Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » IR-Foto Uni München
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2004, 21:28   #1
mrrmuc
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
IR-Foto Uni München

Hallo,
habe mit meiner alten Olympus Camedia 2000Z mal wieder versucht,
IR-Bilder zu schießen.
Zwar funktioniert diese Art der Fotografie auch mit der D7, aber es
zeichnet sich ein Hotspot in der Mitte der Aufnahme ab, der sich mit
EBV kaum beseitigen läßt.
Hier das Bild
Gruß
Michael
__________________
meine Homepage
mrrmuc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.05.2004, 09:47   #2
joe-cool11
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-386XX Region Harz
Beiträge: 98
Hallo Michael,

ich dachte immer, dass erst ab D7i ein IR-Sperrfilter spendiert wurde. Also sollte doch deine D7ug noch funktionieren?!?!? Jetzt bin ich aber etwas verwirrt.

Viele Grüße,

Jörg
joe-cool11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2004, 11:45   #3
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Ein ausgesprochen interessantes Bild !

Die S/W-Infrarotphotografie eröffnet gute Möglichkeiten.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2004, 12:00   #4
mrrmuc

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
Zitat:
Zitat von joe-cool11
Hallo Michael,

ich dachte immer, dass erst ab D7i ein IR-Sperrfilter spendiert wurde. Also sollte doch deine D7ug noch funktionieren
Hallo Jörg,
ja sie funktioniert, aber - wie geschrieben - nur mit dem Hotspot

Gruß
Michael
__________________
meine Homepage
mrrmuc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2004, 12:10   #5
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.654
Zitat:
Zitat von mrrmuc
ja sie funktioniert, aber - wie geschrieben - nur mit dem Hotspot
Hey Michael,

Deine Aussage überrascht mich ein wenig. Ich kenne einige fabelhafte IR-Aufnahmen, die mit der Ur-D7 gemacht wurden, z.B. die von Melanie Kipp (Großteil der Seite mit Ur-D7). Probleme mit dem Hotsopt sind mir erst seit der D7i und aufwärts bekannt.

Dat Ei
__________________


"Wennde met dr Hääd löufs, häsde immer e Aaschloch vürm Jeseech." (Zitat Gerd Köster)
"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.05.2004, 12:14   #6
mrrmuc

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: D-80799 München
Beiträge: 275
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Deine Aussage überrascht mich ein wenig. Ich kenne einige fabelhafte IR-Aufnahmen, die mit der Ur-D7 gemacht wurden, z.B. die von Melanie Kipp (Großteil der Seite mit Ur-D7). Probleme mit dem Hotsopt sind mir erst seit der D7i und aufwärts bekannt.
Hallo Frank,
ich habe mir die Bilder angeschaut. Bei genauem Hinsehen findest du
einen hellen Fleck in der Bildmitte. Auch auf meinen Fotos z.B. vom
Kleinhesseloher See ist er deutlich sichtbar.
Ich werde mal diese Bilder auf meiner Seite zeigen.

Gruß
Michael
__________________
meine Homepage
mrrmuc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2004, 21:48   #7
D7IR
 
 
Registriert seit: 27.05.2004
Beiträge: 11
HotSpot

Hi!

Jede DigiCam, die besser als ne billige Webcam ist, hat einen internen IR Sperrfilter. Wie stark der ist, ist eine andere Frage...
Der der D7 ist merklich schwächer als der der D7i und fortfolgende.
Der interne Sperrfilter hat aber nur indirekt Einfluss auf den HotSpot. Bei meiner D7IR mit -durch normales Glas- ersetzten Sperrfilter tritt der HotSpot auch auf.
Das Problem scheinen Beschichtungen zu sein, die in hochwertigen Zoomobjektiven zur Verbesserung der Abbildungsleistung im sichtbaren Licht dienen. Leider haben diese wohl die Eigenschaft, Infrarotlicht ungewünscht zu reflektieren. Im Normalfall fällt das nicht auf, weil der Anteil des sichtbaren Lichts in einem Photo _viel_ größer als der von IR ist. Aber mit einem externen IR-pass Filter ändert sich das.
Meine Vermutungen:
Die Beschichtung ist hilfreich für sichtbares Licht und wird mit steigenden Wellenlängen (immer infraroter) zunehmend störend. Je restriktiver der interne IR-Sperrfilter ist, desto geringer ist der Anteil von IR mit niedrigen Wellenlängen. D.h. der prozentuale Anteil des IR Lichts mit Wellenlängen, bei denen die störenden Reflektionen auftreten, wird größer.
Bei meinem Umbau tritt der HotSpot auf, weil das normale Glas alle IR Bereiche durchlässt, also auch die störenden.
Ideal wäre also (bei diesen Zoomobjektiven) ein IR Sperrfilter, der erst ab einer Wellenlänge sperrt, ab der die Reflektionen zu stark werden.

Einige Spezialisten wie Melanie haben es geschafft, mit PhotoShop und KnowHow den HotSpot der D7 zu reduzieren, so dass man, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss, ihn u.U. gar nicht erkennt.

Grüße
Jens
__________________
(Kameraumbauten und Infrarotphotographie auf meiner Seite.)
D7IR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2004, 20:11   #8
reflekta
 
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
Hi,

ich habe gestern eine D7 bekommen um IR Fotos zu machen, meine große Leidenschaft. Leider habe ich auch nen Hotspot. Den bekommst Du aber folgendermaßen weg.
Konvertiere das Bild in CMYK. Dort siehst Du, das der HotSpot nur vom Gelb kommt. Kopiere einfach den Magentakanal auf Gelb und er ist weg.
Ich habe heute den ganzen Tag experimentiert. Aber es funktioniert.
Fazit .. sollte der Hotspot nur von einem Kanal kommen ist eine Abhilfe möglich . Hallo 7i User vielleicht klappts auch bei Euch.

mfg Frank
reflekta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 00:46   #9
D7IR
 
 
Registriert seit: 27.05.2004
Beiträge: 11
Mein Ansatz

Hallo!
Ist etwas spät geworden. Ich hoffe, ich bekomme alles zusammen ohne Fehler.
Also, Dein Tipp mit CMYK klang gut, funktionierte aber nicht mit den Bildern, die ich derzeit nur habe (modifizierte D7, jpg, kein RAW). Nämlich die, die ich online auf
http://www.jr-worldwi.de/photo/mod_dimage_ir.html
habe. Aber ich habe mir mal die Testversion von PSP 8 runtergeladen und etwas experimentiert.
Hier ist das, was ich bis jetzt habe:
1. Bild machen
2. Bild einer gleichmäßig beleuchteten weißen Ebene machen (am besten mit selber Einstellung Blende und Brennweite, aber das werde ich noch testen, ich habe derzeit nur die zwei Bildchen)
3. beide in Graustufen konvertieren
4. Maske (das Bild der Ebene) zum Negativ umwandeln
5. Maske stark weichzeichnen (evtl. unnötig, wenn keinerlei Strukturen sichtbar)
6. von der Maske einen Grauwert abziehen, der jenseits des Hot-Spots liegt, aber noch nicht in der Ecken-Abschattung (sonst wird das Bild zu dunkel)
7. diese Maske als Layer über das eigentliche Bild legen und
8. beide Layer multiplizieren

Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Resultat.

Anmerkungen:
Ich vermute, dass die Reflektionen hauptsächlich von der Brennweite abhängen und nicht von der Blende. Ist nur ein Gefühl und ich werde versuchen, mal einige Bildreihen von weißen Blättern zu photographieren, es sei denn, mir kommt jemand zuvor ;)
Außerdem funktioniert mein Tipp auch halbwegs, wenn man das Originalbild nicht in Graustufen umwandelt. Wegen des starken Rotstichs der D7x habe ich das aber nicht weiter verfolgt.

Vielleicht funktioniert mein Tipp ja auch bei Euch, würde mich freuen.

Jens

PS: Die Bildchen bei mir wurden mit meiner derzeit im Umbau befindlichen D7IR gemacht. Wahrscheinlich ist deswegen das Bild der weißen Wand nicht als Maske für eine normale D7 nutzbar.
__________________
(Kameraumbauten und Infrarotphotographie auf meiner Seite.)
D7IR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » IR-Foto Uni München


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.