Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A700 mit Metz 58AF-1 und Minolta Auto Electroflash 132X
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2009, 22:32   #1
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.343
A700 mit Metz 58AF-1 und Minolta Auto Electroflash 132X

Ich möchte mit meiner A700 synchron den Metz 58AF-1 und den alten Minolta Auto Electroflash 132X auslösen. Geht das überhaupt und wenn ja, welche Kabel und / oder Adapter benötige ich dafür?
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2009, 23:14   #2
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Systemblitz (Metz) auf die Kamera, Alt-Blitz (Minolta) an die Synchronbuchse der Kamera.
Benötigt werden das Synchronkabel und - falls gewünscht - die Blitzschiene, auf der der 132x montiert wird.
Für die passende Belichtung musst du selbst sorgen, nachdem sich der alte Minolta-Blitz nicht steuern lässt. Evt. hilft auch die Messzelle des Minolta-Blitzes weiter.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 23:19   #3
XG1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.343
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Systemblitz (Metz) auf die Kamera, Alt-Blitz (Minolta) an die Synchronbuchse der Kamera.
Benötigt werden das Synchronkabel und - falls gewünscht - die Blitzschiene, auf der der 132x montiert wird.
Für die passende Belichtung musst du selbst sorgen, nachdem sich der alte Minolta-Blitz nicht steuern lässt. Evt. hilft auch die Messzelle des Minolta-Blitzes weiter.
Danke. Welches Synchronkabel passt von der A700 zum 132X?
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 00:58   #4
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Danke. Welches Synchronkabel passt von der A700 zum 132X?
Das sollte ein Standard-Synchronkabel sein.
Sowas sollte eigentlich passen. Oder, falls auf der Blitzschiene noch kein Fuß sitzt, gleich sowas.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 01:31   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Eine andere (IMO elegantere) Möglichkeit wäre, eine Servozelle für den alten Minoltablitz zu besorgen und diesen da drauf zu packen. Da der Blitz den alten Fuß hat und der große Metzblitz im A Modus auch ohne Vorblitz zu benutzen ist, würde ein Standardteil reichen. Gibt's massig bei Ebay usw., einfach nach "Blitzauslöser" o.ä. suchen (hier ein günstiges Beispiel, bringt auch gleich noch ein Stativgewinde mit: Klick). TTL Messung entfällt dann allerdings, da die Zelle möglicherweise auf den hierbei obligatorischen Messblitz reagiert und den slave zu früh auslöst. Umgehen könnte man das mit einer Servozelle mit Vorblitzunterdrückung, aber da wird's dann schon wieder schwieriger (und teurer) mit der Beschaffung. Darum einfach den A Modus wählen, der funktioniert ja auch gut und den entfesselten Blitz wird man ohnehin ähnlich benutzen müssen (evtl. sogar ganz manuell einstellen).

Eine Servozelle erspart einem halt die mitunter lästige Kabelei, als Nachteil sei aber erwähnt, daß natürlich ein gewisser Sichtkontakt (Reflexion reicht u.U.) zwischen dem großen Blitz und der Servozelle gegeben sein muß.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.04.2009 um 01:39 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2009, 18:55   #6
XG1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.343
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Eine andere (IMO elegantere) Möglichkeit wäre, eine Servozelle für den alten Minoltablitz zu besorgen und diesen da drauf zu packen. Da der Blitz den alten Fuß hat und der große Metzblitz im A Modus auch ohne Vorblitz zu benutzen ist, würde ein Standardteil reichen. Gibt's massig bei Ebay usw., einfach nach "Blitzauslöser" o.ä. suchen (hier ein günstiges Beispiel, bringt auch gleich noch ein Stativgewinde mit: Klick). TTL Messung entfällt dann allerdings, da die Zelle möglicherweise auf den hierbei obligatorischen Messblitz reagiert und den slave zu früh auslöst. Umgehen könnte man das mit einer Servozelle mit Vorblitzunterdrückung, aber da wird's dann schon wieder schwieriger (und teurer) mit der Beschaffung. Darum einfach den A Modus wählen, der funktioniert ja auch gut und den entfesselten Blitz wird man ohnehin ähnlich benutzen müssen (evtl. sogar ganz manuell einstellen).

Eine Servozelle erspart einem halt die mitunter lästige Kabelei, als Nachteil sei aber erwähnt, daß natürlich ein gewisser Sichtkontakt (Reflexion reicht u.U.) zwischen dem großen Blitz und der Servozelle gegeben sein muß.
Sehr guter Vorschlag. Wäre auch finanziell die beste Lösung. Schließlich ist ein 132X im Grunde nichts mehr wert. Ggf. bekomme ich dann sogar beide entesselt und kabellos via Lichtsteuerung ausgelöst. Danke für den Tipp.

Verständnisfrage: Wo bezieht dieser Auslöser dann eigentlich seine Energie her?

Geändert von XG1 (04.04.2009 um 18:58 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 20:51   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Verständnisfrage: Wo bezieht dieser Auslöser dann eigentlich seine Energie her?
Frag mich bitte nicht, wie das genau funktioniert, aber eine Stromversorgung benötigen diese Fotozellen nicht.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 21:21   #8
XG1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.343
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Frag mich bitte nicht, wie das genau funktioniert, aber eine Stromversorgung benötigen diese Fotozellen nicht.
Der Kasus macht mich rätseln....
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 09:19   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Hier wird die genauere Funktionsweise erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotozelle
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 09:49   #10
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Hier wird die genauere Funktionsweise erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotozelle
Da das Zeitalter der Röhren doch langsam vorbei ist, würde ich eher diese Links vorschlagen:
Fotowiderstand
Fotodiode
Fototransistor

Die Servozelle wird ihren geringen Strombedarf bestimmt aus dem Blitz abzweigen, wie auch in dieser Bauanleitung beschrieben.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A700 mit Metz 58AF-1 und Minolta Auto Electroflash 132X


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.