Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Professionelle Eishockeyfotos / Postergröße / rauscharm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2009, 00:17   #1
bummerl
 
 
Registriert seit: 29.01.2009
Ort: Augsburg
Beiträge: 6
Professionelle Eishockeyfotos / Postergröße / rauscharm

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir jemand Lösungstipps geben kann.

Vorweg: Ich möchte meine Fotos von Eishockey-Spielszenen optimieren. D.h. Abzüge in Postergröße min. 40x60 cm, besser 50x75 cm. Schärfe auf dem Gesicht des Torhüters. "Eingefrorene Bewegung". Brillante, klare Farbwiedergabe. Absolut rauscharm.

Ich weiss, dass das die meisten Kollegen mit ner Nikon D3 sehr gut hinbekommen. Ich will aber mit der Alpha 900 möglichst nah an die Nikon rankommen.

Meine Fotoposition ist direkt am Spielfeldrand, hinter der Spezialglasscheibe. Entfernung zum Objekt ca. 10 bis 15 Meter. Objektive entweder das Zeiss 1,4/85mm oder das Zeiss 1,8/135mm. Kein Blitz.

Meine Erfahrungen:
Bei ISO 200 ist das Rauschen noch optimal. Ich kann aber nur mit ner 1,4 bis 1,8er Blende und mit 1/400 Belichtung fotografieren. Dabei ist die Unterbelichtung auf 0,7 bis 1 eingestellt. Das Ergebnis: Das Bildrauschen ist zwar ok, aber die Bewegungsunschärfe ist bei schnellen Bewegungen störend. Die Spielsituation lässt sich nicht "einfrieren". Zudem gibt die Blende von 1,4 bis 1,8 wenig Spielraum im Schärfebereich.
Bei ISO 320 sieht man schon leichtes Rauschen. Mit der Blende komme ich nur geringfügig besser weg. Wenn ich die Belichtung auf 1/500 oder 1/640 stelle wird die Bewegungsunschärfe besser, aber die Brillanz leidet doch sehr unter der kurzen Belichtung bzw. Unterbelichtung.

Wenn ich mir vergleichbare Fotos von einer Nikon ansehe, stelle ich fest, dass die Fotografen problemlos mit ISO 1000 bis ISO 1600, Blenden zwischen 2,8 und 3,5, Brennweiten zwischen 85 mm und 200 mm mit Belichtungszeiten zwischen 1/640 und 1/1000 arbeiten können. Teilweise sind noch nicht einmal Belichtungskorrekturen erforlderlich.

Meine Versuche, mit der Alpha 900 mit ISO 400 oder ISO 800 oder gar darüber zu fotografieren, sind ziemlich in die Hose gegangen. Sprich, das Rauschen ist so stark, dass es weder mit Photoshop RAW oder Lightroom wegzubekommen ist. Zudem geht die Rauschreduzierung ziemlich auf die Brillanz und Schärfewirkung.

Tja. Das ist nun mein Problem. Was kann ich tun?
Vielen Dank für Tipps und Tricks.

bummerl
bummerl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2009, 00:22   #2
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Hast du mal versucht, die Bilder auf 12 MP runterzuskalieren? Damit kriegt man schon ganz gute Ergebnisse ganz ohne entrauschen.

Siehe hier.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 00:53   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Sorry bummerl,

da wirst du wohl nicht um die Anschaffung einer Nikon D3 oder noch besser Nikon D700 herumkommen, wenn du bei ISO 1600 rauschärmere Fotos haben willst, als sie die A900 liefert .

Aber mal im Ernst: Du stellst dir da eine Aufgabe, die für jede Kamera eine echte Herausforderung darstellt. Eishockey ist nun mal ein irrwitzig schneller Sport. Wie du selbst schon schreibst, bekommst du selbst bei einer Belichtungszeit von 1/400 noch Bewegungsunschärfe aufs Bild - du brauchst also wohl schon die 1/640s bis 1/1000s deiner Nikon-Kollegen.

Da hilft es dann alles nix: Die ISOs müssen rauf. (Aufblenden ist auch keine wirkliche Lösung, weil du dann einfach zu wenig Tiefenschärfe hast.) Das führt dann zu der Frage: wie rauscharm müssen denn deine Bilder sein?

Bei einem Poster mit den Maßen 50x75cm hast du ca. 90cm Diagonale. Der optimale Betrachtungsabstand liegt bei 3x bis 4x Diagonale (beim Querformat), also bei rund 3 Metern. Da dürfte etwaiges Rauschen nicht mehr so ins Gewicht fallen.

Dass die A900 bereits bei ISO400 derart rausch, dass sich das negativ auf Brillanz und Schärfe auswirkt, kann ich nicht bestätigen. Auch lassen sich Rauschen und Schärfe im ACR (Adobe Camera Raw) durchaus noch deutlich verbessern. Wohl war ist aber, dass gerade beim Thema "Rauschreduktion" der ACR nicht immer den besten Job macht. Für höchste Ansprüche empfehle ich dir Neat Image.

Was ich machen würde:
  • Unbedingt in RAW fotografieren und NR auf low stellen (ich glaube, abschalten lässt sich NR bei der A900 leider nicht).
  • Belichtung: eher nach + korrigieren, auf keinen Fall ins -. Die Alphas belichten schon korrekt. Ihr Sensor hat aber eine sehr gute Höhendynamik, die hellere Bilder zulässt. Wenn du das nach unten korrigierst, musst du dann im ACR eventuell die Tiefen anheben - und genau da schlägt das Rauschen zu. Also lieber etwas überbelichten und dann im ACR absenken (ähnlich wie bei einer Pull-Entwicklung). Das beschneidet zwar den Headroom in den Lichtern, bringt aber sichtbar weniger Rauschen in den Tiefen.
  • Beim Entrauschen Photoshop nutzen und nur gleichmäßige Flächen auswählen. In sehr detailreichen Bildpartien fällt Rauschen viel weniger auf - globales Entrauschen vernichtet aber oft auch feine Bilddetails.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 12:44   #4
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Hochauflösende Poster machen ist vielleicht auch eher etwas für eine gestellte Szene? Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit die Du ins Auge fassen solltest: Das ganze Nachstellen und nicht durch das Glas fotografieren. Dafür mit einem Studioblitz. Ich weiß, dass ist nicht Deine Anforderung, aber vielleicht solltest Du das in Betracht ziehen.

Viele Grüße
Michael
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 15:16   #5
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
  • Unbedingt in RAW fotografieren und NR auf low stellen (ich glaube, abschalten lässt sich NR bei der A900 leider nicht).
  • Belichtung: eher nach + korrigieren, auf keinen Fall ins -. Die Alphas belichten schon korrekt. Ihr Sensor hat aber eine sehr gute Höhendynamik, die hellere Bilder zulässt. Wenn du das nach unten korrigierst, musst du dann im ACR eventuell die Tiefen anheben - und genau da schlägt das Rauschen zu. Also lieber etwas überbelichten und dann im ACR absenken (ähnlich wie bei einer Pull-Entwicklung). Das beschneidet zwar den Headroom in den Lichtern, bringt aber sichtbar weniger Rauschen in den Tiefen.
  • Beim Entrauschen Photoshop nutzen und nur gleichmäßige Flächen auswählen. In sehr detailreichen Bildpartien fällt Rauschen viel weniger auf - globales Entrauschen vernichtet aber oft auch feine Bilddetails.
Grundsätzlich kann man einfach nicht erwarten, mit einer 24 MP Kamera die gleichen rauschfreien Bilder zu machen, wie mit 12 MP. Wenn man das braucht, war die Kamera die falsche Wahl.

Den Tipp mit RAW würde ich unterstützen und mit einer Entrauschung per NeatImage kombinieren - wie eigentlich bei allen Alphas.

Die Belichtungskorrektur wird allerdings nichts nützen. In diesem Fall wird sie doch eingesetzt, um die Belichtungszeit bei gegebender Blende zu verkürzen und damit die Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Daher wirkt eine positive Korrektur hier in die falsche Richtung. Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.
__________________
Gruß
Ralf



Geändert von Tira (30.01.2009 um 15:22 Uhr)
Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2009, 19:11   #6
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.
Dem kann ich nur zustimmen! Meist stört das Rauschen stärker wenn das Bild unterbelichtet ist. RAW ist zwingend.

Gruß
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 23:02   #7
Klaus Hossner
 
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.
Was sind denn das für Ratschläge . Statt Bilder reichlich zu belichten, kann man auch mit dem ISO-Wert runtergehen. Dann rauscht es auch weniger - oder
Gruß Klaus
__________________
Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche
Klaus Hossner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 23:14   #8
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Zitat:
Zitat von Klaus Hossner Beitrag anzeigen
Was sind denn das für Ratschläge . Statt Bilder reichlich zu belichten, kann man auch mit dem ISO-Wert runtergehen. Dann rauscht es auch weniger - oder
Gruß Klaus
Dann wird es aber mit der Bewegungsunschärfe nicht besser...
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 23:58   #9
lock
 
 
Registriert seit: 25.10.2008
Beiträge: 53
Unterbelichten bei gleichem ISO nur um höhere Verschlusszeiten zu erreichen bringt mehr Rauschen im dunklen Bereich.
1/3 bis 2/3 Ev mehr belichten bringt rauscharme, bessere Bilder. Dazu kann mann leicht der ISO-Wert eine Stufe erhöhen.
lock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2009, 00:30   #10
webwolfs
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 1.573
Entscheidend ist doch aber nicht das Rauschen, das in 1:1-Ansicht am Monitor sichtbar ist, sondern das, was später im fertigen Abzug erscheint.
__________________
mfp - mit freundlichen Pfoten

Webwolfs
webwolfs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Professionelle Eishockeyfotos / Postergröße / rauscharm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.