SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Welche Blitzanlage für Anfänger?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2009, 19:19   #14
Kentucky
 
 
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
kein Mensch hat hier teures Profizeuchs empfohlen...
das wäre die Preislage bei Bron oder Briese
Nun es war immerhin von Equipment über 500 Euro die Rede.

Zitat:
und das Billigzeuchs hat eben massive Nachteile.....
wie elektrische Belastung, Verdrahtung....Prüfsiegel TÜV/GS
Kann man so pauschal einfach nicht seriös behaupten. Sorry, echt nicht.

Zitat:
vor allem aber diese dazu gelieferten "Lichtformer" die ihren Namen zu unrecht tragen
....soll heißen es sind....Streulichtformer...nix sonst
Ein simpler weißer Regenschim für 2,99 Euro macht seinen Dienst genausogut wie einer aus
dem Fotofachgeschäft für 59,99 Euro. Und natürlich ist es primär die Aufgabe eines Diffusors,
das punktförmige Licht der Blitzröhre auf eine möglichst große Abstrahlfläche zu
verteilen, damit es keine harten Schatten gibt. Die teuren Softboxen machen da auch nichts anderes,
als man mit jedem beliebigen Stück weißen Stoff genausogut hinbekommen kann. Mach mal
eine Softbox auf. Da ist nichts drin, was mehr als 20 Euro wert wäre und/oder nicht selbst
mit allereinfachsten Mitteln gebastelt werden könnte. Da steckt auch keine großartige Phantasie
oder Ingenieursleistung drin, sondern nur ein stoffbespannter Rahmen und vielleicht noch
ein zweiter innen. Da wird auch nicht wirklich Licht 'geformt'. Das klingt halt nur besser.

Teure Bouncingcards leisten nicht wesentlich mehr als ein Stück weißer Pappe vom Schuhkarton
und den teuren Reflektoren aus dem Fotofachgeschäft stehen die Alubeschichteten Styroporplatten
aus dem Baumarkt in nichts nach. Na ja - außer daß sie weniger Eindruck bei den Kunden,
bzw. Modells schinden.

Und wenn man sich etwas Mühe beim Basteln gibt, hat man auch keine unförmigen Reflexe
in den Augen. In diesem Punkt sind die quadratischen oder rechteckigen Softboxen so manchen
Bastellösungen sogar unterlegen.

Zitat:
ein richtiger Bohrhammer kostet auch immer noch über 600-1000...
und ja den von Lialdi für 60 Piepen kannst du in der Pfeife rauchen...
Wie gesagt kannst Du das so pauschal nicht behaupten.
Es stimmt einfach nicht. Und warum haben in diesem Forum nicht alle Teilnehmer eine A900?
Es kommt eben immer darauf an, was man sich leisten kann oder will und was man für sein
Geld erwartet. Wer immer den teuersten Bohrhammer kauft weil er meint, der müsse ja der Beste
sein, macht meiner Meinung nach einiges falsch und ist vor allem bald pleite.

Zitat:
also wer Licht will...wird zahlen müssen
Stimmt eben nicht. Und ich finde es eben jammerschade, daß sowas immer wieder behauptet
wird. Es stimmt einfach nicht. Überdies würde Deine Behauptung bedeuten, daß die ganze
Strobist-Philosophie falsch wäre und keine brauchbaren Ergebnisse liefern könne. Aber zum
Glück gibt es ja genug Gegenbeweise im Netz:

<http://www.google.de/search?q=strobist>

Kentucky
Kentucky ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:10 Uhr.