SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Super Steady Shot (SSS): Immer eingeschaltet lassen??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2008, 21:18   #21
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.138
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Bei allem was aus der Hand oder auch vom Einbein geschossen wird, ist bei mir der SSS an.
Am Einbein und nur da, konnte ich einen negativen Effekt des SSS feststellen. Die Aufnahmen mit Einbein + SSS sind in der Regel nicht so scharf, wie mit Einbein ohne SSS. Am Einbein sollte der SSS daher aus sein. Hat mich überrascht (enttäuscht), weil ich das Gegenteil erwartet hatte, aber ich konnte das in mehreren Testserien mit jeweils 20 Bildern reproduzieren. Ich habe dazu bei identischen Einstellungen und Motiv jeweils 20 Bilder mit und 20 Bilder ohne SSS gemacht. Das habe ich dann noch mehrfach wiederholt.

Wäre sehr interessant, wenn Du auch mal einen ähnlichen Test machen könntest!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2008, 21:21   #22
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Nach meinen Erfahrungen bringt die Kombination AS/SSS und Einbein keine Addierung der Effektivität, die beides alleine hat, aber es bringt noch einen kleinen Vorteil (ca. eine halbe Blendenstufe), auf jeden Fall keinen Nachteil. Aber sowas ist immer auch ein Stück weit subjektiv, schwierig zu verifizieren. Und es kommt vielleicht auch auf's Einbein, die Handhabung damit, das Objektiv/die Brennweite an.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 21:40   #23
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.138
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Und es kommt vielleicht auch auf's Einbein, die Handhabung damit, das Objektiv/die Brennweite an.
Einbein Benro MP68, Objektive Minolta 100-400APO bei 400mm sowie Minolta 500f8 Reflex.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 08:14   #24
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ein kleines Argument für die Abschaltung: In Situationen, wo man das Motiv bis an den Bildrand ausgereizt hat, kann der SSS eine unerwünschte Verschiebung des Sensors und damit einen unerwünschten Beschnitt des Motivs verursachen. Die Bewegungsmöglichkeit des Sensors sollte man nicht unterschätzen. Wenn es geht, lässt man genügend Platz, aber es geht nicht immer. Wenn es zu dunkel ist, ohne SSS zu arbeiten, dann besser mehrere Bilder machen, oder sofort den Ausschnitt prüfen.
Da keine der (bisher) erhältlichen KoMi/Sony DSLRs überhaupt einen 100%-Sucher haben, hast Du sowieso immer mehr auf dem Chip drauf, als Du im Sucher siehst. Insofern spielt der AS/SSS keine Rolle bei der knappen Komposition.

Zitat:
Die angegebenen 95% des Sucherfeldes bringen nicht genug Reserve. Das habe ich mal getestet: Wenn man das Auge an den linken oder rechten Rand des Sucherfensters verschiebt, sieht man "bis in die letzte Ecke" 100% des Bildausschnittes. Beim Mitteldurchblick haben die Ränder etwas Reserve.
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher... Der wird auch mit Schielen nicht größer.
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 08:30   #25
wh216
 
 
Registriert seit: 13.06.2006
Ort: Oberfranken
Beiträge: 224
Ich habe noch einen Grund den SSS auszuschalten:

Wenn man eine etwas kürzere Blitzsynchonzeit haben möchte. Die ist bei der A100 mit 1/125s eh nicht sehr gut. Ohne SSS ist sie wenigstens noch 1/160s.

Das ist zwar nicht sehr viel was man rausholt, aber manchmal kann man damit verhindern, dass man in den HSS-Bereich kommt, oder mit dem internen Blitz garnicht mehr blitzen kann.
__________________
Viele Grüße
Wolfgang

Stoppt den Pixelwahn!
wh216 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2008, 08:33   #26
JoergHH

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.05.2008
Beiträge: 33
Zitat:
Zitat von ingobohn Beitrag anzeigen
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher... Der wird auch mit Schielen nicht größer.
Vielleicht hat er Stielaugen? *SCNR*
__________________
Gruß aus Hamburg,
Jörg
JoergHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 09:07   #27
aprilioni
 
 
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 135
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Am Einbein und nur da, konnte ich einen negativen Effekt des SSS feststellen. Die Aufnahmen mit Einbein + SSS sind in der Regel nicht so scharf, wie mit Einbein ohne SSS. Am Einbein sollte der SSS daher aus sein. Hat mich überrascht (enttäuscht), weil ich das Gegenteil erwartet hatte, aber ich konnte das in mehreren Testserien mit jeweils 20 Bildern reproduzieren. Ich habe dazu bei identischen Einstellungen und Motiv jeweils 20 Bilder mit und 20 Bilder ohne SSS gemacht. Das habe ich dann noch mehrfach wiederholt.

Wäre sehr interessant, wenn Du auch mal einen ähnlichen Test machen könntest!
Genau diesen Effekt habe ich auch festgestellt,obwohl ich erst annahm,das kann gar nicht sein.Meine D7D mit ATX 8o-400 produziert auch nicht so scharfe Ergebnisse wie ohne SSS auf meinem Manfrotto.
Meine Annahme geht dahin,dass die Vibrationen des SSS wohl direkt über das Gehäuse via Wechselplatte übertragen werden.Bei Anbringung per Stativschelle sollte/könnte das Ergebnis besser ausfallen,denke ich.

Bei Mitziehern schalte ich den SSS aus,weil dieser IMHO eh bei der Geschwindigkeit der Bewegung keine Regelung mehr aufbauen können sollte oder sogar eher kontraproduktiv auf der horizontalen Ebene wirken sollte.Ausgetestet habe ich das allerdings nicht,weil die Ergebnisse ohne SSS immer ordentlich waren und ich somit keinen Grund sah,den SSS einzuschalten.

Standardmässig ist der SSS bei meiner Dicken aus Gewohnheit eigentlich ausgeschaltet
und wird bei Bedarf - sehr schlechtes Licht/lange Brennweiten - aktiviert.
Gruss
Frank
aprilioni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 10:43   #28
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.668
Zitat:
Zitat von ingobohn Beitrag anzeigen
Da keine der (bisher) erhältlichen KoMi/Sony DSLRs überhaupt einen 100%-Sucher haben, hast Du sowieso immer mehr auf dem Chip drauf, als Du im Sucher siehst. Insofern spielt der AS/SSS keine Rolle bei der knappen Komposition.


Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher ist ein 95%-Sucher... Der wird auch mit Schielen nicht größer.
Mit beiden Aussagen liegst Du falsch, weil Du es nicht probiert hast.
Ich habe beides probiert, deshalb weiß ich, dass es genau so stimmt, wie ich geschrieben habe.

SSS spielt keine Rolle
Mal abgesehen davon, dass niemand weiß, ob die 95% auf die Kantenlängen oder auf die Bildfläche bezogen sind, nehme ich mal den ungünstigen Fall der Kantenlänge an. Bei 24 mm Sensorbreite machen 5% fehlende Länge nur 1,2 mm aus, und in der Höhe 0,8 mm. (Wenn man die 95% auf die Fläche bezieht, muss man die Längenunterschiede durch 1,4 teilen.) Der SSS hat aber einen wesentlich größeren Aktionsradius.
In diesem Video sieht man den AS der Dimage A1 in Aktion. Ich schätze die Bewegung in jede Richtung auf mindestens 15% der Chipgröße.
Vielleicht weiß hier jemand, um wieviel sich der Alpha-Sensor verschieben kann?


Sucher 95%
Probiere folgendes: Kamera auf Stativ, und auslösen. Nun versuche, alle Randdetails, die Du im TFT siehst, im Sucher wiederzufinden. Mir gelingt es zu 100%. Nicht auf einen Blick, aber wenn ich schräg durch den Sucher in die Ecken blicke, sehe ich jeden Millimeter.

Von wegen Stielaugen!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 10:51   #29
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.138
Zitat:
Zitat von aprilioni Beitrag anzeigen
Genau diesen Effekt habe ich auch festgestellt,obwohl ich erst annahm,das kann gar nicht sein. ... Meine Annahme geht dahin,dass die Vibrationen des SSS wohl direkt über das Gehäuse via Wechselplatte übertragen werden.Bei Anbringung per Stativschelle sollte/könnte das Ergebnis besser ausfallen,denke ich.

Standardmässig ist der SSS bei meiner Dicken aus Gewohnheit eigentlich ausgeschaltet
und wird bei Bedarf - sehr schlechtes Licht/lange Brennweiten - aktiviert.
Gut zu wissen, daß es noch jemanden gibt, der das Problem festgestellt hat. Vielleicht können wir gemeinsam und hoffentlich zusammen mit weiteren Interessierten eine Lösung finden!

Meine Gedanken gingen zuerst auch in Richtung Schwingungen. Es würde mich aber wundern, wenn die Bewegungen des SSS die Ursache sind. Für wahrscheinlicher halte ich, daß die Eigenschwingungen des Einbeins, angeregt durch Verschluß und Spiegelschlag, vom SSS falsch kompensiert werden. Ein schwingungsärmeres Einbein oder eine bessere schwingungsmäßige Entkopplung des Einbeins (keine Ahnung wie das gehen sollte, ich habe zwischen Einbein und Kamera einen Manfrotto 234RC) könnten weiterhelfen. Aufschlußreich wäre es, den Test im Vergleich mit verschiedenen Einbeinen, insbesondere aus der Edelklasse, durchzuführen.

Einweiterer Gedankenansatz ist, daß das Einbein die meschlichen Zitterbewegungen, auf die der SSS ausgerichtet ist, weitgehend abfängt und der SSS falsch auf die nun dominierenden dreh- und Kippbewegungen reagiert.

Bei mir ist der SSS standardmäßig immer eingeschaltet, da die Mehrzahl meiner Fotos aus freier Hand entsteht und ich die zusätzliche Sicherheit dabei nicht missen möchte (weil ich vergesse den SSS im Bedarfsfall zuzuschalten). Am Einbein wird er aber nun zunächst ausgeschaltet.

Geändert von Reisefoto (15.08.2008 um 10:53 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 12:15   #30
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Vielleicht weiß hier jemand, um wieviel sich der Alpha-Sensor verschieben kann?
5 mm in jede Richtung. Allerdings wird dabei immer angenommen, der Sucher würde in voller Auslenkung in eine Richtung fahren und dann dort verharren. Das stimmt so nicht: Verwacklung ist im Prinzip eine kreisförmige Bewegung um einen anvisierten Punkt (irgendeine Zeitschrift macht Stativtests, indem sie per Laser einen Punkt projezieren und dessen Bewegungen visualisieren, sehr schön anschaulich). Dies gleicht der Stabi aus und deswegen gibt es idR. auch keine nennenswerte Verschiebung des zu fotografierenden Bildes durch den Stabi. Man wackelt selten nur in eine Richtung.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Super Steady Shot (SSS): Immer eingeschaltet lassen??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.