![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Sunny-Light für Dimage A1/2 und Dynax 7d
Unser User Sunny baut ein Fokushilfslicht in die Batteriehandgriffe
BP400 der Dimage A1 und A2 (Sunny-Light) und VC7d der Dynax 7D (Sunny-Light II) Sunny-Light im BP400 ![]() Sunny-Light II im VC7d ![]() Es trägt diesen Namen, weil unser Member Sunny dieses Teil maßgeblich entwickelt hat und die Umbauten vornimmt. Das Sunny-Light arbeitet mit drei weißen Hochleistungs-Leds und ermöglicht das fokussieren in völliger Dunkelheit über eine Motiv-Entfernung von bis zu 8 m. Die LEDs sind dabei an das Fokussieren gekoppelt, sodass sie nur während des Fokussierens leuchten. Die Schaltung erfolgt über eine kleine Platine, die in den BP 400 eingebaut wird. Beim Sunny-Light für die Dimage leuchten die LEDs sowohl beim Fokussieren über den Auslöser im Kameragehäuse, als auch beim Fokussieren mittels des Auslösers im Hochkantgriff. Beim Sunny-Light II für die D7d kann das Hilfslicht aus technischen Gründen nur über die Benutzung des Auslösers im Handgriff aktiviert werden, nicht über den Auslöser im Kameragehäuse. Der an Sunny zu entrichtende komplette Preis für den Umbau beträgt für das Sunny-Light (Dimage A1/A2) inkl. versichertem Rückversand EURO 63.-- für das Sunny-Light II (Dynax7d) inkl. versichertem Rückversand EURO 67.-- Sunny muss die Teile bestellen und vorfinanzieren, sodass er mit der sechsten Serie erst beginnt wenn zwanzig Vorbestellungen bei ihm eingegangen sind. Da die einzubauenden Teile identisch sind, werden die Interessenten für die Umbauten beider Handgriffe hier zusammengefasst. Ich bitte also alle Interessenten sich hier in diesem Thread einzutragen. Momentaner Stand: 6 Vorbestellungen
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Momentaner Stand:
8 Vorbestellungen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Momentaner Stand:
9 Vorbestellungen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zwischen Bestellung und Lieferung vergeht auch noch Zeit.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Ich hätte da mal einen technischen Vorschlag an Sunny:
Beim VC-7D macht's vielleicht(!) Sinn, rote statt weisse LEDs zu nehmen. Hintergrund: Die AF-Sensoren sind für rot wesentlich empfindlicher, rote Hochleistungs-LEDs sind auch effizienter als weisse (die in Wirklichkeit blaue mit Fluoreszenz-Farbstoff sind). Die roten LEDs würden wahrscheinlich von den Opfern auch als weniger störend wahrgenommen werden. Mir ist klar, dass die Fokussiergenauigkeit leiden kann, aber Versuch macht kluch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Peanuts
dazu hätte ich eine Rückfrage: wie schätzt du genau diese Geschichte in Zusammenhang mit den WWs (insbesondere 17-35/2,8-4) ein, die bei Glühfunzellicht (also hoher Rotanteil) nicht richtig fokussieren wollen ?
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
meine Versuche mit anderen LEDs hatten keinen Erfolg. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Gar nicht, weil ich kein 17-35 habe
![]() Aber dass es Probleme mit hohem Rotanteil geben kann, kann ich mir schon vorstellen. Speziell WWs leiden unter relativ starken chromatischen Abberationen, d.h. der Brennpunkt für grün liegt anders als für rot. Da die AF-Sensoren aus Silizium sind und damit die maximale Empfindlichkeit bei 700 nm (rotes Ende des sichbaren Spektrums) liegt muss der AF diese Abweichung kennen. Normalerweise wird dieser Offset im Objektiv-ROM abgespeichert, bei Zooms für bis zu 16 verschiedene Brennweiten, und beim automatischen Scharfstellen berücksichtigt. Warum das trotzdem zu Fehlmessungen führt, weiss ich nicht. Vielleicht stimmen die Werte im ROM nicht oder die Abweichungen bei 17 mm sind einfach zu groß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|