SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welche Bridge-Kamera ist derzeit die BESTE? Erfahrungen!!!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2010, 13:09   #11
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Die G11 ist doch keine "Bridge"? M.E. eine Semipro-Kompakte wie die alte Sony V-Serie. Unter "Bridge" verstehe ich eher soetwas wie die R1 oder F828.
Bis auf die großen Fujis fallen mir jetzt aber auch keine echten Bridge-Kameras mehr ein (die Panasonic FZ-Serie ist mittlerweile auch mehr zur kompakten Superzoomer mutiert). Evtl. mal über Systemkameras (Olympus PEN, Panasonic G-Serie, Samsung NX, Sony NEX ab Juni) mit Zoomobjektiv nachdenken. Die nehmen eher die Klasse der alten Bridge-Kameras ein und sind auch ähnlich gepreist.
Hmmm, bedeutet Bridge DSLR-ähnliches Aussehen und ein Megazoom?

Für mich nicht, denn die die G11 bietet an Aufnahmeprogrammen alles was eine DSLR auch bietet, sie hat einen Sucher, sie hat einen Zubehörschuh und ist komplett in Canons E-TTL System eingebunden. Sie kann RAW Daten aufzeichnen und hat ein Zoomobjektiv mit maßvollem Brennweitenbereich... Freilich, sie ist eine Art Grenzgängerin zwischen den Welten, keine DSLR, keine Bridge nach obiger Vorstellung, aber auch weit mehr als eine "Kompakte"...

Vielleicht ist sie eine digitale Sucherkamera für Anspruchsvolle. Ich liebäugle mit ihr, für Gelegenheiten wo eine DSLR einfach zu voluminös ist.

Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2010, 21:05   #12
celle
 
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
Zitat:
Hmmm, bedeutet Bridge DSLR-ähnliches Aussehen und ein Megazoom?
Es muss eben kein Megazoom-Objektiv (also bis 300mm und mehr, ein lichstarkes 28-150mm tut es auch) sein, aber m.E. war eine Bridge ("Brückenkamera") als ein Lückenfüller zu einer (D)SLR und den kompakteren Digitalen gedacht. Eigentlich war das ein wegweisendes Konzept zu einer volldigitalen Semipro-Kamera, oder besser der Versuch einer modernen SLR. Das Verkaufsargument Zweitkamera war nicht angestrebt, sondern man wollte analoge User vom neuen digitalen Konzept überzeugen. Hier zählten nicht kompakte Abmaße sondern kompromisslose Qualität, wie es eben zu der Zeit ohne Wechseloptik und Spiegel möglich war (man wollte die Leute ködern die sich keine DSLR leisten konnten, aber SLR-Haptik und Funktionen nicht missen wollten). Die ersten Modelle hatten demzufolge auch nicht nur fragwürdige "Reise-Suppenzooms" zu bieten (Vario-Sonnars der F-Serie waren von der optischen Leistung in der Klasse führend), sondern Optiken die allein aufgrund ihrer optischen Leistung auch größere Gehäuse benötigten. Die ausladendere DSLR-ähnliche Haptik mit großen Griff zeichnet m.E. diese Kameraklasse aus. Im Vergleich dazu ist eine G11 eben nun einmal kompakt und eher Tendenz Zweit- und Immer-Dabei-Kamera. Aufgrund ihrer DSLR-Funktionen wie auch die alte Sony DSC-V1/3-Serie (gleiche Klasse) aber eine Kompakte mit "Semi-Pro"-Anspruch.
Als Überall-Dabei-Kameras waren die Bridge-Modelle nicht unbedingt gedacht und damit wurden sie wohl auch leider nach und nach für Hersteller und Kunden zur unbedeutenden Nische, als die ähnlich großen Einsteiger-DSLR´s zu immer günstigeren Preisen bei bessere Bildquali mit mehr kreativen Spielraum der Schärfentiefe und die Klasse der kompakten Reise-Superzoomer auf den Markt kamen. Die neuen Systemkameras könnten aber bald wieder an das Konzept der ersten Bridge-Modelle anknüpfen, sobald sie eben auch den "Pen-Status" (Kompaktheit als Argument für Reise, Immerdabei und als Zweitkamera) verlassen haben. Auf 2010 übertragen würde das also bedeuten:

