Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ Mantona - kennt das jemand?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2010, 08:55   #1
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Stativ Mantona - kennt das jemand?

Was haltet ihr von diesem Stativ?
http://cgi.ebay.de/Mantona-Kamerasta...item3a59ac8ebf
Kennt das schon jemand?
Ich meine, die Daten i.d. Beschreibung klingen nicht sooo schlecht.

Vorgesehener Einsatzzweck: Zuhause-Stativ (nicht auf Reisen)
Möglicher Aufbau:
- 550 mit
- Tamron SP AF 17-50mm F/2.8-5.6 XR Di II LD (434 g)
- SIGMA 70-300 APO (530 g)
- Sony DT 30mm f2.8 SAM Macro (150 g )
- Kreuzschlitten (418 g)
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2010, 10:10   #2
Kpt Blaubaer
 
 
Registriert seit: 07.12.2009
Ort: Lahnstein
Beiträge: 115
Hallo,

ich habe das Mantona Carbon ersteigert für 105 E. Die Sofortkaufpreise sind m.E zu hoch angesetzt. Auf der Händlerseite sind sie niedriger.
Die Lieferung erfogte sehr schnell, man wurde über jeden Schritt informiert.
An der Kamera habe ich es noch nicht getestet, da ich noch auf den Kopf warte, den ich anderweitig bestellt habe.
Visuell macht es einen guten und stabilen Eindruck. Vorteil: Stabil, relativ leicht, hoch, ich bin 180 und brauche die Mittesäule nur etwas ausfahren um aufrecht durch die Kamera zu sehen. Nachteil: keine Spikes, nur Gummifüße. Mittelsäule nicht umklapbar, brauch ich auch nicht.
Für den Preis kann ich es nur empfehlen.

Dirk
__________________
Alles wird gut Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Kpt Blaubaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 10:30   #3
Dicker Daumen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Danke Dirk, ja ich denke auch, dass das Stativ in Relation zum Preis o.k. sein wird.
Möglicherweise ist das optische finish nicht so ausgefeilt, aber das sehe ich ebenso, wie die extrem hochbewerteten Spaltmaße bei den Autos.

Bei dem von mir ausgeguckten Stativ ist der Sofortkauf-Preis identisch mit dem Shop-Preis.
In zwischenzeitlichem Kontakt habe ich einen Kpl.-Preis (incl. Versand) von 75,00 € ausgehandelt.

Also wenn jetzt nicht noch jemand schreibt "Lass die Finger weg", dann werde ich wohl zuschlagen.
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 18:39   #4
eddy23
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
Im DSLR Forum wurde viel über diese Mantona Stative geschrieben. Die meisten sind begeistert. also kann man wohl nur empfehlen.
gruß
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 21:54   #5
Dicker Daumen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Ich hab's jetzt für 75,00 € bestellt und bin gespannt wie'n Flitzebogen.
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2010, 21:25   #6
Dicker Daumen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Das Mantona-Stativ ist heute angekommen

Da ich das Fabrikat nicht kannte, war ich schon etwas skeptisch ... – die Skepsis war unangebracht!
Es steht wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung! (Schon bei der Normalspreizung der Beine.)
Die Ausführung macht wirklich einen soliden, robusten Eindruck.
Die anfängliche Schwergängigkeit der Spreizgelenke konnte ich mit einem Mini-Tröpfchen Öl problemlos beheben.

Die Längenverstellung der Beine mittels Dreh-Klemmung ist für mich noch gewöhnungsbedürftig, macht aber einen perfekten Eindruck.

Sehr bedienfreundlich ist die Mechanik zur 4-stufigen Spreizung der Beine ausgeführt: Rastschieber ziehen – Bein spreizen – Rastschieber los lassen – fertig.
Die max. Spreizung erlaubt einen Bodenabstand (ohne Stativ-Kopf!) von 24 cm.

Klar, mit seinen knapp 2 kg (ohne Kopf) gehört es bestimmt nicht zu den Leichtgewichten, aber das wusste ich ja vorher schon und es soll ja nicht als Reisestativ dienen.

Die Neopren-Ummantelung macht einen wertigen Eindruck und ist haptisch tadellos.
(Warum nur an 2 Beinen entzieht sich meiner Kenntnis/Logik.)

Über die eingebaute Libelle (Libellchen) mit Durchmesser 10 mm kann man geteilter Meinung sein.
Wobei der ebenfalls einbaute Kompass m.E. reinen Nonsens ist.

