SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Stellt beim Ausschalten immer auf unendlich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2011, 22:07   #1
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Stellt beim Ausschalten immer auf unendlich

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne frage. Mir geht es tierisch auf den Senkel das meine A300 beim Ausschalten immer automatisch auf unendlich stellt. Auch bei MF. Das geht mir vorallem mit nem Makro tierisch auf den Keks. Kamera aus kurbel kurbel kurbel.

Welchen Sinn macht das? Gibts da Abhilfe? Vermutlich wohl nicht!?

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2011, 22:20   #2
tino79
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Die Kameras machen das um den Tubus ganz eingefahren zu haben, was bei Unendlich-Stellung der Fall ist (für Objektive wo der Tubus rausfährt, und da ist das sehr sehr praktisch).
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 22:36   #3
looser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Stimmt,

da hab ich garnicht dran gedacht

Liegt vielleicht daran das ich kein Objektiv habe was da weit raus fährt.

MFG Michael

Geändert von looser (23.02.2011 um 22:39 Uhr)
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 18:59   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Dieses Verhalten wurde mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung (zusammen mit der Dynax 7000i) eingeführt und dient der Kalibration von Kamera und Objektiv. Genauer kann ich es nicht erklären, aber es hat wohl damit zu tun, daß die Kamera eben die unendlich-Stellung des Objektivs kennen muß (da Belichtungsmessung und Entfernungseinstellung gekoppelt sind).

Im Zuge dessen wurde damals die erste Rutsche von frühen Sigma Objektiven plötzlich zum Minolta AF System inkompatibel.

Ändern könnte man das nur, wenn man die elektrische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv verhindert (z.B. durch Abkleben der Kontakte), allerdings verliert man dann auch die Möglichkeit der Blendensteuerung. Oder man entfernt die AF-Kupplung des Objektivs, dieses wird dann aber natürlich MF-only.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 22:22   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.895
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Dieses Verhalten wurde mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung (zusammen mit der Dynax 7000i) eingeführt und dient der Kalibration von Kamera und Objektiv. Genauer kann ich es nicht erklären, aber es hat wohl damit zu tun, daß die Kamera eben die unendlich-Stellung des Objektivs kennen muß (da Belichtungsmessung und Entfernungseinstellung gekoppelt sind).
Hm. Das Tamron 90mm Macro kann man per Fokus-Limiter im Nahbereich "einsperren", dann läuft es gar nicht mehr bis Unendlich, sondern nur noch bis 40cm. Nach deiner Theorie müßten dann ja alle Makro-Aufnahmen falsch belichtet sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2011, 22:46   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Hm. Das Tamron 90mm Macro kann man per Fokus-Limiter im Nahbereich "einsperren", dann läuft es gar nicht mehr bis Unendlich, sondern nur noch bis 40cm. Nach deiner Theorie müßten dann ja alle Makro-Aufnahmen falsch belichtet sein.
Das Tamron ist nicht das einzige Objektiv mit Limiter. Wir hatten das Thema schonmal kann ich mich erinnern, nur an den genauen Inhalt der Diskussion kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Fehlbelichtungen sind sicher nicht die Folge, aber kleine Abweichungen sind wohl denkbar - inwiefern das dann praxisrelevant ist weiß ich nicht.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 00:12   #7
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Mir geht es tierisch auf den Senkel das meine A300 beim Ausschalten immer automatisch auf unendlich stellt....Welchen Sinn macht das?
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Dieses Verhalten wurde mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung (zusammen mit der Dynax 7000i) eingeführt und dient der Kalibration von Kamera und Objektiv. Genauer kann ich es nicht erklären, aber es hat wohl damit zu tun, daß die Kamera eben die unendlich-Stellung des Objektivs kennen muß (da Belichtungsmessung und Entfernungseinstellung gekoppelt sind).
Also einen Zusammenhang mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung kann ich mir schwerlich vorstellen. Wesentlich wahrscheinlicher (wenn nicht sogar gesichert) ist der Zusammenhang mit der ADI-Blitzsteuerung, und vielleicht noch mit dem AF-System allgemein, da beim Phasen-AF-Meßsystem die Sollwerte der korrekten Focusposition bereits vor Erreichen dieser Position in etwa vorausberechnet und gezielt angefahren werden (natürlich unter ständiger Kontrolle des Istwertes des AF-Sensors während des Anfahrens).

Im übrigen ging es dem TO ja um das Anfahren des Unendlich Anschlages beim Ausschalten.
Beim Einschalten wird dies aber ebenfalls nochmals durchgeführt, und das ist auch der korrekte Zeitpunkt zur Ermittlung der Unendlich-Position, denn der Focusring könnte ja bei ausgeschalteter Kamera verdreht worden sein, oder ein anderes Objektiv aufgesetzt worden sein.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das Tamron 90mm Macro kann man per Fokus-Limiter im Nahbereich "einsperren", dann läuft es gar nicht mehr bis Unendlich, sondern nur noch bis 40cm. Nach deiner Theorie müßten dann ja alle Makro-Aufnahmen falsch belichtet sein.
Das sollte mal jemand mit mit einem Non-D(istanceencoder)-Objektiv bei ADI-Blitzmodus nachvollziehen. Das muß nicht zwangsweise ein Macro-Objektiv sein, oder ein Minolta/Sony-Objektiv. Hauptsache Focuslimiter und 5 Kontakte.

Eine Fehlbelichtung (z.B. bei 0,4m statt 4m) durch "falsch" erkannten Anschlag bei aktivem Focuslimiter sollte sehr deutlich sichtbar sein (100-fache Überbelichtung!). Allerdings halte ich es durchaus für möglich, daß die AF-Motorlaufzeiten für das Anfahren der Unendlichanschlag-Position objektivspezifisch in einer Tabelle abgelegt sind, und bei starkem Unterschreiten dieser Zeit bei einem Objektiv mit Focuslimiter so automatisch dessen Aktivität erkannt wird.

Geändert von Tom (25.02.2011 um 00:21 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 02:43   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Also einen Zusammenhang mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung kann ich mir schwerlich vorstellen.
Wenn du es dir nicht vorstellen kannst, lies es einfach in einem der vielen Scheibel-Bücher zu unserem System nach. Ich habe gerade keine Lust, die entsprechende Seite aus meinem Buch zur Dynax 9 (in den anderen Büchern wird man ähnliche Erklärungen finden) abzutippen.

Im Forum gibt es wie gesagt auch einige Diskussionen und Infos zu dieser Sache, auf die Schnelle habe ich die aber leider nicht wiederfinden können.

Zitat:
Wesentlich wahrscheinlicher (wenn nicht sogar gesichert) ist der Zusammenhang mit der ADI-Blitzsteuerung,
Anderes Thema und das erklärt auch nicht, wieso alle Kameras ab der Dynax 7000i (die nicht über ADI verfügt) die Objektive beim Ein- und Ausschalten auf unendlich fahren.

Was hier im Forum als "Quasi-ADI" bekannt ist, also das Funktionieren von ADI mit älteren Objektiven ohne Entfernungsencoder, ist aber offenbar ein "Abfallprodukt" der Koppelung von Fokus und Belichtungsmessung. Die Kameras hatten schon lange bevor es ADI gab eine grobe Angabe zur Fokusentfernung - eben wegen der Belichtungsmessung.

Zitat:
Im übrigen ging es dem TO ja um das Anfahren des Unendlich Anschlages beim Ausschalten
Richtig, da könnte Tinos Erklärung dann eher eine Rolle spielen. Ich dachte tatsächlich mehr an die Kalibrierung beim Einschalten der Kamera. Ob das Anfahren der unendlich-Stellung beim Ausschalten der Kamera eine besondere Rolle spielt weiß ich nicht.

