SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 200 - Eindrücke und offene Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2008, 00:29   #1
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Alpha 200 Alpha 200 - Eindrücke und offene Fragen

Nun ist sie seit einer Woche da und hat die ersten Eindrücke hinterlassen.
Diese möchte ich gerne teilen und dem einen oder anderen bei eventueller Entscheidungsfindung helfen.
Außerdem haben sich ein paar Fragen ergeben. :-)

Bedienung

Mit der Bedienung kommt man intuitiv und schnell zurecht, auch wenn man die Anleitung nicht studiert hat und aus der analogen Technik kommt. Die Fn-Taste ist sehr praktisch, damit kommt man zu den AF- und Blitz- und Weißabgleich-Optionen. Das zweite Drehrad der Alpha 100 vermisst man dadurch nicht mehr. Noch glücklicher bin ich über den Tastencursor bzw Steuerkreuz - zum Glück hat Sony an der Stelle nicht einen dieser fürchterlichen Joysticks verbaut! Egal an welchem Gerät oder Marke (Sucherkamera, Handy, DVD-Player), nach zwei Jahren waren die Joysticks [bei mir] alle kaputt.

Sucherbild

Ist man "richtige" Glasprismen der analogen gewohnt, so fällt deutlich auf dass die Alpha 200 nur ein Spiegelprisma besitzt. Das Sucherbild ist darüberhinaus (verglichen mit Minolta XG/XD) mickerig klein. Vermutlich ist es bei allen halbformat-digitalen nicht nennenswert anders und ich hoffe dass es eine reine Gewöhnungssache ist. Manuelle Scharfstellung ist somit recht schwierig, aber nicht unmöglich. Man muß schon nah ran ans Okular und am besten die Gummikappe entfernen. Das kleine Bild mag einer der Gründe sein, warum der Blendenvorschauhebel eingespart wurde. Beurteilung der Schärfentiefe bei dem kleinen Bild? Das klappt mittlerweile besser auf dem Display.

M42 Adapter

Funktioniert wunderbar im M-Modus! Dadurch Einsatz vieler schöner alter Optiken möglich! :-) Ein Punkt verwirrt mich aber denoch: Warum funktioniert der Adapter nur im M-Modus, aber nicht in Kombination mit der Zeitautomatik? Gerade die Zeitautomatik wäre hier wichtig; es erscheint nur die Meldung "Kein Objektiv - Verschluss gesperrt". Gibt es eine Möglichkeit die Auslösesperre zu deaktivieren, so wie es bei den Dynaxen mit einer bestimmten Tastenkombination möglich war?

Speicherkarte

Bei der Wahl des "richtigen" Speichers tue ich mich noch schwer. Trotz der SanDisk Extreme IV überträgt die Kamera Bilder auf den PC mit ca. 8MB pro Sekunde. Umgekerte Richtung genauso schnell. Die Karte schafft laut Sandisk theoretisch 40MB/s. Vermutlich hätte hier die SanDisk Extreme III auch gereicht? Andererseits lag der Preisunterschied bei gerademal 9 Euro (für die 4GB Version) und vielleicht bringt die IVer Karte bei Serienbildern oder im separaten Kartenleser mehr als die IIIer Version.

Sonstiges

Der Autofokus ist selbst mit den alten Ofenrohren überraschend schnell und sitzt auch da, wo ich ihn erwarte. Für meine Hände hätte der Handgriff etwas größer sein können, aber da wird jeder etwas anderes sagen. Diese InfoLithium-Geschichte ist klasse! Nach 350 Bildern steht der Akku immer noch auf 46%, also nah dran an dem, was Sony angibt (750 Bilder mit vollem Akku).

Gesamteindruck

Alles in allem ein sehr "rundes" Produkt. Es macht [mir] Spaß damit zu arbeiten, das kann ich nicht anders sagen. In dieser Preisklasse zwischen der Konkurrenz sehr gut eingeordnet. Das Abwarten nach der Alpha 100 und 700 hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Das Einzige, was ich vermisse ist die Blitzsynchronbuchse, die die Alpha 700 standardmäßig hat. Mit der Alpha 700 ist aber kein direkter Vergleich zu führen. Die Kameras spielen in unterschiedlichen Ligen, da man für den Anschaffungspreis einer Alpha 700 gleich zwei Alpha 200 bekommt. Insofern schade, dass der Sony Blitzschuh-Adapter für Studioblitzanlagen (Sony FA-ST1AM, 179 EUR) nicht bezahlbar ist.

Grüße, Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2008, 00:35   #2
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo Taniquetil,
danke für den Erfahrungsbericht!
Ich würde mich dann gerne direkt schon mal mit einigen Fragen an dich wenden, wenn das in Ordnung ist:

Hast du das Rauschen bei höreren ISO-Einstelllungen mit der 700 vergleichen können? Ich glaube schon gelesen zu haben, daß sich die beiden da nicht viel nehmen, bis auf die Tatsache, daß die 700er bis 6400 geht. Ist das so?

Hast du mal getestet wie viele Bilder am Stück in RAW im Serienbildmodus nacheinander in etwa aufgenommen werden können, bevor der Puffer voll ist? Mit der flotten Extreme IV sollte man ja schon etwas größere Reserven haben.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 01:24   #3
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Justus,

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Ich würde mich dann gerne direkt schon mal mit einigen Fragen an dich wenden, wenn das in Ordnung ist
Selbstverständlich! Dafür ist das Forum ja da :-)

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hast du das Rauschen bei höreren ISO-Einstelllungen mit der 700 vergleichen können?
Leider ist es mir noch nicht möglich einen ausführlichen Bericht über die Bildqualität zu geben. Da müssen erst entsprechende Bilder her! :-) Die bisherigen waren eher erste Schnappschüsse und mir fehlt die 700 mit Laborbedingungen zum direkten Vergleich mit reproduzierbaren Ergebnissen. :-) Ich vergleiche nur die 700er Bilder aus dem Netz.

Dass die Bildqualität der 200 mit der 700 gleichzieht wage ich nicht zu hoffen, denn die 700er hat einen CMOS Sensor und die 200 einen CCD Sensor bekommen.

Was mir aber spontan aufgefallen ist, dass die Bilder weniger verrauscht sind, als das was ich von der Alpha 100 so gesehen habe.

Wenn man sucht, findet man natürlich vor allem bei aktiviertem "D-R[+]" ab ISO 200 in den dunklen Bildbereichen immer etwas buntes Rauschen. Aber entweder ist es reduziert worden oder es wirkt durch irgendeinen Bildbearbeitungsalgorithmus weniger störend als bei der Alpha 100. (Spekulation)
Ungeklärt ist auch ob bei der 200 tatsächlich ein neuer CCD eingesetzt worden ist. Die Angaben im Netz sprechen davon, dass der CCD der 200er in der Größe um einen Millimeter von dem CCD der 100er abweicht. Vielleicht sind die Datenblätter falsch, vielleicht ist es ein weiterentwickelter Chip.

Höchste ISO noch nicht ersthaft ausprobiert, freue mich aber schon aufs Testen!

Insgesamt bin ich mit den bisherigen Ergebnissen sehr zufrieden. Bei "D-R Off" und ISO 100 hat das Body [meine] Erwartungen übertroffen!

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hast du mal getestet wie viele Bilder am Stück in RAW im Serienbildmodus nacheinander in etwa aufgenommen werden können...
Also die ersten ca. 10 Aufnahmen rattern bei RAW Dauerfeuer nur so durch, ab 11 wird es dann etwas (schätzungsweise um ein drittel) langsamer. Bei 30 Bildern habe ich dann Schluß gemacht, ich wollte die Kamera ohne Bedarf nicht länger "quälen".

Grüße,
Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 01:29   #4
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
vielen Dank für die Antwort! 10 Bilder am Stück klingen schon sehr gut!

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 02:27   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Taniquetil Beitrag anzeigen
Das kleine Bild mag einer der Gründe sein, warum der Blendenvorschauhebel eingespart wurde.
Die haben echt die Abblendtaste weggelassen?! Ich fass' es ja nicht

Zitat:
M42 Adapter

Funktioniert wunderbar im M-Modus! Dadurch Einsatz vieler schöner alter Optiken möglich! :-) Ein Punkt verwirrt mich aber denoch: Warum funktioniert der Adapter nur im M-Modus, aber nicht in Kombination mit der Zeitautomatik? Gerade die Zeitautomatik wäre hier wichtig; es erscheint nur die Meldung "Kein Objektiv - Verschluss gesperrt". Gibt es eine Möglichkeit die Auslösesperre zu deaktivieren, so wie es bei den Dynaxen mit einer bestimmten Tastenkombination möglich war?
Die A200 kenne ich nun nicht aus eigener Erfahrung, gehe aber mal davon aus, daß bei dieser Kamera ggü. der A100 usw. nichts grundlegendes geändert wurde. Wenn dem so ist, dann kannst du die Auslösesperre ganz einfach im custom menu der Kamera deaktivieren. Mit aktivierter Auslösesperre hätte die Kamera aber eigentlich gar nicht auslösen sollen, auch nicht bei manueller Belichtungseinstellung *kopfkratz*

Neben "M", sollte auch die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende in "A" = Zeitautomatik funktionieren.

Ist da vielleicht doch was geändert worden? Wer weiß, wenn schon die Abblendtaste gestrichen wurde...

EDIT: DMF fehlt auch, dafür gibt's ein RGB-Histogramm: http://dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=25409 Es gibt noch weitere "kleine" Änderungen (gute und schlechte), die sind (allerdings auch mangels Interesse) mal wieder alle an mir vorbei gegangen

Laut Mhohner gibt's auch weniger custom functions als bei der A100, also vielleicht ist die Deaktivierung der Auslösesperre wirklich gestrichen worden? Was sagt denn das Handbuch dazu? Falls es wirklich nicht (mehr) geht, gibt's vielleicht einen Trick (den gab's zumindest bei allen Minoltas), mal abwarten, ob noch jemand mehr dazu sagen kann. Die Belichtungsmessung sollte aber so oder so funktionieren, auch ganz ohne Objektiv tut sie das eigentlich. Oder die A200 ist "unter der Haube" doch stärker verändert worden, vielleicht damit man bei den kommenden Modellen LV realisieren kann? Wenn man dafür jedoch die Arbeitsblendenmessung bei manuellen Objektiven verlieren würde

Zitat:
Das Einzige, was ich vermisse ist die Blitzsynchronbuchse, die die Alpha 700 standardmäßig hat. Mit der Alpha 700 ist aber kein direkter Vergleich zu führen. Die Kameras spielen in unterschiedlichen Ligen, da man für den Anschaffungspreis einer Alpha 700 gleich zwei Alpha 200 bekommt. Insofern schade, dass der Sony Blitzschuh-Adapter für Studioblitzanlagen (Sony FA-ST1AM, 179 EUR) nicht bezahlbar ist.
Sowas lässt sich nachrüsten, einzige größer Hürde dabei ist der proprietäre Blitschuh der Sony. Dafür gibt es aber Adapter: rel. günstig (max. 20 €) und auch neu (bei Ebay oder Foto-Brenner) erhältlich, aber wohl manchmal mit Kompatibilitätsproblemen "gesegnet" ist der sog. "China adapter", bei Ebay als "hot shoe adaptor" zu finden - der bringt auch gleich einen eigenen X-Kontakt mit. Sicherer, aber idR. teurer und nur noch gebraucht (selten) zu finden, wäre der Adapter Minolta FS-1100 mit einem zusätzlichen Adapter Mittenkontakt -> X-Kontakt, wie es sie z.B. von Hama für kleines Geld gibt ("Hama Blitzadapter 1 Mitte" Best.Nr. #6951 - kostet ca. 5-10 €). Beim Anschluß einer Studioblitzanlage über den Blitzschuh -> Zündspannung beachten, sollte nicht zu hoch liegen und besser im niedrigen, zweistelligen Voltbereich bleiben.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.01.2008 um 03:09 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2008, 07:22   #6
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.506
Zitat:
Zitat von Taniquetil Beitrag anzeigen
...Speicherkarte

Bei der Wahl des "richtigen" Speichers tue ich mich noch schwer. Trotz der SanDisk Extreme IV überträgt die Kamera Bilder auf den PC mit ca. 8MB pro Sekunde. Umgekerte Richtung genauso schnell. Die Karte schafft laut Sandisk theoretisch 40MB/s. Vermutlich hätte hier die SanDisk Extreme III auch gereicht? Andererseits lag der Preisunterschied bei gerademal 9 Euro (für die 4GB Version) und vielleicht bringt die IVer Karte bei Serienbildern oder im separaten Kartenleser mehr als die IIIer Version...
Morgens,

das ist ein Problem, dass bei fast allen Kameras besteht. Sobald ein externer Kartenleser verwendet wird, werden die Übertragungsraten erheblich schneller.
Hierfür reicht sogar ein preiswertes Modell der "beliebten" Label-Firma (Hama).
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 10:43   #7
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
Sobald ein externer Kartenleser verwendet wird, werden die Übertragungsraten erheblich schneller. Hierfür reicht sogar ein preiswertes Modell der "beliebten" Label-Firma (Hama).
Dachte ich auch! Mein 10-eur-Kartenleser von FujitsuSiemens (für verschiedene Kartenformate) kann jedenfalls mit der erwähnten CF-Karte nichts anfangen bzw. funktioniert nicht richtig. Jede Operation wird nur zu einem Drittel ausgeführt und dann abgebrochen. Insofern unbrauchbar für mich. :-(

Da habe ich schon auf den original Sandisk CF-Leser mit Firewire 800 geschielt, der die vollen 40 MB/s schaffen soll. Aber 65 Euro ist ganz schön viel Geld für einen Kartenleser...

Immerhin schafft der Kamerainterne Controller 8MB/s.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 11:04   #8
Taniquetil

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die haben echt die Abblendtaste weggelassen?! Ich fass' es ja nicht
Jupp, die Abblendtaste ist weg.
War bei Minolta bei _jeder_ mir bekannten SLR über 30 Jahre Standard. (EDIT: Ops! hatte die 300si, 500si & co ausser Acht gelassen. Die hatten natürlich auch schon keine Abblendtaste. War jetzt irgendwie gedanklich auf die XD/XG/7000/600si usw. fixiert)
Bei Sony nur 1 Jahr.
Irgendwie tragisch.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die A200 kenne ich nun nicht aus eigener Erfahrung, gehe aber mal davon aus, daß bei dieser Kamera ggü. der A100 usw. nichts grundlegendes geändert wurde. Wenn dem so ist, dann kannst du die Auslösesperre ganz einfach im custom menu der Kamera deaktivieren.
Diese Option gibt es leider nicht im Menü. Es gibt nur Auslösepriorität: Autofokus oder Auslöser. Egal was ich davon einstelle, an Auslösen mit Arbeitsblende in "A" = Zeitautomatik ist nicht zu denken. Im Handbuch ist keine Auslösesperre erwähnt. :-(

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
EDIT: DMF fehlt auch, dafür gibt's ein RGB-Histogramm:
Ja! Und das ist wirklich klasse! Es bietet mir die einzige brauchbare Möglichkeit den alten Minolta 5400HS Blitz an der Alpha 200 einzusetzen.

Im M-Modus läßt sich auf dem 5400HS wenigstens die Leistung regulieren (in allen anderen Modi nicht, da ballert der Blitz immer mit voller Power), so dass man korrekt belichtete Aufnahmen erzielen kann. Ohne das RGB-Histogramm undenkbar!

Für Personenfotografie natürlich nicht geeignet, aber für Still Lifes mit Stativ und genügend Zeit für ein paar Probeaufnahmen - kostet ja keinen Film. :-)

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Sowas lässt sich nachrüsten, einzige größer Hürde dabei ist der proprietäre Blitschuh der Sony. Dafür gibt es aber Adapter: rel. günstig (max. 20 €) und auch neu (bei Ebay oder Foto-Brenner) erhältlich...
Ja, nur leider bietet der China-Adapter keine Schutzschaltung, falls die Studioanlage plötzlich doch 380V Zündspannung hat. Der Sony-Adapter verspricht diesen Schutz, aber wer gibt schon so viel Geld dafür aus? Dann doch lieber ein zusätzliches Meßgerät für 10 eur anschaffen und vorher nachmessen... stelle ich mir lustig vor in der Praxis, wenn man in verschiedenen Studios arbeitet. :-)

Geändert von Taniquetil (30.01.2008 um 19:04 Uhr) Grund: vergessen
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 11:37   #9
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Ich glaub Sony hat sich gedacht, das der typische A200-Käufer gar nicht weis, was eine Abblendtaste ist und wozu die gut sein könnte. Ergo Einsparpotential.
Unter anderem deswegen sehen viele die A200 ja auch nicht als Nachfolger des Übergangsmodelles A100. (aber das ist wohl eine andere Diskussion).

Siehs mal so. Bei Nikons Sparmodellen haben sie den AF-Motor im Gehäuse weggelassen, DAS tut mal richtig weh.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2008, 15:54   #10
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Alpha 700 noch 'ne Frage

Erstmal Danke für die bisherigen Erkenntnisse.
In einem anderen Thread kam die Frage auf, ob bei der A200 eine neuere Version der Software "Remote Control" beiliegt.
Grund: bisher ist es wohl nicht möglich, mit der Software immer das zuletzt geschossenen Bild in Vollauflösung am PC darstellen zu können.

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
wie stelle ich die Software ein, damit immer das neueste Bild in einer Großversion geöffnet wird? Ich habe das bisher leider noch nicht hinbekommen.

Gruß
Justus
Falls Du mal dran denkst ;-) beim testen, Danke.

Gruß, Holger
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 200 - Eindrücke und offene Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.