Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » überstrahlung bei panoramen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2009, 11:20   #1
sascha_kote
 
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 15
überstrahlung bei panoramen

hallo,

ich habe das problem, wenn ich kugelpanos von räumen mache, das licht in fenstern meist überstrahlt und man nichts mehr dahinter erkennen kann.

ich fotografiere mit einer alpha 300, sigma 10mm fisheye, und nn3-adapter.
ist meine erste dslr, daher habe ich noch probleme, welche einstellungen die besten sind.

wie kann ich am besten an das problem herangehen?
danke
sascha
sascha_kote ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2009, 11:29   #2
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Hey Sascha,

der Effekt ist erst einmal normal für eine DSLR. Die Erklärung für Dein Problem ist, dass einfach der Kontrastumfang deutlich größer ist als eine DSLR in der Lage ist aufzunehmen.
D.h. Du mußt Dich entscheiden, ob in Teilen Deines Bildes die Tiefen absaufen oder die Lichter überstrahlt sind.
Eine Lösung Deines Problemes wäre aber auch sich mit dem Thema HDRI zu befassen und die einzelnen Bilder des Panos als Belichtungsreihen aufzunehmen.

So long

Eric

PS: Es wäre schön wenn Du Dich an Groß-/Kleinschreibung halten würdest...
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 11:34   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Hallo Sascha,

ideal wäre, wenn Du Belichtungsreihen und HDR ausarbeiten würdest.
Weil ich mich mit HDR noch nicht so gut auskenne, mache ich in den Fällen eine zweite Belichtung auf die Fenster, um Material für die Bildbearbeitung zu haben. Die Fensterbereiche schneide ich aus, lege sie als Ebene hinter das Originalbild und versuche die Übergänge so gut es geht hinzubekommen. Ganz ausgereift ist meine Technik aber auch noch nicht.
Bei der Aufnahme ist es auch gut, wenn die Fenster komplett auf dem Bild sind, dann kann man die Retusche vor dem Stitchen machen. Das ist meistens einfacher als nachher.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 11:44   #4
sascha_kote

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 15
Belichtungsreihen

Hallo,
OK - retuschieren vor dem stitchen - hilft erstmal weiter.
Belichtungsreihen kann ich machen, ich habe aber das Gefühl, dass die Einstellungen der unterschiedlichen Bilder zu eng sind, d.h. kaum Unterschiede.
Kann ich die irgendwie manuell ändern?

Ich habe von dem Programm Photomatix gelesen.
Wäre es auch möglich, 1 Pano mit optimaler Fensterseite, 1 Pano mit optimalen Innenraumbeleuchtung und dann in Photomatix zusammenpacken?

sascha
sascha_kote ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 12:05   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Belichtungsreihen zu eng? Ich weiß nicht, welche Abstände bei der A300 möglich sind. Mit der A700 kann man -2 / 0 / +2 als Reihe belichten.


Ja, das ist genauso gut möglich. Das hat aber zur Bedingung, dass die unterschiedlichen Belichtungen berührungsfrei ausgelöst werden, damit die Bilder pixelgenau deckungsgleich sind. Nach dem Stitchen des ersten Belichtungssatzes speichere die Stitchdaten, benenne die Einzelbilder des zweiten Satzes um, und lies sie mit der selben Stitchdatei wieder ein. Damit ist gewährleistet, dass keine neuen (anderen) Kontrollpunkte erzeugt werden, und beide Panos ebenfalls deckungsgleich sind.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (15.06.2009 um 12:14 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2009, 13:02   #6
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.922
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Belichtungsreihen zu eng? Ich weiß nicht, welche Abstände bei der A300 möglich sind. Mit der A700 kann man -2 / 0 / +2 als Reihe belichten.

Bei der 300er gibts nur +/- 0,3 und +/- 0,7.
Muss man manuell Belichten. Auch kein Problem.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2009, 14:57   #7
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Hallo Sascha,
Zitat:
Zitat von sascha_kote Beitrag anzeigen
Ich habe von dem Programm Photomatix gelesen.
Nur nicht einseitig ernähren, es gibt auch viele andere Programme und Methoden dafür!
Zitat:
Zitat von sascha_kote Beitrag anzeigen
Wäre es auch möglich, 1 Pano mit optimaler Fensterseite, 1 Pano mit optimalen Innenraumbeleuchtung und dann in Photomatix zusammenpacken
Wie der Knipser schon sagte - ja. Aber dabei ist so vorsichtig zu rande zu gehen, dass es fast unmöglich wird, ein Pano zu erstellen.
Wenn man erst ein Pano mit den optimalen Lichtern macht und dann noch eines mit dem Optimum für alles andere, hat man noch immer nicht alles abgedeckt! Aber man hat bereits zwei unterschiedliche Positionen. Heißt also, man hat die größten Probleme ein entsprechendes Pano zu erzeugen.
Warum willst Du denn nicht mit den zur Verfügung stehenden +/- 0.7EV arbeiten?
Ich hatte vor dem Firmware-Update der A700 (bis zu diesem Zeitpunkt) auch nicht mehr zur Verfügung.
Und glaube mir: Es ist auf jeden Fall besser als mit zwei unterschiedlichen Panoramen zu arbeiten. Photomatix und Konsorten kommen ganz gut zurecht damit.
Ich denke, es ist wesentlich klüger, deckungsgleiche Aufnahmen zu haben als mehr Belichtungsabstand!
Viel Spaß beim Experimentieren - und wenn es einmal nicht weiter geht schaust eben einmal auf meine Technikseite.
Und wenn dann etwas ordentliches entsteht kannst Du es ja einmal auch HIER präsentieren!

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2009, 18:45   #8
sascha_kote

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 15
danke

hallo gerhard,

danke für die infos.
habe mir mal die testversion von dynamic photo hdr gezogen und werde
morgen gleich mal mit meinen +/- 0.7EV testen.

grüße
sascha
sascha_kote ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » überstrahlung bei panoramen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr.