Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha700 - die "optimalen" Einstellungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2008, 01:06   #51
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von joergW Beitrag anzeigen
Moin,

RAW + Zeitautomatik, AWB, ISO: Auto 200-400, mittleres Fokusfeld

bis denn

joergW
Sorry aber Du hast die Zoneneinstellung vergessen denn die beeinflusst das Raw erheblich je nach Motiv.

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2008, 08:06   #52
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von SovereignV8 Beitrag anzeigen
Die 700er hat eine Tendenz zur reichlicheren Belichtung (im hellen Sonnenlicht möchte ich sogar von einer Tendenz zur Überbelichtung sprechen). Ich korrigiere im "Normalfall" mit EV -1/3 bis -2/3.

Frage mich indes, welche Idee dahinter steckt. Meine "alte" 7D hat bei großen Kontrasten zwar ihre Problemchen - aber belichtet insgesamt harmonischer, ja exakter. Oder habe ich meine Test- und Umgewöhnungsphase einfach noch nicht abgeschlossen?
Für Raw hat das meiner Meinung nach durchaus was für sich. Es ist schon erstaunlich, daß die 700 auch bei sehr hellen Bildern immer noch Zeichnung in den Lichtern hat. Das war bei der D7D nicht so. Bei einem solchen "hellen" Bild kann ich im Raw-Konverter die Helligkeit wieder nach meiner Vorstellung verringern und habe dennoch keiner ausgefressenen Lichter. Vorteil ist die deutlich feinere Abstufung der Farben und das veringerte Rauschen. Die Methode nennt sich übrigens Expose to the Right.

Vorsicht allerdings bei JPG, da geschieht die Bildbearbeitung ja schon in der Kamera. Und dabei eventuell vernichtete Zeichnung in den Lichtern ist unwiederbringlich verloren.

Man sollte sich vor allem auch nach der Aufnahme die drei Farbhistogramme anschauen. Auch wenn das Luminanshistogramm noch völlig in Ordnung ist, kann eine der drei Farben schon längst "ausfressen".

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 17:40   #53
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
A700 - endlich meine Farbeinstellungen gefunden - ich bin Happy

Ich hole ein wenig aus - ich komme von der KoMi D5D, habe alle Bilder in RAW gemacht, und war bei der Benutzung von DXO Optics Pro mit der erreichten Qualität sehr zufrieden!
Dann habe ich die A700 vor 3 Monaten gekauft mit der ich auch sehr zufrieden bin, außer, und jetzt kommt das große ABER:

Die Farben haben mir nie richtig gefallen!

Bisher bin ich den Weg gegangen nach wie vor mit RAW zu arbeiten, und einen entsprechenden RAW-Konverter zu finden den ich mir in den Einstellungen zurechtbiegen kann, da ja DXO die A700 (noch) nicht unterstützt. Leider war ich mit allen Ergebnissen der verschiedenen RAW-Konverter nicht wirklich zufrieden, obwohl ich mich langsam den von der KoMi D5D + DXO annäherte.

Heute hatte ich genügend Zeit und auch die Muse mich mit der Kamera selbst zu beschäftigen, mit dem Ziel "JPEG out of Cam" die mir dann auch gefallen!

Und hier der Anfang: Einstellungen für Sonne satt:

Mittenbetonte Integralmessung
ISO 200
DRO+2
Belichtungskorrektur -0,7
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1
Weißabgleich Tageslicht -1
Speicherqualität Fine oder Extra Fine (egal)

Und hier kommt jetzt noch die Begründung warum genau so und nicht anders:

Mittenbetonte Integralmessung - Erfahrungswert
ISO 200 - niedrigst mögliche ISO verwenden, warum ist klar, aber ISO 100 bringt dahingehend Nachteile, daß helle Stellen im Bild überbelichtet werden, da der Chip ja eigentlich kein ISO 100 kann!
DRO+2 - erhöht den Dynamikumfang, insbesondere die Schatten werden etwas aufgehellt, ohne daß das Bild flau wirkt, da ja Kontrast verloren geht.
Belichtungskorrektur -0,7 - hat sich bei voller Sonne bewährt, helle Stellen behalten ihre Struktur, und trotzdem saufen keine Schatten ab! Ansonsten nehme ich außer bei voller Sonne -0,3
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 - Vivid bringt schöne Farben, und wenn ich es mit der Realität vergleiche nur MINIMAL kräftiger!
Kontrast 0 weil ein Anheben macht Helles heller und Dunkles dunkler, daß heißt tendenziell überbelichtete helle Stellen, und die Schatten verlieren Zeichnung, also das Gegenteil von dem was ich mit DRO+2 erreichen will!
Farben +1 sind bei mir recht realistisch, wirkt frisch aber nicht übertrieben.
Schärfen +1 ist nicht übertrieben, wirkt aber Schwächen des Objektivs entgegen, ohne daß es unnatürlich wirkt!
Weißabgleich Tageslicht -1 - ist aber die wichtigste Einstellung! Endlich kein grünlich gelb mehr, sondern Weiß ist Weiß, Blau ist blau, ....
Speicherqualität - würde ich vom Platz abhängig machen den man auf CF zur Verfügung hat, also JPEG Fine, Extrafine, oder cRAW+JPEG. Ich konnte keinen Unterschied zwischen Fine und Extra Fine erkennen, wird nur bei besonders hohem Deteillreichtum wie Gras, Baumgeäst oder ähnlich Auswirkungen haben.

Mir ist klar, daß diese Einstellung nicht für alle Situationen die Richtige sein wird, aber mir hilft sie immens weiter, da 85% meiner Bilder eben bei schönen Wetter entstehen.

Ich würde mich über ein Feedback freuen, falls es für den Einen oder Anderen eine Hilfe war!

Noch eine Ergänzung: Die Einstellungen oben haben sich bei Fotos über Mittag bis ca. 16.00 Uhr ergeben.
Gegen Abend wird das Licht wieder milder. Habe die Einstellungen leicht geändert (19.00 Uhr immernoch Sonne, aber kein so gleißendes Licht wie mittags)

Belichtungskorrektur -0,7 ---> -0,3 (-0,7 tut aber auch nicht weh)
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 ---> Farben 0 (bei tiefer stehender Sonne werden die Farben von alleine kräftiger!)
Weißabgleich Tageslicht -1 ---> -2 (wenn man die weicheren Farben der Abendsonne noch nicht so ausgeprägt will)

LG André

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059

Geändert von André 69 (24.06.2008 um 19:37 Uhr)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:12   #54
husky
 
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Hünstetten
Beiträge: 20
hallo andré
danke für deine ausfühliche erklärung!!!!!!!!!
ich werde deine einstellungen in den nächstenn tagen ausprobieren.

gruß
andreas
husky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 20:31   #55
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Ich hole ein wenig aus - ich komme von der KoMi D5D, habe alle Bilder in RAW gemacht, und war bei der Benutzung von DXO Optics Pro mit der erreichten Qualität sehr zufrieden!
Dann habe ich die A700 vor 3 Monaten gekauft mit der ich auch sehr zufrieden bin, außer, und jetzt kommt das große ABER:

Die Farben haben mir nie richtig gefallen!

Bisher bin ich den Weg gegangen nach wie vor mit RAW zu arbeiten, und einen entsprechenden RAW-Konverter zu finden den ich mir in den Einstellungen zurechtbiegen kann, da ja DXO die A700 (noch) nicht unterstützt. Leider war ich mit allen Ergebnissen der verschiedenen RAW-Konverter nicht wirklich zufrieden, obwohl ich mich langsam den von der KoMi D5D + DXO annäherte.

Heute hatte ich genügend Zeit und auch die Muse mich mit der Kamera selbst zu beschäftigen, mit dem Ziel "JPEG out of Cam" die mir dann auch gefallen!

Und hier der Anfang: Einstellungen für Sonne satt:

Mittenbetonte Integralmessung
ISO 200
DRO+2
Belichtungskorrektur -0,7
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1
Weißabgleich Tageslicht -1
Speicherqualität Fine oder Extra Fine (egal)

Und hier kommt jetzt noch die Begründung warum genau so und nicht anders:

Mittenbetonte Integralmessung - Erfahrungswert
ISO 200 - niedrigst mögliche ISO verwenden, warum ist klar, aber ISO 100 bringt dahingehend Nachteile, daß helle Stellen im Bild überbelichtet werden, da der Chip ja eigentlich kein ISO 100 kann!
DRO+2 - erhöht den Dynamikumfang, insbesondere die Schatten werden etwas aufgehellt, ohne daß das Bild flau wirkt, da ja Kontrast verloren geht.
Belichtungskorrektur -0,7 - hat sich bei voller Sonne bewährt, helle Stellen behalten ihre Struktur, und trotzdem saufen keine Schatten ab! Ansonsten nehme ich außer bei voller Sonne -0,3
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 - Vivid bringt schöne Farben, und wenn ich es mit der Realität vergleiche nur MINIMAL kräftiger!
Kontrast 0 weil ein Anheben macht Helles heller und Dunkles dunkler, daß heißt tendenziell überbelichtete helle Stellen, und die Schatten verlieren Zeichnung, also das Gegenteil von dem was ich mit DRO+2 erreichen will!
Farben +1 sind bei mir recht realistisch, wirkt frisch aber nicht übertrieben.
Schärfen +1 ist nicht übertrieben, wirkt aber Schwächen des Objektivs entgegen, ohne daß es unnatürlich wirkt!
Weißabgleich Tageslicht -1 - ist aber die wichtigste Einstellung! Endlich kein grünlich gelb mehr, sondern Weiß ist Weiß, Blau ist blau, ....
Speicherqualität - würde ich vom Platz abhängig machen den man auf CF zur Verfügung hat, also JPEG Fine, Extrafine, oder cRAW+JPEG. Ich konnte keinen Unterschied zwischen Fine und Extra Fine erkennen, wird nur bei besonders hohem Deteillreichtum wie Gras, Baumgeäst oder ähnlich Auswirkungen haben.

Mir ist klar, daß diese Einstellung nicht für alle Situationen die Richtige sein wird, aber mir hilft sie immens weiter, da 85% meiner Bilder eben bei schönen Wetter entstehen.

Ich würde mich über ein Feedback freuen, falls es für den Einen oder Anderen eine Hilfe war!

Noch eine Ergänzung: Die Einstellungen oben haben sich bei Fotos über Mittag bis ca. 16.00 Uhr ergeben.
Gegen Abend wird das Licht wieder milder. Habe die Einstellungen leicht geändert (19.00 Uhr immernoch Sonne, aber kein so gleißendes Licht wie mittags)

Belichtungskorrektur -0,7 ---> -0,3 (-0,7 tut aber auch nicht weh)
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 ---> Farben 0 (bei tiefer stehender Sonne werden die Farben von alleine kräftiger!)
Weißabgleich Tageslicht -1 ---> -2 (wenn man die weicheren Farben der Abendsonne noch nicht so ausgeprägt will)

LG André

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059
Hallo erst mal,

mich würde noch interessieren mit welchem Objektiv Du diese Einstellungen als nahe zu optimal betrachtest?

Mit der Kit Optik sehen deine Einstellungen eigentlich ganz passabel aus aber mit dem Sigma 10-20 mm und dem Tamron 17-50 mm kommen mir die Pics zu bunt vor






Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2008, 20:49   #56
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Thomas,

... wenn Du jetzt gerade die Einstellungen testest (~20.00Uhr) gebe ich Dir recht, sehr bunt wenn du noch Sonnenlicht auf gelben Backstein hast wie im Bild. Ich habe vor 30min auch gerade mal getestet die Farbe um eine Stufe runter zu nehmen, und den Weißabgleich ebenfalls, so wie oben ergänzt. In der prallen Sonne trifft das meiner Meinung nach recht gut die Realität+leicht aufgepeppt.
Mein Hauptanliegen ist vor allem diesen leichten grün/gelbton zu eliminieren, alles andere kann man leicht korrigieren!
Getestet habe ich mit dem Sigma Makro 70mm, ist mein bestes Objektiv zur Zeit. Damit bekomme ich an der D5D richtig saubere Farben hin, die Schärfe ist auch spitze.

LG André
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 22:11   #57
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

... wenn Du jetzt gerade die Einstellungen testest (~20.00Uhr) gebe ich Dir recht, sehr bunt wenn du noch Sonnenlicht auf gelben Backstein hast wie im Bild. Ich habe vor 30min auch gerade mal getestet die Farbe um eine Stufe runter zu nehmen, und den Weißabgleich ebenfalls, so wie oben ergänzt. In der prallen Sonne trifft das meiner Meinung nach recht gut die Realität+leicht aufgepeppt.
Mein Hauptanliegen ist vor allem diesen leichten grün/gelbton zu eliminieren, alles andere kann man leicht korrigieren!
Getestet habe ich mit dem Sigma Makro 70mm, ist mein bestes Objektiv zur Zeit. Damit bekomme ich an der D5D richtig saubere Farben hin, die Schärfe ist auch spitze.

LG André
Ich habe für deine Einstellungen einen Speicherplatz in meiner A-700 reserviert um das mal bei richtigem Tageslicht auszutesten.

Ja, das Sigma 17-70 mm ist ein richtig gutes Objetiv, schließlich ist das auch Testsieger im Vergleichstest des neuesten fotomagazins.


Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 22:38   #58
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hi André
was ich nicht verstehe: Erst bremst du die Belichtung mit -2/3 EV aus. Und dann pusht du die Tiefen mit DRO +2.

Die 700 hat bei ISO 200 einen Dynamikumfang von gut 9 EV. Das ist ca. 0,5 - 1 EV mehr als die Konkurrenz kann . Bei Digitalkameras sind nun üblicherweise die Belichtungsautomatiken so ausgelegt, dass ausfressende Lichter vermieden werden. Da die 700 aber nach oben mehr "Headroom" hat, kann sie einfach "heller" belichten, ohne dass die Lichter ausfressen.

Wenn du nun knapper belichtest, verschenkst du die Reserven oben. Und handelst dir gleichzeitig bei kontrastreichen Motiven Probleme mit zulaufenden Tiefen ein, die du dann per DRO wieder aufhellst. Dabei erhälst du zwar noch nicht bei ISO 200 aber bereits bei ISO 400 verstärktes Rauschen in den aufgehellten Tiefen.

Mein Tipp: Belichtung nicht absenken und DRO auf +1 stellen. Dann kannst du notfalls immer noch in einem Bildbearbeitungsprogramm die Lichter dämpfen, falls dir ein Foto zu hell erscheinen sollte.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 23:12   #59
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Martin,
was Du sagst klingt ja in der Theorie richtig, aber in der Praxis ist es ja so, wie auch schon andere User hier festgestellt haben, daß die meisten DSLR, so auch die A700 sehr reichlich belichten, auch gern mal überbelichten!
Wir reden hier nicht von RAW, sondern von JPEG fertig aus der Kamera, und da haben normalbelichtete Bilder in den hellen Bereichen keine Struktur mehr! Deshalb senke ich die Belichtung ab (-0,3 oder -0,7), habe damit keine auslaufenden Lichter, und mit der DRO+2 hole ich mir die Tiefen wieder ein Stück nach oben. Und was ich auch gesehen habe, ich verliere keine -0,7 Belichtung in den Tiefen, es muss weniger sein, nichtlinear!
Wenn ich nicht nach unten korrigiere und DRO benutze verliert das Bild an Dynamik, und wird im gesamten Erscheinungsbild noch heller. Alles schon probiert!

LG André

Geändert von André 69 (24.06.2008 um 23:21 Uhr)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 23:50   #60
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Wie schon geschrieben werde ich deine Einstellungen testen, aber... ich bin numal Iso 100 Fetischist

O.K. die A-700 hat bei Iso 200 ca. 0,3 Blenden mehr Dynamikumfang ohne DRO Optimierung und den höchsten Kontrastumfang bei DRO+1, ist mir aber egal:-)

Für rauschreie DRO Optimierung taugt eh nur Iso 100 denn auf meinen Test Pics weiter oben rauscht es schon in voller Größe in den Schatten

Mit dem AWB bei Tageslicht habe ich mit meiner A-700 hatte ich bisher keine Probleme aber vielleicht kommt das noch.
Hier noch ein Test Pic mit Iso 100 und alles bis auf die Schärfe auf "Standard" und ohne DRO.

Gruß
Thomas

Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha700 - die "optimalen" Einstellungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.