PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 Firmware ist eine Zumutung!!!!


Seiten : 1 [2]

Yezariael
15.11.2011, 23:19
Wieso leider? Ehrlich gesagt, beruhigt das mich eher. :)

Fehleranfällige Bauteile in einer Charge fände ich deutlich schlimmer als eine verhältnismäßig leicht zu korrigierende Firmware.

ich auch!

....bin nämlich seit gestern Besitzer einer 59er :D

mini
16.11.2011, 10:58
Ich bin auch seit vorgestern im Besitz eines Exemplares. Und seit gestern eines zweiten :D.

Die erste war nach dem auspacken schon TOT! Die Seriennummer hat mit 05... begonnen. Gestern habe ich dann ein Tauschgerät bekommen. Seriennummer mit 0656... und was soll ich sagen. Habe nach den ersten 5 Auslösungen abgedreht und konnte 2 Stunden nachher nicht mehr einschalten da der Akku leer war. Vorher aber voll! Beim rausnehmen war der Akku auch ganz warm!
Und einen Absturz hatte ich dann auch noch gleich drauf. Konnte die Kamera nicht mehr einschalten.
Das ganze war mit einem Nachbau-AKKU. Mit Originalem ist das bis jetzt (ca. 20 Auslösungen) noch nicht passiert.
Vielleicht ist das ein Hinweis. Mit welchen Akku war das bei euch?

Tira
21.11.2011, 22:08
Ich darf derzeit eine ausprobieren.:top: Abstürze hatte ich noch keine (SN 059xxxx). Aber verbuggt. Scheint das Ding zu sein. Beim Wechsel aus dem A-Fotomodus in den P-Filmmodus per Einstellrad verschwanden plötzlich die AF-Felder im Display und es war keine Fokussierung möglich. Auch keine Freigabe der manuellen Fokussierung durch die AF/MF-Taste. Das Objektiv war blockiert, da Stangenantrieb. Erst ein Wechsel zurück auf A und danach erneute Auswahl des Filmmodus brachte Besserung.

Noch was komisches: Finder/LCD steht auf Auto. Solange das Display am Body angeklappt, sprich vom Magnet arretiert ist, funktioniert der Wechsel zwischen Display und Sucher durch Annäherung prima. Wenn das Display aber abgeklappt ist, kann ich den Sucher nicht durch Annäherung aktivieren, sondern muss die Taste drücken. Nehme ich das Auge wieder vom Sucher, springt das Bild wieder auf das Display und bleibt dort bis zum nächsten Tastendruck. Machen das Eure Kameras auch?

Erster
21.11.2011, 22:23
Noch was komisches: Finder/LCD steht auf Auto. Solange das Display am Body angeklappt, sprich vom Magnet arretiert ist, funktioniert der Wechsel zwischen Display und Sucher durch Annäherung prima. Wenn das Display aber abgeklappt ist, kann ich den Sucher nicht durch Annäherung aktivieren, sondern muss die Taste drücken. Nehme ich das Auge wieder vom Sucher, springt das Bild wieder auf das Display und bleibt dort bis zum nächsten Tastendruck. Machen das Eure Kameras auch?
Das macht auch die A55 so. Wahrscheinlich geht man davon aus, dass der Fotograf bei abgeklapptem Display nicht durch den Sucher schaut.

Rawman
21.11.2011, 22:23
Ich bin auch seit vorgestern im Besitz eines Exemplares. Und seit gestern eines zweiten :D.

Die erste war nach dem auspacken schon TOT! Die Seriennummer hat mit 05... begonnen. Gestern habe ich dann ein Tauschgerät bekommen. Seriennummer mit 0656... und was soll ich sagen. Habe nach den ersten 5 Auslösungen abgedreht und konnte 2 Stunden nachher nicht mehr einschalten da der Akku leer war. Vorher aber voll! Beim rausnehmen war der Akku auch ganz warm!
Und einen Absturz hatte ich dann auch noch gleich drauf. Konnte die Kamera nicht mehr einschalten.
Das ganze war mit einem Nachbau-AKKU. Mit Originalem ist das bis jetzt (ca. 20 Auslösungen) noch nicht passiert.
Vielleicht ist das ein Hinweis. Mit welchen Akku war das bei euch?


Hallo,

das mit dem leeren Akku ist mir auch passiert (V 1.03). Kamera und Akku waren ganz warm.
Habe allerdings den Original Sony Akku.

Gruß

Tira
21.11.2011, 22:59
Das macht auch die A55 so. Wahrscheinlich geht man davon aus, dass der Fotograf bei abgeklapptem Display nicht durch den Sucher schaut.

Jain, mir ist gerade aufgefallen, dass das Display an der A77 den Sucher samt Sensor blockieren kann. Dann wäre es natürlich blöd, wenn sich das Display automatisch abschalten würde. Die Kamera steckt voller seltsamer Kompromisse.:roll: An der A55 macht das aber keinen Sinn, oder?

Reisefoto
21.11.2011, 23:29
mir ist gerade aufgefallen, dass das Display an der A77 den Sucher samt Sensor blockieren kann. Dann wäre es natürlich blöd, wenn sich das Display automatisch abschalten würde. Die Kamera steckt voller seltsamer Kompromisse.:roll: An der A55 macht das aber keinen Sinn, oder?

Nichts macht Sinn, der ergibt sich allenfalls ;-)

Ja, das Display kann den Sucher verdecken. Wenn man das nicht möchte, sollte man es nicht in diese Position bringen. Allerdings ist die bevorzugte Displayposition bei bodennahen Aufnahmen manchmal nicht so günstig wie z.B. bei der A580, dafür gibt es aber viele andere, sehr nützliche Positionen, z.B. auch die vor dem Sucher. Das Display schaltet sich in dier Position auch nicht ab, so schlau ist Sony gewesen.

subjektiv
21.11.2011, 23:48
Columbus hat aber auch nicht nach Amerika gesucht, sondern wollte eigentlich auf dem kürzesten Weg nach Indien.

HH.

Diverse gefundene Pläne und Dokumente legen allerdings die Vermutung nahe, dass das nur ein Vorwand war. Tatsächlich muß er mit dem damaligen Wissen eher davon ausgegangen sein, dass da noch Raum für mehr Land ist. Allerdings war es eben nicht einfach, entsprechende Mittel zu bekommen um das zu beanspruchen...

Und er wußte wohl, die Dinge zu seinem Vorteil zu verwenden. Auch in der "Neuen Welt", deren ursprüngliche Bewohner er zielstrebig unterwarf und dezimierte. Als die USA 500 Jahre Entdeckung feierten, feierten die übriggebliebenen Indiander mehrheitlich 500 Jahre überleben - trotz Columbus...

Navis waren damals wohl noch nicht so elementar. Aber auch heute nutzen sie viele wohl eher wegen Verkehrs- und Staumeldungen, als um wegen der bekannten Wege...

Auch das GPS in Kameras wird ja nicht in erster Linie genutzt, weil man sonst Null Plan hat, wo man überall war. Bei längeren Touren oder mehreren Fotos vereinfacht es aber doch die Zuordnung. Immer wieder gibt es ja Bilder, die man eventuell mehreren Orten zuordnen könnte...

Tira
22.11.2011, 00:15
Nichts macht Sinn, der ergibt sich allenfalls ;-)
Oder auch nicht.:)

Ja, das Display kann den Sucher verdecken. Wenn man das nicht möchte, sollte man es nicht in diese Position bringen. Allerdings ist die bevorzugte Displayposition bei bodennahen Aufnahmen manchmal nicht so günstig wie z.B. bei der A580, dafür gibt es aber viele andere, sehr nützliche Positionen, z.B. auch die vor dem Sucher. Das Display schaltet sich in dier Position auch nicht ab, so schlau ist Sony gewesen.
Wahrscheinlich Zufall statt Schläue. Wenn man die A77 auf einen gängigen Videokopf montieren will, ragt die Stativplatte hinten über den Body hinaus. Um dann einen bequemen Arbeitswinkel einzustellen, muss man das Display soweit nach oben bringen, dass es bzw. sein Mechanismus den Sucher verdeckt. Über solche Lösungen kann man nur noch den Kopf schütteln.:flop:

steve.hatton
22.11.2011, 00:21
Oder auch nicht.:)


Wahrscheinlich Zufall statt Schläue. Wenn man die A77 auf einen gängigen Videokopf montieren will, ragt die Stativplatte hinten über den Body hinaus. Um dann einen bequemen Arbeitswinkel einzustelllen, muss man das Display soweit nach oben bringen, dass es bzw. sein Mechanismus den Sucher verdeckt. Über solche Lösungen kann man nur noch den Kopf schütteln.:flop:

Man sollte sich manchmal wieder der Tatsache bewusst werden, dass man einen Fotoapparat hat und nicht eine Videokamera.
Auf einem Fotostativ ergeben keinerlei Nachteile durch das Display .

Tira
22.11.2011, 00:34
Komisch. Erstens hat das Ding einen Videosucher, zweitens einen fetten FullHD-Aufkleber, und drittens habe ich das Problem auch auf meinem Makroschlitten. Andere Hersteller sind schlauer, klappen das Display seitlich aus, vermeiden solche Probleme damit und haben auch noch die deutlich einfachere und wesentlich weniger fehleranfällige Konstruktion. So wie Sony es gelöst hat, ist es jedenfalls Murks.

subjektiv
22.11.2011, 00:38
Seitlich ausgeklappte Displays sind in der Handhabung aber alles andere als intuitiv. Natürlich gibt es Situationen, in denen selbst die Vorteile haben. Meist ist aber praktisch jede andere Klapp- oder Drehkonstruktion besser zu handhaben.

konzertpix.de
22.11.2011, 00:47
Schon komisch, Ralf. Ich habe von Anfang an irgendwie das unterschwellige Gefühl bei deinen Beiträgen, daß dir die A77 irgendwie nicht so recht liegen dürfte. Zumindest ist das dein Grundtenor, seit du über sie schreibst. Damals war sie noch nicht einmal der Presse zugänglich, es gab sie noch gar nicht und dennoch fandest du in den nach und nach durchsickernden Gerüchten immer mindestens ein, oft sogar mehrere Haare in der Suppe, die dir nicht passen würden.

Nun hört es sich so an, als ob du sie dir doch geholt hättest?

Da frage ich mich nun ernsthaft, warum du so etwas überhaupt machst. Du weißt doch ganz offensichtlich, daß sie dir nicht liegen wird und du kaufst sie dir dennoch? Warum? Ist diese Selbstkasteiung für dich so wichtig, brauchst du diese Art von Selbstbestätigung, daß du danach sagen kannst "ja, ich wußte es schon immer, das kann einfach nicht funktionieren so, wie ich die Kamera nutzen will"?

Manchmal verstehe ich manche Leute echt nicht (nicht nur dich, keine Sorge). Ich hole mir doch eine Fotokamera, weil ihre Vorzüge ihre Nachteile so weit überwiegen, daß ich für mich mit ihr zufrieden sein kann. Wenn das nicht der Fall ist, lasse ich sie beim Händler. Das ist mein gutes Recht - ich darf eine Kamera kaufen, wenn ich sie will, und wenn ich sie nicht will, muß ich sie ja nicht kaufen...

Tira
22.11.2011, 00:57
Ich habe massenhaft Objektive für den Anschluss im Schrank. Wenn ich die alle ersetzen muss, kostet mich das tausende von Euro. Ich hätte gerne endlich mal eine wirklich durchdachte, technologisch ausgereifte Kamera dafür. Andere Hersteller schaffen das. Wieso murkst Sony immer so rum?

Dabei ist die Kamera bei weitem nicht schlecht. Aber es gibt eben auch einiges zu kritisieren. Und darf und muss man auch ansprechen.

voodoo
22.11.2011, 01:20
Andere Hersteller schaffen das. Wieso murkst Sony immer so rum?


An welchen Hersteller und welche Kamera denkst du denn? Ich habe mir Nikon D5100 (bzw. die ältere D7000) und Canon 600D (bzw. die ältere 60D) angeschaut, und habe mir trotzdem sie A65 gekauft, obwohl ich noch keine Objektive habe, weil ich denke, dass die anderen Hersteller mit den neuen SLTs in der Summe eben NICHT mithalten können.

Welcher Hersteller bietet denn Full-HD-Video mit Phasen-Autofokus und optional manueller Belichtungssteuerung? Oder 24 MP mit Panorama, Multiframing, GPS und Wasserwaage? Oder alleine einen brauchbaren Liveview. Oder Fokus-Peaking.

Kleinigkeiten zu meckern findet man immer. Aber perfekte Kameras bieten andere Hersteller mit Sicherheit auch nicht. Ich könnte dir bei den aktuellen Nikons und Canons leicht diverse Schwachstellen nennen.

---------- Post added 22.11.2011 at 00:26 ----------

Und um bei Thema zu bleiben: ich (und viele Testberichtschreiber) finden den Klappmechanismus der A77 dem üblichen seitlichen Klappmechanismus überlegen. Seitlich ausklappen ist mitunter unpraktisch (ich habs probiert), wenn mal sich selbst filmen möchte und schräg auf die Kamera schaut. Das Display oben über die Kamera zu drehen ist aus meiner Sicht einfach praktischer, weil es dort aus jeder Blickrichtung sichtbar ist (außer vielleicht von unten). Und wenn ich das Dispplay ausklappe, brauche ich keinen Sucher.

Tira
22.11.2011, 01:53
Welcher Hersteller bietet denn Full-HD-Video mit Phasen-Autofokus und optional manueller Belichtungssteuerung? Oder 24 MP mit Panorama, Multiframing, GPS und Wasserwaage? Oder alleine einen brauchbaren Liveview. Oder Fokus-Peaking.

Wer braucht schon Multiframing, Panoramaautomatik, Multiframing oder Phasen-AF im Video? Das sind alles JPG-Automatiken mit minderwertiger Qualität. Wer auf sowas Wert legt, braucht sich ganz klar keine tausende Euro teure Technik zulegen, da reicht eine kleine Knipse, die Ergebnisse werden nicht wesentlich schlechter. Wasserwage und Liveview gibts woanders schon wesentlich länger als bei Sony.;) Sealbst Peaking hat ein Hack den Canons lange vor Sony beigebracht.

Mit einem seitlich klappbaren Display kann man wunderbar arbeiten. Und es gibt eine Menge Situationen, in denen man sowohl Sucher als auch Display gut gebrauchen kann. Sony scheitert immer wieder mit guten Ansätzen an so kleinen Details. Das muss eigentlich Absicht sein.

Aber um die Kurve wieder zu kriegen: Die Firmwarebugs sind wahrscheinlich keine Absicht, trotzdem auch ärgerlich...:(k

voodoo
22.11.2011, 01:58
Aber um die Kurve wieder zu kriegen: Die Firmwarebugs sind wahrscheinlich keine Absicht, trotzdem auch ärgerlich...:(k

;)

Vermutlich nicht, und auch die gibts bei anderen Herstellern....

heiner fendt
22.11.2011, 07:42
Es ist das was ich hier im Forum höre eher ein Stück weit beängstigend für mich. Nun habe ich die A77 bestellt und fotografiere vorwiegend Hochzeiten. Nach all den Lobeshymnen freute ich mich bis dato auf die Kamera und nun gibt es da ein Fragezeichen, schade.
Zwar kann ich auf eine Reihe Ersatzkameras zurückgreifen, zum Zeitpunkt X sollte sie jedoch zuverlässig funktionieren. Der Grund warum ich hier eingestiegen bin, das ist ein Schnäppchenkauf bei Ebay, ein Sigma IA-zoom 70-210. Ich habe das Teil für kleines Geld gesteigert und stelle fest, daß das an meiner kleinen A100 nicht funkt. Es stammt aus einer Minolta - Verwendung, das Bajonet ist dasselbe aber es geht weder der Autofocus noch lässt sich überhaupt eine Auslösung realisieren. Meine frage ist daher:Kennt jemand das Teil und möglicherweise auch die Probleme die ich damit habe?

blackfox
22.11.2011, 08:31
Wer braucht schon Multiframing, Panoramaautomatik, Multiframing oder Phasen-AF im Video? Das sind alles JPG-Automatiken mit minderwertiger Qualität. Wer auf sowas Wert legt, braucht sich ganz klar keine tausende Euro teure Technik zulegen, da reicht eine kleine Knipse, die Ergebnisse werden nicht wesentlich schlechter. Wasserwage und Liveview gibts woanders schon wesentlich länger als bei Sony.;) Sealbst Peaking hat ein Hack den Canons lange vor Sony beigebracht.

