Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Stativ empfehlt ihr?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2006, 11:02   #1
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Welches Stativ empfehlt ihr?

Hallo lieber Forumsgemeinde,
ich stehe vor einem vermeintlich trivialen Problem: Ich möchte mir ein neues Dreibein zulegen. Bislang habe ich eines von Manfrotto mit einem fest montierten Videoneiger. Eigentlich würde es mir reichen, den Kopf auszutauschen - aber das geht leider nicht.
Kompliziert wird's nun mich, weil ich mich überhaupt nicht auskenne. Darum stelle ich hier mal meine Fragen und Vorstellungen zur Diskussion:

Diese Eckdaten stelle ich mir für mein neues Dreibein vor:

Preis: so bis 150 Euro (inkl. Kopf)
Belastbarkeit: 7D mit Forumstele sollte es schon aushalten
Max. Arbeitshöhe (mit Kopf und Cam): etwa 165 cm
Min. Arbeitshöhe: möglichst gering - für Makroaufnahmen in Bodennähe
Gewicht: nicht zu schwer (vielleicht 1,5 Kg)

In meiner "Preisklasse" dürfte ich wohl bei Manfrotto wieder fündig werden, oder? Kennt eigentlich jemand die Stative von Wallimex (Foto Walser) - die sind ja oft deutlich günstiger.

Absolut auf dem Schlauch stehe ich bei der Frage nach dem richtigen Kopf: Bislang nutze ich mein Stativ hauptsächlich für Makrofotos und bei langen Brennweiten (da habe ich auch noch ein Einbein). Wobei Actionfotos (etwa ein Vogel im Flug) nicht meine Stärke sind. Zukünftig will ich mich auf das Thema "Panoramas" einschießen.

Wie ich so rausgefunden habe, gibt es drei verschiedene Kopftypen:

-Kugelkopf
-3-Wege-Neiger
-Action-Grip

Kann mir jemand sagen, welcher dieser Köpfe wohl für mich am besten geeignet ist. Also auch in Verbindung mit einem Einstellschlitten bzw. Panoramaschlitten?

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2006, 11:13   #2
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Getriebeneiger, wegen der genauen Einstellung bei Makro, allerdings kostet dann der Kopf schon 150 Euro.

Zum Thema Stativ schreiben wir immer gerne:
Billig gekauft ist teuer erkauft (oder so ähnlich).

Darum: Kein Walimex!

Ich habe mich seinerzeit für das Manfrotto 055ProB(lack) entschieden.
Zuerst mit dem ActionGrip (MA 322RC2), jetzt mit dem Getriebeneiger MA 410, dem kleinsten Modell aus der Reihe bei Manfrotto.

Sollte Deinen Ansprüchen genügen, leider musst Du bestimmt 300 Euronen berappen.

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 11:41   #3
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Was ich von Giottos gesehen habe, sah ordentlich aus.

Ich kann Frank zustimmen, zu billig ist am Ende teurer, aber gerade bei Stativen gehen die Meinungen, was zu billig ist, sehr auseinander.

Ich habe mich 1978 für ein Gitzo Alu-Stativ krumm gelegt, das reicht heute noch halbwegs (für meine Ansprüche, keine D7D, kein Forumstele).

Wenn Du bei Nikonians.org schaust, geht unter einem Gitzo Carbon-Stativ für 500 EUR und einem edlnen Kugelkopf für 400 EUR nichts.

Jan

P.S.: Einfache 3-Wege-Neiger sind billig, halten festgeschraubt aber wirklich bombenfest, allerdings ist das Ausrichten der Kamera etwas mühsam, vor allem weil bei billigen Neigern mit dem Lösen einer Schraube die Kamera immer etwas nickt.
P.P.S.: Gebrauchte Markenstative sind m.E. auch zu erwägen, an einem guten alten Alustativ, speziell z.B. einem alten Gitzo mit Schraubverschlüssen, kann eigentlich kaum etwas kaputt gehen.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 11:46   #4
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Jan
Wenn Du bei Nikonians.org schaust, geht unter einem Gitzo Carbon-Stativ für 500 EUR und einem edlnen Kugelkopf für 400 EUR nichts.

Jan
Scheint an Nikon zu liegen, in einem deutschsprachigen Forum geht es ähnlich ab, da ist Manfrotto auch nur ein Billigheimer - gut das ich aus dem Minoltalager komme .

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 11:48   #5
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Hallo,

welche Art von Makros?
Bei Tieren -> Kugelkopf (der MA 322 ist übrigens auch einer)
Bei Pflanzen etc. -> Getriebneiger (ideal!) Kugelkopf geht aber auch, wobei beim 180er-Makro schon an der Grenze.

Lange Telebrennweiten? Ideal wieder ein Getriebeneiger.
Mit meinem Tamron 200-500 komme ich noch eben so mit einem Kugelkopf klar; allerdings ist das nicht eben ein Schwergewicht. Der von Frank genannte Getriebeneiger steht dennoch auf meiner Wishlist...;-)

Mit einem 3-Wege-Neiger konnte ich recht wenig anfangen, habe meinen deshalb verkauft (wäre übrigens nett, wenn der endlich bezahlt werden würde...vielleicht liest der gute Mann ja mit.....). Zu umständlich, zu unflexibel, zu ungenau.

Ich habe ebenfalls das 055 ProB. Suberstabil, ziemlich flexibel durch die horizontal anbringbare Mittelsäule. Allerdings ist das Ding verdammt schwer und recht groß (Transportlänge mit dem 486 RC2 gut 70cm....)
Werde mir deshalb noch was "Passenderes" besorgen (hoffentlich artet das nicht so aus wie bei manch anderem hier... )
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2006, 12:09   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von M_Sp
Hallo,

welche Art von Makros?
Bei Tieren -> Kugelkopf (der MA 322 ist übrigens auch einer)
Bei Pflanzen etc. -> Getriebneiger (ideal!) Kugelkopf geht aber auch, wobei beim 180er-Makro schon an der Grenze.

Lange Telebrennweiten? Ideal wieder ein Getriebeneiger.
Mit meinem Tamron 200-500 komme ich noch eben so mit einem Kugelkopf klar; allerdings ist das nicht eben ein Schwergewicht. Der von Frank genannte Getriebeneiger steht dennoch auf meiner Wishlist...;-)
Scheint irgenwie schwierig zu sein, für meine Anwendungsgebiete den einen passenden Kopf zu finden. Kann es sein, dass ich je nach Einsatzweck einen anderen Kopf benötige?

Habe mir jetzt mal den MA 322 vorgenommen - auf dem Papier hört sich der brauchbar an. Makros schieße ich vorwiegend mit dem Minolta 100/2.8 Makro. Bis auf eine Session habe ich mich dabei noch nicht erntshaft an "bewegliche Ziele" herangewagt (und die habe ich seinerzeit aus der Hand geschossen).

Kann man denn auf den MA 322 einen Einstellschlitten montieren? Und welches Stativ würde gut zu diesem Kopf passen?

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 12:20   #7
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Es gibt durchaus Kugelköpfe, die auch für ein 180'er Makro ud richtig lange Tele funktionieren (aus D: Novoflex Classic Ballhead, Burzinsky, Linhoff und vielleicht noch (bezahlbar!) FLM, aus USA: Kirk, Realy right stuff, dann noch Arca Swiss, Markins etc.).

Eigentlich kann man durchaus mehrere Köpfe brauchen, aber es muss wirklich nicht sein. Ich hatte zunächst einen 3-Wege-Neiger, damals ein Geheimtipp, Noname-Firma: Manfrotto, 45 DM (heute MA 056, ca. 25 EUR). Der hält auch eine dicke Ausrüstung ordentlich, aber ist halt nicht so schnell und einfach zu bedienen.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 12:22   #8
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von M_Sp
.....(hoffentlich artet das nicht so aus wie bei manch anderem hier... )


@Anaxaboras:

Der 322 ist echt klasse - über eine 200'er Wechselplatte lässt sich auch ein Einstellschlitten montieren. Allerdings nickt er bei schwerem Equipment ein wenig nach - mit 100'er Makro aber kein Problem.

Passendes Stativ für den 322 ??? Nun, da passt alles vom Berlebach mini über ein Einbein, 055 bis hin zum dicken Berlebach.

Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Kann es sein, dass ich je nach Einsatzweck einen anderen Kopf benötige?
Tja, das kann sein -- und dann besteht die Gefahr des "Ausartens"

- ActionGrip: m.E. wesentlich besser und flexibler handlebar als ein herkömmlicher Kugelkopf

- Getriebeneiger: ideal für's Feintuning, aber bei Bedarf durch Lösen der Getriebeverriegelungen auch flott & grob positionierbar
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 12:31   #9
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
das bringt mich zu einer Zusatzfrage: Braucht man für Makros eigentlich einen Getriebenneiger wenn man einen Einstellschlitten (Kreuzschlitten) hat?
Ich bilde mir ein der Schlitten auf einem Kugelkopf müsste doch für Makros ausreichen?
ciao
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 12:34   #10
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Nun, mit dem Schlitten bekommst Du die Neigung nicht hin.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Stativ empfehlt ihr?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:06 Uhr.