Zitat:
Eine Fehlbelichtung (z.B. bei 0,4m statt 4m) durch "falsch" erkannten Anschlag bei aktivem Focuslimiter sollte sehr deutlich sichtbar sein (100-fache Überbelichtung!).
Wie kommst du denn darauf? Da überschätzt du erheblich den Zusammenhang zwischen der Entfernungseinstellung und der Belichtungsmessung. Bei der Mehrfeldmessung ist das Bild in mehrere Segmente aufgeteilt, welche bei der Belichtung unterschiedlich stark gewichtet werden können. Grundsätzlich wird aber immer die Helligkeit der gesamten Szenerie ermittelt und dann erst geht es um die Feinheiten. Bei der Koppelung von AF und Belichtungsmessung geht es dann einfach nur darum, welche Motivteile stärker bei der Belichtung gewichtet werden (eben die, auf die der Fotograf fokussiert hat - der Gedanke ist einfach, daß diese Motivteile für das Bild wohl wichtig sein und daher korrekt belichtet sein müssen). Ob der Fokus dabei auf 0,4 oder 4m eingestellt, bzw. "gemessen" ist, ist dafür aber nicht so entscheidend wie du offenbar glaubst. Es geht wie gesagt nur um eine Feinabstimmung, bzw. Gewichtung der Messsegmente anhand des Motivs.

Wie gesagt, einfach mal in einem der Bücher zu unserem System nachlesen, Thema Mehrfeld- oder Wabenmessung. Die Dynax 7000i war die erste Kamera mit dieser Messmethode und sie war auch die erste Kamera, die die Objektive beim Ein- und Ausschalten auf unendlich gefahren hat - die 5000/7000/9000 taten das noch nicht. Auch die einfache 3000i, die lt. Mhohner nur zwei (?) Messfelder hat, zeigt dieses Verhalten übrigens nicht (da bin ich mir nicht ganz sicher), bzw. funktioniert aus dem Grund auch noch mit alten, eigentlich inkompatiblen Sigma Objektiven (da bin ich mir sicher).

Zitat:
Allerdings halte ich es durchaus für möglich, daß die AF-Motorlaufzeiten für das Anfahren der Unendlichanschlag-Position objektivspezifisch in einer Tabelle abgelegt sind, und bei starkem Unterschreiten dieser Zeit bei einem Objektiv mit Focuslimiter so automatisch dessen Aktivität erkannt wird.
Denkbar, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte - ich denke der Aufwand ist einfach nicht unbedingt nötig.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.02.2011 um 03:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 13:23   #9
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Wenn du es dir nicht vorstellen kannst, lies es einfach in einem der vielen Scheibel-Bücher zu unserem System nach. Ich habe gerade keine Lust, die entsprechende Seite aus meinem Buch zur Dynax 9 (in den anderen Büchern wird man ähnliche Erklärungen finden) abzutippen.
Das werde ich tun.
Unter welchem Kapitel wird das zu finden sein? Belichtungsmessung?

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Wie kommst du denn darauf?
Ganz einfach. Meine Aussage bezieht sich auf das (ADI)-Blitzen. Und zwar zur Erkennung bzw. dem Nachweis, ob ein aktiver Focuslimiter einen Einfluß auf den kamerainternen "Pseudo-Distanceencoder" hat (durch Fehlerkennung des Limiteranschlages statt des Unendlich-Anschlages).

Die Lichtstärke einer Lichtquelle reduziert sich bekanntlich im Abstand zum Quadrat. Und 4:0,4=10 -> 10²=100

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die Dynax 7000i war die erste Kamera mit dieser Messmethode und sie war auch die erste Kamera, die die Objektive beim Ein- und Ausschalten auf unendlich gefahren hat.
Dazu kann ich nichts sagen, da ich erst digital bei Minolta eingesteigen bin.

Ich bin auch davon überzeugt, daß beim Ausschalten lediglich der Tubus des Objektivs "eingefahren" werden soll, und die "Kalibrierung" nochmals nach dem Einschalten erfolgt.

Aber dem TO ging es um das Verhalten an seiner a300, und da spezielle eben um das Anfahren des Unendlichanschlags beim Ausschalten.

Geändert von Tom (25.02.2011 um 13:29 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 13:32   #10
looser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Aber dem TO ging es um das Verhalten an seiner a300, und da spezielle eben um das Anfahren des Unendlichanschlags beim Ausschalten.
Schriftlich schon. Aber der Effekt beim Einschalten währe für mich der Gleiche ----> kurbel kurbel kurbel

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Stellt beim Ausschalten immer auf unendlich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.