![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Makroobjektive mit Vergrösserung (Lupenobjektiv)
Hallo zusammen
Mich würde interessieren, was für grundsätzliche Möglichkeiten es gibt um Makroaufnahmen mit Vergrösserung machen zu können, sprich Objektive, die einen Abbildungsmassstab grösser als 1:1 erlauben, z.B. um Insekten formatfüllend zu fotografieren. Gefunden habe ich z.B. das LAOWA 60mm 2:1 Makro Objektiv, oder auch das Yasuhara Nanoha Gibt es noch andere Lösungen? Z.B. Zwischenringe? Was sind die Vor und Nachteile? Was kann ich machen um z.B. mit einem SAL100F28 oder 90mm Makro für E-Mount eine Vergrösserung > 1:1 zu erreichen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Mit Zwischenringen wirst du bei solchen Größen nicht glücklich. Die benötigte Verlängerung ist ja [gewünschter Maßstab - erreichter Maßstab] × Brennweite. Um also von 1:1 auf 2:1 zu kommen, müßtest du nochmal die Objektivbrennweite in Zwischenringen montieren. Das geht jenseits von 50mm eigentlich nur noch mit einem Balgengerät.
Mit einer ziemlich dicken Nahlinse (z.B. Raynox 250) am Makroobjektiv könnte 2:1 funktionieren. Ich hab aber keine Ahnung, wie da die Abbildungsqualität ist. Die dritte Möglichkeit wäre, zwei Objektive an den Filtergewinden zu koppeln, also eins "normal" und eins in Retro-Stellung. Wenn man dann beide auf Unendlich stellt, ist der Abbildungsmaßstab gleich dem Verhältnis der Brennweiten von kameraseitigem und motivseitigem Objektiv. Also beispielsweise 50mm-Objektiv an der Kamera und 24mm-Objektiv in Retrostellung davor ergibt einen Abbildungsmaßstab von ca. 2,1. Fokussiert wird dann ausschließlich über die Entfernung – der Abstand vom Motiv zum Retro-Bajonett entspricht genau dessen Auflagemaß. Ich hab hier mal auf die Schnelle mein Handy-Display abgelichtet. Im Kringel ein 100%-Crop. ![]() → Bild in der Galerie An der Kamera war ein Rokkor 50mm/1,7 (Offenblende) und davor ein Tokina RMC 24mm/2,8 in Retrostellung (abgeblendet auf f/8). Da beide Objektive eh auf Unendlich gestellt werden, müssen es keine Makro-Objektive sein. Solche Kupplungsringe kann man im Fotohandel kaufen. Ich hab mir meinen selber aus einem Messingklotz gedreht, als ich vor knapp 40 Jahren mein Metallpraktikum gemacht habe. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Canon mp-e 65 5:1 Lupen Objektiv
Minolta 3:1 Makro usch Version ist billiger ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Sehr beeindruckend der 100% crop :-)
Ich könnte mir also zum Beispiel alte Minolta Festbrennweiten besorgen und mittels Adapter an der A6000 anschliessen? Was haben die Kupplungsringe für Gewinde? Ich hätte einen 3D Drucker um das selber herzustellen ![]() Um die 1000€ wäre mir für ein solches Spezialobjektiv zu teuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.099
|
Hier noch eins mit 135mm/24mm, also ungefähr Maßstab 5,6:
![]() → Bild in der Galerie Der Barcode auf der Bierdose, die ich gerade geleert habe ![]() Zitat:
Aber siehe oben: Ab einem gewissen Maßstab wird das Fokussieren schon zur Herausforderung, und die Qualität läßt unvermeidlicherweise auch nach. Man sollte es also nicht übertreiben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Die beiden Varianten
Canon mp-e 65 5:1 Lupen Objektiv Minolta 3:1 Makro kosten beide >1000€ und fallen für mich deshalb erstmal raus. Werde mich mal nach Minolta Festbrennweiten umsehen. Zudem muss ich mich noch ein wenig mehr in die Materie einlesen, habe den Durchblick noch nicht wie alle die Objektivparameter zusammenhängen (Vergrösserung, Brennweite, Blende, effektive Blende, Fokussierung, Naheinstellgrenze, etc.etc.). Hat vielleicht jemand Literatur Tipps? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Uhm? 1000eu? Mp-e65 darfst nicht neu kaufen. Das Minolta würde ich nicht nehmen, da zu speziel auf Dia und Proben Fotografie hin getrimmt ist. So 600eu für das Canon ist voll ok. Obwohl du rechnest sicher ein Adapter mit ein. Darfst halt kein Metabone nehmen. Brauchst nur die Blendensteuerung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Das Canon kostet bei Amazon 1144€, https://www.amazon.de/Canon-MP-65mm-.../dp/B0000C4GAN.
So ein Objektiv gebraucht zu kriegen ist wohl auch nicht einfach, da sehr spezialisiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
|
Hier sind einige interessante Infos zu dem Objektiv.
Ein Balgen + Zwischenringe + ApoRodagon 50mm/2,8 reicht für die Abbildungsmaßstäbe größer als 1:1 in bester Qualität. Geändert von Stuessi (29.09.2016 um 19:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|