![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
ja hast recht, es ist der Verriegelungsstift. Ich hab mich da einfach geirrt wenn alles zusammen ist, ist es auch garnicht sooo einfach. ![]() Doch wo genau sitzt denn die innere Dichtung? Da hab ich bislang noch nichts finden können. Tja ja... die Sony Leute können tatsächlich ab un an ganz schön arrogant sein. Grüsse.... Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
liest du denn immer den letzten Post???
mrieglhofer hat dir schon 2 mal erklärt, dass es keine Dichtung beim Bajonett gibt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
Doch es wurde auch von einem inneren Ring gesprochen. Ich bin einfach nur unwissend, wie ein Bajonett, bzw ein Objektiv dichtet. Vieleicht ist dieser Tread ja nervend, doch mir bereitet die Sache einfach schlaflose Nächte, da ich mir mit meiner DSLR einen lang ersehnten Traum erfüllt habe, der nicht gleich wieder platzen soll, nur wiel vieleicht eine Tolarnz nicht eingahalten wurde. Ich fühle mich hier im Forum einfach nur gut aufgehoben und bedanke mich bei allen, die mir hier helfen!!!! ![]() Grüsse... Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Noch einmal.
Am Bajonett dichtet nichts. Das Objektiv liegt plan auf der Fläche der Bajonettanschlusses auf und wird mit Federn zur Kamera gezogen. Ds merkt man beim Eindrehen am Widerstand. Danach wie schonh beschrieben kann man es, wenn es eingerastet ist, ein wenig hin und herdrehen. sollte aber nicht locker gehen, sondern gut sitzen. Durch die plane Auflage dwes Objektives kommt normal kein Dreck rein. Der kommt schon durch die Pumpfunktion des Zoomobjektives. Wenn dies sich nach vorne bewegt, wird Luft, Staub, Feuchtigkeut angesaugt und bei zurückzoomen wieder ausgeblasen. Dies ist auch die Hauptursache für Dreck im Spiegelkasten. Also insofern ist die Abdichtung des Bajonett das kleinere Problem ;-) Außerhalb dieses Bajonettes hat Sony nun diesen roten Ring rumgezeichnet. Schaut ja nett aus, ist aber völlig sinnfrei. Außer man ist schon so blind, dass man das Bajonett nur mehr so findet ;-) Oder dass nur rote Sony-Objektive raufgehören und keine gelben Nikon oer blauen Canon;-) Solange das Ding also fest sitzt und sich mit Widerstand nicht mehr als 1/2 mm drehen läßt, ist alles im grünen Bereich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
Kompliment!!! ![]() Meine Sorgen bewegen sich langsam gegen null! Vieleicht bin ich ja auch ein bischen übervorsichtig... und habe mich auch zuviel durch das Thema Staub gelesen. Ist schon verrückt, was man sich so selber antut... ![]() Aber Dank dieses Forums bekommt man wirklich geholfen! Ihr seit alle echt spitze!!! ![]() ![]() ![]() Danke.... Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Das muß so.
![]() Wenn du dir das objektivseitige Bajonett genau ansiehst, wirst du auf der Auflagefläche eine kleine Stufe finden: ![]() -> Bild in der Galerie Die soll gerade verhindern, daß der Ring mit der ganzen Fläche auf dem kameraseitigen Gegenstück aufliegt, vermutlich weil sonst die benötigte Kraft beim Hinein- und Herausdrehen zu groß wäre und sich das Objektiv beim Einsetzen auch leichter verhaken könnte, wenn man es etwas verkantet ansetzt. Nur der schmale innere Ring hat Kontakt mit der Kamera. Ich kann jedenfalls bei allen Objektiven, die ich mir jetzt gerade daraufhin angeschaut habe, sowohl an der D7D als auch an der A900 gegen das Licht gehalten einen dünnen Spalt sehen. Das alte M-Bajonett von Minolta hatte diesen Spalt übrigens nicht. Aber dafür sehe ich da sowohl an der Kamera als auch an den Objektiven ziemliche Riefen in den Auflageflächen, ich schätze von irgendwelchen Schmutzpartikeln, die mal beim Einsetzen zwischen Objektiv und Kamera zerrieben worden sind. Das kann dir mit dem eingebauten "Sicherheitsabstand" auch nicht so leicht passieren. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|