![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
High ISO -Rauschen erheblich reduzieren (Anleitung für alle Alpha D-SLR)
Ein Leitfaden zur Reduzierung von Rauschen bei einer Sony Alpha D-SLR
Einleitung Da öfters viele Alpha-User Probleme mit den Rauschen haben bzw. nicht genau wissen wie man damit umgehen könnte um das Rauschen auf einfachsten Wege zu reduzieren und auch sonst sehr viel darüber in diversen Threads und anderen Foren gesprochen wird, will ich eine Anleitung in diesem Thread geben, wie man selbst mit einer Alpha 100 und Alpha 900 das Rauschen deutlich spürbar minimieren kann. Alles ist eine Einstellungssache auch bei der Kamera Wer sich viel mit Bildbearbeitung und allgemein mit seiner Kamera und ihren Aufnahmeeinstellungen beschäftgt, der weiss, dass vieles davon abhängt wie man seine digitale Spiegelreflex bedient und einstellt und wie sich der verwendete RAW-Konverter bzw. der JPEG-Engine bzw. kamerainternen JPEG-Verarbeitung der Kamera verhält, denn daraus resultiert schließlich das spätere Bildendergebnis um dies zu verdeutlichen zeige ich ein schlechtes Crop-Beispiel für eine High-ISO Aufnahme mit einer Alpha 100 und ein gutes bzw. besseres Beispiel und ein Art Zwischending. ![]() Bild Nr.1: Relativ schwach belichtet bzw. war etwas unterbelichtet. ![]() Bild Nr. 2 : Per AEL-Taste (Belichtungsspeicher) mehr oder weniger korrekt belichtet. ![]() Bild Nr. 3: identisch zu Bild Nr. 2 nur mit einem anderen Raw-Konverter bearbeitet. High Iso Regeln und Tipps bei der Alpha 900 und anderen Alpha-Kameras: Für JPEGs: Ich nenne die folgende Einstellung der Einfachheit halber den ,,High-ISO Farbmodus" für JPEGs (funktioniert bei RAW nicht): -Farbmodus: Neutral (wenn's nicht anders möglich, geht auch Standard bzw. Adobe Farbraum bei der Alpha 100) -Sättigung: -2/-3 -Kontrast: -2/-3 evtl. noch: -Helligkeit: -2/-3 Hier ist das Problem, dass gerade die Sony Alphas bei +3 Sättigung und +3 Kontrast bereits unnatürliche Farben vorweisen können (insbesondere im Farbmodus: VIVD für ,,lebhafte Farben") und die Bilder sogar unter Umständen mehr Rauschen. Ergo kann man den Umkehrschluss ziehen, dass wenn man die Sättigung, den Kontrast und evtl. die Helligkeit im Farbmodus reduziert, die Bilder auch rauschärmer werden, zumal hiermit Farbrauschen und Co. vorgebeugt werden kann. DRO-Einstellung Rauschquelle Nr. 1 bei JPEG: DRO-Einstellung (bei JPEG): ausstellen, da sonst durch die Dynamikbereichsoptimierung der Kamera zusätzliches Rauschen entsteht und schon kann wieder mal das berühmte Lied über ,,Farbgrieseln" bei JPEGs out of the cam gesungen werden. Allgemeine Tipps (für JPEG und RAW): Belichtung: -immer am besten auf dunkle Flächen (wenn diese mit ins Bild drauf sollen) per AEL Taste etc. richtig belichten lassen, muss aber nicht immer sein. Es reicht auch dort die Belichtung einzustellen, wo normalerweise die Belichtungsmessung das Bild korrekt belichtet (und nicht durch zu helle Oberflächen/Lichter irritiert wird). Dies wäre empfehleneswert da es besser wäre ein kleines bisschen länger belichten als zu knapp zu belichten (Bei zu knapper Belichtung erhöht sich das Rauschen automatisch) Mittenbetonte Integralmessung oder Spot-Belichtungsmessung sind da empfehlenswert. Das Prinzip, dass hier hinter steckt ist, dass ein digitaler Bildsensor (CMOS oder CCD) rauschen dann erzeugt, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist. Das heißt trifft relativ wenig Licht auf den Sensor, so wird sich auch das Rauschen erhöhen, da logischerweise die Signalverarbeitung der Kamera Probleme haben wird bei wenig Licht saubere und rauschärmere Informationen zu nutzen. Der Weisheit letzter Schluss bei RAW -Die verwendete RAW-Software Wenn man bei High-ISO fotografiert ist häufig das Problem vorhanden, dass jeder RAW-Konverter anders mit dem Rauschen umgeht und evtl. sogar das Rauschen verschlimmbessert wird durch die softwareeigene Entrauschung. Rawsoftware: Capture One und andere, aber kein Adobe Camera Raw (dort wird das Rauschhandling/Noise Reduction (NR) der Software von Haus aus eher schlecht durchgeführt), Einstellungen der Rauschreduzierung der Software überlassen (Standardwerte die die Software benutzt belassen, also nichts dran ändern). Man kann aber auch Photoshop Plug-Ins nutzen a la Nikons Dfine 2.0 und sonstige sinnvolle Tools bzw. Plug-Ins die es so gibt für's Entrauschen von RAW-Bildern oder JPEGs. Und herbei kommt sowas raus; alle Bilder wurden auf 750x500 Pixel verkleinert (Downsizing war mit PS): Bei ISO 3200 bei mehr oder weniger korrekter Belichtung http://farm4.static.flickr.com/3321/...7f2a075b_o.jpg Ein Bild aus der Alpha 100(vielleicht etwas überbelichtet durch Betätigung der AEL-Taste und leider nur ISO 1600 möglich): http://farm4.static.flickr.com/3381/...c1d983ec_o.jpg Und ein Beispiel wie man per korrekter bzw. etwas Überbelichtung später ein noch rauschärmeres Bild bekommt 2x identische Bilder aus der Alpha 900, nur das letzte wurde bei der Belichtung runtergesetzt: http://farm4.static.flickr.com/3367/...6dde83ee_o.jpg http://farm4.static.flickr.com/3632/...3c2f10af_o.jpg Die gezeigten Bilder sind sicherlich nicht die besten Motive, aber sie sollen auch erstmal nur zeigen, dass man mehr aus einer Alpha D-SLR herausholen kann. ![]() ![]() Sonstige Quellen: Diese Seite gab mir die Anregung dazu mal die genannten Einstellungen in etwas veränderter Form mal auszuprobieren: The Alpha 900 as a high ISO body (Photoclubalpha.com) Über konstruktive Kritik und Anregungen sowie Verbesserungsvorschläge würde mich freuen, sie sind erwünscht. Auch würde ich mich freuen evtl. später hier Bilder zu sehen von euren Ergebnissen mit den besagten Einstellungen bzw. Tipps zur Handhabung von High-ISO Bildern mit einer Sony Alpha. Natürlich nur, wenn die Moderatoren hier nichts gegen haben. Ach hoffe ich, dass der Thread hier richtig ist und nicht zu EBV gehört. ![]() Kleiner Nachschlag aus der Alpha 100 (ISO 1600): http://farm4.static.flickr.com/3545/...344f4e83_o.jpg Edit by Martin: Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden, sondern nur verlinken!
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (21.06.2009 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
|
Ab damit ins Wiki würd ich sagen
![]() Hast du eigentlich mal getestet in wie weit das positive Resultat bei jpgs negativer ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
|
Schätze, dieser Fred wird auf offene Augen stoßen
![]() ![]() Die Bildergebnisse sehen auch wirklich gut aus. Sooo schlecht sind die Sonys also doch nicht ![]() ![]() Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke.
__________________
[U]Grüsse Matze Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau... ![]() ![]() ![]() (mit freundlicher Genehmigung) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.082
|
das hatten wir doch alles schon öfter mal, als es um die 700 ging, die zuu viel rauschte. Ja, mit den Einstellungen und einer leichten Überbelichtung erzielt man etwas weniger Rauschen, und in den Exifs steht dann eine höhere ISO drin, aber wenn ich mit niedrigerer ISO korrekt belichte, habe ich die gleiche Belichtungszeit, entsprechend der niedrigeren ISO weniger rauschen, aber in den Exifs steht halt auch nur eine niedrigere (schlechtere) ISO drin. Haben wir vor einiger Zeit alles am Stammtisch schon durchprobiert.....
Konstruktive Kritik? Vergiss es einfach, damit lügt man sich in die eigene Tasche, weil was hab ich davon, wenn die Belichtungszeit dann länger wird. ![]() aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Du meinst sicherlich die evtl auftretende längere Belichtungszeit durch den Spot bzw. Mittenbetonten Belichtungsmessmodus. (Belichtung künstlich per EV-Taste meinte ich nämlich nicht) Da kann es in der Tat zu unnötig längeren Belichtungszeiten kommen, aber was häufig auffällt bei den Alphas ist, dass die bei hohen ISOs auch extrem dunkle Bilder produzieren. (sicherlich normal, wenn wenig Licht da ist.)
Na ja, dass kommt je nach Situation an, sicherlich man könnte gleich theoretisch ISO 800 nehmen bei ISO 1600, aber ein minimaler bzw. doch etwas großer Geschwindigkeitsvorteil könnte sich dennoch ergeben. Jedoch muss man auch sagen: ISO 1600 rauscht plötzlich so viel wie ISO 800 oder gar weniger... ![]() Aber in der Tat nicht für jede Situation ist dieser Trick geeignet.
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (18.06.2009 um 22:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
|
Wenn ich mich richtig erinnere, ging es aber da um DRO und Zoneneinstellung.
Durch ein Zurücksetzen von Sättigung und Kontrast ändere ich doch nichts an der Belichtung.(Zeit und Blende) Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
__________________
[U]Grüsse Matze Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau... ![]() ![]() ![]() (mit freundlicher Genehmigung) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.082
|
aber wenn du gezielt auf die Schatten belichtest, dann verlängerst du die Belichtungszeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Man muss nicht immer gezielt den Schatten belichten es reicht allgemein auch öfters eine korrekte Belichtung bzw. dort die Belichtung speichern mit der AEL-Taste oder es lassen wo man sich sicher sein wird, dass das Bild nicht zu dunkel wird bzw. dunkler wird als die Realität....
![]() ![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
ganz verstanden habe ich dich nicht: du sprichst dezidiert von RAW, vergleichst auch verschiedene RAW-Konverter, drehtst aber an den Reglern für Farbmodus, Sättigung, Kontrast und Helligkeit, die auf das RAW doch gar keinen EInfluss haben.
Was ich mir vorstellen könnte ist, die EV runterzusetzen und die Belichtung auf die dunklen Bildteile zu messen. Aber wie schon gesagt, es ist die Frage, ob der durch die höheren ISO erhoffte Gewinn bei der Belichtungszeit sich nicht dadurch wieder aufhebt... Zum Entrauschen (und schärfen) kann ich nur NeatImage empfehlen: in der Demo-Version ist ein Plugin für Photoshop dabei, dessen einzige Einschränkung die Beschränkung der Bildgröße auf 1024x1024 ist. Für den privaten Gebrauch ist die dauerhafte Nutzung der Demoversion erlaubt.
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Aye stimmt, ein Denkfehler hier.
![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (18.06.2009 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|