![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.169
|
Wie gesagt - Objektiv an Adapter und dann beides an die Cam. AF hat am Anfang etwas gesucht aber dann gefunden. Wenn ich vom fernen Objekt (Palais) rübergeschwenkt habe näher ran hat er für mein Empfinden ganz passabel gefolgt.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Bisherige Beobachtung zum AF der A7:
Der Autofokus geht ganz besonders auf senkrechte Linien. Ich schaffe es hier bei recht dunkler Umgebung (F5.6, ISO6400, 1/30s) praktisch ohne pumpen auf senkrechte Linien scharfzustellen. Versuche ich das gleiche mit waagrechten Linien pumpt der AF. Alles natürlich Querformat. Wer im Hochformat fotografiert sollte auf horizontale Linien achten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Tjo, das ergibt sich wohl durch die zeilenweise Anordnung der AF-Pixel auf dem Bildsensor; in der Gesamtheit ergibt das dann ein großes Array von Liniensensoren. Für Kreuzsensoren müßte man die doppelte Anzahl von Pixeln abzweigen, einen Teil davon um 90° gedreht aufbringen und eine zusätzliche Elektronik zum spaltenweisen Auslesen vorsehen. Vielleicht bei einer der nächsten ILCEs ...
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@usch
Kling plausibel - ich muss auch nochmal probieren ob sich das nur im PDAF-Bereich so verhält. |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 |
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 199
|
Weiß jemand eigentlich wie doch der recht große Unterschied zwischen A7 und A7R im low Light beim DXOMark zustande kommt? Wie ist es dann wenn die A7 mit LEA4 Adapter verwendet wird? Kann man damit rechnen das die LowLight Performance unter der A99 liegt?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
- Durch die optimierten Mikrolinsen bei der α7R wird das vorhandene Licht besser ausgenutzt - Durch die höhere Auflösung läßt sich das Rauschen effektiver unterdrücken - Die Rauschunterdrückung kann aggressiver agieren, weil das Bild durch den fehlenden AA-Filter von vornherein schärfer ist - Die AF-Pixel auf dem Sensor der α7 brauchen auch Licht, das dann für die Bilderzeugung fehlt Vermutlich ist es eine Kombination aus allem. Wobei "groß" relativ ist. Der Unterschied ist etwas weniger als eine Drittel-Blende - ich bezweifle, daß man das in der Praxis sehen wird. Die α7 ist laut DxO eine halbe ISO-Stufe besser als die A99. Das ist genau der Unterschied, den der SLT-Spiegel verursacht. Mit LA-EA4 sollte die α7 also im Rauschverhalten identisch zur A99 sein, und die α7R immer noch ein bißchen besser.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Registriert seit: 10.06.2013
Beiträge: 54
|
Hallo,
aufgrund meines Doppelposts stelle ich meine Fragen hier nochmals ein. Ich plane mir eine Zweitkamera zu meiner A77 zu kaufen. Mein ursprünglicher Plan war es die A99 zu kaufen, da Vollformat und dazu dann eine kompakte Kamera. Als die A7 und A7R veröffentlicht wurden, war ich begeistert - zwei Fliegen mit einer Klappe. Also warum nicht einfach eine kompakte Vollformatkamera kaufen?! Aber nun stellt sich mir die Frage welche. Nachdem ich etliche Testberichte gelesen hatte, war ich genau so schlau wie vorher. Aber vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Momentan favorisiere ich eher die A7 (konnte ich bereits testen, allerdings nur im Laden). Die A7R ist aber wegen dem fehlenden Tiefpassfilter und den 36MP höchst interessant. Zum Fokussystem habe ich aber nun einige Fragen:
Das war es erst einmal. Sofern mir weitere Fragen einfallen, werde ich Sie hier in den Thread posten Was spricht für mich gegen die A7R? Eigentlich nur der höhere Preis und je nach dem wie die Antworten ausfallen, evtl. das Fokussystem. Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung helfen. Viele Grüße patman89 |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
|
Ich kann vielleicht noch kurz eine Erfahrung mitteilen, die ich letzte Woche bei Calumet Essen gemacht habe:
Dort konnte ich meine Minolta 85 1.4 G und Minolta 200 APO 2.8 per LE-A4 Adapter an einer A7R ausprobieren. Ich war von der AF-Geschwindigkeit dieser Kombi sehr angetan. An meiner A900 verhält sich gerade das 85er sehr ruppig und laut, sowie A900-bedingt nicht immer sehr treffsicher. An der A7r-Kombi ging das so schnell und sicher, dass das für mich fast ein Umstiegsgrund wäre, wenn ich nicht der Philosophie "Gute Objektive vor guten Gehäusen" anhängen würde. Also ... sogar an der "AF-schwächeren" (ich finde solche Aussagen in heutigen Zeiten immer amüsant) A7R ein großes Plus für die AF-Speed dieser beiden Minolta-Best-Ager. Über die Bildqualität kann ich jetzt keine großen Aussagen machen, da ich mich in der Kürze der Zeit nicht so in das Gehäuse und seine Einstellungen vertieft habe. Was rauskam sah sehr gut aus, speziell das 200er zeigte bei mir und den aktuellen Einstellungen dieser A7r recht auffälliges purple fringing, was ja aber auch keine großes Problem darstellt. So weit meine 5Cent Gruß Lightspeed |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#140 | |
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
|
Zitat:
Mich begeistert die Ingenieursleistung, die alten Schätze auch im AF noch immer im aktuellen Portfolio mitzunehmen und das sogar leiser und schneller als an der 900. Auch wenn der Mitfahrpreis von 350,- dafür natürlich auch ordentlich ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|