![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Zitat:
Als ich mich nach einem kleinen und leichten Reisestativ umgeshen hatte wollte ich eigentlich auch ein Feisol kaufen, bin aber dann zum Benro gewechselt, weil dieses sich in meinem Fall problemlos bestellen lies. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Ob Feisol diesen Komfort auch bietet ist mir nicht ganz klar, aber anhand der Beschreibung von drive scheint es mir eher nicht so. Vielleicht kann er danzu nochmal etwas sagen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Inzwischen habe ich das Feisol CT 3442 mit 4 Beinsegmenten ein paar Wochen und kann meine ersten Eindrücke berichten:
Stabilität und Verarbeitung finde ich bisher sehr gut. Mit dem Auf- und Abbau komme ich gut klar, meine Bedenken in dieser Hinsicht haben sich als unbegründet erwiesen. Einer der wesentlichen Gründe, die mich zu diesem Stativ greifen ließen (alternativ hatte ich Velbon im Auge), ist die Möglichkeit, die Beine auch bei montiertem Kugelkopf nach oben klappen zu können (sofern dieser passende Ausmaße und möglichst keine 180° versetzten Knöpfe hat). Damit hat das Stativ zusammengeklappt inklusive Kopf (der dann zwischen den Beinen hängt) nur eine Länge von 48 cm! In dieser Hinsicht ist es transportgeeigneter als mein Einbein, das schon ohne montierten Kopf so lang ist. Mit Kugelkopf (Novoflex Ball 40) wiegt es 1595g, wovon ca. 500g auf den Kugelkopf entfallen. Mein Einbein Benro MP 68 bringt es mit dem leichten Manfrotto 234RC Neiger immerhin auch schon auf 895g. Schwingungsverhalten: Wenn das Stativ fest zusammengeschraubt ist und man die Beine antippt wenn es nicht auf dem Boden steht, erinnert es schon etwas an eine Stimmgabel. Praktischen Betrieb (Stativ steht) habe ich aber keine Beeinträchtigungen in dieser Hinsicht feststellen können. Anfangs fand ich meinen Aufbau für lange Brennweiten (z.B. 800mm) nicht sonderlich geeignet. Das lag aber am Kugelkopf und lies sich leicht beheben: Im Lieferzustand ist auf der Oberseite des Kameraanschlusstellers des Kugelkopfes Gummi aufgeklebt, das sich bei Lastwechsel minimal verformt. Bei Brennweiten von 800 oder 1100mm führt das dazu, dass das Objektiv bei Berührung schwingt und manuelles fokussieren äußerst schwierig ist. Das Problem habe ich dadurch beseitigt, dass ich den Teller abgeschraubt und mit der Gummiseite nach unten wieder angeschraubt habe. Nun sitzt alles bombenfest (Metall auf Metall) und es läßt sich auch mit sehr langen Brennweiten arbeiten. Noch ein paar Worte zum Kugelkopf: Meine Wahl fiel auf den Novoflex Ball 40 (Made in Germany), weil er für sehr wenig Geld (ca. 70 Euro) gleich gute Klemm- und Dämpfungseigenschaften wie Köpfe hat, die ein Vielfaches davon kosten, wenn man den Messungen in Traumflieger Kugelkopftest vertrauen kann: http://www.traumflieger.de/desktop/b.../ballheads.php Mit der umgedrehten Anschlussplatte finde ich ihn auch wirklich überzeugend. Allerdings fehlt jeglicher Bedienungskomfort wie z.B. einstellbare Friktion. Hier muss man mit Einhebelbedienung zufrieden sein. Beim Festziehen verdreht sich die Kameraposition leicht seitlich, was schon bei 400mm stört. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: FFM
Beiträge: 424
|
Moin ich klinke mich mal in den Thread ein da ich Interesse an dem Feisol habe...
Sind 4,5KG Belastung und lange Brennweite (500-700) ohne SVA (aber mit fernausloeser) vernuenftig nutzbar oder schwingt das gute Stueck zu sehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Auf der Grundlage dieses Threads habe ich mir ein Feisol CT-3471 mit dem Kugelkopf CB-70D gekauft. Nach wie vor bin ich von beidem absolut begeistert. Die Kombination hat ein Gewicht von 4 Kilogramm und da schwingt kaum noch etwas. Am Kugelkopf bewegt sich absolut nichts mehr. Belastet wird das Ganze im Schnitt mit ca. 4 Kilogramm, wobei der Kugelkopf bis 38 Kilogramm ausgelegt ist.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Übrigens: Spikefüße verwenden! Ich hab jetzt welche dran, das ist vor allem auf weichen Böden ein Unterschied wie Tag und Nacht im Gegensatz zu den Seriengummistopfen. Auch auf den Holzplanken in den Wildparks krallt sich das Stativ richtig gut fest ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: FFM
Beiträge: 424
|
Ich bin mir nicht sicher ob ich das leichtere 3342 oder doch das 3371/3471 nehmen soll.
Rein von Spez. her sollte das 3342 wohl auch reichen und ist ja immerhin auch ohne Wackelsaeule. Wenn da nicht die Frage der Schwingungsanfaelligkeit bei der telenutzung waere... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Höh, spikes dienen eigentlich der Ankopplung an feste Untergründe (wie z.B. die Holzplanken), auf weichem Untergrund sinkt das Stativ damit doch nur ein. Was soll das bringen?
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|