![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Sensorreinigung mit Pinsel (Sensorbrush- Methode)
Nachdem ich mich durchgerungen habe, den Sensor meiner Fuji S2 zu reinigen (es war nötig, das zweite Mal in 3 Jahren...
![]() Eigentlich wollte ich ja mal die "Discofilm- Metode" testen. Da ich aber immer noch kein Discofilm aufgetrieben habe, musste etwas anderes her. So habe ich mir einen "Sensorbrush", also einen Nylon- Pinsel gekauft. Natürlich nicht das 100$ teure Original sondern einen "daVinci Synthetic Junior" in der Größe 16 (Tip hier aus dem Forum, danke) für 4,60€ Der Preisunterschied ist mir doch zu heftig gewesen. Leider musste die Tante im Künstlerladen unbedingt die Borsten mit den Fingern befummeln. Also hab ich den Pinsel mal mit Prilwasser gewaschen und klar nachgespült. Unser Leitungswasser ist sehr weich, da setzt sich nie Kalk oder sowas ab. In Gegenden mit hartem Wasser ist es bestimmt von Vorteil, zum Ausspülen destiliertes Wasser zu nutzen. Nachdem der Pinsel über Nacht getrocknet war, hab ich mich ans Werk gemacht. Der Filtertest verlief erfolgreich. Also stand dem Versuch nichts mehr im Weg. So sah der Sensor nach dem "Auspusten" aus ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem sich die erste Panik gelegt hatte, hab ich versucht, die Schlieren mit dem Pinsel zu beseitigen, was erstaulicherweise tatsächlich recht problemlos ging. Allerdings musste ich dazu recht intensiv wedeln. Aber die Schlieren sind weg. Und so sieht der Sensor jetzt aus. ![]() ![]() Ach, mein Kompressor ist so ein Teil, welches in einer "Powerstation" eingebaut ist. Das sind die tragbaren 12V Blei- Akkus mit denen man Geräte für den Zigarettenanzünder (Notebook, Autostaubsauger, Ladegerät,...) mobil betreiben und rein theoretisch sogar einem Auto Starthilfe geben kann. Zusätzlich ist da eine Lampe und eben der Kompressor eingebaut. Der soll eigentlich zum Aufpumpen von Reifen o.Ä. genutzt werden. Aber der ist zu schlapp, zumindest für Fahrrad- Reifen. Um den Pinsel auszupusten reicht es aber problemlos (sofern man nicht zu nah mit dem Pinsel an die Düse geht. ![]() ![]() ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Feuchtigkeit kommt durch die Kompression im Kompressor. Wenn die Luft nicht getrocknet wird (Wasserabscheider), kondensiert sie am kühleren Schlauch und wird dann als Tropfen ausgeblasen.
Aber das tritt erst nach einer gewissen Zeit auf und sollte normalerweise dafür kein Problem sein. Sonst klappt das mit den Pinseln recht gut. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
DaVinci Synthetic Junior, Größe 16.
Muß ich mir merken. Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht ![]() Reicht es auch aus, den Pinsel mit einem Blasebalg aufzuladen, oder hat man da nicht die notwendige Power?
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ist zwar manchmal recht interessant, wie andere User deren Sensor reinigen. Aber es gibt halt leider auch Negativ-Erfahrungen und -Empfehlungen...
Dazu gehören: - Niemals auf den Sensor pusten! Mit dem Pusten gelangen feinste Speicheltröpfchen auf den Sensor, die mit normalen Mitteln nicht zu entfernen sind. Dann ist der Service fällig... - Vorsicht vor Kompressoren! Deren Luftstrom kann feinste Öltröpfchen mitreißen und den Sensor servicereif blasen... - Vorsicht vor Borstenpinseln! Deren steife Borsten können eventuell die Schutzschichten vor dem Sensor zerkratzen/beschädigen. Gewiss ist ein spezieller Sensorreiniger teuer. Aber dafür kann man davon ausgehen, dass er den Sensor reinigt anstatt zu beschädigen. Ich verwende für das Leica DMR den "Sensor Swab Typ 3" mit "Eclipse"-Flüssigkeit (von Leica empfohlen). Selbst hartnäckiger Staub ist damit kein Problem. Test auf Staubfreiheit (besser: Staubarmut): - Normalobjektiv oder leichte Telebrennweite - Geschlossene Blende!!! Bei offener Blende verschwimmen die Schatten der Staubkörnchen... - Fokus auf Naheinstellgrenze, damit vorbeifliegende Vögel nicht als Staub interpretiert werden... - Wer JPEG knipst, Kontrast auf höchsten Wert stellen - Himmel knipsen In der 100%-Ansicht auf dem Monitor offenbart sich auch das kleinste Krümelchen in scharfer Abbildung... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Das Hantieren mit hochgiftigen und extrem feuergefährlichen Chemikalien (Eclipse ist zu 100% Methanol, wie man es für den halben Preis auch in der Apotheke bekommt, 5g sind tötlich, blind wird man schon bei sehr geringen Mengen) ist nun auch nicht jedermanns Sache. Ich vermeide solche Chemikalien, wo es nur geht. Wie gesagt, das war innerhalb von über 3 Jahren erst das zweite Mal, das ich den Sensor reinigen musste. Beim ersten Mal hat ausblasen mit einer Klistierspritze (nach einer Colorfoto Anleitung) allen Dreck beseitigt. Diesmal war das aber nicht mehr genug. Deswegen die Pinsel- Methode. Ob man mit einem Blasebalg genug elektrostatische Aufladung erzeugt, weiß ich nicht. Kommt auf einen Versuch an. Da ich ja diesen Kompressor habe, kam der halt zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit ist Druckluft aus der Dose. Nur hab ich hier keine kaufen können, sonst hätte ich das gemacht.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Fast. Auf dem Foto ist er in der Größe 24 abgebildet. Das währe dann die Größe für "Vollformat"
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
Danke für die Info.
Verwende zwar selbst meist die Methanol Lösung, wobei dieses ja nicht immer notwendig wäre. Andere Frage... Bei was für Blenden sagt ihr Euch selbst das es nun ok ist mit dem Reinigen, da ich davon ausgehe das man bei Blende 32 sicher immer noch Reste von Verunreinigungen sieht!? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Das mit der Blende...
Natürlich kommt der Dreck erst recht spät bei gemäßigten Blenden zum Vorschein. Ich habe aber derzeit drei Stippen auf dem Sensor, die ich bei vielen Fotos sehe - was daran liegen dürfte, dass ich häufig die Blende zudrehe um die Tiefenschärfe zu maximieren. Kurzum: Danke, Peter, für den Tipp, ich fahre dann morgen wohl mal einkaufen. Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Die Testfotos oben sind mit einem 85er bei Blende 22 gemacht. Mehr ging mit dem Objektiv nicht. Und da sind auch in der 100% Ansicht (bei 12MP) keine Staubpickel mehr zu sehen. Es gibt nur an einigen wenige Stellen noch ganz schwache Schatten (also diffuse, leicht dunklere Stellen von ein paar Pixel Größe), die bei einem Motiv garantiert nicht auffallen können. Beseitigen kann man den allerletzten Staubrest ohenhin nicht, da man weder einen Reinraum zur Verfügung hat noch die Kamera ständig nur mit gefilterter Luft umgeben kann.
Nachtrag. Wer sich den Pinsel kauft, sollte ihn erst waschen, mit Pril (Spüli, oder wie auch immer)-Wasser, da man nie sicher sein kann, das nicht schon jemand mit seinen Fettfingern an dem Pinsel rumgegrabbelt hat. Und wenn bei euch nicht auch so weiches Wasser ist, wie bei uns, gehört eine Flasche destiliertes Wasser zum Ausspülen des Spülmittels zwingend mit auf den Einkaufszettel. Nach dem Waschen mindestens über Nacht trocknen lassen, damit auch der letzte Rest Feuchtigkeit aus dem Pinsel verschwunden ist. Sonst gibt es (ähnlich wie bei mir durch die kondensierte Luftfeuchtigkeit) Schlieren auf dem Sensor. Nochn Gedicht: ![]() Der "Filtertest" für alle, die nicht wissen, wie das geht: Wenn der Pinsel vorbereitet ist, also gewaschen, ausgespült und getrocknet, sollte man einen vergüteten, sauberen!!! Filter (UV- Skylight, Nahlinse,... egal, auch die Größe spielt keine Rolle) nehmen und so ca 50 Mal mit dem Pinsel darüber streichen. Wenn sich dabei keinerlei Schlieren bilden, ist der Pinsel fettfrei und auch von eventuellen Kleber- bzw Bindemittelresten befreit und "ready to go". Bilden sich aber Schlieren (die auf Reflexen in der Vergüteung extrem gut zu sehen sind, deswegen ja einen vergüteten Filter), so muß man die Waschung wiederholen, so oft bis sich keine Schlieren mehr bilden. Natürlich den Filter zwischendrein ebenfalls säubern ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|