![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Standardzoom für Video/ SLT
Hi,
da ich mich sowohl für ein neues Standardzoom als auch zukünftig für eine SLT interessiere stellt sich für mich die Frage a) welches Standardzoom eignet sich für die Video/AF- Funktion der SLT Die Unsicherheit rührt daher, dass der AF mit Stangenantrieb ja recht deutlich zu hören sein soll. Und die Klassiker (Tamron 17-50 und Zeiss 16-85) unter den Empfehlungen ja beide keine eigenen Motor haben. b) Macht es überhaupt Sinn das AF-Geräusch in Betracht zu ziehen? Oder braucht es am Ende zwei verschiedene Standardzoom; eines für Foto und eines für Video? bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
|
Eine andere Frage: wie lange willst Du filmen? Denn mit dem Gehäuse-Stabi ist es ja nicht lange möglich. Dann vielleicht gleich zu einem Sigma mit eingebautem OS? Es gibt ja das 17-50, 17-70, 18-125 und 18-250
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Robert,
die Filmlänge wäre aktuell erst mal kürze. schon allein, da ich es nicht anders gewohnt bin. Dass mit dem Stabi ist auch ein interessanter Gedanke, besonders, wenn man meine Frage/ Problematik konsequent betrachtet!? Allerdings hatte ich Sigma aufgrund der beschränkten SLT-Unterstützung erst mal ad acta gelegt (bei Neukauf wohl kein Problem). bydey |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
|
Na ja, das Sigma 17-70 HSM OS ist auch als Standardzoom für Fotos bestimmt keine schlechte Wahl. Hast Du evtl. die Möglichkeit ein Sigma mit HSM an der SLT zu probieren?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi Robert,
das mit dem Probieren ist jetzt das wirkliche Problem! Ich habe nicht vor in Kürze in eine SLT zu investieren. Voraussichtlich warte ich sogar Generation 2 ab. Ich gedenke jeodch meinen Brennweitenbereich für meine D5D nach unten zu erweitern. Und wäre für mich das Tamron 17-50 aktuell top. Ich würde mich aber schon ägern, wenn ich später top-Videos (Bildquali) machen kann und es dann ständig aus den Boxen kruschpelt. Es nervt mich ja jetzt schon, dass bei meinen schrottigen Kurzvideos aus der Powershot immer wieder meine Regieanweisungen zu hören sind (schon klar, dass HSM/SSM/USM die auch nicht filtert ![]() bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
|
Ach so, ja dann. Ich habe mir vor kurzem das Tamron 17-50 geholt und bin echt angetan von der Qualität der Linse. Ist natürlich keine einfache Entscheidung, jetzt eine Investition für die nächsten Jahre zu machen.
Vielleicht kann ja einer hier aus dem Forum mit Praxiserfahrung was zum Thema sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Der AF mit HSM ist für Videos viel zu schnell
![]() Den Stangen-AF hört man auch. Lediglich die Hundetobe- und Trainingsvideos mache ich ohne Stativ und mit AF, aber die sind eh nur für mich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
ich hatte zwischen den Tagen die SLT-55 mit Sigma 17-70 für zwei Tage von einem Kölner Fotofachhandel zur Ausleihe. Bei einem Besuch von Freunden, die vor Kurzem zwei Knirpse aus Kolumbien adoptiert haben, habe ich dann mit dieser Kombi meine ersten Filmversuche unternommen. Das Sigma ist ein erstklassiges Objektiv an der 55 - auch für Video, soweit ich das als Laie beurteilen kann. Ich habe die Videos und Fotos im Anschluss mit dem Windows Movie Maker zusammengebastelt und dann trotzdem alles mit Ton hinterlegt. Der Originalton wäre mit Kindergeschrei beim Spielen sehr anstrengend geworden. Der Movie Maker kann zwar den Ton mischen, aber soviel Arbeit wollte ich nicht reinstecken. Jedenfalls ist in den Filmen das Sigma beim Zoomen kaum bis garnicht zu hören. Die 55 und das 17-70 sind dann auch bei mir geblieben und bilden zusammen mit dem 70-300 G SSM meine neue Reise- und Wanderkombi. Ich bin zwar Skeptiker wenn es um Sigma geht, aber mein Exemplar scheint ausgesprochen gut zu sein oder Sigma hat was an der Endkontrolle getan. Grüße, Jörg Edit: Stefanie, der AF ist sehr schnell, stimmt, aber die Leute, die sich meine Ergebnisse anschauen, haben dazu bisher noch nichts gesagt. Mal sehen, wann ich auch meine ersten Videos mit MF mache. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Kreis Esslingen
Beiträge: 35
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Das Kit-Objektiv hatte ich zwar dabei, aber nach dem ersten Auspacken, Anfassen und Zoomen habe ich das wieder eingepackt, denn die Geräusche sind trotz SAM schon anders und es ist wirklich nicht toll von der Haptik. Außerdem wollte ich den OS für's Filmen dabei haben und deshalb war das Kit-Objektiv für mich nicht in der Wahl.
Wenn man die SLT-55 auf Auto-ISO einstellt, dann geht mit dem Sigma Einiges - auch in schlechter beleuchteten Innenräumen. ISO 1600 sind überhaupt kein Problem und wenn man auf Sicher gehen will, dann macht man RAW und kann dann in LR3 noch was rausholen. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|