![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
Ich denke mal nicht das der Schalter so nah sitzt. mfg Paule
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: CH-9470
Beiträge: 27
|
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem an der A2. Der Schalter bzw. die Kontaktfeder ist direkt am Makroschieber befestigt, leider nicht stabil genug. Zum glück muss man die Kamera nicht gross zuerlegen um diese Kontakfeder wieder anzukleben. Man muss nur die 2 Schrauben des manual Focus Ringes wegnehmen, den Ring nach Vorne schieben (über den Gummi). Dann das Kunsststoffteil um den Makroschalter hochheben, es ist nur mir Klebeband befestigt. Danach das Blech abschrauben, und der Schalter ist abmontiert. Die Kontaktfeder mit einem Tropfen Sekundenkleber befestigen, und alles wieder zusammenschrauben. Achtung, die mittlere Schraube auf dem Blech bestimmt wie streng der Schalter geht. Also diese nicht voll anziehen. Die Bilder: ( leider nicht im Makromodus gemacht.) Abgeschraubte Teile ![]() Schalter mit Kontaktfeder ![]() Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 12.02.2005
Beiträge: 100
|
@PhilippM, ich wollte gleich das selbe posten, wenn ich sie einschicken würde ist sie frühestens in 3 Wochen fertig laut Minolta Bremen, da hab ichs selber probiert. Ich hab aber noch das Befestigen nicht im Griff. An alle: bloß kein Kontaktspray benutzen!
Ich denke mal so wie das gelöst ist mit dem Schalter tritt das bei reparierten Geräten garantiert wieder auf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: CH-9470
Beiträge: 27
|
Ja Paule, die Befestigung der Kontaktfeder ist etwas dürftig
![]() Aber sie hat immerhin 1.5 Jahre gehalten. Ich hoffe nur dass der Rest der Kamera noch lange hält. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Danke für den Tipp, Philipp
![]() Ich habe die Bilder mal -- dein Einverständnis unterstellt -- auf den Forumsserver gepackt und oben entsprechend verlinkt. Ist mir im Interesse unserer User etwas sicherer ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
weißt Du, ob die Befestigung der Abdeckung bei der D7/i/Hi genauso gemacht ist? Ich hab schon kräftig an meiner D7i-Makroschalter-Abdeckung rumgezerrt und kann kaum glauben, daß das nur ein Klebeband halten soll. Hast Du bei der Gelegenheit wenigstens die Makrosperre, die den Zoomring blockiert, gleich noch gekürzt? So kann man nämlich über den gesamten Bereich Makroaufnahmen machen... ;-) Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: CH-9470
Beiträge: 27
|
Zitat:
Bei der A2 lässt sich die Abdeckung leicht lösen. Zitat:
Zitat:
![]() PS. Die Anleitung zum BBCode ist ja gut versteckt! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Zitat:
Eine negative Auswirkung bei Macros im Bereich von 28-180mm konnte ich bei meinen damaligen Tests nicht feststellen. Zitat:
Tom |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: CH-9470
Beiträge: 27
|
Zur BBCode Anleitung:
Die FAQ sagt nur: ... Für weitere Informationen über den BBCode solltest du dir die Anleitung anschauen, die du von der Beitrag schreiben-Seite aus erreichen kannst. Und da habe ich sie tatsächlich gefunden. Bei Optionen: "BBCode ist an" auf das Wort BBCode klicken! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Wie genial :-)
Genau diesen thread habe ich gesucht, ohne zu wissen, dass er existiert! Ich habe eben meine Dimage 7i umgebaut, nun kann ich endlich in allen Brennweitenbereichen Makroaufnahmen machen! :-) Kurzanleitung für die Kamera: Der Fokusring muss runter, so wie hier beschrieben (die beiden Schrauben lösen, dann nach vorne runterziehen). Dann mit einem Messer vorsichtig die Abdeckung um den Makroschalter runterhebeln. Leider ist sie ziemlich gut verklebt, daher muss man die Klebestelle losbrechen. Der Schalter kann problemlos vorne ca. 2mm gekürzt werden (Mit dem Seitenschneider...). Dann den Schalter wieder einlegen, die Abdeckung mit etwas Kunststoffkleber (ich habe Faller-Klebstoff für Modellbahnhäuschen genommen) festkleben. Fokusring wieder aufschrauben, fertig. :-) Achja - bei der Gelegenheit kann man direkt noch unter dem Zoomring aus Gummi das Klebeband erneuern. Das ist ab Werk so mies, dass man es nach ein paar Jahren austauschen muss. Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|