![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
Metz 3302 M8 - Firmwareprobleme
Hallo!
Mir sind in Verbindung mit meiner A230 zwei gravierende Fehler aufgefallen: * TTL-HSS Modus, Autozoom-modus auf APS, Objektivbrennweite so einstellen, daß Blitzzoom auf 24mm steht: Bilder werden unterbelichtet (andere Brennweiten sind ok belichtet) * TTL-HSS Modus, Einstelllicht aktivieren und einmal mit Knopf am Blitz auslösen: danach sind alle Bilder unterbelichtet, bis einmal der Modus geändert wurde, oder der Blitz aus und wieder eingeschaltet wurde. Hat jemand diese Probleme auch in Verbindung mit einer anderen Sony Alpha Kamera, bzw mit dem Metz 54 MZ-4i ? (ich hab die A230 mit 18-55mm Kitobjektiv und den Metz 54 MZ-4 mit SCA 3302 M8 Adapter) p.s.: noch eine Beobachtung: mit dem M8 Adapter blitzt der Metz im A-Modus genau 1x mit dem M (Firmware 02) blitzt er im A-Modus 2x (belichtet hier aber ebenfalls fehlerfrei) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
Zitat:
Ja der gute Service von Metz ist mir bekannt. Ich hab diese Infos auch an den Metz Kundendienst geschickt. Was ich hier gerne erfahren hätte ist, ob das Problem auch mit anderen Sony Alphas auftritt bzw. auch mit dem Metz 54 MZ-4i Und diese Antworten werde ich von Metz vermutlich nicht bekommen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Habe denselben Metz 54 MZ-4i auf der 550er -> Keine Probleme.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
interessant...
möglicherweise ist der MZ-4i etwas anderes als der MZ-4 (ohne i) oder es liegt an der anderen Kamera... (hast du die M8 SCA Version?) Das 1. Problem konnte nicht nachvollzogen werden und wird von Metz jetzt mit meinen Testfotos untersucht... Das 2. Problem wurde bestätigt und wird vermutl.mit dem nächsten FW-Update behoben... Ich muß den Metzservice hier jedenfalls sehr loben. Mir wurde ein sehr ausführliches Mail geschickt, in dem sehr detailiert auf die genaue Funktionsweise des Blitzes eingegangen wurde. Ich finde es sehr von Vorteil, wenn man über technische Details Bescheid weiß. Damit lassen sich Fehler eher vermeiden.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
|
Hallo,
ich halte diese Info für die ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
Zitat:
ich besitze den MZ-4 (ohne i) Ob der MZ-4i ebenso Probleme macht kann ich nicht sagen... Um die Probleme mit der Unterbelichtung zu umgehen sollte man einfach keinen APS Modus bei den Zoomeinstellungen am MZ-4 wählen, sondern einfach die Standardeinstellungen belassen. (also den normalen Kleinbild-Zoommodus, bei dem keine Zusatzinfos am Blitz angezeigt werden) Das Einstelllicht sollte man besser nicht aktivieren/verwenden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
|
Zitat:
Entsprechend dem ersten Beitrag wurde das i entfernt, da es um den MZ-4 geht.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 11.01.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 701
|
Zitat:
vielleicht könntest Du das Mail zumindest in Auszügen hier einstellen, ich denke, die technischen Ausführungen zur Funktion wären auch für andere interessant. Gruß, Werner |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 13
|
technische Infos zum Blitz 54 MZ-4
Hauptsächlich gings hier um meine Beobachtung, daß eine Reflektorscheibe Überbelichtungen verursacht, indirektes Blitzen jedoch nicht, obwohl beide male der Blitz ja offensichtlich abgeschwächt blitzt. Die folgenden Infos stammen vom Metz Support und wurden von mir z.t. etwas gekürzt. In Kursiv habe ich meine eigenen Kommentare hinzugefügt Die Sony A230 verfügt nicht mehr über den Standard-TTL-Blitzbetrieb. Hier gibts nur noch die ADI- bzw. TTL-Vorblitzsteuerung mit Linearvorblitz. Der mecablitz 54 MZ-4 bietet diese Linearvorblitzsteuerung und somit den ADI- bzw. TTL-Vorblitzbetrieb aber auch an. Dafür wird der Adapter SCA 3302 M8 für das Blitzgerät benötigt. Weiters muss für die Linearblitzsteuerung der mecablitz in die Betriebsart "TTL HSS" gestellt werden. Erst dann wird auch der ADI- bzw. TTL-Vorblitzbetrieb korrekt durchgeführt. Bei wählen dieser Betriebsart, wird beim Auslösen der Kamera immer ein Linearvorblitz mit bestimmter Größe und Länge vom Blitzgerät abgegeben. Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links). Aufgrund dieses Vorblitzes wird die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Aufgrund dieser Messung legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest. Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr statt. Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und es kommt zu Fehlbelichtungen. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn vor dem Reflektor Vorsätze, wie z. B. die Weitwinkel-Streuscheibe, verwendet werden. Dadurch gibt das Blitzgerät einen Linearblitz mit zu geringer Leistung ab. Die Kamera wertet nun diesen Vorblitz aus, erkennt eine zu geringe Reflexion und stellt für den späteren Hauptblitz eine zu hohe Leistung ein. Überbelichtungen sind die Folge. Durch eine Streuscheibe wird scheinbar ein großer Teil des Linearblitz-Lichtes zurück zum Linearblitzsensor reflektiert. Dadurch wird dort mehr Licht gemessen als ohne Streuscheibe. -> Der Linearblitz wird zurückgeregelt und ist somit zu schwach. Stellt man den Reflektor jedoch auf indirekte Beleuchtung ein (d.h. den Reflektor nach oben und/oder zur Seite stellen), so kommt es zu keinen Fehlbelichtungen, da der Linearvorblitz hier ja die richtige Lichtmenge abgibt. Deshalb dürfen keine Vorsätze im ADI- bzw. TTL-Vorblitzbetrieb mit Sony Digital-Kameras am mecablitz 54 MZ-4 eingesetzt werden. Noch eine Beobachtung von mir: Weiters sollte man keinen 2.Reflektor (den kleinen Zusatzblitz) in diesem Modus (TTL-HSS) verwenden, da es auch hier zu Überbelichtungen kommt. Es steht aber auch in der Bedienungsanleitung, dass TTL-HSS mit 2. Reflektor nicht unterstützt wird. Dieser Zusatzblitz gibt scheinbar keinen Linearvorblitz ab (er hat keinen Sensor) und wird somit nicht für die richtige Belichtung in die Berechnungen miteinbezogen. Wird er aktiviert , kommt scheinbar einfach zusätzliches weiteres Licht aufs Foto. Durch den Graufilter kann man Ihn jedoch etwas abschwächen und über die gewählte Blende seine Wirksamkeit etwas steuern. Bei Verwendung dieses Zusatzblitzes sollte man jedoch den A Modus wählen. Geändert von kingjohn (14.05.2010 um 18:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|