Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2005, 19:00   #11
atomu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
Zitat:
Da er aber sehr schnell auf Wireless umzustellen ist (kann die A2 das?)...
Sowohl bei der A2 als auch bei der A200 steht im Datenblatt von Digitalkamera.de u.a. :

"drahtlose TTL-Blitzsteuerung mit einem oder mehreren externen Blitzgeräten"

unter dem Abschnitt "Blitzgerät eingebaut".

Ist das mit "Wireless" gemeint, sprich: die Auslösung über den eingebauten Blitz, oder sollte es dafür noch einen extra Modus geben?
__________________
. tetsuwan atomu
atomu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2005, 19:03   #12
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi atomu,

genau das ist mit "Wireless" gemeint -- und zwar die Steuerung eines geeigneten externen Blitzes - nicht nur die Auslösung (per eingebauter Fotozelle odet Slave-Adapter).
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2005, 19:39   #13
atomu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
Danke, verstanden. Tut mir leid, wenn ich manchmal sehr naive Fragen stelle.

Zur Wahl stellen sich mir jetzt der Sigma EF 500 DG super II, der Metz SCA3302 M4 oder eben der Minolta 3600 HS. Ich tendiere zum letztgenannten, weil ich denke, dass das dann auch in jeder Hinsicht am besten "passt". Der Sigma hätte natürlich mehr Leistung und der Metz wäre flexibler beim Kamerawechsel....

Können die beiden genauso wie der 3600er Minolta über den eingebauten Blitz gesteuert werden, oder gibt es da irgendwo Verluste?
__________________
. tetsuwan atomu
atomu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2005, 19:42   #14
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von atomu
Tut mir leid, wenn ich manchmal sehr naive Fragen stelle.
Macht echt nix -- dumme Fragen gibbet nicht, nur dumme Antworten (auch von mir )

Mit Metz und Sigma bin ich überfragt - da kommen bestimmt gleich die Spezis
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 01:10   #15
oskar13
 
 
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
Hallo Atomu,
ich hab seit einer knappen Woche die A200 und den 3600HS und die zwei arbeiten wunderbar zusammen.
Aber die A200 kann definitiv nicht wireless blitzen. Was beim eingebauten Blitz überbelichtet ist kommt beim 3600 richtig gut belichtet.

Gruß Oskar
oskar13 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2005, 01:31   #16
atomu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
Zitat:
Aber die A200 kann definitiv nicht wireless blitzen.
Guten Morgen Oskar,

danke für den Hinweis. Meinte auch, irgendwo schon mal sowas gelesen zu haben. Also die 2 kann es und die 200 nicht? Schade, aber für mich auch nicht so schlimm. Wenn nur die 2er nicht wieder auf uns herunterschauen würden von wegen abgespeckte Version und so...

Gruß, atomu
__________________
. tetsuwan atomu
atomu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 01:31   #17
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Hallo Atomu,

es wurde ganz zutreffend beschrieben, daß der Minolta 3600 HS(D) ein einfach zu bedienender Blitz ist. Es kommt aber immer auf die Prioritäten an.

Das Feature drahtlose TTL-Blitzsteuerung beherrschen auch die anderen Blitzgeräte, der Sigma und die höheren Mecablitze (ab 40). Bei Metz gibt es a) die für Minolta dedizierten Geräte (wie der Sigma auch), und dann b) eine lange Reihe von SCA-Blitzen. Der prominenteste Mecablitz ist in diesem Zusammenhang der Mecablitz 54 MZ-3 oder 54 MZ-4 (Siehe Tabelle). Für die Funktion drahtlose TTL-Blitzsteuerung mußt Du mindestens einen 40-er nehmen, oder höher ...

Bei den Mecablitzen ist nachzutragen, daß praktisch alle über einen schwenk- und drehbaren Reflektor verfügen, und damit indirektes Blitzen wie der 5600 von Minolta unterstützen. Der 3600 bietet das aber nicht, er ist nicht drehbar.

Sodann ist zu erwähnen, daß einige Mecablitze selber über einen Zweitblitz verfügen. Man kann damit z.B. 90% indirekt blitzen, und 10% direkt (frontal) blitzen. Das ermöglicht mit eimem Gerät schon eine ganz nette Ausleuchtung des Objektes mit kontrolliertem Kontrast.

Schließlich ist noch zu erklären, daß die Mecablitze etwas vielseitiger sind, da sie auch autonom ihre Blitzbelichtung steuern können (A-Modus), und daß sie auch manuell zu programmieren sind; das ist nicht ganz so einfach, aber manchmal sehr praktisch. Außerdem benutze ich beim Slaveblitzen auch gern den Mecalux-Betrieb mit den 3083-Adaptern, weil ich dann den internen Blitz der Dimage zusammen mit den Slaves nutzen kann. Beim Minolta-Verfahren geht das nicht, da dient der interne Blitz nur zur Steuerung, und trägt zur Aufnahme selber nichts mehr bei.

Mein Resüme:

Minolta 3600: einfach und gut
Minolta 5600: stark und perfekt
Mecablitz 54 MZ-4: stark, anspruchsvoller,
und evtl. ein Blitz fürs Leben (voraussichtlich)

Wenn man wirklich mal auf eine andere Kamera wie Nikon oder Canon wechseln sollte, steht man natürlich wieder vor der Frage, ob man lieber einen perfekten Blitz des Herstellers nimmt, oder wieder den Mecablitz adaptiert. Ich denke aber, daß es in jedem Fall eine Option sein dürfte.

Den Sigma-Blitz habe ich nur an der Kamera Sigma SD9 kennen gelernt. Dort hat er mir auch gut gefallen. Ich denke, er ist auf dem Niveau des 54-er bzw. 5600-er positioniert, aber nicht per SCA an andere Kameras adaptierar (genauso wie der 5600-er und 3600-er)
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2005, 01:39   #18
atomu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 81
Hallo und vielen Dank Fritz,

jetzt fange ich natürlich wieder an, zu schwanken. Hört sich gut an, was du über den Mecablitz 54 MZ-4 schreibst. Aber liegt sicher preislich ebenfalls eine Kategorie höher, oder? Werde mich wohl noch mal durch die Daten wühlen...

Gruß, atomu
__________________
. tetsuwan atomu
atomu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 16:02   #19
darude
 
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
Bin im moment auch am Suchen für nen externen für meine A200.
Hatte den 5600HS letztens bei nem Freund auf der Kamera, und muss sagen der is echt Spitze
Allerdings wär der mir dann doch ein wenig zu teuer, hier mal ein paar Preise:

Minolta 5600HS: 329,99 €
Metz Mecablitz 54 MZ-4: 329,99 €
Sigma EF 500 DG super II: 197,99 €

Dann noch zwei Fragen:
Was ist der Unterschied zwischen dem Metz Mecablitz 54 MZ-4 und ...MZ-3?
Und wie unterschieden sich "EF 500 DG super II" und "EF 500 DG STA II" voneinander?
__________________


Gruß aus Franken,
Marcel
darude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 16:10   #20
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von darude
...Was ist der Unterschied zwischen dem Metz Mecablitz 54 MZ-4 und ...MZ-3?...
Für dich als A2-User: Gar keiner, das ist nur für Nikon-User von Interesse.
Die Änderung von ...3 auf ...4 betraf eine Anpassung an Nikon Kameras.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.