SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 400mm?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2010, 10:22   #1
sgjp77
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Welches 400mm?

Moin,

ich bin auf der Suche nach einem Objektiv mit 400mm Brennweite. 300mm ist zu kurz, ich kann nicht im Teich stehen für den Eisvogel .


Das non-Apo von Sigma ist ja nun qualitativ nicht sooo prickelnd (aber auch kein Schrott für den Normaluser wie es manchmal verteufelt wird), wenn der Himmel zuzieht wirds manchmal aber schon grausig . Ok, passend zum Preis . Ein echtes Schönwetter-Tele.


2x TC... da ist dann 'nen Getriebe drin und das wird mein Sigma nicht mögen. Will ich gar nicht testen .

Minolta 100-400 Apo... in der Datenbank doch recht getrennte Meinung. Mal guter AF, mal nicht, habe auch irgenwo hier 'ne Diskussion über extreme CF gelesen. Und wird als "Original" auch hoch gehandelt.

Sigma 400 APO... neh, die sind alle mit Pilz, mir reichen da die negativen Erfahrungen mit .

Sigma 400 Apo Macro... extrem selten und wenn man es sieht auch extrem teuer. Aber wohl gute Leistung dafür.

Sigma 135-400... kommt in der Datenbank sehr schlecht weg. Da kann Preis-Leistung nicht stimmen .

Tamron 200-400... in der Datenbank besser als das Minolta 100-400 bewertet (subjektiv), dazu günstig (wenn auch selten).

Tokina 80-400... kein Stativschelle, wohl extremes Abblenden nötig

Cosina 100-400... ich glaube das will ich gar nicht testen . Oder gibt es da Fürsprecher?

Minolta/Sony 500er Spiegel... ich glaube das ist eine Glaubensfrage . Preis-Leistung stimmt hier. Aber ist mit Blende 8 schon arg dunkel im Sucher.

Sony 70-400... preislich weit weg von dem was ich ausgeben möchte. Da kann es noch so gut sein.


Habe ich noch was günstiges übersehen? Sigma 150-500, 120-400 fallen durch das Preisgitter durch.

So spontan würde mich wohl das Tamron 200-400 am ehesten reizen. Schiebezoom... hatte ich früher schonmal, es ist halt komisch. Das creeping ist nicht relevant, wird eh zu 90% auf 400 stehen und zwischendurch könnte man bei 200 auch mal 'ne Ente erwischen .
__________________
Grüße, Jens
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2010, 10:34   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von sgjp77 Beitrag anzeigen
Minolta/Sony 500er Spiegel... ich glaube das ist eine Glaubensfrage . Preis-Leistung stimmt hier. Aber ist mit Blende 8 schon arg dunkel im Sucher.
nö, nicht wirklich. Ich habe auch in der Dämmerung noch schön damit arbeiten können. Die Frage ist eher, ob Du mit dem Bokeh leben kannst.

Zitat:
Habe ich noch was günstiges übersehen?
Das originale Minolte 400/4,5 - dürfte evtl. für Dich zu teuer sein, wenn schon das 70-400 zu teuer ist
Das Minolta 300/4, evtl. mit TC - aber evtl. auch zu teuer.
Tokina 400/5,6 - habe ich nie gehabt
Sigma 500/4,5 APO - gibt's mal teurer, mal günstiger
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 10:37   #3
sgjp77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Das originale Minolte 400/4,5 - dürfte evtl. für Dich zu teuer sein, wenn schon das 70-400 zu teuer ist
Das Minolta 300/4, evtl. mit TC - aber evtl. auch zu teuer.
Tokina 400/5,6 - habe ich nie gehabt
Sigma 500/4,5 APO - gibt's mal teurer, mal günstiger
Ja, die ersten zwei hatte ich preislich schon raussortiert. Zu den anderen forsche ich dann nochmal. Danke!
__________________
Grüße, Jens
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 10:47   #4
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Tamrom 200-500, eine gute Preiswerte Linse, Auf AP-C sogar mit guten Ergebnissen !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 10:52   #5
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Bei den von dir aufgezählten würde ich wohl auf das Minolta 100 - 400mm setzen. Nur ist das ebenso wie das Tamron 200 - 400mm bei uns auf dem Gebrauchtmarkt eher selten zu finden und wenn geht es meistens recht teuer weg. Das 400er Apo Macro von Sigma ist noch seltener.....leider....

