Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nokia 808 PureView - 41MP Kamera-Telefon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2012, 21:17   #31
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Toni: ich kenne das reale Gegenstück, bzw. den "Erzeuger", eines Pixels als Fotodiode. Wie heisst es denn sonst? Und ob die nun zwingend rund sind oder sein können weiß ich tatsächlich nicht genau (vermutlich tatsächlich nicht), aber die Mikrolinsen davor werden wohl rund sein und somit in gewisser Weise die Anordnung mit vorgeben. *

Aber davon ab: die Aussage mit den Abständen stimmt so nicht? Auch das habe ich mal irgendwo in dem Zusammenhang gelesen. Bei Fuji vermutlich, die aus diesem Grund ja auch einigen Aufwand betrieben haben (sei es nun in Form wirklicher Entwicklungen oder nur beim marketing), mit ihren sechseckigen "Pixeln".

* EDIT: siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/CCD-Sen...u_und_Funktion

Zitat:
CCD-Bildsensoren bestehen aus einem Array lichtempfindlicher Fotodioden. Diese können rechteckig, quadratisch oder polygonal sein...
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.03.2012 um 21:28 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2012, 21:35   #32
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.289
Du hättest den wiki-Artikel weiter lesen sollen:
Zitat:
Das einfallende Licht überträgt durch den inneren photoelektrischen Effekt seine Energie auf die Elektronen des Halbleiters. Dabei entstehen gleichzeitig freie Elektronen (negativ) und positiv geladene „Löcher“, die sich aufgrund einer angelegten Spannung voneinander trennen. Die Ladungen fließen jedoch nicht sofort nach außen ab, wie bei einer Fotodiode, sondern werden in der Speicherzelle selbst, in einem sogenannten Potentialtopf gesammelt, der wie ein Kondensator Ladungen speichert.
Die Strukturen sind ähnlich einer Photodiode, aber es gibt signifikante Unterschiede, weil eben die Ladungen gespeichert werden, was bei einer "echten" Photodiode nicht der Fall ist.

Ist aber nicht soo wichtig.

Und die runden (makroskopischen) Photodioden mit zB 5mm Durchmesser, die wie LEDs ausschauen, haben im Inneren auch quadratische oder rechteckige Strukturen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 21:40   #33
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
OK und was wäre dann der korrekte (und gebräuchliche/allgemein verstandene) Terminus? "Potentialtopf"?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 22:13   #34
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.289
Tja, das ist natürlich eine gute Frage...

Ich würde sagen: "Zelle".
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2012, 22:30   #35
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wenn wir schon beim Fachsimpeln sind, wie bitte bringe ich 7 Dioden auf der Fläche von einer Diode unter und habe mehr Photonen drauf. Bei dem großen Pixel habe ich ja den Abstand null. Und zwischen den großen Pixel muß ich nicht zwangläufig Luft lassen.

M.E. würden Pixel in der Größe von 7 kleinen Pixeln auch kein schlechteres Ergebnis bringen. Nur lässt sich dann halt im Handy nicht so einfach zoomen. Zoomst du nämlich auf die max. Größe, hast ja dann kein oder nur mehr geringes Pixelpinning.

Also dahingehend kapiere ich es nicht. Das man mit einem guten Algorithmus vielleicht besser ins Rauschen eingreifen kann, wäre denkbar, da man 7 Datenströme hat, die man miteinander verrechnen kann. Wobei 7 ist doch eine heilige Zahl bei den Japanern? Vielleicht deswegen? Weil irgendwie ist die Anordnung von 7 Gegenständen mit möglichst geringen Lücken ja nicht so trivial.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2012, 22:46   #36
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
wie bitte bringe ich 7 Dioden auf der Fläche von einer Diode unter und habe mehr Photonen drauf. Bei dem großen Pixel habe ich ja den Abstand null. Und zwischen den großen Pixel muß ich nicht zwangläufig Luft lassen.
Nun ja, mein Argument beruhte ja darauf, daß die Fotozellen rund sind, bzw. eine runde Form durch die Mikrolinsen vorgegeben ist, bzw. eben einfach notwendige oder unvermeidbare Abstände zwischen den einzelnen Elementen vorhanden sind.

Wenn das so stimmt, dann ist der Vorteil doch eigentlich einfach nachzuvollziehen: bringe gedanklich z.B. 50 Fußbälle und 410 Tennisbälle auf jeweils der gleichen Fläche unter und schau dir jeweils die Lücken, bzw. die ungenutzen/freien Flächen an: bei den größeren Bällen werden diese zwangsläufig größer ausfallen *. Bei anderen geometrischen Formen hängt es natürlich von den Abständen zueinander (falls vorhanden) ab, klar.

* EDIT: oder sollte ich mich da ganz grausig irren? Mir schwirrt gerade etwas der Kopf

Zitat:
Weil irgendwie ist die Anordnung von 7 Gegenständen mit möglichst geringen Lücken ja nicht so trivial.
Darum hat der Sensor ja auch 41 Million Elemente und nicht 7 Diese 41 Mio. Elemente werden dann jeweils in 7-ener Gruppen zusammengefasst, zu 5 Mio. größeren Elementen (ja, nicht alle Pixel werden genutzt, das ist bei allen Sensoren so). Das hat den Vorteil, daß irgendein kluger Algorithmus diese zusammengefassten Elemente besonders gut aussehen lassen kann - um es mal platt zu formulieren, viel mehr wird der normale Leser darüber ja eh nicht erfahren und mehr weiß ich darüber auch nicht.

Keine Ahnung, wo da das Verständnisproblem liegt - es ist ja gut zu erkennen, daß diese Technik Vorteile hat, denn ich habe noch kein Handy mit nativen 5 oder 8 MP gesehen, welches solche Bilder ermöglicht hätte (immer angenommen die sind auch echt usw.). OK, es gibt auch kein anderes Handy mit einem so großen Sensor, insofern hinkt der Vergleich natürlich. Der tägliche Umgang mit digitalen Bildern zeigt mir jedoch ebenfalls die Vorteile dieser Vorgehensweise - grundsätzlich ist dieses "binning" weder revolutionär, noch sonderlich kompliziert, wir machen beim Verkleinern von Digitalbildern prinzipiell alle auch nichts so viel anderes. Auch beim Verkleinern von Bildern sorgen irgendwelche klugen Algorithmen dafür, das die Endergebnisse gut aussehen - und zwar üblicherweise besser als hätte man die Bilder nativ in dieser Zielgröße aufgenommen (also mit weniger und dafür größeren lichtempfindlichen Elementen).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.03.2012 um 23:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2012, 17:52   #37
cdan
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Vielleicht für den ein oder anderen interessant. Etwas zur Optik des Nokia 808 PureView:

http://conversations.nokia.com/2012/...-perfect-lens/
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2012, 19:19   #38
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Keine Ahnung, wo da das Verständnisproblem liegt
Nimm mal an, dass die Dioden 6 eckig sind, wie die Fujis. Oder von mir aus auch quadratisch. Dann ordne bitte 7 von den Minisensoren so an, dass in etwa einen größeren Pixel ergeben (Oversampling). Irgendwie mußt sie ja in Gruppen zusammenfassen und sie sollten in etwas den gleichen Bildteil erwischen, sonst kannst ja daraus kein Bild mehr zusamenrechnen.

Warum die Qualität gut ist, ist leicht erklärbar. Du hast größere Pixel als in jeder anderen Handycam und du fasst 7 zusammen. Irgendwie logisch.

Klar ist, dass durch die höhere Auflösung auch das Rauschen höherfrequent ist und sich beim Zusammenrechnen stärker vom Nutzsignal (bei dem man ja nur gröbere strukturen der Zielauflösung braucht) unterscheidet. Damit kann man das einfacher rausrechnen. Das ist letztlich der Effekt, den wir beim verkleinern gerne nützen und der wohl irgendwann auch bei größeren Sensoren Eingang finden wird. Aber das ist ja ein Thema bei schlechtem Licht. Die Grundqualität kommt m.E. ausschließlich von den größeren Pixeln bzw. den zusammengefasst und damit größeren Pixeln.

Interessant wäre da halt mehr Hintergrundinformation. In dem offiziellen Whitepaper wird da nicht so genau drauf eingegangen. Denke aber, dass wir das in den nächsten Monaten schon detaillierter von den Spezialisten im Internet erfahren ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nokia 808 PureView - 41MP Kamera-Telefon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:47 Uhr.