.04.2020, 01:31
Bin auf meinem Jakobsweg letztes Jahr im Juli durch ein Weinbaugebiet gekommen, was ich noch nicht kannte - das Bierzo in Spanien.
Klein aber fein. Die bessere Alternative für den Rioja.

Fast nur Rotwein, wenige weisse.
Habe dort in einer Bodega am Wegesrand eine Weinprobe gemacht und war echt angetan.

Bis jetzt kenne ich drei Weine aus dem Gebiet und keiner war eine Enttäuschung.
Sind in Deutschland nicht so einfach zu bekommen, aber man kann diese Weine hier kaufen.

Ansonsten trinken wir recht viel Rosè aus der Provence, den wir im Urlaub direkt auf dem Gut verkosten durften: Château Coussin (https://www.sumeire.com/en/) und wenn's kräftiger werden soll auch mal einen Roten aus der Toskana (https://www.castelwine.com/).

Auch aus einem Urlaub mitgebracht: Blanc de Noir von der Saale des Weingut Zahn (https://www.erlebnisweingut.de/)

Ich kann den Familienursprung aus der Moselregion einfach nicht verleugnen ;)

HaPeKa
11.04.2020, 07:22
Wir haben gestern den letzten Amarone "Vigneto Alto" von Bussola getrunken.
Jahrgang 2003. Die 90 Jahre alten Reben wurden mittlerweile ersetzt, der Ertrag ist bei den letzten Ernten stark zurückgegangen.

Wunderbares Aroma, kein bisschen gealtert. Schade, dass es den nicht mehr gibt ...

fbenzner
11.04.2020, 09:56
Hallo, alle Weinliebhaber.

Wir trinken morgen einen Riesling
Östricher Lenchen 1969 Spätlese (die letzte Flasche dieses Jahrgangs)

Liebe Ostergrüße

fbenzner

Das ist ein Bild dieses Weines
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.jahrhundertweine.de%2FshpSR. php%3FA%3D18419%26p1%3D270%26p2%3D261%26p3%3D337&psig=AOvVaw2FMcroS9p7ygEkDv2PNB2g&ust=1586678232236000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCNj0zJTz3-gCFQAAAAAdAAAAABAD

eac
11.04.2020, 10:25
Ich hab gestern das 2. Drittel einer Flasche Primitivo Salento von Coppiere geleert, die ich am Mittwoch aufgemacht habe. War rot, war lecker und die Flasche hat ein schönes Etikett. Allerdings keine Vögel oder Igel drauf.

HaPeKa
11.04.2020, 10:30
Wir trinken morgen einen Riesling
Östricher Lenchen 1969 Spätlese (die letzte Flasche dieses Jahrgangs)
Soll noch einer behaupten, Ostern sei dieses Jahr kein Fest :D

cbv
11.04.2020, 12:10
Östricher Lenchen 1969 Spätlese

Ein Riesling? Von 1969? Hoffentlich entpuppt der sich nicht als Rheingauer Höllenschlund...

carm
11.04.2020, 12:14
Es gibt doch noch Weingeniesser:D

Heute gibt es einen Pietradolce von Archineri. Ein Bianco aus dem Etna Gebiet. Passt in seiner Mineralität gut zu den Spargel.

fbenzner
11.04.2020, 12:17
Ein Riesling? Von 1969? Hoffentlich entpuppt der sich nicht als Rheingauer Höllenschlund...
Also, die letzte Flasche (Weihnachten 2019) war im Glas Bernstein farbig und im Geschmack hervorragend, fast wie Likör

cbv
11.04.2020, 14:56
@fbenzner
Erstaunlich. Allerdings wurden da die Weine auch noch ganz anders hergestellt. Nicht so wie heute möglichst schnell auf den Markt und sofort trinkbar. Und nach spätestens zwei Jahren hast Du Essig in der Flasche..

@carm
Auf jeden Fall. Allerdings hat der Vorrat im Keller aus verschiedenen Gründen doch ein wenig gelitten. Muss dringend im Herbst auffüllen...


Für heute Abend tendiere ich zu einem Mas Nicolas 2008 von Nico van der Merwe. Es gibt allerdings auch keinen Spargel...

walterschmitt
12.04.2020, 13:45
Bin auf meinem Jakobsweg letztes Jahr im Juli durch ein Weinbaugebiet gekommen, was ich noch nicht kannte - das Bierzo in Spanien.
Klein aber fein. Die bessere Alternative für den Rioja.

Fast nur Rotwein, wenige weisse.
Habe dort in einer Bodega am Wegesrand eine Weinprobe gemacht und war echt angetan.

Bis jetzt kenne ich drei Weine aus dem Gebiet und keiner war eine Enttäuschung.
Sind in Deutschland nicht so einfach zu bekommen, aber man kann diese Weine hier kaufen.

;)

Hier ist gerade ein Angebot :

https://www.vinos.de/ambata-mencia-2018-S29646

rolandk989
12.04.2020, 14:34
Hallo!

Hier ist gerade ein Angebot :
https://www.vinos.de/ambata-mencia-2018-S29646

Hatte ich auch schon gesehen, aber der müsste eventuell noch ein Jahr lagern.
Sagen auch die meisten Bewertungen. Momentan gut trinkbar ist der Mencia aus 2016, stark im Kommen ist der aus 2017.

Gestern Abend die vorletzte Flasche Mencia Roble von Alvaréz de Toledo aus 2016 geleert. Ist ein günstiger, so ca. 7-8 Euro je Flasche, aber dennoch sehr runder, ausgewogener Wein mit nur leichtem Anflug von Tanninen und sehr angenehm in guter Gesellschaft zu genießen.

LG

fbenzner
14.04.2020, 09:57
Also, die letzte Flasche (Weihnachten 2019) war im Glas Bernstein farbig und im Geschmack hervorragend, fast wie Likör

6/_FHB84081.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333756)
das ist mein Original Bild des Weines vom Ostersonntag. Nach dem ich den Preis gesehen habe , hat er noch besser geschmeckt
siehe hier:
https://www.jahrhundertweine.de/shpSR.php?A=18419&p1=270&p2=261&p3=337

carm
14.04.2020, 10:20
Die alten Jahrgänge sind meistens sehr gut. Ich habe noch eine Riesling Beerenauslese von 1961 von Egon Müller von der Saar. Da freue ich mich schon. :D

Bru_Nello
12.09.2020, 21:34
Hier wird wohl kein Wein mehr getrunken?

Hatte kürzlich diese nette Riesling Probe:

Alle Jahrgang 2017


Dönnhoff
Niederhäuser Herrmanshöhle GG
Norheimer Dellchen GG

Schäfer Fröhlich
Bockenauer Stromberg GG
Bockenauer Schiefergestein

Emrich Schönleber
Halgans

Sieger: Norheimer Dellchen (auch von Fallstaff mit 100 P. bewertet. Das wusste das Verkostungsteam nicht)

2. Platz: Halgans, also Monzinger Halenberg Riesling Spätlese trocken, hieß das früher. Seit mehr als 30 Jahren mein Lieblings- Riesling

Trinkige Grüße

Ulli

Robert Auer
13.09.2020, 11:32
Doch, hier wird richtiger Wein getrunken und das Bier wechselt immer mehr zum Alkoholfreien.
Als ich 1998 vom Badischen nach Schwerin gezogen bin, habe ich hier in der Gastronomie nur die Unterscheidung rot oder weiß angetroffen, ein paar Jahre später kamen trocken oder mit Restsüße ausgebaut und mehr Sorten sowie Jahrgangswissen dazu. Aber inzwischen gibt es hier nicht nur regelmäßige Weinfeste sowie Someliere in der Gastronomie, sondern auch Weinkenner, mit denen ich mich nicht mehr messen kann.

carm
13.09.2020, 18:02
Doch, doch:top: Es wird nur leider wenig geschrieben. Dönnhoff und Schönleber finde ich Klasse:top:

Ich hatte gestern ein Château Monbousquet 1998, ein Saint-Emilion. Mann, ist der gut. Voll in der Genussphase und zeigt auf, welche Qualität am rechten Ufer in Bordeaux 1998 entstanden ist.

Österreich, Riesling Singeriedel 2009 Smaragd von Hirtzberger. :top::top::top: Hatte ich letzte Woche.
Und einen exzellenten Riesling von der Luxemburger Mosel von Aby Duhr. Jahrgang 2017. Noch zu jung, zeigt aber welche großartigen Weine Aby herstellt.

Du siehst, getrunken wird schon, ich gelobe Besserung beim Schreiben.;)

FG
Carlo

carm
14.09.2020, 10:36
Nahe Zukunft, genauer am 24. September ist Italien angesagt. Nicht als Reise, sondern Wein(e)

Als Apero Prosecco Di Valdobiadene. Das Valdobiadene ist wichtig, denn nur von dort kommt der richtige Prosecco.

Einen weissen Langhe aus dem Piemont.

Einen 2016er Brancaia Chianti Classico.

Quattrocentenario 2001. Ein 100%ger Sangiovese, heute leider viel zu selten in der Toscana.

Und einen hervorragenden Süssen von Maculan aus Vicenza. Der Torcolato 2010.

Nein, trinke ich nicht allein;) wir sind 7 Personen. Und selbstverständlich gibt es echte italienische Küche. :D:top:

whz
14.09.2020, 10:56
Doch, doch:top: Es wird nur leider wenig geschrieben. Dönnhoff und Schönleber finde ich Klasse:top:

Ich hatte gestern ein Château Monbousquet 1998, ein Saint-Emilion. Mann, ist der gut. Voll in der Genussphase und zeigt auf, welche Qualität am rechten Ufer in Bordeaux 1998 entstanden ist.

Österreich, Riesling Singeriedel 2009 Smaragd von Hirtzberger. :top::top::top: Hatte ich letzte Woche.
Und einen exzellenten Riesling von der Luxemburger Mosel von Aby Duhr. Jahrgang 2017. Noch zu jung, zeigt aber welche großartigen Weine Aby herstellt.

Du siehst, getrunken wird schon, ich gelobe Besserung beim Schreiben.;)

FG
Carlo

Danke Carlo :top: schon mal Weingut Jäger in Weißenkirchen getrunken? Habe heuer einen Riesling Federspiel Ried Achleiten 2019 probiert und gekauft - phantastisch, mineralisch und einen eleganten Duft. Der Smaragd aus der gleichen Lage ist eine Klasse für sich, jetzt sollte der Jahrgang 2013 gut antrinkbar sein (ich warte aber noch ein wenig zu).

Dornwald46
14.09.2020, 11:04
Nein, trinke ich nicht allein

Ich glaube, wir sollten das nächstmögliche SUF Treffen, nach Corona, nach Luxemburg planen :lol:

carm
14.09.2020, 11:18
Ich glaube, wir sollten das nächstmögliche SUF Treffen, nach Corona, nach Luxemburg planen :lol:

Das nächstmögliche Weintreffen;) ist OK. SUF Treffen weniger, da ich das allein stemmen müsste.

whz
14.09.2020, 11:23
Ich glaube, wir sollten das nächstmögliche SUF Treffen, nach Corona, nach Luxemburg planen :lol:

Gute Idee :top:

carm
14.09.2020, 11:59
@whz

nein, noch nicht getrunken.

FG
Carlo

Robert Auer
14.09.2020, 14:09
Das nächstmögliche Weintreffen;) ist OK. SUF Treffen weniger, da ich das allein stemmen müsste.

Ich dachte man schreibt SUFF-Treffen so, oder? Und wenn man es richtig macht, dann hat man beim Stemmen ja auch Hilfe. Da kommt es drauf an, was in den Gläsern ist! Aber bitte immer auch aufpassen, dass das Weintreffen nicht zum Heultreffen wird. :crazy:

Bru_Nello
18.09.2020, 20:21
:)

Bru_Nello
18.09.2020, 21:26
Das nächstmögliche Weintreffen;) ist OK. SUF Treffen weniger, da ich das allein stemmen müsste.

Hört sich nicht schlecht an, dann könnte doch jeder 1, 2 nette Fläschchen, mit Absprache, wer, wie, wo was, mitbringen, oder ähnlich.

Habe übrigens ein paar 2016 Bordeaux gekauft, Brane Cantenac und Gloria.

Mal sehen wann ich die 1. davon entkorken kann/ werde. Waaaarten ist angesagt :|

Herzliche Grüße

Ulli

carm
21.09.2020, 10:46
Ich hatte am Samstag einen Château Fontesteau 2016 Haut-Médoc. Kann man schon trinken, ist jetzt aber nicht der kräftigste Bordeaux. Ausgewogen, mit guter Frucht und Säure, kann man ihn aber auch noch einige Jahre im Keller lassen.
Gloria würde ich länger im Keller lassen als Brane-Cantenac. Aber beide mindestens noch 10 Jahre.

FG
Carlo

Bru_Nello
27.09.2020, 19:28
:) Danke, Danke, aber dann bin ich ja schon, äh, wie alt bin ich jetzt :) Also 5 Jahre von jetzt an, bleiben sie mal flach liegen, dann kann man ja schon mal eine, zu Testzwecken, öffnen :) Einige 2014 er, von ähnlich bewerteten Châteaux, habe ich vor einiger Zei auch gekauft.

Cheers Ulli

carm
28.09.2020, 08:47
Am Samstag gab es einen Chardonnay vom Jahrgang 2014 von der Luxemburger Mosel.
Am Anfang waren es Holz-und hauptsächlich Kräuteraromen, die mir in die Nase stiegen. An der Luft öffnete er sich und er entwickelte eine komplexere Nase aus hellen Früchten, Kräuter und das doch etwas intensivere Holzaroma band sich gut ein.

Als Roten gab es Italien, Veneto, Valpolicella und der Wein einen Amarone della Valpolicella 2003 Domini Veneti aus den Jago Lagen. Erstaunlich, dass trotz des heissen Jahrgangs die Alkoholaromen nicht dominant waren. Ich hatte ihn etwa eine Stunde in der Karaffe. Das war auch gut so. Im Glas hatte er Aromen von Kirsche, Zwetschgen, Lakritze und Kräuter. Am Gaumen frisch, saftig und machte unheimlich Spass. Gelungener Abend:top:

FG
Carlo

Bru_Nello
28.09.2020, 21:20
Hört sich sehr gut an, die Amarone haben ja oft recht viele "Umdrehungen", wo lag dieser?

Habe am WE lokal getrunken, 2 Frühburgunder, 1 tr. Spätlese 2018, Saalwächter und 1 tr. Selection 2016, dieser vom Holz geküsst, Bettenheimer, Ingelheim und beide auf ihre Art sehr gut, der 2. sogar :top::top:

Cheers

Ulli

carm
28.09.2020, 21:23
Hört sich sehr gut an, die Amarone haben ja oft recht viele "Umdrehungen", wo lag dieser?

Cheers

Ulli

Bei etwa 15%.

Bru_Nello
28.09.2020, 21:26
Bei etwa 15%.
+1- 2 ;)

carm
29.09.2020, 09:01
+1- 2 ;)

Auf dem Etikett stand 16,5% :crazy: War schon ein heisser Sommer, 2003;)

Bru_Nello
29.09.2020, 21:10
:oops::crazy: