SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » beamer vs. diaprojektor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2004, 23:28   #11
Ghostraider
 
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Arena auf Schalke
Beiträge: 70
Re: beamer vs. diaprojektor

Zitat:
Zitat von mannic
Hier ging's nicht um Video / DVD, für die Fragestellung ist ein Röhrenbeamer echt ne Nummer zu groß. Aber Video per LCD-Beamer geht in gewissem Rahmen auch.
Klar. Aber er hat ja nach nem High End Proki gefragt. Demnach nenn ich ihm ne 1Ds und nicht ne Dimage Z1.
Klar sind mache auch mit der Z1 zufrieden oder aber wählen ne D7i (vergleichbar mit DLP Prokis...) um sich nicht später ärgern zu müssen...

Zitat:
Für die Beurteilung der weiteren Faktoren hilft nur Anschauen -- Slides auf Disk, CD oder USB-Stick mitnehmen und vorführen lassen.
Absolut richtig!
Geh in ein angesehenes Prokistudio, z.B. www.grobi.tv, nimm sehr viel Zeit mit, und lass Dir Prokis vorführen. Lass Dir Zeit dabei. Schau Dir mehrere unterschiedliche Filme auf den Prokis an. Hier sollte man LotR SEE, Gladiator, oder sowas nehmen zum Vergleichen.
Nimm auch die Slide von Deinen Bildern mit um davon einen Eindruck zu gewinnen!

Wichtig: Geh heim ohne was zu kaufen. Komm wieder und wiederhole die Aktion, lass Dir deine Favoriten nochmal zeigen, und nimm ggf Vergleichsgeräte in den Test, die Du noch nicht gesehen hast.

Wichtig:Zeit lassen! Man kauft nen Proki nicht mal eben so.

Anlegen solltest Du mindestens 1400 Euronen, drunter gibts nur Schrott (IMHO). Kaufen: Immer beim seriösen Händler mit Studio und guter Beratung. Dazu gehören NICHT Kistenschieber wie Blödmarkt und Konsorten.

Bedenke: Ein Proki in diesem Preissegment ist immer ein Kompromiss zwischen Features, die Du haben möchtest, und Nachteilen, die Du dabei gewillt bist in Kauf zu nehmen. Soll heissen, überlege vorher ganz genau, was Du willst, was der Proki haben MUSS, worauf Du (notgedrungen) verzichten kannst. Bedenke, du gibst hier eine Mörderkohle für ein Hobby aus, das will wohl überlegt sein.

Fazit: Lass Dich von einem guten Händler beraten. Arbeite Dich in die Materie und Begrifflichkeiten ein. Lass Dir Zeit!

Wichtigstes Kriterium: Der Bildeindruck muss Dir gefallen. Was nutzt es, wenn Andere einen Proki gut finden, bei dem Du persönlich beim Betrachten des Bilds "Augenkrebs" bekommst.
__________________
Meine Bilder
Ghostraider ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2004, 23:32   #12
MarioS
 
 
Registriert seit: 29.11.2003
Ort: 10365 Berlin
Beiträge: 70
beamer vs. diaprojektor

Hallo,

ich bin relativ oft dienstlich mit Beamer und Laptop unterwegs, um Bilder zu zeigen. Auch auf relativ großen Leinwänden.
Man muss immer bedenken, dass normale Beamer meist bloß 1024*768 Bildpunkte hergeben, sehr gute gehen bis 1600*1200. Diese Auflösungen hast Du aber im Normalfall nur bei einzelnen Bildern, die DVD gibt noch keine solche Auflösung her.

Desto größer Du die Projektion machst, desto unschärfer wird die Geschichte. Hebt sich aber wieder auf, wenn die Leute weit genug weg sind.
Eine bessere Qualität als die bekannten Videowände sollte man aber auf jeden Fall hinkriegen.
Für die Qualität eines Diaprojektor oder einer Filmvorführung im Kino wird
es aber nicht reichen.
Für mich sind trotzdem die Vorteile des Beames im Moment unschlagbar.
Leicht zu transportieren und zusammen mit dem Computer sehr schnell einsatzbereit.

Gruß Mario

Übrigens, dass mit den Kosten sehe ich nicht so kritisch, sicher ist die Lebensdauer der Lampen begrenzt. Aber 2000 h sind 5,5 Jahre, wenn man das Teil jeden Tag eine Stunde nutzt! Und so teuer sind die Lampen auch nicht mehr.
MarioS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 09:02   #13
jay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-21271 Hanstedt
Beiträge: 420
Herzlichen Dank für die Tips! Mit soviel Unterstützung hatte ich gar nicht gerechnet. Aber in diesen Technik-Beiträgen sind wenigstens die Kerle unter sich...

Klar, die Kaufentscheidung wird nicht spontan fallen, sondern muss entwickelt werden. Meine Frage hier war ein erster Schritt dazu. Die Beratung und Vorführung beim Händler wird ein nähxter sein. Da ich mich mit diesem Thema bisher nicht beschäftigt habe, möchte ich mich aber auch keinem Verkäufer so dumm und ohne Vorkenntnisse ausliefern.

Ich kann ja mal kurz spezifizieren, welchem Zweck meine Anfrage dient, bzw. wo ich einen Beamer zum Einsatz bringen möchte:

Ich habe vor, mir meine Reise- und Fotowut hinterher mit Reise- und Fotovorträgen zu finanzieren (wenigstens teilweise;-). Ich fahre jetzt im Februar mit einem Bekannten nach Sao Tomé (Afrika, Golf von Guinea) und wir werden hinterher einen ersten Reisevortrag erarbeiten, als Test und sozusagen als Gesellenstück. Falls jemand hier im Norden Interesse hat im März mal Abends nach Bergedorf zu kommen, kann ich den Termin dann gerne hier verkünden.

Ich frage mich jetzt halt, inwieweit ich für solch professionelle Anwendung digitales Equipment zum Einsatz bringen kann. Kann ich in einem verdunkelten Raum ein im Vollbild auf dem Laptop gezeigtes Foto mit einem guten Beamer auf eine große Leinwand (so 6 mal 8 m, z.B.) werfen? Und das in einer Qualität, die für zahlende Besucher akzeptabel wäre, respektive, die nicht dumm auffällt, wenn vorher oder hinterher auch Dias laufen???

Ich muss gestehen, ich würde mich ungerne wieder mit analogem Equipment abschleppen, gerade auf Reisen nicht. Und eine Slideshow vom Rechner zu zeigen, wäre auch bei den Vorträgen mit viel weniger manuellem Aufwand verbunden...
__________________
Gnothi Seauton

greetz,
jay

Meine Website
jay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 09:43   #14
Olaf_P
 
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
Hallo Jay,
habe vor ein paar Jahren auch Diavorträge gehalten und Präsentationen für ein Reisebüro erstellt. Erstere führte ich mit Ektapros vor, die Präsentationen mit einem Beamer. Die Projektionsflächen waren ungefähr gleich goss, aber längst nicht so gross, wie du angibst. Mein Fazit ist: Der Beamer ist ungeschlagen, wenn es um schnelles Aufbauen und wenig Verkabelung, also besseres Handling, geht. Die Bildqualität kann aber nicht mit der eines projizierten Dias mithalten. Wenn du dein Publikum also mit Qualität beglücken möchtest, wirst du meiner Meinung nach z. Zt. nicht um um analoges Eqipment herumkommen.
Ansonsten würde mich dein Vortrag interessieren und Bergedorf ist ja nicht soweit weg.
Viele Grüsse Olaf
Olaf_P ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 09:46   #15
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.024
Hey Jay,

ich drück dir die Daumen das alles so klappt wie du es dir vorstellst! Das hier
Zitat:
die nicht dumm auffällt, wenn vorher oder hinterher auch Dias laufen
würd ich aber nicht machen, meistens fällt es schon auf wenn du nur verschiedene Dias mischst. Sprich der Vortrag ist in Velvia und die eingeblendeten Karten sind auf einem Agfa...

Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2004, 13:19   #16
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Wenn du da wirklich richtige Qualität und professionelles Erscheinungsbild willst, ist u.U. gerade bei Reisefotografie sogar analoges KB manchmal noch zu wenig. Die beeindruckensten Diashows die ich gesehen habe, waren ausnahmslos Überblendshows mit mehreren Mittelformat Dia- Projektoren.

Heutige Beamer erreichen noch längst nicht die Brillianz, Schärfe und Farbtreue eines projezierten KB- Dias. Selbst von Digitalfotos ausbelichtete Dias sind da immer noch deutlich besser. Und meiner Ansicht nach auch der beste Kompromiss zwischen Preis, Aufwand und Qualität.

Also mein Tip. Auf den Reisen Digital fotografieren, mit einer möglichst guten Digitalkamera (vorzugsweise DSLR mit Festbrennweiten wg. Qualität und diatypischem Seitenverhältnis 2zu3) Am besten in RAW. Die Fotos am PC aussuchen, optimal aufarbeiten und dann als Dias ausbelichten lassen. Diese sind dann (je nach Kamera) nicht mehr schlechter als KB- Dias, lassen sich dafür aber z.B. farblich und von der Belichtung her optimal einstellen sowie mit EBV Effekten versehen.

Diese kann man dann in herkömmlichen KB- (Überblend) Projektoren vorführen. Damit hast du zwar beim Aufbau mehr Arbeit (ausrichten zweier oder dreier Projektoren statt nur einem) erreichst aber eine viel bessere Qualität bei deutlich geringeren Kosten. 2 oder3 gute Diaprojektoren sind incl. Überblendanlage neu für 1000-1600€ zu bekommen.

Kleiner Tip, Kindermann Silent Projektoren sind erstens von der Quali her Spitze und zweitens wie der Name vermuten lässt viel leiser als konventionelle Projektoren. Das ist für das Publikum aber erst recht für den Vorführer auf Dauer von unschätzbarem Wert. Sie lassen sich per PC steuern, so das die ganze Show incl. der Musik- und Sprachuntermalung bequem auf dem Laptop transportieren lässt. Ein (von der Wirkung auf den Zuschauer) vergleichbarer Beamer ist zur Zeit nicht zu kaufen, zumindest nicht für "Privatleute".

Und die zahlenden Kunden kommen nur wieder, wenn ihnen die Show gefallen hat. Und dazu gehört neben einer informativen, abwechslungsreichen, humorvollen und nicht zu langen!!! Show auch, das ihnen nicht nach 10 Minuten die Augen tränen.

Falls du noch nähere Informationen oder Tips zur Dia- Alternative wünscht, kann ich das gerne entweder per PM oder auch hier posten.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 13:47   #17
ISO-Star
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-50859 Köln
Beiträge: 361
Zitat:
Zitat von Photopeter

(...)

Falls du noch nähere Informationen oder Tips zur Dia- Alternative wünscht, kann ich das gerne entweder per PM oder auch hier posten.
Hallo Photopeter,

das würde mich auch brennend interessieren und freue mich daher hier über ein weiteres Statement von Dir oder eine PN. Dass man von Digitalfotos auch Dias machen kann, war mir nicht bewusst (ich kenne nur den umgekehrten Weg). Wer übernimmt denn solche Digital/Dia-Wandler-Arbeiten?

Da ich zu Analogzeiten ausschließlich Dias gemacht habe (weil meiner Meinung nach nichts, aber auch gar nichts und schon gar kein Papierbild diese Brillanz und Plastizität erreicht), wäre das eine schöne Art, die alten Zeiten weiterleben zu lassen.

Bin auf Deine Antwort gespannt.

Bluesky
ISO-Star ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 14:26   #18
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Zitat:
Zitat von Bluesky
Wer übernimmt denn solche Digital/Dia-Wandler-Arbeiten?
So etwas sollte jedes Fachlabor machen können, allerdings zu einem horrenden Preis.

Hier sind ein paar Links zu Anbietern, die preislich auch noch für Amateure bezahlbar sind:

http://www.diabelichtung.com/html/fo...ice/index.html

http://www.d2p.de

http://www.mops-computer.de/

http://212.227.1.229/dia-av/sonderan.html

http://www.connys-fotoladen.de/

Nachtrag:
Der Link, wo ich meine ersten ausbelichteten Dias bestellt hatte, hab ich nicht mehr wiedergefunden. Hat 1€ pro Dia plus 10€ pro (angefangenem) Dia-Film (36 Aufnamen) incl. Entwicklung gekostet. Und die Qualität ist wirklich i.O. D7Hi (ISO 100) Dias waren etwa mit ISO 400 Analog vergleichbar. Dias von der S2 hatten das Filmmaterial komplett ausgereizt, also keine Einbußen gegenüber analog mehr. (Außer im Kontrastumfang bei der Aufnahme)
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 06:54   #19
jay

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-21271 Hanstedt
Beiträge: 420
Ein ganz dickes Danke an Photopeter und Olaf. Genau diese Informationen sind wichtig für mich und es hätte viele Umwege und Rennerei gebraucht, um sie auf anderem Wege zu bekommen. Vielen herzlichen Dank nochmal!!!

Tja, vielleicht muss ich dann langfristig zum Mittelformat wechseln. Doch zunähxt werden unsere Reise-Vorträge wohl noch in einem etwas kleineren Rahmen stattfinden, daher wird wohl der erwähnte Kompromiss mit Dias von digitalen Fotos die erstrebenswerte Lösung sein. Ich wußte tatsächlich auch gar nicht, dass Dia-Abzüge von digital möglich sind. Eine wichtige Information!

Und eine neue Digi-Mühle wird dann nach dieser Reise auch fällig sein, wenn sich das Projekt als Erfolg versprechend erweist. Da werde ich wohl auf Canon zurückgreifen, da ich aus der EOS Serie bereits einige Objektive zur Verfügung habe. Naja, wir werden sehen...
__________________
Gnothi Seauton

greetz,
jay

Meine Website
jay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 12:18   #20
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Gern Geschehen, dafür ist das Forum doch da.

Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich dir noch empfehlen, konsequent nur Rahmen und Magazine des CS (Agfa-Reflecta) Systems zu nutzen. Damit passen 100 Dias in ein normal großes Magazin. Außerdem sind die Dias vor einem versehentlichen Verschütten wirklich geschützt. Man kann die Diamagazine problemlos an den Dias selbst anpacken und transportieren, sie auf den Kopf stellen, herunterwerfen,... ohne das was passiert. Außerdem haben die CS- Magazine mit Abstand die wenigsten Transportprobleme in allen CS- tauglichen Projektoren. Wenn nicht CS dann wenigstens keine Glasrahmen nehmen, da hier die Dias sehr schnell anfangen zu schimmeln und verblassen durch die eingeschlossenen Feuchtigkeit.

Und noch ein anderer Tip, der bei nicht all zu großen Projetionsflächen sehr gute Ergebnisse bringt. Blende das (die) Projektionsobjektiv(e) ab! Solche Objektive haben im Normalfall keine Blende, deswegen muß man selbst eine basteln. Wenn man Glück hat, passt ein Filmdosendeckel (Schwarz) vorne oder hinten klemmend in die Fassung. Hier schneidet man den inneren Teil ab und erhält eine Blende, die etwa 5,6 entspricht. Hierdurch wirken sich die Wölbung der Dias (das berühmte Plop) nicht mehr aus und außerdem werden eigentlich alle Objektive (auch die Projektionsobjektive) durch Abblenden sichtbar besser. Wenn man keine passenden Filmdosendeckel hat, kann man sich auch entsprechende Ringe aus schwarzem Karton schneiden.
Lediglich bei sehr großen Räumen könne das Licht dann etwas knapp werden und man muß die Blenden wieder heraus nehmen, um wieder auf Blende 2,8 zu kommen. Kann man normalerweise vorher austesten.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » beamer vs. diaprojektor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.