![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
@Butsu:
vielen Dank für die Gegenüberstellung. Auf der Totalaufnahme sieht man mE auch gut, was ich mit den "flauen" Farben des Ofenrohrs meinte! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
Zwischenzeitlich bin ich nun noch auf das Sigma 100-300/4 EX APO gestoßen. Ist natürlich eine andere Preisklasse, gelegentlich bekommt man es aber auch schon für ca 500 EUR, das wäre noch drin. Außerdem ist es wesentlich schwerer. Mal abgesehen von meinen grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber Sigma und der zweifellos vorteilhaften durchgehenden 4: rechtfertigt die Bildqualität die Mehrinvestition, was meint ihr?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Ich würde dir auch das Tamron 70-300 USD empfehlen. Aktuell wird es im Forum zu einem guten Preis angeboten. Mit dem Ofenrohr 70-210 4 konnte ich weniger anfangen. Vor allem fand ich die Leistung bei 200m eher bescheiden an der Alpha77.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...54&mode=search Hier mal ein Foto meiner Tochter mit dem 70-300 USD. Also ich finde das Bokeh schon sehr gut.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
ja, fast. Ich habe das Ofenrohr und das große Ofenrohr intensiv genutzt und später durch das von Dir besagte Tamron ersetzt. Obwohl ich die Ofenrohre mochte, trauere ich kein Stück nach. Du findest meinen Vergleich und Beispielbilder (mir ging es speziell um das nervige Purple Fringing) in folgendem Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=86883&page=31 Es ist zwar nicht exakt das Ofenrohr, aber das sehr ähnliche Mi 75-300/4.5-5.6 große Ofenrohr. Die Ergebnisse dürfen vergleichbar sein, da sich die beiden Ofenrohre nicht viel schenkten. Nimm das Tamron 70-300 USD! In Anbetracht des Anschaffungspreises finde ich dessen Leistung bis 200mm wirklich spitze! Und wenn du vom Ofenrohr auf Ultraschall-AF umsteigst, willst du nichts mehr anderes. ![]() Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
Ok ok, ihr habt mich überzeugt, ich werde mir das Tamron holen!
@ericflash: Danke für den Hinweis. Das Objektiv kostet aber neu gerade gut 280 EUR - deswegen finde ich die Angebote gerade nicht sooo attraktiv. Grüße! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Wow ist das schon wieder so im Preis gefallen. Dann zuschlagen und glücklich werden
![]() Mit 5 Jahre Garantie ein echtes Schnäppchen.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
Hallo zusammen, ich nochmal. Habe inzwischen das Tamron und bereue eigentlich nur, es mir nicht schon früher zugelegt zu haben... Für alle, die hier mitlesen, hier mal zwei Bilder vom letzten Spaziergang (Freihand):
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von eddiriba (15.03.2014 um 23:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Ich habe zwar das 70-300G und 70-400G, wollte aber mal eigene Erfahrungen mit dem 70-210/4 machen und habe mir dieses für 100,-Euro besorgt. Auch deshalb, weil es mir im Durchmesser in der Tasche weniger Platz beansprucht. Als Gehäuse habe ich die A99 verwendet und sofort am Samstag einige Probefotos gemacht. Hier ein Beispiel (nicht vergrössert).
![]() → Bild in der Galerie Verblüfft, von den Ergebnissen, kramte ich auch mein uraltes grosses Ofenrohr hervor (70-300, erste Generation) und machte an der A99 auch damit Probefotos. Auch hier war ich zum Vergleich mit dem 70-300G verblüfft. Das 70-300G hatte ich mir damals mit der A77 gekauft, da das Minolta 70-300 (grosses Ofenrohr) an der A77 doch etwas schwächer war. Kann es sein, dass die 24 MP an VF dem Objektiv weniger abverlangt, als die 24 MP an APS-C? Genauere Versuche an meinen Lieblings-Testplätzen in der Eifel folgen noch. Grüsse Horst Geändert von awdor (17.03.2014 um 08:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Definiere "mehr oder weniger abverlangt". Bei APS-C fallen Schwächen eines für Vollformat gerechnetes Objektiv in der Mitte eher auf, als bei Vollformat. Dafür hat man bei Vollformat Kamera auch die Ränder und da schwächeln alle mehr oder weniger.
Kann man also so nicht pauschal sagen. Vielleicht hast du damals nicht richtig folussiert oder der AF war ungünstig justiert oder oder. Da sind so viele unbekannte Faktoren (aus unserer Sicht). |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Hallo @Tikal,
damit meine ich den Pixelabstand auf dem Sensor, der ja beim 24MP VF grösser ist. Das passt auch zur Diskussion über 36 oder gar 50MP. Hier wird ja auch angezweifelt, ob die heutigen gängigen Objektive dafür ausgelegt sind (Auflösungsfähigkeit). Ich bin jetzt durch Zufall den umgekehrten Weg gegangen. Von 24 MP APS-C nach 24 MP VF. Aber wie gesagt, das ist mein erster Eindruck. Genaue Vergleiche mit Gehäusen und Objektiven folgen noch April/Mai in der Eifel. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|