![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
|
![]()
auf die Gefahr hin, mich zu blamieren
![]() kann mir mal jemand den Testaufbau erklären (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte) und die Vorgehensweise (irgendetwas mit auf den mittleren Stein fokussieren) gleich dazu? Danke! Gruss René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Stolberg bei Aachen
Beiträge: 480
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
|
das hilft schon weiter, herzlichen Dank
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 59
|
Es gibt keine dämlichen Fragen. Ein Bild kann ich dir leider nicht zeigen aber wenn du hier im Forum rumstöberst wirst du bestimmt eins finden, falls du meine Beschreibung nicht verstehen solltest.
Du nimmst drei Legosteine, die 4er Klötzchen sind ganz gut. Dann stellst du die Steinchen mit ein klein wenig seitlichen Abstand voneinander entfernt auf, ein Zentimeter Abstand sollte reichen, auf einen Tisch oder irgendwas anderes. Der linke Stein sollte ein wenig näher zur Kamera stehen als der mittlere und der rechte ein wenig hinter dem mittleren Stein. Dann nimmst du wenn du hast ein Stativ, stellst die Kamera drauf und fokussierst mit dem mittleren Sensor auf den mittleren Legostein. Wähle die größtmögliche Blende und mach ein paar Aufnahmen, ich sag einfach mal 10 Stck. Dann betrachte das Ergebnis auf deinem Computermonitor. Im Idealfall hast du 10 scharfe mittlere Legosteine. Ein oder zwei kleinere Ausreißer würde ich als noch nicht allzu dramatisch sehen. Viel Spaß beim Testen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.217
|
Hallo René,
wenn Du verschiedene Farben nimmst, wirst Du unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Siehe meinen Beitrag hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...2&postcount=50 Ich hab zwar die Bilder noch nicht eingestellt, aber die Aufstellung meiner Steine war genau so, wie oben schon beschrieben.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 227
|
weitere "blöde" Frage:
Wann ist ein Backfokus????? 1:Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der näherte Legostein (also ganz links im Beispielbild) schart ist? O D E R 2: Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der hinterste Legostein scharf dargestellt wird?????? Back bedeutet für mich Hinten, aber ich weiss nie wo beim Legostein vorne und hinten ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Stolberg bei Aachen
Beiträge: 480
|
Zitat:
Backfokus heißt, dass der Fokus räumlich hinter dem anvisierten Punkt liegt. Also wird der hinterste Legostein scharf dargestellt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Backfokus = Fokus liegt zu weit hinten, sprich weiter weg als der anvisierte Punkt.
Frontfokus = Fokus liegt zu weit vorne, sprich näher an der Kamera als der anvisierte Punkt. Wenn Du mit gelocktem mittleren AF-Sensor den mittleren Legostein anmisst, dann muss die größte Schärfe auch auf selbigem liegen. Je weiter die Blende geöffnet ist, umso deutlich tritt ein Fehlfokus (Front- oder Backfokus) zutage. Deshalb kommt es leider vor, dass Anwender, die nur mäßig LIchtstarke Objektive benutzen, ihre Kameras für in Ordnung halten und erst später vielleicht eine lichtstarke Festbrennweite anschaffen und unzufrieden sind, weil doch ein Fehlfokus vorliegt, der erst bei weit offener Blende in der Praxis sichtbar wird. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2007
Beiträge: 56
|
Hallo zusammen,
also der Backfocus Test ist schon eine spannende Sache, wobei ich sagen muss, dass aus meiner (vielleicht auch sehr laienhaften Sicht) viele Einflussfaktoren hier mitspielen. Nummer eins ist sicher immer ein Stativ zu benutzen. Ich habe mich mal 2 Abende mit dem BF-Test beschäftigt und auch drei Batterien (mit Aufschrift) und Klötzchen mit Struktur zum Test benutzt sowie rot gefärbte Steine gleicher Form. Es gibt tatsächlich Unterschiede bei den verwendeten Materialien (Holz, Plastik vs. Oberflächenbeschaffenheit) der Ausleuchtung und zum Schluß zum verwendeten Objektiv. Genau Letzteres halte ich persönlich für eine wichtige Einflussgröße. Das Kit Objektiv hat am schlechtesten Abgeschnitten im Vergleich (zum leider nur geliehenen) Zeiss 16-80. Daher sofort die Kamera zum Service zu bringen halte ich für sehr übertrieben (und auch teils überflüssig). Man sollte mal ein gutes Objektiv verwenden und siehe da, kein oder nur in Ausnahmefällen Backfocus..... Wie seht ihr das?
__________________
Gruß Simon13 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
der mittlere Sensor ist größer als das im Sucher angezeigte Viereck. Deswegen halte ich Aufbauten, die man immer wieder sieht, wo Bücher direkt nebeneinanderstehen (wie im Bücherbord) und nur in die Tiefe gestaffelt sind nicht für zielführend, denn eine sichere Abdeckung des zentralen Sensors durch EIN Buch ist nicht gewährleistet. Von runden Zielobjekten halte ich garnichts, das habe ich mal ausprobiert und habe bei fünf Versuchen drei verschiedene Ergebnisse bekommen, weil nicht klar war, ober der Fokus wirklich genau an der mir am nächste gelegenen Stelle des runden Zielobjektes angepackt hat. Gegenstände mit glatter Frontseite sollte man nur bei gutem Tageslicht verwenden, daher rate ich immer zu den Legosteinen, denn dank deren Struktur an der Front (=Ober-)seite packt der AF relativ sicher zu, auch bei Tageslicht in Innenräumen. von Kunstlichtquellen rate ich auch ab, weil sie bei vielen Objektiven die Lichtfarbe Einfluss auf die Fokussierung hat (sehr bekannt ist dieses Phänomen beim KoMi 17-35/2,8-4 D) Wenn ich das alle beachte, - also Legosteine in die Tiefe gestaffelt - seitlichen Zwischenraum von wenigstens der Breite eines halben Legosteines - das ganze bei gutem Tageslicht - alle Legosteine mit identischer Farbe - Stativbenutzung oder Kamera auf dem Tisch abgelegt + Kabelauslöser dann kann ich einen Fehlfokus mit allen meinen Objektiven nachweisen, deren Blende sich weiter als 4 öffnen lässt. Je größer die Blendenöffnung umso deutlicher wird es. Und wenn er passt dann passt er mit allen Objektiven, Sigma mit Vorbehalt, da habe ich schon komische Erfahrungen gemacht. Gruß Peter -
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|