- DSLR-/R1-Haptik
- mind. großer APS-C-Sensor
- 1080p24/30/60 AVCHD
- Klappdisplay mit AMOLED-Technologie
- Bildstabi
- Wechseloptik
- digitaler heller 100% Sucher
- nochmals schnellerer Kontrast-AF als bei der Panasonic GH1 inkl. AF-Tracking
- Lupenfunktion für das m. Scharfstellen (auch über den Sucher)
- AF-Hilfslicht (evtl. auch Laser-AF wie bei älteren Sony-Modellen?)
- externer Blitzanschluss zusätzlich zum internen Blitz, Synchrobuchse
- manuelle Einstellungsmöglichkeiten einer Semipro-DSLR wie bspw. bei der A700
- RAW-Aufnahme
- evtl. diverse Art-Filter analog der Olympus PEN-Serie inkl. Nightshot und Ähnliches
- umfangreiches Zubehörprogramm (Mikro, Blitze, Fernauslöser usw...)

Technisch ist das schon lange möglich. Nur traut sich bisher kein Hersteller, das Konzept Kompaktheit bei einer Systemkamera mal nicht zu berücksichtigen, um direkt die DSLR-Amateurklasse anzugreifen.

Zitat:
Vielleicht ist sie eine digitale Sucherkamera für Anspruchsvolle. Ich liebäugle mit ihr, für Gelegenheiten wo eine DSLR einfach zu voluminös ist.
Das beschreibt eine G11 oder eine DSV-V3 ganz gut. Macht sie m.E. aber eben nicht zu einer "Bridge" wie es eine Dimage oder R1 vom Ansatz her einmal waren.

Geändert von celle (04.05.2010 um 21:40 Uhr)
celle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 21:38   #13
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Hmm, hätte die G11 einen wulstigeren Griff, ein etwas größeren Zoombereich und einen EVF in der Mitte, beherbergt in einem imitierten Prismengehäuse, dann wäre sie eine Höllen-Bridge...

Hmm, ich denke fast, daß die klassische Bridge-Cam ausgestorben ist... die letzten Vertreterinnen dürfen einige der Finepix-Modelle und die Lumix FZ-50 gewesen sein.

Die R1 war ihrerzeit fetter als einige der immer günstiger werdenden Einsteiger DSLR, und die schönste Bridge aller Zeiten ist bleibt die Dimage A1/A2.

Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 06:38   #14
incm
 
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: FFM
Beiträge: 424
Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Technisch ist das schon lange möglich. Nur traut sich bisher kein Hersteller, das Konzept Kompaktheit bei einer Systemkamera mal nicht zu berücksichtigen, um direkt die DSLR-Amateurklasse anzugreifen.
Wird wohl auch nicht passieren.
Die Evil Kameras nehmen die qualitaetsbewussten Kunden auf und die neuere Generation DSLRs mit
Liveview bieten alles das was die Bridge Kameras mal auszeichnete auf hoeherem Level.
Das einzige was als Marktnische uebrigbleibt ist der Billigsektor unter den EinstiegsDSLRs
was auf dauer sicher nicht reicht.
Die chancen duerften also gross sein, das klassische bridgekameras langsam immer mehr verdraengt werden.
incm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2010, 07:45   #15
celle
 
