Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α77 II: Video A77 II vs Nex 5n
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2015, 11:04   #1
HABU
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 258
Video A77 II vs Nex 5n

Habe mit meiner a 77II mit Sigma 17/50 2,8 auf Stativ und der Nex 5n mit dem
35 1,8 paralell dazu, um das Video etwas lebendiger zu gestalten ein Video gemacht. Die Video Bilder der Nex sind um Welten besser als die der a 77II.
Einstellungen waren nicht soviel anders.
Nex mit Blende F4,5 Zeitautomatik, A77II Zeitautomatik ist ja bei Autofokus automatisch Belnde 3,5.
Ist die Nex da einfach im Vorteil gegenüber der Alpha?
Die Nex hat den Nachteil , daß sie mit der Zeit zu warm wird und ich nicht 30 Minuten mehr oder weniger durchgehend filmen kann.
Wenn ich hier im Forum lese, hatte ich dabei viel zu schnelle Verschlußzeiten, aber bei der Flüssigkeit habe ich keine Einbußen festgestellt.
Das Hauptproblem bei der A77II erscheint mir die Fokussierung zu sein, die Videos sind einfach total unscharf. Bin mit dem Videomodus der a77II noch nicht so vertraut und habe probeweise schon vorher Aufnahmen gemacht, da hat der Autofocus aber teilweise gepumpt und auf den Hintergrund fokusiert. Ich habe dann den manuellen Fokus verwendet. War aber da schon der Meinung, die Nex hätte ein wesentlich besseres Video geliefert.( schärfer und heller)
Hatte dann bei der eigentlichen Aufnahme völlig andere Lichtverhätnisse und den Hintergrund teils direkt hinter dem Motiv und vor allem hat der Autofokus nicht gepumpt, habe ihn daher auch benutzt.
Eingeschaltetes Stabi schuld?
Stativ war aber nicht gerade so pombenfest, teiweise auch windig und habe bisher bei Fotos und Stabi auf Stativ keine negativen Erfahrungen.
Ist das Objektiv ungeeignet?
hatte bei der Nex einmal Probleme mit dem 19 2.8 Sigma, hat bei Videos mit Autofokus nicht scharf gestellt.
eine Bild aus dem Video der Alpha
https://drive.google.com/file/d/0B-S...ew?usp=sharing
ein Bild aus dem Video der Nex
https://drive.google.com/file/d/0B-S...ew?usp=sharing
Vielleicht weiß ja jemand was ich bei der Alpha alles falsch gemacht habe.
HABU ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2015, 21:55   #2
Fuexline
 
 
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.989
Habe letztens mit einem Sigma 24 1.8 gefilmt und hatte schlechtere Bedingungen aber das Hauptmotiv war immer scharf.

Wenn die A77 aufzeichnet siehst du ja die grünen Kästchen im bereich wo fokussiert wird, ist dir da was aufgefallen? Z.B. Fokussierung ganz Rechts oder am Boden?

Auf welchen Modus steht die Kamera? AF-C oder AF-A?
__________________
meine Webseite
PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien
Fuexline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2015, 00:27   #3
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.403
Zitat:
Zitat von HABU Beitrag anzeigen
Die Video Bilder der Nex sind um Welten besser als die der a 77II.
Für einen ernsthaften Vergleich muss man erstmal die Bedingungen definieren und kann dann auch nur die Dinge seriös vergleichen, die dieselben Voraussetzungen haben.
Das fängt mit dem gleichen Objektiv an.

Dass der AF von 5n und A77-2 völlig unterschiedlich sind, ist kein Geheimnis.
Zudem reagiert der AF von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich.

Also lassen wir den AF mal ganz aussen vor.
Ernsthaftere Videofilmer schwören sowieso auf manuelll geführten Fokus.

Die bessere Bildqualität der 5n und überhaupt der 16MP-Sensoren gegenüber den 24-MP-Sensoren ergibt sich aus der besseren rechnerischen Umsetzbarkeit in die Full-HD- Auflösung. Bei schwachem Licht kommt dann noch die grössere Pixelgrösse mit besserem Rauschverhalten beim 16MP-Sensor als Positivum hinzu.

Für frei (oder auf einem Billigstativ) gefilmte Aufnahmen ist ein optischer Stabi im Objektiv erheblich wirkungsvoller als ein Sensorshift-Stabi.

Die NEX 5n und 5r sind ein echter Geheimtipp für den Videofilmer und spielen in der absoluten Spitzenliga der Video-DSLRs mit.
Aber wegen der Sensorhitzeproblematik leider nur für relativ kurze Sequenzen.
Für viele Bereiche ist das absolut ausreichend.

Die Videokameras NEX VG20 und VG30 sind die sensortechnisch identischen Pendants der NEX 5n und 5r.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2015, 14:28   #4
HABU

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 258
Zitat:
Die bessere Bildqualität der 5n und überhaupt der 16MP-Sensoren gegenüber den 24-MP-Sensoren ergibt sich aus der besseren rechnerischen Umsetzbarkeit in die Full-HD- Auflösung. Bei schwachem Licht kommt dann noch die grössere Pixelgrösse mit besserem Rauschverhalten beim 16MP-Sensor als Positivum hinzu.

Für frei (oder auf einem Billigstativ) gefilmte Aufnahmen ist ein optischer Stabi im Objektiv erheblich wirkungsvoller als ein Sensorshift-Stabi.

Die NEX 5n und 5r sind ein echter Geheimtipp für den Videofilmer und spielen in der absoluten Spitzenliga der Video-DSLRs mit.
Aber wegen der Sensorhitzeproblematik leider nur für relativ kurze Sequenzen.
Für viele Bereiche ist das absolut ausreichend.

Die Videokameras NEX VG20 und VG30 sind die sensortechnisch identischen Pendants der NEX 5n und 5r.
[/QUOTE]

Es ist beruhigend zu wissen, daß daß das Video der Nex besser sein kann, als das der A77II wobei ja noch dazu an der Nex eine Festberennweite war, die auch einen sehr guten Autofokus an der Nex bietet.
Trotzdem werde ich bei meiner a77II und auch bei mir noch die Fehler suchen müssen.
Autofokus war auf S und flexible Spot mittig eingestellt.
Vorwiegend manuell fokussiert habe ich bei der Probe, aber trotz Lupe kommen mir die Videos teils unscharf vor.

Habe eben noch einmal einen Versuch mit manuellem fokussieren gemacht und festgestellt, dass, sobald ich den Programmwählschalter auf das Filmsymbol stelle, das Bild im Sucher zu flimmern beginnt und komplett unscharf wird und sich auch nicht besser scharf stellen läßt, obwohl vorher ein Foto scharf gewesen wäre. Blende war in diesem Fall auf 11, Programm war A Blendenpriorität Verschlußzeit 1/50 Stabi aus und an hat dabei auch keinerlei Auswirkungen auf das Sucherbild.

Dürfte dann wohl ein Defekt der Kamera sein. Ist nämlich auch beim Tamron Makro dasselbe.
Dürfte doch nicht normal sein, dass sich das Sucherbild bei Filmaufnahme verändert viel unschärfer ist und irgendwie flimmert und mit sich der Sucherlupe keine scharfen Kanten mehr ergeben und einfach alles irgendwie schwimmt, egal ob mit Stabi oder ohne. Kamera war handgehalten, war aber bei der Probe auf dem Stativ auch irgendwie schwierig scharf zu stellen.
HABU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2015, 16:07   #5
Eyko1
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: 9450 Lüchungen
Beiträge: 51
NEX 5N Frage zu passenden Objektiven

Die NEX 5n und 5r sind ein echter Geheimtipp für den Videofilmer und spielen in der absoluten Spitzenliga der Video-DSLRs mit.
Aber wegen der Sensorhitzeproblematik leider nur für relativ kurze Sequenzen.
Für viele Bereiche ist das absolut ausreichend.

Die Videokameras NEX VG20 und VG30 sind die sensortechnisch identischen Pendants der NEX 5n und 5r.[/QUOTE]



Guten Tag.
Ich möchte mir eine gebraucht NEX 5n oder 5r kaufen.
Deine Bemerkungen zu den 5ern hat mich überzeugt. Die VG20 und VG30 haben mich auch interessier. Sie sind mir aber zu teuer.
Nun möchte ich ein Video Objektiv kaufen . Welches empfiehlst Du mir?

Eine EX 6 besitze ich mit Festbrennweiten, und Sony NEX Vario-Tessar® T* E 16-70mm F4 ZA OSS
Sony NEX P 18-105mm F4.0 OSS, dafür spricht die Lichtstärke.
Sony NEX P Video Lens 18-200mm F3,5-6,3 dafür spricht die grössere Brennweite.

Wie steht es mit der Bildqualität der beiden Objektive im Vergleich?

Besten Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichem Gruss, Georg.
__________________
Eyko hiess mein Hund https://www.flickr.com/photos/bogeorg/
Eyko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2015, 19:15   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.403
Zitat:
Zitat von Eyko1 Beitrag anzeigen

Wie steht es mit der Bildqualität der beiden Objektive im Vergleich?

Besten Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichem Gruss, Georg.

Hallo Georg,

ich habe das SEL 18-55mm f/3,5-5-6, das SEL 16mm f/2,8 und seit kurzem das SEL-P 16-50mm f/3,5-5,6.

Letzteres habe ich erst am Wochenende zum ersten mal (an der VG30) eingesetzt.

Ansonsten verwende ich ein paar adaptierte Gläser mit Canon-Bajonett und auch A-Mount.
Für freihändiges Filmen ist das 18-55 mein absoluter Favorit. Mit dem 16-50er werde ich nicht recht warm und zwar genau wegen des Motorzooms. Der muss nämlich zwingend am Objektiv betätigt werden. Das ist bei Freihandaufnahmen mit der Kamera in der Hand evtl. noch akzeptabel, nicht jedoch bei Verwendung eines (Einbein-) Stativs. Da nehme ich dann doch viiiieeel lieber einen Zoom- und Fokussierhebel.

Das 16er hat keinen Stabi und ist freihändig nur begrenzter nutzbar.

Wie viel Zoombereich man für Video braucht, ist sehr indiviuell.
Allerdings zeichnen sich gute Videos durch sehr sparsamen Einsatz von Zoomfahrten aus. Da ich mit mehreren Kameras parallel arbeite brauche ich kein Superzoom und kann Brennweitenänderungen rausschneiden während ich die Szene von einer anderen Kamera nehme.

Auch hier bin ich mit dem angesetzten Hebel viel schneller und flexibler als jeder Motorzoom. Da ich für die Betätigung des Motorzooms eh beide Hände brauche, sehe ich hier für mich überhaupt keinen Vorteil.

Das SELP 18-105 f/4 ist sicher eines der besten Objektive für das e-Mount- System aber für Video völlig unterfordert.
Das 18-200 f/3,5-5,6 ist bis 105mm kaum lichtschwächer. Da würde ich dann aber auf die Variante ohne den extem teuren Motorzoom zurückgreifen.

Als Ergänzung zum 16-70 würde ich viel eher das 55-210 in Erwägung ziehen und mir für das eingesparte Geld einen weiteren "Objerktivdeckel" in Form eines NEX-5r oder t- Body leisten.

Zuerst aber würde ich einfach "nur" das vorhandene Objektiv nutzen und Dieses ausreizen. Danach weisst du selber, was du brauchst und haben willst.
Ich habe das erste halbe Jahr nur mit einer einzigen NEX-5n und dem 18-55 gefilmt. Mehr Brennweite läst sich freihand kaum sinnvoll nutzen. Es wird einfach zu schaukelig und der Zuschauer seekrank.

Aufgrund der relativ niedrigen Videoauflösung ist die absolute Objektivqualität der unkritischste Parameter bei Objektiven für den Videoeinsatz. Bei Dämmerlicht ist vielmehr die Lichtstärke ein Argument. Allerdings geht dies bei den grossen Sensoren deutlich auf Kosten der Schärfentiefe. Da muss man ggf. genau(er) fokussieren und sich auf ein "Ziel" konzentrieren. Das überlasse ich bei den NEXen idR auch keiner Automatik. Allein bei Freihandaufnahmen mit dem 18-55 (am Einbeinstativ) ist dann mein Arm oft nicht lang genug dafür.
Grosser Vorteil der 5n/ r/ t- NEXen ist die Möglichkleit mit den systemischen Objektiven den Fokuspunkt auch während der Aufnahme über das Touchdisplay zu "verlagern".

Am allerliebsten arbeite ich inzwischen aber mit ordentlichen dezidierten Video- Stativen der Gewichtsklasse ab ca 4Kg (ohne Kopf). Da sind dann auch unstabilisierte Objektive kein Problem.
Bei schwacher Beleuchtung nehme ich eben auch gerne relativ lichtstarke Festbrennweiten. Für A-Mount habe ich einen "Booster"/ Fokalreducer. Damit wird z.B. aus einem 28mm f/2,8 ein 19mm f/2,0 oder auch gerne ein 50mm/ 1,7 am rein mechanischen Adapter.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2015, 04:24   #7
Eyko1
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: 9450 Lüchungen
Beiträge: 51
[QUOTE=screwdriver;1735518]Hallo Georg,

Auch hier bin ich mit dem angesetzten Hebel viel schneller und flexibler als jeder Motorzoom. Da ich für die Betätigung des Motorzooms eh beide Hände brauche, sehe ich hier für mich überhaupt keinen Vorteil.

Wie sieht dieser Hebel aus?


Das SELP 18-105 f/4 ist sicher eines der besten Objektive für das e-Mount- System aber für Video völlig unterfordert.
Das 18-200 f/3,5-5,6 ist bis 105mm kaum lichtschwächer. Da würde ich dann aber auf die Variante ohne den extem teuren Motorzoom zurückgreifen.

Ein Motorzoom wollte ich um der Geräusche beim Bedienen zu vermeiden.

Als Ergänzung zum 16-70 würde ich viel eher das 55-210 in Erwägung ziehen und mir für das eingesparte Geld einen weiteren "Objerktivdeckel" in Form eines NEX-5r oder t- Body leisten.

Zuerst aber würde ich einfach "nur" das vorhandene Objektiv nutzen und Dieses ausreizen. Danach weisst du selber, was du brauchst und haben willst.
Ich habe das erste halbe Jahr nur mit einer einzigen NEX-5n und dem 18-55 gefilmt. Mehr Brennweite läst sich freihand kaum sinnvoll nutzen. Es wird einfach zu schaukelig und der Zuschauer seekrank.


Grosser Vorteil der 5n/ r/ t- NEXen ist die Möglichkleit mit den systemischen Objektiven den Fokuspunkt auch während der Aufnahme über das Touchdisplay zu "verlagern".

Guten Morgen Sven.
Vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen.
Du Hast mir sehr geholfen.
Ich werde wie du vorschlägst zuerst mit den vorhandenen Objektiven beginnen.

Worin unterscheiden sich die 5n/ r/ t- NEXen?

Ich habe einen Camcorder. (Sony PJ810 und ein Videostativ) Nun habe ich aber angenommen, dass ein grösserer Sensor eine bessere der Filme gibt. Stimmt das nur bedingt? Meine Versuche mit der NEX 6 haben mir keine Erkenntnisse gebracht. Die Farben habe ich aber als besser empfunden.


Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Georg.
__________________
Eyko hiess mein Hund https://www.flickr.com/photos/bogeorg/
Eyko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2015, 06:53   #8
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.403
Zitat:
Zitat von Eyko1 Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Hallo Georg,

Auch hier bin ich mit dem angesetzten Hebel viel schneller und flexibler als jeder Motorzoom. Da ich für die Betätigung des Motorzooms eh beide Hände brauche, sehe ich hier für mich überhaupt keinen Vorteil.
Wie sieht dieser Hebel aus?



Zum Beispiel so: click mich
Zitat:
Das 18-200 f/3,5-5,6 ist bis 105mm kaum lichtschwächer. Da würde ich dann aber auf die Variante ohne den extem teuren Motorzoom zurückgreifen.

Ein Motorzoom wollte ich um der Geräusche beim Bedienen zu vermeiden.
Es ist gerade der Motor des Zoom, welcher Geräusch macht.

Zitat:
Guten Morgen Sven.
Welcher Sven?


Zitat:
Worin unterscheiden sich die 5n/ r/ t- NEXen?

Die 5r und t sind die Nachfolgemodelle der 5n.
Die haben nun ein "Selfie"-Display und im Wesentlichen nun den "erweiterten USB-Anschluss" für Fernbdienmöglichkeit sowie nun auch integriertes WiFi mit WiFi-Steuerung -allerdings NICHT FÜR VIDEO.

Die 5r/t sind für Video nun bis ISO 6400 einstellbar. Die 5n "nur" bis ISO 3200.
Beide Kameras sind aber nur bis ISO 1600 wirklich gut.

Die 5r und 5t unterscheiden sich kaum und ich weiss jetzt nicht mal, worin konkret

Zitat:
Ich habe einen Camcorder. (Sony PJ810 und ein Videostativ) Nun habe ich aber angenommen, dass ein grösserer Sensor eine bessere der Filme gibt. Stimmt das nur bedingt?
Ja. Zumal bei gutem Licht.
Ab ca. ISO 400 sind die NEXen sichtbar besser.

Aufgrund des wesentlich kleineren Sensors hat die PJ810 eine viel grössere Schärfentiefe und das "Spiel mit der Unschärfe" geht damit kaum bis gar nicht.

Zitat:
Meine Versuche mit der NEX 6 haben mir keine Erkenntnisse gebracht. Die Farben habe ich aber als besser empfunden.
Die NEX 6 dürfte in der Videoqualität fast an die 5n herankommen.

Die Farben sind fast das Unwichtigste. Die lassen sich - spätestens im guten Schnittprogramm - fast beliebig anpassen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2015, 12:08   #9
Eyko1
 
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: 9450 Lüchungen
Beiträge: 51
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
[/COLOR]


Zum Beispiel so: click mich





Welcher Sven?
Entschuldigung Volker, ich habe den Namen Verwechselt.

Vielen Dank für Deine Bemühungen. Du hast mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen.




Die 5r und t sind die Nachfolgemodelle der 5n.
Die haben nun ein "Selfie"-Display und im Wesentlichen nun den "erweiterten USB-Anschluss" für Fernbdienmöglichkeit sowie nun auch integriertes WiFi mit WiFi-Steuerung -allerdings NICHT FÜR VIDEO.

Ich werden mir eine gebrauchte 5r suchen und mit meinen Objektiven beginnen.

Mit meinem Camcorder bin ich zwar sehr zufrieden. Vor allem mit dem "schwimmenden" Objektiv. Mann kann damit sehr gut aus der Hand Filmen wenn kein Stativ dabei ist.


Aufgrund des wesentlich kleineren Sensors hat die PJ810 eine viel grössere Schärfentiefe und das "Spiel mit der Unschärfe" geht damit kaum bis gar nicht.

Das stimmt, geht gar nicht.

Die NEX 6 dürfte in der Videoqualität fast an die 5n herankommen.

Erstaunlich, das Nachfolgeloddel sollte doch mindesten so gut sein


Die Farben sind fast das Unwichtigste. Die lassen sich - spätestens im guten Schnittprogramm - fast beliebig anpassen.
Noch einmal vielen Dank für Deine Mühe.
Mit freundlichen Grüssen, Georg.
__________________
Eyko hiess mein Hund https://www.flickr.com/photos/bogeorg/
Eyko1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » α77 II: Video A77 II vs Nex 5n


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr.