SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Ringlicht + Frage an Sunny ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2005, 15:44   #1
Chrisbeck
 
 
Registriert seit: 07.10.2004
Beiträge: 24
Ringlicht + Frage an Sunny ;-)

Hallo,
ich habe vor mir aus einer alten Sonnenblende ein Makro-Ringlicht zu basteln und habe ein paar Fragen an Sunny (der ist dafür wohl genau der richtige) oder wer sich sonst noch auskennt. Ich hätte es auch per PN machen können, aber vielleicht interessiert es ja noch jemanden.

Ich habe 10 weisse LED´s und möchte sie an 1, 2 oder 4 AA Akkus mit je 1,2 V betreiben. Die LED´s haben folgende Daten:

EMITTING COLOUR:White
LENS TYPE:WATER CLEAR
LUMINOUS INTENSITY-MCD:7000 TYPICAL/8000MAX
REVERSE VOLTAGE:5.0 V
DC FORWARD VOLTAGE:3.3V TYPICAL
DC FORWARD CURRENT:20~30mA

Empfiehlt sich hier eine Reihen oder eine Parallel-Schaltung?
Welche Widerstände brauche ich?
Was ist der Unterschied zwischen Reverse und Forward Voltage?
Wenn du Zeit hast und es nicht zu viel Mühe macht, würde ich mich auch über ein kleines Rechenbeispiel freuen. Ich will ja schließlich was dazulernen.

Habt 1000 Dank
mfg Chris
Chrisbeck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2005, 18:44   #2
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
Re: Ringlicht + Frage an Sunny ;-)

Zitat:
Zitat von Chrisbeck
Hallo,
ich habe vor mir aus einer alten Sonnenblende ein Makro-Ringlicht zu basteln und habe ein paar Fragen an Sunny (der ist dafür wohl genau der richtige) oder wer sich sonst noch auskennt. Ich hätte es auch per PN machen können, aber vielleicht interessiert es ja noch jemanden.

Ich habe 10 weisse LED´s und möchte sie an 1, 2 oder 4 AA Akkus mit je 1,2 V betreiben. Die LED´s haben folgende Daten:

EMITTING COLOUR:White
LENS TYPE:WATER CLEAR
LUMINOUS INTENSITY-MCD:7000 TYPICAL/8000MAX
REVERSE VOLTAGE:5.0 V
DC FORWARD VOLTAGE:3.3V TYPICAL
DC FORWARD CURRENT:20~30mA

Empfiehlt sich hier eine Reihen oder eine Parallel-Schaltung?
Welche Widerstände brauche ich?
Was ist der Unterschied zwischen Reverse und Forward Voltage?
Wenn du Zeit hast und es nicht zu viel Mühe macht, würde ich mich auch über ein kleines Rechenbeispiel freuen. Ich will ja schließlich was dazulernen.

Habt 1000 Dank
mfg Chris
Bin zwar nicht Sunny, aber:
Weiße LEDs könne Prinzipbedingt nicht Farbecht ausleuchten.
Das Weiße Licht wird durch blaue Leds erzeugt die eine Leuchtschicht anregen die wiederrum hauptsächlich Gelb strahlt. Zusammen ergibt das den Eindruck von weiß, aber eben nur den Eindruck.
Dann kommen noch winkelabhängige Farbfehler durch die unterschiedlichen Abstrahlwinkel des blauen Kristalls und des Leuchtstoffs.

Bevor Du aufwendig bastelst solltest Du evtl erstmal probieren ob das Ergebnis überhaupt sehenswert ist. Empfehle das selbe Motiv mal mit LED und dann mit Blitz oder Sonnenlicht fotografieren und zu vergleichen, evtl hilft ein Weißabgleich etwas, aber 100% wird es nie.

Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2005, 22:30   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Davon abgesehen:

parallel geht nicht gut, da sich der Strom ungleich verteilt und das Risiko besteht, daß dann eine nach der anderen den Geist aufgibt. Vor allem, wenn man für viel Licht im Grenzbereich fährt.

Seriell ist besser, aber in Maßen (2 Dioden). Am besten ist ein Konstantstromquelle je Diode oder je 2 Dioden. Dann kannst du das optimal anpassen. Dazu mußt du allerdings die Grundlagen davon kennen. Da empfiehlt sich ein Buch zum Thema.

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2005, 22:52   #4
Chrisbeck

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2004
Beiträge: 24
Zitat:
Weiße LEDs könne Prinzipbedingt nicht Farbecht ausleuchten.
OK, hab das mal mit einer kleinen, weißen LED-Taschenlampe versucht und tatsächlich, das Farbspektrum is nicht so dolle im Vergleich zu meinem 3600er Blitz. Naja, damit hat sich das wohl erledigt. Dann werd ich halt mit den LED´s meinen PC ausleuchten. Nochmal danke an alle.
Chrisbeck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 16:11   #5
Struppo
 
 
Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Waiblingen
Beiträge: 381
Doctorseye
funktioniert lt. einigen Zahnärzten und Laborchefs sehr gut.
Ich denke man mauß einen individuellen Weißabgleich machen-wie bei jeder Lichtquelle.
Gruß
Struppo
__________________
Das Leben ist schön!
Struppo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2005, 16:13   #6
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Struppo
Doctorseye
funktioniert lt. einigen Zahnärzten und Laborchefs sehr gut.
Ich denke man mauß einen individuellen Weißabgleich machen-wie bei jeder Lichtquelle.
Gruß
Struppo
Die verwenden spezielle und sehr teurer LEDs
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 16:16   #7
Struppo
 
 
Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Waiblingen
Beiträge: 381
Zitat:
Die verwenden spezielle und sehr teurer LEDs
aber ich denke noch immer billiger im Selbstbau als ein Ringblitz.
Was kann solche einme LED max kosten-1€?? dann wäre sie aber schon sehr teuer.
normale liegen doch so bei 5-20Cent oder??
Gruß
Struppo
__________________
Das Leben ist schön!
Struppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 16:18   #8
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Struppo
Zitat:
Die verwenden spezielle und sehr teurer LEDs
aber ich denke noch immer billeiger im Selbstbau als ein Ringblitz.
Was kann solche einme LED max kosten-1€?? dann wäre sie aber schon sehr teuer.
normale liegen doch so bei 5-20Cent oder??
Gruß
Struppo
Diese LEDs sind nicht leicht zu erhalten, ich hatte es versucht,

das Stück liegt mindestens bei € 8.--
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 16:24   #9
Struppo
 
 
Registriert seit: 22.10.2004
Ort: Waiblingen
Beiträge: 381
Zitat:
Diese LEDs sind nicht leicht zu erhalten, ich hatte es versucht,

das Stück liegt mindestens bei € 8.--
uuuups-das ist doch ganz schön teuer.
Aber ich hatte so ein Teil mal bei einer Dentalmesse zum Testen muß sagen-genial.
Nicht das Problem mit der immer zu dunkler Mundhöhle und hervorragende gleichmäßige Ausleuchtung.
Für Dentalfotografie finde ich es absolut überzeugend.
Und wenn man z.Bsp den Canon Ringbltz für "lächerliche" 900€dagegenhält-ein echtes Schnäppchen *grinz*
Gruß
Struppo
__________________
Das Leben ist schön!
Struppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 17:10   #10
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Struppo,

meine erste Version des Sunny-Lights war ohne Elektronik konzipiert, mit einem Schiebeschalter für Dauerlicht und einem Taster für Impulslicht.

Damals hatte ich die Idee das Dauerlicht zum Ausleuchten zu verwenden, Grundvorausetzung wären LEDs für die Fototechnik gewesen.

Solche LEDs gibt es, sie haben einen speziellen Chip, sind leuchtstark und handverlesen und damit sehr teuer und in Kleinmengen eigentlich nicht zu erhalten
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Ringlicht + Frage an Sunny ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr.