![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Also ich bin vielleicht dumm oder will es "negativ" auslegen aber sehr ähnliche Formulierungen in HB zu der D7 und D7D zu finden sind und die sagen mir - ohne D-Objektiv kein ADI.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Nur ganz kurz zur Patt-Situation (muss gleich wieder weiter, aber weil ich's grad gelesen habe):
Theorie mal weg und Praxis her. Fotografiere eine rein weiße Fläche. Woher soll die Kamera ohne ADI wissen, dass das weiß ist? Gar nicht, sie wird es als neutralgrau interpretieren und dementsprechend belichten - sieh dir das Histogramm an: es ist mittig. Das passiert bei TTL-Blitzen mit D- und non-D-Objektiven Schaltest Du nun auf ADI, weiß die Kamera nun auf Grund der Blitzleistung und der Entfernung, dass die gleiche Fläche weiß ist und belichtet dementsprechend. Das ist ja der Sinn von ADI! Das Histogramm ist somit weit nach rechts verschoben. Und dies passiert beim ADI-Blitzen nicht nur bei D-Objektiven, sondern auch bei non-D-Objektiven. Und damit - unabhängig von der Theorie, dass das ja kein "echtes" sondern "simuliertes" ADI ist - funktioniert ADI in der Praxis auch. Probier's doch einfach mal aus. Anderer Test: fotografiere eine spiegelnde Fläche (Spiegel, CD, o.ä.) und vergleiche die Ergebnisse TTL und ADI mit der 7D. Du wirst überrascht sein, dass nur die ADI-Ergebnisse (auch mit non-D-Objektiven) richtig belichtet sind. Und was dann im Handbuch und auf dem Papier steht, ist für meine Praxis völlig wurscht. Papier ist geduldig, was zählt, ist die Praxis - wobei ich ihm natürlich schon recht gebe, wenn er sagt, ADI funktioniert nicht wirklich (Theorie). Aber die 7D kann die Entfernungsinformation (und darauf kommt es bei ADI ja an) auch anders beziehen als nur über den ROM-Chip im Objektiv. Von daher, um es mal radikal zu formulieren: D-Objektive sind für ADI ab der 7D nicht wirklich notwendig, sondern nur für Besonderheiten des Antishake (Makros, etc.). Deswegen würde ich für diese "urban legend" auch nicht zu viel Geld drauflegen! Das ist eine schöne Gelddruckmaschine für den Objektivhersteller... ;-) Edit: Und da hat Bretschneider leider unrecht. Denn die Entfernungsinformation bleibt ja nicht aus - sie kommt nur nicht vom Objektiv, sondern viel von der Kamera errechnet. Problematisch wird's halt, wenn das Objektiv von der Kamera nicht erkannt werden kann, oder der AF (beim Einschalten etc.) nicht funktioniert. Dann funktioniert ADI wirklich nicht, auch nicht simuliert. Edit: noch ein paar Sätze abgeändert...
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (09.05.2007 um 18:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Mit der Einführung der Dynax-Kameras 1988 wertet jede Dynax-Kamera die Entfernung über das Zählen der Umdrehungen des AF-Motors aus. Die Mehrfeldmessung ist seitdem nämlich von der Entfernung abhängig. Alle analogen Dynax-Kameras bis auf die Dynax 7 schalten auch bei MF automatisch auf mittenbetonte Integralmessung um. Der eingebaute Encoder der Dynax 7 errechnet anhand der Umdrehungen die Entfernung für die Mehrfeldmessung. Darum wird auch beim Einschalten das Objektiv auf unendlich gedreht.
Alle analogen Kameras ab der Dynax 7 schalten bei Non-D-Objektiven automatisch ADI aus. Bei den Digitalen wird dagegen versucht, mit den Daten des Encoders und der ROM-Daten aus dem Objektiv ein Quasi-ADI durchzuführen. Bei den meisten Minolta-Objektiven funktioniert das relativ gut. Bei Fremdobjektiven schlägt das aber meistens fehl. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Daß der Vorblitz bei ADI zwar keinen Einfluß auf die Belichtungsteuerung hat, und nur bei vollständigem Fehlen der Blitz voll gezündet wird? Welchen Sinn könnte das haben? Mit welchem Blitz hast Du das festgestellt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() Übrigens hat hier Theo Kupfer zum Thema ADI mit D- und nicht-D-Objektiven einen nachvollziehbaren Versuch beschrieben. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Ratingen
Beiträge: 23
|
Hallo Jürgen,
Du meintest: Zitat:
ADI richtige Distanz-ok doppelte Distanz-überbelichtet halbe Distanz unterbelichtet TTL alle drei gleich. Mir scheint aber die Entfernungsmessung der Tamron-Scherbe ungenauer zu sein: das Bild mit der richtigen Fokussierung ist ein ganz klein wenig unterbelichtet, während es mit dem Ofenrohr einwandfrei ist! Gleicher Versuch mit der KoMi 5D und 35-105 mm (1988): gleiches Ergebnis, aber weniger stark ausgeprägt. Also, das hat mich jetzt mal überzeugt. Das geht alles auch mit non-D-Objektiven... Danke für den Hinweis!! Nachtrag: meine Beispielbilder sind hier erreichbar: http://www.kg3.de/fotos/web/thumb.html Noch einen Nachtrag: Karin sagte mir, dass man die flapsige Bemerkung "Tamron-Scherbe" missverstehen kann. Es war nur flapsig gemeint: das Objektiv ist keine Scherbe, sondern gut. Ich bin sehr zufrieden und nutze es als Immerdrauf... Geändert von Kalle_KG3 (19.05.2007 um 11:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo,
hier noch ein Update: Wie ich jetzt nochmal eindeutig feststellen konnte, ist ADI bei der D7i und der A2 tatsächlich wirkungslos! Das kann eigentlich nur ein Bug sein. ![]() Schade, daß es offenbar vorher keiner bemerkt hat, denn das hätte ich gerne per Firmware-Update korrigiert bekommen. Naja, zu spät... ![]() Mit der D7Hi funktioniert ADI dagegen einwandfrei, ebenso mit der D7D. (Unter identischen Testbedingungen wie mit D7i und A2) Geändert von Tom (17.06.2007 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|