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
Zitat:
Wird wohl auch nicht passieren.
Die Evil Kameras nehmen die qualitaetsbewussten Kunden auf und die neuere Generation DSLRs mit
Liveview bieten alles das was die Bridge Kameras mal auszeichnete auf hoeherem Level.
Ich gehe davon aus, dass es früher oder später passieren wird, wenn die Hersteller anfangen immer leistungsfähigere Chips zu verbauen, wie es in anderen Produktkategorien schon üblich ist. Hier schlägt dann die Stunde der großen Vollsortimenter die da gegenüber den klassischen Marken riesen Vorteile haben, weil die Entwicklungen aus den anderen Bereichen mit einfließen lassen können (ein weiterentwickelter angepasster UniPhier III bei Panasonic, oder soetwas wie der CELL bei Sony). Der optische Sucher mit Spiegel wird aussterben. Macht nur Probleme bei der Integrierung der ganzen neuen Features wie Video und LV, selbst schon bei interner Bildstabilisation. Dunkle enge Sucher sind dann die Folge, wenn die Kamera trotzdem nichts kosten darf. Das LV ist zudem auch nicht zu vergleichen mit dem einer volldigitalen Kamera mit 100%-Sucher und schnellem AF wie bei einer GH1. Dann sind die Kameras auch noch leise...
Samsung ist ja mit der NX10 rein von den Ausstattungsmerkmalen schon relativ nah dran. Mir zudem auch schleierhaft warum Sony es nicht auch noch schafft 3"-OLED-Displays zu verbauen, obwohl man sich immer als der Technologieführer in dem Segment präsentiert hat.
Wer meint der Kontrast-AF wäre nix, dann schaut euch einmal das Video an:

http://www.youtube.com/watch?v=JoY2PlWdG7k

Darauf lässt sich sicherlich aufbauen. Mal gespannt wie die neuen G-Modelle da abschneiden.

Zitat:
Die chancen duerften also gross sein, das klassische bridgekameras langsam immer mehr verdraengt werden.
Ist schon lange passiert. Aktuelle Modelle sind mehr Superzoomer als echte DSLR-Alternativen. Die echte SLR-Alternative heißt heute Systemkamera oder "EVIL".
celle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.05.2010, 21:02   #16
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
... und die schönste Bridge aller Zeiten ist bleibt die Dimage A1/A2.
Wo kann ich unterschreiben?

Aber es ist schon wahr, echte Bridges gibt es eigentlich keine mehr, bzw. keine, die ich kaufenswert finde. Eine Canon G11 wäre sicher auch das, was ich aktuell am ehesten als "SLR Ersatz" nehmen würde.

Gruß,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 01:27   #17
Vera aus K.
 
 
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.185
Wenn man sich die Fotos anschaut, die unser Forumskollege Norbert-S hier in letzter Zeit einstellt, kommt man bei diesem Thema nicht um die Panasonic Lumix DMC FZ 38 herum. Ist schon ziemlich beeindruckend, was diese Kamera leisten kann!

Beispiel 1

Beispiel 2


Viele Grüße, Vera
__________________
Viele Grüße,

Vera
________________________________________________
Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung!
Vera aus K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2010, 08:19   #18
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.377
Bei mir ist die G11 auch die immerdabei geworden.
Das geniale bedienkonzept und der Schwenkmonitor gepaart mit einer wirklich guten
Bildqualität waren für mich ausschlaggebend.
Dazu ein kleiner speedlite Blitz passend und ich bin ausgestattet für die kleine Tour.

Auch sehr gut finde ich die s100fd von Fuji.
Habe ich leider wieder hergegeben da sie mir zu groß war im vergleich zur dslr.
Aber die Bildqualität und die Farben der Fuji waren schon allererste sahne.
Auch der manuelle zoom.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2010, 10:47   #19
celle
 
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
Die NEX-Serie ist nun offiziell und würde ich jeder üblichen Bridge- oder Kompaktkamera mit SLR-Funktionsumfang vorziehen:

http://presscentre.sony.eu/content/d...0&NewsAreaId=2
celle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2010, 17:07   #20
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.413
Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Die NEX-Serie ist nun offiziell und würde ich jeder üblichen Bridge- oder Kompaktkamera mit SLR-Funktionsumfang vorziehen:

http://presscentre.sony.eu/content/d...0&NewsAreaId=2
Bleibt abzuwarten wie die Dinger haptisch sind, mir sind sie sicher zu klein.
Dann lieber die Olympus Pen die ist so schön Retro.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welche Bridge-Kamera ist derzeit die BESTE? Erfahrungen!!!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.