Die dazu gelieferte Tragetasche in durchschnittlicher Qualität mit verstellbarem, breitem Gurt ist wirklich groß genug bemessen und bequem zu schultern.

Fazit:
Das Stativ "paßt" - zumal bei dem Preis ist es wirklich mehr als o.k..

Als nachteilig könnte man werten, dass am unteren Abschluss der Mittensäule lediglich ein Gewindebolzen ¼“ verbaut ist.
(Der Gewinde-Stehbolzen oben (für den Kopf) ist 3/8“.)


Zum Praxis-Test bin ich noch nicht gekommen. (Habe meinen Manfrotto 322RC2 Kugelkopf noch nicht)

Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 12:36   #7
Dicker Daumen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Erfahrungen mit dem Mantona Stativ Pro III:

Wie ich bereits schrieb, machte das Stativ einen, dem Preis entsprechend, positiven Eindruck.

ABER: Die Praxis schränkt diese Aussage gewaltig ein!
Das Stativ für sich betrachtet steht ja wirklich stabil, sobald jedoch ein Kopf und auf diesem die Kamera (500er und nur mit dem 30er) montiert ist, passiert fürchterliches:

Die Mittelsäule hat bei nur 10 cm Auszug in der Vertikal-Achse ein Spiel von sage und schreibe 1 mm (gemessen am Blitz-Schuh)!
Ein brutales Festziehen der Klemmschraube brachte keinen Erfolg und auch das Einlegen einer kleinen Kugellager-Kugel in die Gewindebohrung (für bessere Punktbelastung) brachte nichts.

Kurzum: Beim Lieferanten tel. reklamiert und dabei konnte man hinter dem Kommentar „Hmh“ deutlich die unausgesprochene Übersetzung dieser Antwort hören: „Tja, ist halt so.“
Immerhin bekam ich ein Rücksende-Ticket für das Stativ u. mein Geld zurück.

Das ganze verbuche ich mal auf’s Konto Erfahrungen. (Wer billig kauft, kauft zwei mal!)

PS
Beim Schwabenstammtisch hatte ich das Stativ dabei, aber die Herren wollten mich als Stammtisch-Neuling bestimmt nicht schockieren und hielten sich mit Kommentaren vornehm zurück.
(Ich danke Euch, obwohl ich Kritik in dieser angenehmen Runde sehr wohl vertragen hätte.)
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 13:19   #8
Moonklif
 
 
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
Danke dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, deine Praxis-Erfahrungen kund zu tuen.

Ich hab ähnliche Erfahrungen mit einem anderen Nonamehersteller gemacht, hab mir das Manfrotto 190XB Stativ Classic geholt. Es ist zwar schwer, hat aber keinerlei Spiel in jeglicher hinsicht.
Ist mit ca. 100-110€ auch nicht übermäßig teuer.

Gruß
Mario
Moonklif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 18:45   #9
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Dicker Daumen Beitrag anzeigen
Beim Schwabenstammtisch hatte ich das Stativ dabei, aber die Herren wollten mich als Stammtisch-Neuling bestimmt nicht schockieren und hielten sich mit Kommentaren vornehm zurück.
(Ich danke Euch, obwohl ich Kritik in dieser angenehmen Runde sehr wohl vertragen hätte.)
Nun, es stand dort ja auch ohne wesentlich ausgezogener Mittelsäule auf dem Tisch, da war ein Begrabbeln unter "Livebedingungen" eher nicht möglich .

Mein günstiges Dörr-Stativschnäppchen, das daneben stand, hat natürlich auch seine Macken, denn die schlabbrigen Gummifüße sorgen für ein gewisses Spiel der Beine. Auf den nach Einschrauben herauskommenden Spikes dagegen steht es deutlich wackelfreier und wenn die Kamera auf dem Stativ ist, nutze ich sowieso fast immer den Kabelauslöser, dann passiert eigentlich nicht mehr viel.

Insofern bin ich derzeit sogar am Überlegen, ob ich das Dörr nicht sogar vollständig von den Gummis befreien sollte. Im Moment aber - das hatte ich in Ludwigsburg auch schon bemerkt - reicht es mir als Ersatz für mein Manfrotto, das hoffentlich irgendwo mal wieder auftaucht. Benzin schauen demnächst mal in ihrem Proberaum nach, ob es da nicht doch irgendwo vergraben ist, was ich noch immer insgeheim vermute

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ Mantona - kennt das jemand?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr.