SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welcher Diascanner?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2003, 18:13   #11
mike303
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-75392 Deckenpfronn
Beiträge: 126
Spannendes Thema!
Hier eine interessante Adresse dazu: http://www.filmscanner.info/ - nicht nur ein Anbieter, sondern auch viele gute Infos!
Auch interessant: Artikel im aktuellen Ct-Sonderheft.

Frage: Welche Qualität muss das ganze haben?
Bei perfekter Qualität im finanzierbaren Rahmen geht eigentlich kein Weg an Nikon vorbei - ganz gleich welches Modell! Auch die sehr guten Minolta-Scanner können da nicht ganz mithalten. Ein Muss: Das von Winsoft angesprochene Digital ICE (Staub- und Kratzer-Entfernung)
Ein Problem beim Diascan: Die Zeit. Ich habe einen Nikon Coolscan III (LS30) noch mit SCSI-Schnittstelle aber sonst sehr ähnlich dem LS 40 und rechne mit folgenden Durchgängen
1. Belichtungsmessung (startet automatisch beim Dia-Einlegen)
2. Prescan
jetzt setze ich den Fokuspunkt
3. Fokusscan
währenddessen setze ich Ausschnitt und korrigiere Belichtung und Farben
4. ICE-Scan
5. echter Scan
Das ganze Procedere dauert ca. 2 Minuten je Dia!

Fazit 1: Es ist eine irre Arbeit.
@winsoft: Wie ist denn der Ablauf mit dem automatischen Einzug? Eigentlich muss ich die manuellen Schritte, die ich aufgeführt habe, auch irgendwann einmal durchführen, oder kann die Software da mehr?

Fazit 2: Wer diese Arbeit macht, sollte sich überlegen, ob er sie 2x machen will (d.h erst mal quick&dirty und dann doch nochmal richtig).

Nach einigen frühen Versuchen mit einer 1,5 MP Kamera mit Diakopiervorsatz finde ich die CT-Lösung mit einem geringfügig umgebauten Diaprojektor und einer Digitalkamera für etwas reduzierte Ansprüche ziemlich gut - vor allem in Bezug aufs Tempo!

Problempunkte sind:
- größere Vorlagen - da hilft dann doch nur ein guter Flachbettscanner oder gar ein Trommelscanner.
- Scans von Negativen - hier zeigt sich auch die Qualität der Farbumkehrung. Negative haben sich bei mir auch als besonders kritisch bzgl. Staub erwiesen.
__________________
Viele Grüße
Michael
mike303 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2003, 18:36   #12
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von mike303
Fazit 1: Es ist eine irre Arbeit.
@winsoft: Wie ist denn der Ablauf mit dem automatischen Einzug? Eigentlich muss ich die manuellen Schritte, die ich aufgeführt habe, auch irgendwann einmal durchführen, oder kann die Software da mehr?

Fazit 2: Wer diese Arbeit macht, sollte sich überlegen, ob er sie 2x machen will (d.h erst mal quick&dirty und dann doch nochmal richtig).
Beim automatischen Scannen via motorischem Einzug teilen Sie dem Scanner einmalig die Maske mit oder lassen jeweils immer das ganze Dia inklusive Rahmungsrand scannen. Wenn Sie ICE standardmäßig aktiviert haben, läuft die Staubentfernung für alle eingelegten Dias automatisch ab. Sie bestimmen vorher noch, in welchen Ordner die gescannten Bilder und in welchem Bildformat (TIFF oder JPEG) und mit welcher Qualität (bei JPEG) es abgespeichert werden sollen. Sie können in der Scanzeit ausgiebig Kaffee trinken.

Aber Achtung! Es werden nicht alle Rämchenfabrikate korrekt eingezogen! Auf Wunsch liste ich die zulässigen Rämchen und weitere Daten auf.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 19:01   #13
mike303
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-75392 Deckenpfronn
Beiträge: 126
Hallo Winsoft,
danke für Ihre Antwort. So ähnlich habe ich mir das mit dem automatischen Einzug vorgestellt. Es ist für "perfekte" Ergebnisse also durchaus noch notwendig, ein paar kleine Bearbeitungsschritte nachträglich durchzuführen.
Dann finde ich angesichts des deutlich günstigeren Preises der "kleineren" Nikon-Scanner für meine persönlichen Bedürfnisse den manuellen Einschub der Dias eigentlich gar nicht so schlecht.
__________________
Viele Grüße
Michael
mike303 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 21:06   #14
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
@Dimagier_Horst

Du wirst lachen, ich hatte die Möglichkeit eine gratis zu bekommen (ausgemustert beim Brötchengeber; eine kleine Claarion) aber die die Glasfasereinschübe und die SilkWorm waren mir zu teuer. Und das Problem mit der Datensicherung hätte ich ja auch noch gehabt, da ich ja dann bei den Mengen eine Roboter bräuchte. So tut mein altes LTO Laufwerk noch seine Dienste in meinem IDE-Raid...
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2003, 07:24   #15
CharlyII

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-50321 Brühl, NW
Beiträge: 288
Zitat:
Zitat von WinSoft
Aber Achtung! Es werden nicht alle Rämchenfabrikate korrekt eingezogen! Auf Wunsch liste ich die zulässigen Rämchen und weitere Daten auf.
Hallo WinSoft,

es wäre sehr nett, wenn dies möglich wäre! Insbesondere 3 Typen finden hier bei uns Anwendung:
1. Glasrähmchen "Marke uralt" = 2 Scheiben im Vollformat ( 5 * 5 cm) an den Kanten verklebt,
2. Hama fix glaslos
3. Reflecta CS (inkl. CS Clons)
Es wäre natürlich nicht verkehrt , wenn die auch im Einzugsbetrieb laufen würden.
Vielen Dank also nochmals & herzliche Grüße
Bernhard
__________________
Mögen alle meine Fehler sich auf ihre Plätze begeben und möglichst wenig Lärm dabei machen. (Eskimospruch)

Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt. (Torian Carr Conn)

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

____________________

Und hier noch meine Kamerahistorie bis 01/2006 ...
CharlyII ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2003, 16:12   #16
Mana
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 47
Schließe mich wieder mal Winsofts Meinung an. Nutzte den Nikon Super Coolscan 4000 ED seit ca. 1 Jahr, ohne Probleme und super Scanner vor allen Dingen in Verbindung mit Silverfast Scanner-SW.

Auch Silverfast bietet die Möglichkeit, Jobs als Batch zu verarbeiten. Allein die automatische Vergabe von Dateinamen beherrscht die SW nicht so gut.

Highly recommended
Mana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2003, 17:54   #17
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Nikon listet folgende Diarähmchen für den Dia-Einzug SF-200(S) zum Super Coolscan 4000 ED auf:

Getestet:
- GEPE 3 mm
- GEPE 2 mm
- bonum
- REVUE
- AGFA System G
- AGFA reflecta CS
- Reflecta GR
- Kaiser SR
- hama fix
- ROWI quickslide

Eingeschränkt verwendbar:
- hama DSR

Störungen verursachen:
- Kodachrome 1,1 mm Papprähmchen
- PLASTIMOUNTS
- Pakon
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2003, 18:47   #18
CharlyII

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-50321 Brühl, NW
Beiträge: 288
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure / Ihre zahlreichen und aufschlussreichen Infos!

Die Ausschreibung geht morgen früh raus, ich werde dann später berichten, was es preislich geworden ist (und noch später auch, wie die Scans sind)

Nochmals vielen Dank & viele Grüße

Bernhard
__________________
Mögen alle meine Fehler sich auf ihre Plätze begeben und möglichst wenig Lärm dabei machen. (Eskimospruch)

Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt. (Torian Carr Conn)

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

____________________

Und hier noch meine Kamerahistorie bis 01/2006 ...
CharlyII ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welcher Diascanner?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:40 Uhr.