Mit einem seitlich klappbaren Display kann man wunderbar arbeiten. Und es gibt eine Menge Situationen, in denen man sowohl Sucher als auch Display gut gebrauchen kann. Sony scheitert immer wieder mit guten Ansätzen an so kleinen Details. Das muss eigentlich Absicht sein.

Aber um die Kurve wieder zu kriegen: Die Firmwarebugs sind wahrscheinlich keine Absicht, trotzdem auch ärgerlich...:(k
Du solltest Dir vielleicht einfach einen Camcorder zulegen und nicht eine geniale
Slt hier schlechtmachen !

Dr.Knips
22.11.2011, 08:41
Es ist das was ich hier im Forum höre eher ein Stück weit beängstigend für mich. Nun habe ich die A77 bestellt und fotografiere vorwiegend Hochzeiten. Nach all den Lobeshymnen freute ich mich bis dato auf die Kamera und nun gibt es da ein Fragezeichen, schade.
Zwar kann ich auf eine Reihe Ersatzkameras zurückgreifen, zum Zeitpunkt X sollte sie jedoch zuverlässig funktionieren. Der Grund warum ich hier eingestiegen bin, das ist ein Schnäppchenkauf bei Ebay, ein Sigma IA-zoom 70-210. Ich habe das Teil für kleines Geld gesteigert und stelle fest, daß das an meiner kleinen A100 nicht funkt. Es stammt aus einer Minolta - Verwendung, das Bajonet ist dasselbe aber es geht weder der Autofocus noch lässt sich überhaupt eine Auslösung realisieren. Meine frage ist daher:Kennt jemand das Teil und möglicherweise auch die Probleme die ich damit habe?

Ich weiss nur von früher, dass alte Sigmas auch an neueren Minoltas nicht mehr funktioniert haben und damals bei Sigma ein Chip kostenlos getauscht werden konnte...ging mir mal mit nem ganz alten 2,8 28-70 so, das dann an der Dynax 7 (nicht D! wohlgemerkt) icht mehr funktionierte...

war so ein (unter Zooms 2. von links, 2. Zeile)

http://www.fotoholub.at/objektive_minolta.htm

Aber ob das heute noch zum Service gehört???

KHD46
22.11.2011, 10:28
Ich benutze die A77 mit Sony-/Minolta-Objektiven, mit Original-Akkus und externem Sony-Blitz. Habe weder Softwarebugs festgestellt, noch Abstürze erleben müssen. Einzig und allein fällt meine A77 immer um, wenn ich Sie auf einem Einbeinstativ habe.

Ellersiek
22.11.2011, 10:36
...Einzig und allein fällt meine A77 immer um, wenn ich Sie auf einem Einbeinstativ habe.

Da sieht man wieder, was passiert, wenn die Bedienungsanleitung nicht gelesen wird:
Ein Einbein muss tief in den Boden gerammt werden! Ist der Boden zu hart, muss mit einem Bohrhammer nachgeholfen werden.

Gruß
Ralf

heiner fendt
22.11.2011, 10:43
Ich weiss nur von früher, dass alte Sigmas auch an neueren Minoltas nicht mehr funktioniert haben und damals bei Sigma ein Chip kostenlos getauscht werden konnte...ging mir mal mit nem ganz alten 2,8 28-70 so, das dann an der Dynax 7 (nicht D! wohlgemerkt) icht mehr funktionierte...

war so ein (unter Zooms 2. von links, 2. Zeile)

http://www.fotoholub.at/objektive_minolta.htm

Aber ob das heute noch zum Service gehört???
Eben habe ich mit meiner alten Dynax 7000, 2 Bilder mit dem "Sigma Schätzchen" geknips und da hat das prächtig funktioniert. Hat schnell scharf gestellt und der Auslöser hat auch keine Schwierigkeiten gemacht. Das Objektiv scheint also in Ordnung zu sein, mal sehen ob es sich mit der A77 besser verträgt als mit der etwas betagten Hobbyisten - A100.

brennweite
22.11.2011, 13:59
Hallo alle,

also ich verstehe die Aufregung aller, die mit der A77 Probleme in welcher Form auch immer haben. Ich verstehe aber die hier verwendeten Superlativen nicht.

Wenn alle produzierten Einheiten diese Probleme hätten, dann würde es hier noch deutlich mehr Aufruhr geben.

Ich würde eine abstürzende 77er sofort zurückgeben und darauf bestehen ein fehlerfreies Modell zu bekommen. Wo liegt das Problem? Das ist bei dem Preis nicht tolerierbar. Meiner Meinung nach ist sowas nicht einmal bei einer 80,- Euro Kamera tolerierbar. Hat überhaupt mal jemand den Sony Support dazu angerufen? Was sagen die denn dazu?

Ich möchte ebenso allen verunsicherten Kaufinteressierten hiermit sagen, dass es definitv auch 77er gibt, die keine Probleme haben.

Ich habe sie jetzt seit knapp 4 Wochen (Seriennummer 065xxxx) und sie bereits auf einigen Einsätzen ausgiebig getestet (knapp 2ooo Auslösungen) und bin auch von der Bildqualität überzeugt. Kein einziger Absturz bisher!

Was bleibt ist die nervige Ausschaltzeit von 6sec. Die kann ich bestätigen.

Ich verwende übrigens:
Minolta 50mm 1,7
Sony 11-18
Tamron 90mm macro
Tamron 70-200 2.8
Tamron 28-75 2,8
Blitz Sony 43
Sandisk Extreme 16GB 30 MB/s

Vielleicht habe ich mit der Kombi einfach Glück. Ich hoffe es bleibt so. Vielleicht sollten noch mehr Leute mit Problemen ihre Ausrüstung posten. Vielleicht kommen wir ja dann der Sache auf die Spur. Aber das wurde ja auch schon gesagt. Macht aber fast keiner.

Viele Grüße,
Will

BadMan
22.11.2011, 14:04
Ich würde eine abstürzende 77er sofort zurückgeben und darauf bestehen ein fehlerfreies Modell zu bekommen. Wo liegt das Problem?
Dass die A77 im Moment nicht lieferbar zu sein scheint?
Außer HIER (http://www.qf-foto.de/index.php?option=com_virtuemart&Itemid=26&page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=1552&category_id=50) offensichtlich. Da habe ich meine übrigens auch her.

mic2908
22.11.2011, 14:22
Der deutsche Ableger von Foto Konijnenberg hat den Body auch noch auf Lager,

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1587688/sony-slt-a77-geh%E4use.html

Ebendso alle grossen Webshops in den Niederlanden, von Lieferengpaessen keine Rede hier. Preis ist allerdings immer noch auf UVP Niveau von 1299 Euro.

http://www.kieskeurig.nl/spiegelreflexcamera/sony/slt-a77v_body/prijzen/bezorgen/977186/#prijzen

oglala
22.11.2011, 14:24
Ich würde eine abstürzende 77er sofort zurückgeben und darauf bestehen ein fehlerfreies Modell zu bekommen. Wo liegt das Problem? Das ist bei dem Preis nicht tolerierbar. Meiner Meinung nach ist sowas nicht einmal bei einer 80,- Euro Kamera tolerierbar.

Falls die Ursache in Firmware-Bugs liegt, gibt es kein fehlerfreies Modell. Das ist definitiv ein Problem. Es sei denn, Du möchtest gerne endlos Massentauschen und dadurch jede Menge Gebrauchtware für den Neuwarenmarkt produzieren. Die anderen Kunden werden es dir bestimmt "danken".

Und wenn ich jedes elektronische Gerät, dass schon mal einen Absturz hingelegt hat, zurückgeben würde, wäre mein komplexestes Gerät der Fernseher. Alles andere hat definitiv schon mal die Grätsche gemacht. Ah, Fehler: Die Glotze hatte auch schon mal einen Hänger. Also bleibt der Kühlschrank.

Das ist zwar nicht wirklich toll, aber so Sony die Bugs demnächst fixed, kann ich damit leben. Die Mängelrüge kommt dann, wenn Sony die Probleme nicht in den Griff bekommt.

Die Alternative ist, bei einem neuen elektronischen Produkt eben so lange warten, bis die ersten Fixes existieren. Das kann man verfluchen, ist aber eigentlich überall der Fall und kein spezifisches Sony Problem.

mini
22.11.2011, 14:27
Hat überhaupt mal jemand den Sony Support dazu angerufen? Was sagen die denn dazu?

Ja! Ich habe bei Sony Österreich angerufen. Ich wurde direkt an die einzige Firma in Österreich die Reparaturen durchführt verwiesen. Ich habe dort direkt mit dem Herrn gesprochen der dafür verantwortlich ist.

Mir wurde gesagt dass er zwar schon über solche Probleme gelesen hat, aber noch keine reinbekommen hat. Ich sei auch der erste der sich damit an ihn wendet. Er selber hat 3 Stück verkauft die anscheinend keine derartigen Probleme aufweisen.
Aber das wird vermutlich daraus resultieren dass es in Österreich anscheinend nur ganz wenige Stücke gibt.
Mir wurde aber auch gesagt dass es sicher nicht sein kann dass die Kamera abstürze verursacht wenn sie abgedreht wird. Und schon gar nicht dass der Akku ganz warm wird wenn die Kamera abgeschalten ist und eigentlich trotztem den Akku leersaugt.
Aber seine Empfehlung war dass ich das ganze, soweit es akzeptabel ist mit der häufigkeit, beobachten sollte um eventuell etwas einschränken zu können. Das Warten würde er auch dadurch empfehlen da diese Kamera ja derzeit nicht lieferbar sei und dadurch auch ein eventueller Austausch unmöglich wäre. Ich solle mich nur darüber freuen dass ich einer von wenigen bin der ein Exemplar dieser geilen Kamera schon sein eigen nennt. Garantie sind ja eh 2 Jahre (in dem Aktionszeitraum 5 Jahre) und da wird es sicher eine Lösung geben.
Aber nach meiner Schilderung des Fehlers vermutet er nicht ein Problem der Firmware um was es eigentlich in diesen Megabericht geht, sondern einen Fehler in der Hardware. Aber dies sei nur eine Vermutung genaueres kann er natürlich nur sagen wenn er so eine Kamera zu Reparatur hat. Allerdings ist es ein Preoblem wenn man diesen Fehler nicht bewußt produzieren kann. Bei meiner ist das der Fall. Ich hatte gleich anfangs 2 hänger und seither läuft sie problemlos. Wenn das so bleibt tippe ich auf Kondensatbildung. Konnte es nicht erwarten sie aufzudrehen :oops:.

Alles in allem war es ein angenehmes Gespräch ohne irgendwelche Versuche solche Fehler abzuwimmeln oder dergleichen mit folgendem Fazit.
Ich warte wie Empfohlen bis anfang nächsten Jahres bis die Teile wieder Lieferbar sind und beobachte bis dahin ob diese Abstürze nochmals auftreten. Wenn icht hat sich das erledigt. Wenn sie wieder auftreten werde ich diese Funktionslosigkeit mit einer Videoaufnahme mit dem Handy dokumentieren und mit dieser zur Reparatur schicken. Hoffnung setzte ich auch darauf dass es wirklich ein Exemplar gibt an dem das reproduzierbar ist und diese auch zur Reparatur geht. Dann sollrte der Fehler rasch gefunden werden.

Hat sie eigentlich schon jemand zur Reparatur gegeben der unakzeptabel viele Abstürze hat, oder wird hier nur über die Probleme geschrieben?

oglala
22.11.2011, 14:49
Mir wurde aber auch gesagt dass es sicher nicht sein kann dass die Kamera abstürze verursacht wenn sie abgedreht wird. Und schon gar nicht dass der Akku ganz warm wird wenn die Kamera abgeschalten ist und eigentlich trotztem den Akku leersaugt.
...
Aber nach meiner Schilderung des Fehlers vermutet er nicht ein Problem der Firmware um was es eigentlich in diesen Megabericht geht, sondern einen Fehler in der Hardware.
...


Danke für die Infos.

Das kann allerdings durchaus sein, denn die Abschaltung erfolgt durch die Software. Auch wenn der Drehschalter etwas anderes suggeriert.

Wenn nun in diesem Moment die Kiste abstürzt geht sie eben nicht in einen stromsparenden Modus sondern macht das Gegenteil: Die CPU macht unter Vollast irgendwas (unkontrolliertes) und das bedeutet zumindest an dieser Stelle maximaler Stromverbrauch. Der leere Akku deutet also imho genau auf einen Softwareabsturz hin.

mini
22.11.2011, 15:02
@oglala

Ja das kann natürlich auch sein. Er hat es ja nicht ausgeschlossen. War nur eine Vermutung. Ferndiagnose ist in so einem Fall eigentlich gar nicht möglich.

Für mich ist das wichtigste dass man mir glaubt dass ein Fehler vorhanden ist. Und das hat er gemacht! Denke nicht dass es anders sein wird wenn ich sie dann zur Reparatur abgebe.

Der Herr mit dem ich gesprochen habe war langjährig bei Sony beschäftigt und ist dann zu der externen Firma gewechselt die den Vertrag für die Reparatur aller Kameras bekommen hat. Ich denke der hat Erfahrung genug. Und im Gespräch hatte ich auch die Meinung der weiß wovon er redet. Im Gegensatz zu den Typen in deversen Callcentern mit denen man sich bei vielen Firmen abärgern muß! :flop:

BadMan
22.11.2011, 15:02
Der deutsche Ableger von Foto Konijnenberg hat den Body auch noch auf Lager,

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1587688/sony-slt-a77-geh%E4use.html

Ebendso alle grossen Webshops in den Niederlanden, von Lieferengpaessen keine Rede hier. Preis ist allerdings immer noch auf UVP Niveau von 1299 Euro.

http://www.kieskeurig.nl/spiegelreflexcamera/sony/slt-a77v_body/prijzen/bezorgen/977186/#prijzen
Ok, ich hatte jetzt nur auf der deutschen Geizhalsseite geschaut und da sieht es mau aus.
Wenn man jetzt eine neue A77 kaufen möchte oder noch von seinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen kann, mag das alles noch gut gehen.
Wenn der Kauf der A77 aber schon was länger her ist und nun Probleme auftauchen, könnte es u.U. schwierig mit einem Tausch werden.

Nightstalker
22.11.2011, 17:29
Ich muss mich über das massige Gejammere hier schon wundern, ich kann echt nicht verstehen was an der A77 soooo schlecht sein soll?

Klar, wenn ein Exemplar nicht funktioniert dann gehört es ausgetauscht, darüber braucht man hier aber auch keine Seitenlangen Nörgelein verfassen und liebe Leute, das kann bei ALLEN Marken passieren, nicht nur bei Sony. So schlimm es klingt, mir sind auch schon sau teure Nikons und Canons weggestorben bzw. habe ich dabei zusehen dürfen wie sie es tun (das wegsterben) ... alles ohne Fremdverschulden. Wer denkt anderswo gäbe es nur Licht ohne Schatten der soll doch mal in die einschlägigen Foren der anderen Hersteller gucken oder?

Lobhuldigungen über fehlerhafte Firmwares sidn natürlich auch nicht angebracht aber im Ernst, hier beklagt sich eine Hand voll Leute über Probleme die mehr oder weniger dramatisch sind, da draußen gibt es aber wohl etwas mehr A77 die scheinbar funktionieren oder deren Besitzer vielleicht einfach anders damit umgehen und somit gewisse Probleme nicht haben? Ich weiß es nicht aber das Klappdisplay ist so ein Punkt ... übrigens bei meiner A33 stört der Stativkopf bzw. die Platte auch das Display ABER nur dann wenn man es falsch montiert, zum Glück kann man die Platte drehen und anders auf das Stativ setzen und schon gibt es keine Probleme ... schonmal daran gedacht? Ich weiß ja nicht von Welchem Stativ hier die Rede ist, vielleicht ist das zu speziell.

Naja, ich find es lustig hier mit zu lesen, die A77 ist für mich eh keine Option also lass ich das Spektakel an mir vorüber ziehen und hoffe auf eine Vollformat SLT im nächsten Jahr, da kann Sony ja dann alle Bugs fixen die wir heute in der A77 finden, zum Ärger aller die sich eine dieser dermaßen mießerablen A77 gekauft haben, selbst schuld, kein Mitleid :twisted::lol:

amateur
22.11.2011, 17:32
Naja, ich find es lustig hier mit zu lesen, die A77 ist für mich eh keine Option also lass ich das Spektakel an mir vorüber ziehen und hoffe auf eine Vollformat SLT im nächsten Jahr, da kann Sony ja dann alle Bugs fixen die wir heute in der A77 finden, zum Ärger aller die sich eine dieser dermaßen mießerablen A77 gekauft haben, selbst schuld, kein Mitleid :twisted::lol:

Dann lass es doch auch bitte wirklich an Dir spurlos und vor allem geräuschlos vorüberziehen...

Stephan

brennweite
22.11.2011, 17:48
Falls die Ursache in Firmware-Bugs liegt, gibt es kein fehlerfreies Modell. Das ist definitiv ein Problem. Es sei denn, Du möchtest gerne endlos Massentauschen und dadurch jede Menge Gebrauchtware für den Neuwarenmarkt produzieren. Die anderen Kunden werden es dir bestimmt "danken".

Und wenn ich jedes elektronische Gerät, dass schon mal einen Absturz hingelegt hat, zurückgeben würde, wäre mein komplexestes Gerät der Fernseher. Alles andere hat definitiv schon mal die Grätsche gemacht. Ah, Fehler: Die Glotze hatte auch schon mal einen Hänger. Also bleibt der Kühlschrank.


Hallo,

Die Ursache liegt meiner Meinung nach auch nicht in der Firmware. Sonst hätte ich ja auch die Abstürze. Die Info vom Support Österreich bestätigt diesen Verdacht ja auch. Es gibt kaum Beschwerden. Es passiert wahrscheinlich in Kombination mit bestimmten Speicherkarten, Linsen, Blitzgeräten usw. Dazu müsste man ohne internes Wissen über die Kamera viele Daten sammeln, um den Fehler einzugrenzen. Das alles heisst aber nicht, dass man es nicht in der Firmware "reparieren" kann.

Interessant wäre es ja, ob jemand den Fehler reproduzieren kann in Verbindung mit Linsen, Karten, Blitzgeräten von Leuten, die den Fehler nicht haben. Oder ob jemand den Fehler rein mit Original-Sony-Produkten inkl. Speicherkarte reproduzieren kann.

Natürlich können sich chip-gesteuerte Geräte "schon mal", wie Du sagst, aufhängen. Aber hier reden die Leute ja, wenn ich es richtig verstehe, nicht von "schon mal". Und wie gesagt, ich hatte noch keinen einzigen Absturz und habe mich wirklich intensiv mit der Kamera in den letzten Wochen beschäftigt.

Zum Thema Umtausch: Diese Firmen verdienen eine Menge Geld mit ihren Produkten und man sollte sich da nicht in eine Opfer-Rolle reinpressen lassen, wenn man berechtigte Bedenken hat, dass das Produkt nicht 100% in Ordnung ist. Es muss auch niemand ein bereits ausgepacktes Gerät annehmen, das ist Deine eigene Entscheidung. Diese Risiken muss immer das Unternehmen tragen und nicht der Kunde. Der Kunde muss ja auch den vollen Kaufpreis bezahlen und das Unternehmen akzeptiert es nicht, wenn Du beim Bezahlen einen Absturz bekommst ;-)

Viele Grüße,
Will

kearny
22.11.2011, 18:04
Naja, auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: Andere Elektrogiganten werfen auch fehlerhafte Hardware auf den Markt:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hardware-des-Galaxy-Nexus-vermutlich-fehlerhaft-1382932.html

"Ein Telefon, das die Lautstärke sämtlicher Benachrichtigungen ohne Zutun der Nutzer auf Minimum stellt. Ankommende Anrufe werden so nicht bemerkt."

Dumm gelaufen oder neudeutsch: epic fail.

voodoo
22.11.2011, 18:19
Ich muss mich über das massige Gejammere hier schon wundern, ich kann echt nicht verstehen was an der A77 soooo schlecht sein soll?


Kann dem nur zustimmen. Ich hatte zwei Geräte im Test, eine A65 und eine A77. Beide liefen einandfrei ohne nennenswerte Auffälligkeiten.

Im Vergleich zu dem, was andere Hersteller sich da auch schon geleistet haben, find ich die Firmware der neuen SLTs sogar sehr durchdacht und stabil. Und ich habe mir die Funktionen sehr detailliert angeschaut und dabei auch einige kleinere Stellen gefunden, die man verbessern könnte (bin ja in den entsprechenden Threads aktiv). Aber grad auch im Vergleich zu anderen Herstellern gibt es hier keinen Grund zum übermäßigen Jammern!

kearny
22.11.2011, 18:27
Im Vergleich zu dem, was andere Hersteller sich da auch schon geleistet haben, find ich die Firmware der neuen SLTs sogar sehr durchdacht und stabil.

Nicht, dass ich es dir nicht glaube. Aber jetzt mal Butter bei die Fische: Nenne mir doch mal zwei, drei SLR-Kameras der Konkurrenz, die so abstürzen, dass sie nur durch Akku-Entnahme zu resetten sind. Mir fällt da nämlich nichts ein, aber wahrscheinlich hab ich es nur nicht mitbekommen. Ansonsten ist es natürlich schön, dass du eine A77 hast, die stabil funktioniert.

---------- Post added 22.11.2011 at 17:49 ----------

Aha, Danke, keine Antwort ist auch eine Antwort. Aber die A77 als Inbegriff der Stabilität hinzustellen und auf Instabilitäten der Konkurrenz ohne nähere Angaben, nein ohne irgendwelche Angaben, zu verweisen, ist somit haltlos.

hpike
22.11.2011, 18:57
Aha, Danke, keine Antwort ist auch eine Antwort. Aber die A77 als Inbegriff der Stabilität hinzustellen und auf Instabilitäten der Konkurrenz ohne nähere Angaben, nein ohne irgendwelche Angaben, zu verweisen, ist somit haltlos.

Also das ist jetzt einfach nur noch lächerlich. Wenn du mal schauen würdest hat sich voodoo direkt nach seinem Posting hier ausgeloggt, er kann also überhaupt nicht antworten. :roll:

Mir jedenfalls bestätigt das nur was ich schon lange über deine Beiträgen denke.

voodoo
22.11.2011, 19:10
Aha, Danke, keine Antwort ist auch eine Antwort. Aber die A77 als Inbegriff der Stabilität hinzustellen und auf Instabilitäten der Konkurrenz ohne nähere Angaben, nein ohne irgendwelche Angaben, zu verweisen, ist somit haltlos.

Hey, gib mir eine Sekunde Zeit. ;)

Naja, beides habe ich ich nicht behauptet. Die A77 ist nicht der Inbegriff der Stabilität. Meine ist mir in den Wochen intensiver Nutzung genau einmal abgestürzt, und zwar beim ersten Anschließen per USB an den PC. Und? Schlimm? Ich meine nicht.

Und die Kameras der Konkurrenz sind nicht instabil, haben aber in der Logik der Firmware teilweise Inkonsistenzen. Ich denke da nur an den Videomodus der Nikon D5100. Eine etwaige Blendenvorwahl muss man einstellen, bevor man in den Liveview wechselt. Im Videomodus werden dann irgendwelche Verschlusszeiten und Blendenwerte auf dem Display angezeigt, die mit der aktuellen Aufnahme rein nichts zu tun haben und einfach nur Blödsinn sind. (Dies ist nicht nur mir aufgefallen, sondern wird gelegentlich in Testberichten genannt.) Bildbearbeitung im Anzeigemodus funktioniert nur, wenn man vorher nicht im Liveview war. Warum? Geht man in der Bildrückschau direkt in die Vergrößerung, wechselt das Drehrad nicht mehr das Bild, sondern zeigt eine fehlerhafte Grafik im Display. Und diese Kamera ist nicht brandneu, sondern schon eine zeitlang am Markt. Sowas nenn ich eine fehlerhafte Firmware.

amateur
22.11.2011, 19:14
Aha, Danke, keine Antwort ist auch eine Antwort. Aber die A77 als Inbegriff der Stabilität hinzustellen und auf Instabilitäten der Konkurrenz ohne nähere Angaben, nein ohne irgendwelche Angaben, zu verweisen, ist somit haltlos.

Dies ist ein Forum und kein Chat, sprich asynchrone Kommunikation ist die eher wahrscheinlichere Form der Diskussion. Deswegen sind solche selbst gesetzten kurzen Fristen völlig kontraproduktiv.

Ich empfinde weder das Nachweisen, dass die A77 völliger Mist ist, noch das Verleugnen bzw. Herunterspielen von Problemen der A77 als wirklich hilfreich. Das die A77 nicht problemlos ist, muss jeder akzeptieren. Das viele damit schon erfolgreich arbeiten genauso. Es gibt also wie so oft kein schwarz oder weiß. Also sollten solche Gefechte um die absolute Deutungshoheit unterbleiben.

Wenn ich eine A77 mein Eigen nennen würde, die mir mehr als einmal einfriert, dann wäre ich auch sauer. Diesen Leuten zu sagen, sie könnten das Ding ja alternativlos zurückgeben ist ja keine wirkliche Alternative, weil Sony im ambitionierten Bereich im APS-C-Segment sonst seit langem gar nichts bietet und auch die älteren VF-Modelle nicht mehr liefern kann. Was soll dann also diese Art von Provokation denen gegenüber, die von Problemen berichten. Das soll ja den Spaß derjenigen umso weniger schmälern, die ohne Probleme mit Ihrer A77 unterwegs sind.

Viele Grüße

Stephan

kearny
22.11.2011, 19:15
Hey, gib mir eine Sekunde Zeit. ;)

... Sowas nenn ich eine fehlerhafte Firmware.

Entschuldige, da war ich zu ungeduldig. Für mich macht es jedoch einen Unterschied, ob eine Firmware fehlerhaft (wie die Nikon in deinem Beispiel) ist oder, ob eine Kamera, warum auch immer, unvorhersehbar abstürzt und nicht mehr bedienbar ist, bis sie neu gestartet wurde. Trotzdem Danke für dein Beispiel.

voodoo
22.11.2011, 19:21
Entschuldige, da war ich zu ungeduldig. Für mich macht es jedoch einen Unterschied, ob eine Firmware fehlerhaft (wie die Nikon in deinem Beispiel) ist oder, ob eine Kamera, warum auch immer, unvorhersehbar abstürzt und nicht mehr bedienbar ist, bis sie neu gestartet wurde. Trotzdem Danke für dein Beispiel.

Ja ich sehe deinen Punkt, und würde das auch genau so bewerten. Da hatte ich bisher vielleicht Glück, dass meine noch nie einen Absturz im praktischen Einsatz hatte.

Fastboy
22.11.2011, 20:11
So jetzt hat es meine A77 auch erwischt.

Samstag die Kamera mit 41% Restakkuanzeige ausgeschalten, Sonntag konnte ich die A77 nicht mehr einschalten. Akku erschöpft stand auf dem Display. Sicherheitshalber, hätte auch vergessen haben die Kamera auszuschalten, Akku am Sonntag mit 62% in der A77 gelassen. Montag morgens bevor ich in die Arbeit fuhr nachgesehen - 12% Restanzeige.

Sony Österreich per Mail kontaktiert - Sony Österreich weiß nichts von Problemen mir der Kamera. Soll sie zu Schuhmann senden.

Passieren kann immer etwas, schade ist nur wie man mit so einer Sache umgeht.
Meine Kohle haben sie ja bereits. :flop:
Erinnert mich an die 3 Affen - Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.

LG
Gerhard

André 69
22.11.2011, 20:21
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Verhalten_in_Japan#Kritik

... wie wir wohl auf "Die" wirken?

Fastboy
22.11.2011, 20:28
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Verhalten_in_Japan#Kritik

... wie wir wohl auf "Die" wirken?

Hilft mir jetzt auch nicht direkt weiter... :roll:

LG
Gerhard

André 69
22.11.2011, 20:52
Sorry, aber mir war nicht bewusst, daß Du in diesem ... Thread Hilfe erwartest.

Gruß André

PS: Und die 3 Affen sind nur ein paar Kapitel weiter oben (Wiki-Link)

WB-Joe
22.11.2011, 21:16
Dann sollte Sony mal fleißig die 30°-Verneigung üben.:mrgreen::mrgreen:

Fastboy
22.11.2011, 21:25
Sorry, aber mir war nicht bewusst, daß Du in diesem ... Thread Hilfe erwartest.

Gruß André

PS: Und die 3 Affen sind nur ein paar Kapitel weiter oben (Wiki-Link)

Hilfe erwarte ich aus diesem Thread eigentlich keine...

Ich dachte vielmehr du meinst ich solle dein gepostetes Wikithema bei Sony Österreich anwenden und mit WB-Joes 30° Verneigung bei denen vorstellig werden. :lol:

LG
Gerhard

steve.hatton
22.11.2011, 22:16
Dann sollte Sony mal fleißig die 30°-Verneigung üben.:mrgreen::mrgreen:

Na das wollen wir wohl alle liebr nicht dass Sony die 30° Verneigung macht.........sprich der Aktienkurs derart abwärts geht :P

Präsie
22.11.2011, 22:17
Hallo Leute,

Aussage Mitarbeiter der Firma in Österreich die Reparaturen durchführt:

...dass es sicher nicht sein kann dass die Kamera abstürze verursacht wenn sie abgedreht wird. Und schon gar nicht dass der Akku ganz warm wird wenn die Kamera abgeschalten ist und eigentlich trotztem den Akku leersaugt...

Man konnte ähnliche Aussagen auch schon von anderen Usern lesen.- Aus irgendeinem Grund geht der Prozessor der Kamera in eine Endlosschleife und kann daher das System nicht fertig herunter fahren. Deshalb wird der Akku, vermutlich unkontrolliert(!), leer gesaugt.... und eventuell dabei tiefentladen. Was mir dabei ein wenig Sorge bereitet ist, dass dieses Tiefentladen sich u.U. später mal bei der Lebensdauer/Anzahl der noch möglichen Ladezyklen des Akkus auswirkt :?. Hoffentlich kann Sony die Ursache finden und abstellen.

Wikipedia schreibt dazu: "....Bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren führt eine Tiefentladung auf unter 2,4 V zu irreversibler Schädigung und zu Kapazitätsverlust..."- und als Erkennungsmerkmal eines tiefentladenen Akkus: "...Lithium-Ionen-Akkus entwickeln eine starke Wärme, die man auch fühlen kann..."

LG Tom

wwjdo?
22.11.2011, 22:48
Vielleicht müssen wir mehr "Alarm" bei Sony machen! ;)

Bis jetzt dachte ich ganz blauäugig: die wissen, dass manches noch nicht taugt und spätestens übermorgen kommt ein fw-update.

Aber bisher wird wohl eher der Ahnungslose gemimt. :evil:

Wissen die jetzt, dass sie etwas machen sollen oder muss das den entsprechenden zuständigen Leuten noch einmal klar und deutlich "gesteckt" werden? :lol:

Dann hätte der fred doch ein wenig den Charakter der solidarischen Hilfeleistung und zusammen kann ein Stein dann doch eher ins Rollen gebracht werden.

Nightstalker
23.11.2011, 14:27
Dann lass es doch auch bitte wirklich an Dir spurlos und vor allem geräuschlos vorüberziehen...

Stephan

Hi

also entschuldige bitte aber die Ironie darin war doch nicht zu überhören oder doch?

Ich verstehe einfach nicht warum einige die Kamera über alles loben und andere nichts besseres zu tun haben als alles daran schlecht zu reden. Das hier ist einfach (mit dem Titel angefangen) eine recht provokative Diskussion über ein Gerät bzw. dessen Funktionen (oder Fehlfunktionen) in der mittlerweile viele gute Ideen und Lösungsansätze einfach untergehen.

Auch wenn ich selbst keine A77 kaufen werde (jedenfalls im Moment ist das nicht geplant) so bin ich doch ein Fan der SLT Reihe und sehe in der A77 eine der bisher besten Umsetzungen dieser Technik. Ich versteh den Ärger wenn einer eine defekte oder fehlerhafte Kamera bekommt und ich finde es gut Häufungen von Problemen zu dokumentieren aber ich finde es nicht gut seitenlang zu schimpfen.

Ich hab wenn ich mich recht erinnere schon mal ein paar Fragen/Ansätze zur Eingrenzung verschiedner Fehler genannt, solange ein Fehler nicht reproduzierbar ist kann man ihn nur sehr schwer einem gewissen Umstand zuschreiben. Zu sagen die FW ist Schrott nur weil sich das Gerät z.B. aufhängt an gewissen stellen, das stimmt so nicht. Sony hat mit 99%iger Wahrscheinlichkeit alles mögliche getestet aber natürlich hat Sony vermutlich nicht ALLE möglichen Konstellationen nachstellen können. Wie reagiert die Kamera z.B. auf einen Nachbauakku dessen Elektronik einen Defekt hat, was macht die Kamera mit einem alten Minolta Objektiv dessen Kontakte ev. nicht exakt sitzen, wie reagiert die Kamera wenn eine Speicherkarte von Hersteller X mit einem Akku von Y und einem Objektiv von Z verwendet wird usw usw usw.

Daraus ergeben sich so viele Mögliche Ursachen für einen oder mehrere Fehle die man letztlich zwar vielleicht in der FW ausbügeln kann aber so einfach von Sony nicht vorhersehbar waren. Ich denke also es nicht die FW als solche das Problem, bestärkt wird diese Vermutung dadurch dass es ja auch viele/einige Modelle gibt die KEINE Probleme haben obwohl die FW die gleiche ist und auch die Hardware ident ist (zumindest die Chargennummern). Es bleibt natürlich immer Spielraum, es könnte ein Bauteil defekt sein, ein Transportschaden oder vielleicht gibt es sogar ein Problem mit den EEPROMs oder dem Flashspeicher auf die Sony die Firmware bzw. diverse Daten abgelegt hat die die Kamera benötigt.

Anders ist es bei tatsächlichen Patzern in der FW, sprich fehlende Menüpunkte, falsche Beschriftungen, usability Probleme etc. Da muss Sony sich die Kritik gefallen lassen kein Thema. Auch in den anderen Punkte muss Sony reagieren, eine Häufung von Problemen ist immer etwas worauf ein Hersteller reagieren muss, egal wie, da sind wir uns einig.

Also nix für ungut, natürlich wünsch ich keinem dass er eine defekte A77 hat, ich würde das auch nicht wollen! Und ich kann jeden der sich eine gekauft hat dafür nur beglückwünschen, wie gesagt ich halte die A77 für das beste was Sony in den letzten Jahren auf dem Sektor entwickelt hat, ungeachtet der Probleme die es scheinbar gibt.
Wer ein defektes Modell erwischt hat sollte wirklich nach einer Analyse des Problems die Kamera einfach über Sony bzw. den Händler austauschen lassen, durch hohe Rücklaufzahlen erkennt Sony unmittelbar dass es Probleme gibt und sollte reagieren, Schimpfthreads in Foren helfen da selten weiter, so meine Erfahrung :(

Hallo Leute,



Man konnte ähnliche Aussagen auch schon von anderen Usern lesen.- Aus irgendeinem Grund geht der Prozessor der Kamera in eine Endlosschleife und kann daher das System nicht fertig herunter fahren. Deshalb wird der Akku, vermutlich unkontrolliert(!), leer gesaugt.... und eventuell dabei tiefentladen. Was mir dabei ein wenig Sorge bereitet ist, dass dieses Tiefentladen sich u.U. später mal bei der Lebensdauer/Anzahl der noch möglichen Ladezyklen des Akkus auswirkt :?. Hoffentlich kann Sony die Ursache finden und abstellen.

Wikipedia schreibt dazu: "....Bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren führt eine Tiefentladung auf unter 2,4 V zu irreversibler Schädigung und zu Kapazitätsverlust..."- und als Erkennungsmerkmal eines tiefentladenen Akkus: "...Lithium-Ionen-Akkus entwickeln eine starke Wärme, die man auch fühlen kann..."

LG Tom

Wie ich oben schon geschrieben habe könnte das Problem auch am Akku liegen, oder einem anderen Bauteil bzw. Zubehörteil, wir wissen ja nicht was in der Kamera beim Abschalten passiert, das sind alles nur Mutmaßungen.

Ein tiefentladener LiIonen Akku ist definitiv ein Fall für die Problemstoffsammelstelle, beim Versuch einen solchen Akku zu laden besteht sogar Brandgefahr sofern das Ladegerät den Ladevorgang nicht ohnehin automatisch verweigert > was es in der Regel tun sollte. - Dies gilt aber nur für wirklich tiefentaldene Akkus denn:

Moderne LiIonen Akkus haben interne Schutzschaltungen die den Akku bei Unterschreitung einer Sicherheitsspannung (2.4 V / Zelle) sozudsagen vom Netz nehmen, es liegt dann auch keine Spannung mehr an den Kontakten an. Sollte dieser Schutzmechanismus versagen kommt es zur Tiefentladung (sofern nicht der Verbraucher, in dem Fall also die Kamera, seinerseits noch einen Schutz hat, was aber meist der Fall ist!).

Sollte die interne Sicherung des Akkus greifen so liegt wie gesagt keine Spannung mehr an, erst durch einen Ladevorgang wird diese Sicherung wieder deaktiviert.

Eine Erwärmung des Akkus ist nicht immer ein Indiz für eine Tiefentladung, bei erhöhter Energieabgabe kann sich jeder Akku erwärmen, ebenso wie beim Laden. Wenn der Akku aber leer ist und bereits länger nicht in Betrieb war dann sollte, vorallem bei Akkus die (wie hier) in einem Gehäuse sitzen, keine Wärme mehr zu spüren sein.

Wird ein solcher Akku tatsächlich Tiefentladen so bilden sich zwischen den Elektroden leitende Verbindungen, sprich es entsteht ein Kurzschluss im Inneren der Zelle, das führt in der Regel zu einer starken Erwärmung bis hin zum Brand!


lg

Fastboy
23.11.2011, 14:41
Ich zumindest bin mit meiner A77 zufrieden. Sie hat alle meine Erwartungen erfüllt.

Nur mit dem bitteren Beigeschmack, dass sie nicht frei von Fehlern ist. Ich halte es für legitim über Fehler eines Produktes eine Diskussion zu führen. Sony hat von mir Geld für ein Produkt erhalten, somit darf ich doch ein einwandfreie Funktion erwarten. Wenn am Vortag der Akku nahezu halb voll ist erwarte ich das auch am nächsten Tag.

Mich persönlich stört nur, dass man von Seiten Sony nichts davon wissen will. Fehler passieren, es kommt nur darauf an wie man damit umgeht. So etwas nenne ich Kundenservice. Es würde mir reichen, bekannt zu geben man wisse von Fehlern und ist bemüht so rasch wie möglich diese zu beseitigen.

LG
Gerhard

Nightstalker
23.11.2011, 15:01
Ich zumindest bin mit meiner A77 zufrieden. Sie hat alle meine Erwartungen erfüllt.

Nur mit dem bitteren Beigeschmack, dass sie nicht frei von Fehlern ist. Ich halte es für legitim über Fehler eines Produktes eine Diskussion zu führen. Sony hat von mir Geld für ein Produkt erhalten, somit darf ich doch ein einwandfreie Funktion erwarten. Wenn am Vortag der Akku nahezu halb voll ist erwarte ich das auch am nächsten Tag.

Mich persönlich stört nur, dass man von Seiten Sony nichts davon wissen will. Fehler passieren, es kommt nur darauf an wie man damit umgeht. So etwas nenne ich Kundenservice. Es würde mir reichen, bekannt zu geben man wisse von Fehlern und ist bemüht so rasch wie möglich diese zu beseitigen.

LG
Gerhard

Hi

ja verstehe ich, widerspreche ich auch nicht, man soll und darf Probleme thematisieren das sag ich auch nichts dagegen, man sollte (allen anderen zuliebe) aber so fair sein und nicht etwas anprangern oder pauschalisieren ohne einen konkreten Beweis zu haben. Ich sag auch nicht dass du das getan hast aber es haben hier definitiv einige getan ;)

Dein Problem ist, wie ich schon mal sagte, durchaus ärgerlich und kann wohl auch nicht schön geredet werden, intetressant ist jetzt nur: Hast du es mit einem Originalakku getestet und reproduzieren können und hast du es dann mit einem 2. Originalakku aus einer anderen Charge nochmal reproduzieren können?

Wie hat sich der Akku nach dem "Entleeren" verhalten, war er wie manche sagen am nächsten Morgen noch warm, hat er gar gestunken oder war er einfach nur leer (ev. mit Multimeter gemessen > 0,0 V Spannung?). Kann er wieder geladen werden und wie reagiert die Kamera wenn du in wieder einlegst, hält er, verliert er gleich seine Leistung, geht er überhaupt oder ist er "tot"? Was passiert über Nacht, das gleiche Problem wieder?

Ach und übrigens noch was, Lithium Akkus brauchen einige Zyklen bis sie ihre volle Leistung entfalten können und sie sind (zum Glück) über den gesamten Kapazitätsbereich relativ Spannungsstabil, was aber beduetet dass sie am Ende ihrer Kapazität sehr schnell einbrechen können. Die Kapazitätsanzeige der Kamera basiert nicht auf der tatsächlichen Kapazität des Akkus, diese lässt sich nur durch zyklisches Laden und Entladen ermitteln > die Anzeige basiert vermutlich aus einer Mischkalkulation des ermittelten Theoretischen Kapazitätswertes des Akkus, der aktuellen Spannung und der verstrichenen Laufzeit, diese Anzeige kann also SEHR stark trügen, grade bei frischen Akkus.

Ich hab das schon öfter erlebt (als Modellbauer ist das keine Kunst) dass ein frischer Akku mit 30 % Restkapazität dann binnen weniger Minuten leer war obwohl er mit den übrigen 70% stunden lang lief. Kommen da noch Wettereinflüsse (Wärme/Kälte) hinzu kann das noch dramatischer sein. Die Anzeige der Kamera KANN dies nicht darstellen und so bleibt der Eindruck dass ein scheinbar ausreichend voller Akku "plötzlich" leer wird.

Das oben beschriebene soll jetzt nicht als Ausrede oder Lösung deines Problemes dienen, es soll nur Zeigen dass es viele Faktoren in diesem Zusammenhang gibt die "mitspielen" können wenn es um derartige Probleme geht. Das von dir beschriebene Verhalten ist insofern etwas anders zu sehen da der Akku ja mit 40 % Restkapazität sozusagen vom Netz genommen wurde (Abschalten der Kamera) und dann über nacht scheinbar seine gesamte Restenergie "verpufft" wäre, das ist natürlich schon eher unwahrscheinlich für einen intakten Akku (Wenn auch nicht 100% unmöglich), eine LEICHTE Selbstentladung gibt es auch bei LiIonen Akkus


lg

francogomez
23.11.2011, 15:19
...Wer ein defektes Modell erwischt hat sollte wirklich nach einer Analyse des Problems die Kamera einfach über Sony bzw. den Händler austauschen lassen, durch hohe Rücklaufzahlen erkennt Sony unmittelbar dass es Probleme gibt und sollte reagieren, Schimpfthreads in Foren helfen da selten weiter, so meine Erfahrung :(


Ich habe genau so ein Modell erwischt (leergenuckelter Akku, leuchtendes Störpixel auf dem rückwärtigen Display). Leider ist beim Händler Amazon kein Ersatzgerät verfügbar (wie bei den meisten anderen Händlern und Sony übrigens auch). Also heißt es entweder Rückgabe und keine haben (sie ist schon geil) oder den Mist behalten (amazon hat EUR 64,95 erstattet, bei dem Preis eher ein Witz) und hoffen, dass sich das in Wohlgefallen auflöst bzw. das Display auf Garantie irgendwann ersetzt wird.

Im übrigen ist es nicht fair, Sony immer nur in Schutz zu nehmen. Sony muss sich nicht an unserer Geduld, unserem guten Wille oder unserer Leidensfähigkeit messen, sondern mit dem Wettbewerb. Dort kenne ich solche systematischen Probleme nicht. Ich war vor dem Kauf der A77 nach einer Odysee mit der A700 kurz vor einem Systemwechsel und bereue es inzwischen schon ein wenig, bei Sony geblieben zu sein.

Fastboy
23.11.2011, 15:19
Nein, am Akku lag es nicht.

Akku sind allesamt Originalakkus, teilweise 4 Jahre ein Anderer nur 1 Monat. Akkus verhalten sich in meiner A300 völlig normal. Warm war die Kamera oder der Akku nicht.

Gemessen habe ich die Restspannung leider auch nicht. Nur frisch geladen, funktioniert wieder Einwandfrei.

Ich habe auch Sony vom elend langem endgültigen Ausschalten berichtet. Natürlich mit dem dadurch nicht möglichen Objektivtausch. Fa. Schuhmann solle sich der Sache annehmen, war die Antwort.

Ich bin nicht verärgert, nur enttäuscht wie man nach dem Kauf mit Kunden umgeht. So nach dem Motto; was willst Du von mir, ich habe dein Geld bereits.

LG
Gerhard

Nightstalker
23.11.2011, 15:32
Ich nehm Sony nicht in Schutz, ich glaub nur nicht dass es anderswo besser ist und ich sehe hier keine "systematischen" Probleme bzw. kenne ich keinen Hersteller bei dem es solche Probleme nicht auch gibt, gab und geben wird!?

Klar, wenn man betroffen ist dann ist es immer am schlimmsten, das versteh ich. Dass du die Kamera nicht umtauschen kannst und sie aber auch nicht wieder loswerden willst ist eine Zwickmühle, im Zweifelsfall hätte ich sie aber zurück gegeben muss ich sagen, wenn man nicht drauf angewiesen ist.

@Fastboy, und was sagt Schuhmann dazu, die haben gerade ein Objektiv von mir in Arbeit, dauert leider enige Zeit...

EDIT:
Ich habe gerade wg. meinem Objektiv mit der FA Schuhmann telefoniert und die Gelegenheit genutzt bezüglich der A77 nachzufragen und war schon etwas erstaunt... es gibt/gab bisher genau eine wirklich defekte A77 und die hatte kein Problem mit Akku oder Firmware... tja.