Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » <<Einbein und Tipps gesucht>>MÖGLICHST SCHNELL
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2006, 18:40   #31
Sebastian Stelter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
@Das von ihm bestellte Manfrotto ist hochwertig und da gibt es nichts zu bereuen. Wir reden hier nicht von einem 10€ Aldi-Stativ... das Teil wird er nicht nach einem Einsatz in die Ecke werfen. Wollte also mit Hype nur darauf hinaus, daß das Monostat nicht die allein selig machende Lösung ist. Mag Winsoft das auch noch so oft posten... Winken

Ganz genau
Mfg Sebastian Stelter
Sebastian Stelter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2006, 18:52   #32
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich sehe aus den Antworten, dass es vielleicht doch eine Frage der umfangreichen und langjährigen PRAXIS ist, zu welcher Lösung mancher nur rein theoretisch kommt.

Man muss eben mit diesem genialen, patentierten Fuß des Monostat jahrzehntelang unter widrigsten Bedingungen intensivst gearbeitet haben, um die ungeeigneten Halbkugel- und Dornfüße anderer Einbeinstative in der PRAXIS würdigen und einordnen zu können...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 19:18   #33
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Vor dem Kauf des Einbein hatte ich Gelegenheit, das Monostat sowie auch ein Giottos (das 9670? von Öhling) ausprobieren zu können. Genial am Monostat ist natürlich der Fuß und die Stabilität. Beim Giottos war neben dem Preis (incl. Kopf und Schnellwechselsystem ca. 100€) ebenfalls der Fuß und vor allen Dingen die Haptik hervorragend. Was mir bei beiden nicht gefiel, waren die Drehverschlüsse, die man schon recht heftig anknallen musste, damit sie wirklich hielten. Zudem war das Giottos wegen der 5-gliedrigen Bauweise nicht sonderlich stabil.

Der beste Kompromiss zum sehr günstigen Preis ist mE das Manfrotto. Ob man sich hier für das 680 oder das 681 entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ich habe das 681 und würde jetzt wahrscheinlich eher zum 680 greifen, da es -wie Frank schon sagte- das deutliuch kleinere Packmaß bei vergleichbarer Stabilität hat. Was bei mir letztendlich den Ausschlag zum Manfrotto gegeben hat, sind die Klemmverschlüsse - es macht klack und die Dinger sind bombenfest zu!

Dazu habe ich derzeit den 234 drauf, ohne Wechselsystem und das mit Grund: Mein derzeitiges Tele hat keine Schelle und man müsste zunächst die Wechselplatte um 90° drehen, wenn man vom Quer- ins Hochformat wechseln möcht und gleichzeitig das nach oben oder unten Kippen ermöglichen möchte. Bei dem einfachen Neiger löse ich einfach die Schraube etwas und kann die Kamera um 90° drehen. Über kurz oder lang werde ich aber wohl den 486 RC2 vom Dreibein auf das Monopod umbauen. Ein Einbein ohne neigbaren Kopf halte ich persönlich für sehr unflexibel - aber: jeder Jeck ist anders.

Apropos umbauen: Ich hatte zunächst den von Manfrotto angebotenen Fuß am 681, da ich hoffte, dass er ähnlich effektiv wie der vom Monostat oder Giottos ist. Vergiss ihn! Das war eine absolute Fehlinvestition, über die ich mich wirklich geärgert habe. Wenn du möchtest, kann ich dir meinen gegen eine kleine Spende ans Forum zum ausprobieren zusenden (PN an mich). Mit Frank´s Hilfe wurde dann vor ein paar Wochen der Monostat-Fuß an das 681 adaptiert und seit dem bin ich wunschlos glücklich mit dem Monopod (naja, bis af den Kopf vielleicht ).

Alles in allem kommt das dann auf ca. 100€ incl Fuß und Neiger (bzw. ca. 130€ incl. 486 RC2). Das finde ich preiswert im wahrsten SInne des Wortes. Und ich habe die für mich optimale Lösung: Flexibler Neiger bzw. Kugelkopf, Klemmverschlüsse, sehr gute Stabilität und den gut gedämpften Fuß.