In der Naturfoto war vor einiger Zeit mal ein Test des Sigma 120 - 400mm. (Wenn ich mich richtig erinnere, wurde es gegen das 150-500 von Sigma verglichen). Das Objektiv hat dort recht gute Kritiken erhalten. Die neuste Version hat sogar HSM - Antrieb. Wäre evtl. eine Überlegung wert, etwas länger zu sparen und so was zu holen.
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2010, 10:54   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo,

ich sage mal vorsichtig was zum Tamron 200-400.
Das ist in meinen Augen das Objektiv, welches in unserer Datenbank am krassesten überbewertet ist. Meiner Erfahrung nach ist es bis 300mm einigermaßen OK, danach bricht es ein und die Leistung lässt umsomehr nach, je näher man an die 400mm kommt. Mit geübtem Auge siehst Du schon im Sucher, wie das Bild immer flauer wird.
Meines war auch kein Ausreißer nach unten, denn meine Erfahrung wurde mir von ein paar wirklich kompetenten Usern bestätigt und auch ein Exemplar eines guten Bekannten verhielt sich exakt so wie meines.
Außerdem ist das Objektiv eine üble Luftpumpe (Schiebezoom). Wenn man flott durchzoomt kann man den Luftzug aus dem Okular am Auge spüren, es befördert Dir jede Menge Staub in die Kamera. Ich habe andere Schiebzooms (z.B. ein Nikon 80-200/2,8) bei dem keinerle solche Effekte feststellbar sind, das geht also auch anders.

Sicher ist das Objektiv ein absoluter Preisbrecher, man bekommt es problemlos für 200 Euro, aber die Leistung bei 400mm wird auch abgeblendet nicht wirklich viel besser und wenn Du es tatsächlich für den Einsatz bei 400mm haben willst, dann rate ich Dir vom Tamron 200-400 ganz klar ab. Der Nachfolger 200-500 soll deutlich besser sein.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 12:44   #7
freechair
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
Ich würde auch empfehlen, das Tamron 200-500 in die Liste aufzunehmen.
Ich verwende es und kann zumindest für APS-C eine klare Empfehlung aussprechen.
freechair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 13:01   #8
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
ich hatte auch mal mit dem Tamron 200-500 geliebäugelt. Leider beginnt es erst bei 200mm was für meine Zwecke schlecht ist. Letztendlich wurden dann bei mir 2 Objektive draus, nämlich Sigma 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II und Sigma 120-400/4.5-5.6 DG APO HSM. Das alles zum ungefähren Preis eines Sony 70-400(hätte ich trotzdem gerne) und wie sich im Nachhinein herrausstellte, keine schlechte Wahl.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 13:14   #9
zync
 
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
500/8: Das Reflex ist nicht dunkel, es ist eher die Frage, ob man gerade bei Vogelfotografie, die sich nicht nur auf sitzende Motive beschränken soll, auch nur auf ein kleines Hunderstel verzichten kann. Es hat seine Vorzüge, aber eben auch Nachteile: flaue Farben, kontrastarm - ich muss jedenfalls immer nachbarbeiten.

100-400APO: Ich habe damals ja schon bei der bei der CA und PF Diskussion geschrieben, dass ich diese Mängel bei meinem 100400er absolut nicht nachvollziehen kann - ich mag das Objektiv echt gern und würde es Dir empfehlen.
zync ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 13:34   #10
tom90
 
 
Registriert seit: 08.01.2007
Beiträge: 206
Hi,

ich kan mal ein wenig über das Sigma 135-400 Apo Dg berichten.
1. Es ist DEUTLICH besser als sein Ruf! Ich habe damit wunderschöne Aufnahmen gemacht mit wenig Ausschuss! die meisten aus der Hand oder mit Bohnensack.
2. Preis/Leistung: Sehr gut! Gebracuht bekommst Du das ganze für unter 300 Euro, eher unter 250Euro.
3. Es ist sehr gut aus der Hand zu benutzen!
4. AF-Geschwindigkeit: Es ist kein Geschwindigkeitsreisser! Treffsicherheit: Im Hellen super (sowohl mit D5D als auch mit A700), wenn es dunkel wird mit leichten Problemen (haben aber viele Objektive, selbst die guten teuren)
5. Bei schlechtem Wetter ist es ein bisschen kontrastarm!
6. Ich habe bisher sehr gern mit dem Objektiv fotografiert, seit ich jedoch das 70-300G habe, benutze ich dieses viel mehr, weil man die 400mm nicht immer benötigt!

Fazit: Es ist kein 70-400G oder ein 300/2.8+1.4TC, ist aber auch sehr günstig zu bekommen. Dafür leistet es, was es soll. Wer eine günstige Linse sucht und trotzdem zufrieden sein will, für den ist das Objektiv super!

Wenn Du mehr Info möchtest, dann melde Dich doch per PN!
__________________
Gruss,
Tom
------------
tom90 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 400mm?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.