![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 689
|
Das dürfte Deine Frage beantworten
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=a55+studio
__________________
FRE ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 2
|
Ich danke euch sehr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.490
|
*kleb* an den bestehenden Thread
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Hamburg Groß Bortsel
Beiträge: 7
|
Außer „Kleb“ habe ich eine anderen Weg gefunden; So wird die A55 voll studiotauglich, mit etwas Bastelarbeit eine sehr elegante, perfekte Lösung:
Man nehme aus der Bucht ein Metz SCA 333/2AF M2 Focus-Hilfslicht (ca. 5-15 €) Weiterhin wird aus der Bucht ein SCA 300D Distanzstück benötigt (ca. 1-15 €) Zuletzt besorgt man sich einen beliebigen Adapter von iISO-flash-shoe (Minolta/Sony) auf ISO mit Sync-Buchse (8-15 €), wenn möglich gleich mit Unterstützung von Blitzen mit hoher Zündspannung. An weiteren Bauteilen wird benötigt: Schiebeschalter (z.B. Conrad-El.), hochflexibler Draht, 2 X M3 Distanzbolzen (Langmuttern) 10mm Länge, 4 X M3 Gewindeschrauben mit Senkkopf Länge 5mm. An Werkzeug wird benötigt: Elektronik-Lötkolben und -Lötzinn, HSS-Bohrer 3mm und 6mm, Kunststoff-Klebepistole, 45 Grad Senker Die angefügten Bilder zeigen die einzelnen Schritte des Umbaus in allen Einzelheiten ohne weiteren Kommentar. https://picasaweb.google.com/1173657...auglichMachen# Im Ergebnis erzielt man folgendes: Mit Hilfe des zusätzlich eingebauten Schiebeschalters im Adapter SCA 300D wird der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt und das Display und der Sucher adaptieren automatisch im M-Modus die Helligkeit unabhängig von der Blenden und Zeiteinstellung. Dabei funktioniert dann auch das Infrarot AF Hilfslicht des SCA 333/2 AF M2 zur Scharfstellung. Der Schalter sollte bei Nichtnutzung möglichst ausgeschaltet sein, weil sonst bei Nichtgebrauch ein geringer Strom (<0,001 mA) fließt. Für das Hilfslicht müssen im Menü natürlich Spotmessung sowie AF-Hilfslicht auf AUTO aktiviert sein. Das Infrarotmuster wird nur aktiv, wenn das Umgebungslicht entsprechend dunkel oder kontrastarm ist. Bei nicht ADI Objektiven habe ich öfter eine Einschaltverzögerung des AF Hilfslichtes festgestellt. Mit SAL16105DT funktioniert die AF-Funktion ohne erkennbare Probleme. Am ISO-Schuh sowie an der Sync-Buchse können Studioblitze wie Funkauslöser angeschlossen werden (hier Metz CL45 und/oder JCC-Funkauslöser) Geändert von alaida (04.01.2012 um 12:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
|
Zitat:
![]() Ich hab ja letztens schon irgendwo geschrieben, daß das Sucherproblem wahrscheinlich ein Bug des Blitzadapters ist und kein Bug in der Kamera. Peinlich nur, daß auch der hauseigene Adapter (FA-ST1AM) für stolze 180 € offenbar nicht die benötigte Rückmeldung gibt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
![]()
die Lösung ist sowas von top, da gibt es auch nicht diese Auslöseverzögerungen wie mit dem workaround, weil der Kamerablitz nicht mehr abgefeuert und wieder aufgeladen wird.
Ich hab mich ein Jahr mit diesem A55 workaround geplagt, jetzt hab ich die A77 |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
![]()
Mit diesem Teil könntest Du hier etwas Geld machen. Es gibt nämlich bestimmt einige
A33 & A55 besitzer die so ein Teil gerne hätten. Ich weiß, selber bauen, aber einige haben 2 LINKE HÄNDE oder trauen sich dies nicht zu. Achso nur nebenbei ich habe eine A580. Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Zitat:
eine tolle Idee, die mich gleich noch ein bischen zum Googeln angeregt hat. Da ich mich mit den Details nicht auskenne, meine Frage an Dich: Könnte man nicht auch, wenn man auf das IR-Hilfslicht verzichten kann, einfach einen eBay-üblichen Yongnuo-Blitzadapter öffnen und dort Masse und "Blitz bereit"-Leitung miteinander verbinden? Wenn man solch einen Adapter ohnehin für den Funk-Blitzauslöser verwendet, würde das doch den Turmaufbau sparen. Danke und Gruß Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|