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 19:23   #34
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von WinSoft
Man muss eben mit diesem genialen, patentierten Fuß des Monostat jahrzehntelang unter widrigsten Bedingungen intensivst gearbeitet haben, um die ungeeigneten Halbkugel- und Dornfüße anderer Einbeinstative in der PRAXIS würdigen und einordnen zu können...
Und deswegen habe ich ihn soeben bestellt
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 02:35   #35
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
Wackler beimEinbein

habe heute zum ersten mal die Kombination:

- D7D mit Vertikalgriff und Sigma 100-300/4,0 auf dem
- Manfrotto 680B mit zusätzlich montierten
- Monostatfuss und dem "einfachen"
- Neiger MA 234

im Berliner Tierpark mit Erfolg getestet.

Den Neiger hatte ich ursprünglich für Hochformataufnahmen mit anderen Objektiven eingesetzt,- er macht sich aber auch sehr gut an Objektiven mit Schelle um auf- oder abwärts zu neigen, ohne das Einbein zu sehr aus der Senkrechten zu bringen.
Durch die mehrfache Verlängerung (Monostatfuss/Neiger/bei Querformat: Vertikalgriff) ist es mir (183cm) möglich, das untere Rohr einige cm einzuschieben und somit die Stabilität zu erhöhen.

Die mit einer Hand zu verstellenden Klemmverschlüsse beim Manfrotto finde ich sehr viel angenehmer als alle drehbaren Klemmverbindungen, für die man eigentlich eine dritte Hand benötigt, um die insgesamt 3kg von Kamera, Objektiv, Griff und Neiger zu halten.
Was mir heute allerdings auffiel, war ein leichtes Spiel mit Knacken jeweils am Anschlag, wenn ich die Kamera am Vertikalgriff versuchte, auf- oder abwärts zu bewegen (wackeln).
Es hatte den Anschein, als ob das Bajonett des Sigma 100-300 nicht bombenfest am Kamerabajonett hielt. Es wurde hier schon mal im Zusammenhang mit festsitzenden Optiken erwähnt, dass das Objektivbajonett hinter eine federnde Platte (hinter dem Kamerabajonettring) greift, wodurch sich Objektive, auch wenn eingerastet, geringfügig abziehen lassen. Vielleicht ist das schon die Erklärung für das von mir festgestellte Wackelphänomen.

Wer hat mit vergleichbarer Ausrüstung ähnliche Beobachtungen gemacht?
fragt Hans-Dieter
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2006, 09:25   #36
Ouzo-Dedi
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 376
Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Es mag ja sein, dass das von Herrn "Winsoft" so oft angepriesene Monostat das Maß aller Dinge ist. Ich schäme mich schon fast dafür, dass ich "nur" ein Manfrotto 680B verwende und mag es fast gar nicht sagen, dass mich die Qualität dieses Einbeinstativs überzeugt und ich mit den Ergebnissen, die ich beim Einsatz des 680B erziele, zufrieden bin.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich mein Einbeinstativ nicht "draußen unter widerwärtigsten Bedingungen bei Schnee und Regen, Kälte und Hitze, in der Sahara und auf Alpengipfeln, in dunklen Museen und Kirchen, im Bergwerk untertage, per Pedes durch Marokko, in engen Fabriken und auf quirligen und hautengen Wochenmärkten in Südfrankreich und Nordafrika" nutze, sondern überwiegend "nur" in der freien Natur und auf Reisen durch Griechenland mit "dunklen Museen, Klöstern und Kirchen, engen Gassen, überfüllten Wochenmärkten sowie Kirchweihfesten, alten Burgruinen und Ausgrabungsstätten" einsetze.

Auch das Manfrotto 680B tut also aus meiner bescheidenen Sicht durchaus seine guten Dienste. Zusammen mit meiner D5D (ja, ich oute mich: ich habe als DSLR nur eine D5D) ist es jedenfalls für mich persönlich ein gutes Gespann.

Schlussendlich ist die Fotografiererei nur ein Hobby von mir und das wird auch so bleiben. Und für meine Hobbys habe ich z.B. nun mal nicht uneingeschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung. Auch das sollte man bei den Antworten auf Fragen bezüglich Equipment usw. nicht ganz außer Acht lassen.

Vielleicht kann sich Herr "Winsoft" ja doch noch mal dazu durchringen, dass das Monostat zwar das Maß aller Dinge zu sein scheint, aber auch ein Manfrotto durchaus "brauchbar" ist und nicht zu den "Billigprodukt" gehört.

Nun hoffe ich, dass dieses Posting nicht als "Gotteslästerung" aufgefasst wird.

Gruß
Detlef
Ouzo-Dedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 09:33   #37
Sebastian Stelter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
Zu meinem Vorschreiber:

Wenn ich,höchstwahrscheinlich, Freitag mein 681er erhalte soll ich nen Bericht schreiben?

Mfg Sebastian Stelter
Sebastian Stelter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 09:34   #38
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Morgen Detlef,

WinSoft vertritt hier diese Meinung seit dem ich dabei bin, wahrscheinlich schon länger.
Ich finde es in unserem Forum auch durchaus korrekt, das wir auch den "Neulingen" unsere "Weisheiten" mitteilen, da wir ja keine Datenbank sondern ein Userforum sind.

Zum Monostat-Fuss: Er ist das Mass aller Dinge, sonst hätte ich diesen Aufwand nicht betrieben, ich habe ja selbst ein Manfrotto 680B.
Auf einem Treffen durfte ich dann mal einen Monostat-Fuss testen und habe unmittelbar danach mit dem Umbau begonnen.

Zurück zu WinSoft:
Lass uns froh sein, das er uns an seinem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz teilhaben lässt.

Zur D5D:
Wäre bei KoMi auch meine erste Wahl gewesen, aber es hat leider nur für Nikon gereicht .

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 09:37   #39
m. oliver s.
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Stockstadt/Rhein
Beiträge: 121
@sebastian

erstmal viele grüsse nach lüdenscheid, woll! da komme ich gebürtig auch her und den onkel willi aufm markplatz hab ich auch net vergessen! ;-)

eigentlich interessieren mich aber deine erfahrungen mit dem siechma 50-500?! ich habe bislang, zumindest unter pentaxlern, nix gutes von der linse gehört...
__________________
it's not a sony - it's a KoMischer Wackeldackel (stolen and adopted from KB)
;-)

bilder in der eff-cee
m. oliver s. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 09:56   #40
Sebastian Stelter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 2.138
Woll danke! Onkel Willi mit dem Hund vor Hulda am markt

Also zum Bigma:Ich habe es erst seit 2 Tagen kann also noich nicht viel dazu sagen nur eines:Es ist ,wie der Name schin sagt,groß und wiegt auch 1800gr.,aber man gewöhnt sich daran(hoffe ich)und außerdem löst man das Gewichtsproblem mit nem Einbein.Es ist sehr wertig verarbeitet(die EX Serie ist es immer) und es hat eine sehr gute Stativschelle(die außerdem noch als Tragegriff ausgebildet ist) die keine Probleme bei der Stativbefestigung bereitet.
Von der Brennweite her auch bei 500mm(=750mm) auch noch aus der Hand verwacklungsfreie Bilder,WOW!!!Die Bildqualität,soweit ich das beurteilen kann,ist für ein Superzoom außergewöhnlich gut und es gibt in dem Brennweitenbereich nichts vergleichbares mehr (der bezahlbar wäre).Allerding sollte man den Brennweitenbereich von 50mm(75) bis 100mm(150) meiden den da ist die Abbildungsleistung nicht die beste aber wenn man mit verzeichnungen klarkommt ,dann ist kein Problem(nachträglich bearbeitung).Allerdings sollte man sich das Objektiv mit HSM Antrieb kaufen,denn so ist die Geschwindigkeit sehr gut .
Aber es gibt hier auch andere User die dieses Objektiv einsetzen und dir mehr sagen können.
Ich persöhnlich werden das Objektiv ausfühlich am Frankfurter Flughafen testen(meine Homebase mit über 30.000 Bildern) und dann kann ich mehr darüber sagen.Aber es ist bestimmt kein fehler sich dieses Objektiv zuzulegen .

Mfg Sebastian Stelter
Sebastian Stelter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » <<Einbein und Tipps gesucht>>MÖGLICHST SCHNELL


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.