SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welchen Hintergrund und Beleuchtung für Studio??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2009, 18:40   #1
gugler
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
Welchen Hintergrund und Beleuchtung für Studio??

Hallo..
Ich möchte mir schon immer gerne mal ein eigenes Baustrahler Home Studio basteln...
Ich dachte mal an 2 Baustrahler dazu auch noch 2 weiße Schirme, einen Styropor Aufheller bzw. schwarz angemalt als Lichtschlucker...

Das einzige, dass mir noch unklar ist, ist der Hintergrund..
was für eine Farbe soll ich für den Anfang beforzugen..oder gleich weiß und schwarz.
welche Art von Hintergrund.. ich dachte an Stoff...

auf jedenfall soll sich der Preis niedrig halten..

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen
__________________
mfg STEFAN

Geändert von gugler (07.12.2009 um 14:50 Uhr)
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2009, 19:02   #2
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von gugler Beitrag anzeigen
(...)

Das einzige, dass mir noch unklar ist, ist der Hintergrund..
was für eine Farbe soll ich für den Anfang beforzugen..oder gleich weiß und schwarz.
welche Art von Hintergrund.. ich dachte an Stoff...

(...)
Ich empfehle Dir Molton (Bühnenmolton) in schwarz und weiß.
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 19:06   #3
meph!sto
 
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
Habe mir für so einen Einsatz, Bühnenmolton bei ebay gekauft.
2x3m, jeweils in weiß und schwarz.
Kostenpunkt: 8,70eur / m
meph!sto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2009, 19:20   #4
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Jo Molton ist recht nett, wenn man ihn gut aufhäbngt und wenn er hängen bleiben soll.
Problematisch ist das er "knittert" bzw vom Falten falten bekommt ^^

Wenn es immer hängt ist das aber ein toller Stoff.
Trotzdem solltest du aber wissen das man Montol nicht waschen kann/sollte.

Eine andere alternative, die ich gerne benutze ist Pannesamt, weil er wirklich knitterfrei und zudem sau günstig ist
Hat allerdings auch diesen "schimmereffekt" und sollte dann mit überstrahlen oder komplett abdunkeln auf "richtig schwarz und richtig weiß" gepimpt werden
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2009, 10:19   #5
gugler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
Zitat:
Zitat von Conny1 Beitrag anzeigen
Ich empfehle Dir Molton (Bühnenmolton) in schwarz und weiß.
Ja Buhnenmolton ist villeicht nicht schlecht...
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Trotzdem solltest du aber wissen das man Montol nicht waschen kann/sollte.
Aber waschen ist eventuell auch nicht so schlecht... oder wird sowas nicht schmutzig, wenn man drauf herum rennt...
__________________
mfg STEFAN
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2009, 10:30   #6
likeit
 
 
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
also ich kann dir Karton sehr empfehlen, gibts in fast jeder Breite die Rollen udn wenns schmutzig ist einfach abschneiden, udn da bist du bestimmt faltefrei,
ich nutze das jetzt seit ein paar Monaten udn bin sehr zufrieden damit

LG Claudia
__________________
www.fotowelt-bauer.com
likeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2009, 11:06   #7
gugler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
also Preislich ist zwischen Molton 3x5 m und Karton 2,7x11 m nicht viel Unterschied
aber irgendwie ist es mir zu teuer für den Anfang.. zum Probieren...

Ich hab auch mal wo gesehen, die haben einen dicken Lichtundurchlässigen weißen Ikea Vorhang verwendet..
kann man mit sowas arbeiten oder wird man da nicht glücklich..
__________________
mfg STEFAN
gugler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2009, 12:52   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

muss da mal was klarstellen....

Molton ist zwar geeignet...aber nur als "Freistellungsstoff"
soll heißen der wird später wegschnitten, taucht als NIE im Bild auf

das Sparfüchse nun meinen das man ihn sauber und faltenfrei hinbekommt...
ist ein Ammenmärchen wie so vieles aus der ....iNET Tippabteilung

heißt im Umkehrschluss...
der Molton wird dir später in der EBV so viele Probleme bereiten, das von "sparen" keine Rede mehr sein kann

Fotokarton/Papierrollen von 2,75x11m....
sind das universelle und sie halten länger als du es dir vorstellen kannst

wer natürlich jeden Tag eingeölte Discomäuse fotografieren will....
muss sowieso umdenken...ÖL auf Molton geht erst recht nicht
----

Anmerkung zu Baustrahlerstudio...

vergiß alles was du im Netz gefunden hast....es taugt vorne und hinten nicht

Beispiel negativ:
1) es ist nicht billig...denn du hast deine Stromrechnung vergessen
2) es ist nicht sicher...stell dir vor es knallt weg...die haben KEINE TÜV/GS Prüfsiegel!
3) schönen Gruß dann von deiner Haftplicht...wenn du Gerät..."vorsätzlich artfremd" verwendest!
4) dein Hausnetz...baust du dann sicher auch um???
5) hast dz bedacht das deine Models IMMER geschlossene Pupillen haben werden?
6) Durchlichtschirme verbraten min 50% des Lichtes nach hinten in den Raum!

OK...ich mache mal Feierabend, die Liste könnte man noch um 20 negative Punkte erweitern...
ich denke du wustest das schon
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2009, 13:09   #9
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.719
Hi,

nimm Karton. Ich habe auch mit Molton angefangen. Das ist alles Mist. Kauf Dir eine Rolle Karton. Bei allem anderen hast Du nicht den neutralen glatten Hintergrund, den Du erwartest.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2009, 13:10   #10
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Egal welchen Stoff du nimmst, wenn du ihn nicht wirklich straff spannen kannst, wirst du immer irgendwelche Falten darin sehen und dich im Nachhinein ärgern.... Ich benutze für kleine Sachaufnahmen ein schwarzes Tuch von Ikea. Weit genug vom Motiv weg funktionierts.

Ansonsten - gerade für ein Porträtstudio - würde ich wohl Karton nehmen. Von der Farbe her am ehesten Schwarz, Weiss oder ein helles Grau, sind am einfachsten zu kombinieren mit Kleidung usw.

Was Gpo über die Baustrahlerstudios geschrieben hat, dürfte +/- zutreffen. Am meisten würde mich an den Dingern stören, dass du Lichtformer nur sehr beschränkt verwenden kannst, weil die Strahler sehr heiss werden. Wenn du was vorne dran hängst, unbedingt genügen Abstand zum Strahler lassen.
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welchen Hintergrund und Beleuchtung für Studio??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.