Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Fragen zu Blitzpraxis, Diffusor- bzw. Reflektorschirm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2013, 21:08   #1
cicollus
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Alpha 550 Fragen zu Blitzpraxis, Diffusor- bzw. Reflektorschirm

Hallo zusammen,

ich möchte zum Thema Blitzen (mit dem Focus auf Outdoor) ein paar Fragen loswerden:

TTL-blitzen mit mehreren Blitzgeräten geht bestimmt nicht, woher soll die Kamerasteuerung auch wissen, welcher der Blitze wie anzusteuern ist... Oder gibt es da einen Trick?

Wen nicht, welche Methode ist praktisch günstig? Z.B. Hauptblitz TTL und Aufhellblitz manuell.

Welches sind die Vor- und Nachteile bei Verwendung des Reflektor-Schirmes gegenüber des Diffusor-Schirmes?

Gruß Jörn
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.07.2013, 22:52   #2
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.172
Für Fragen rund ums Blitzen gibt es ein extra Unterforum, dahin hat es diesen Thread jetzt mit einem Schubs katapultiert.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2013, 23:05   #3
Anaxaboras
Chefkoch
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.621
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen

TTL-blitzen mit mehreren Blitzgeräten geht bestimmt nicht, woher soll die Kamerasteuerung auch wissen, welcher der Blitze wie anzusteuern ist...
Na genau so, wie beim angebundenen Blitzen: Durch Vorblitze zur Ermittlung der korrekten Blitzbelichtung .

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 10:49   #4
cicollus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Alpha 550

Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Na genau so, wie beim angebundenen Blitzen: Durch Vorblitze zur Ermittlung der korrekten Blitzbelichtung .

LG
Martin
Wenn aber die Blitzgeräte in verschiedener Entfernung stehen, wird dann durch die Vorblitzmesseung einzeln für jedes Blitzgerät der entsprechende Wert ermittelt?
Wenn ja, wieviel Blitzgeräte schafft die Kamera? Das geht dann aber nur per Funk, das TTL-Kabel bietet keine Möglichkeit zur Kaskadierung an.

Gruß
Jörn

Geändert von cicollus (08.08.2013 um 12:44 Uhr)
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 12:09   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Wenn ja, wieviel Blitzgeräte schafft die Kamera? Das geht dann aber nur per Funk, das TTL-Kabel bietet keine Möglichkeit zur Kaskadierung an.

Gruß
Jörn
mach dir keine Sorgen...die Kamera würde auch 100 Blitze akzeptieren

das Problem fängt dort an wenn man z.B. eine starkes Haarlicht will....
die TTL Funktion würde das erkennen und plattbügeln

es wird ja das "Gesamtlicht verrechnet"....

und ich behaupte mal wieder...
solange 3x Blitze mehr von vorne und seitlich kommen....ginge mit TTL alles klar

aber wehe du läst dir was nettes> "für alles was hinten ist" einfallen....
kommst dann noch mit Low-oder High-Key...
bezweifel ist das TTL das bringen würde
.....

leider aus Zeitgründen, konnte ich das bisher nicht Testen und Nachweisen....
mir fehlen auch moderne TTL Blitze, denn ich habe nur>
die alten SB-80DX die D-TTL und TTL können, also das alte Nikon-Blitzprotokoll...

da müste ich mir extra was einfallen lassen
mein linker Ellenbogen sagt mir aber...das es so ist....
für mich der Grund nur mit M zu arbeiten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2013, 12:48   #6
cicollus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Alpha 550

Aha, danke...

... benutzt Du da die eingebaute Funklösung - wie im Thread #98, EDIT2 - oder externe Funk-TTL-Blitzlicht-Steuerung ?

Gruß Jörn
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2013, 14:11   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Aha, danke...

... benutzt Du da die eingebaute Funklösung - wie im Thread #98, EDIT2 - oder externe Funk-TTL-Blitzlicht-Steuerung ?

Gruß Jörn
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
für mich der Grund nur mit M zu arbeiten
Mfg gpo
einen höher...steht es
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 07:20   #8
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
Welches sind die Vor- und Nachteile bei Verwendung des Reflektor-Schirmes gegenüber des Diffusor-Schirmes?
Der Diffusor-Schirm streut das Licht recht unkontrolliert in alle Richtungen. Mit einem Reflektorschirm kann man das Licht gezielter lenken. Über die Zoomeinstellung des Blitzes und die Entfernung des Blitzes vom Zentrum des Schirms kann man das Licht gewissermaßen "Fokussieren" - die Wirkung lässt sich beobachten, wenn man in den Schirm reinfotografiert.

Vielleicht auch interessant: Die meisten anderen Lichtformer - Softboxen, Stripes usw. sind eigentlich für Studioblitze gemacht - das bedeutet, dass die Lichtquelle eine Birne ist, die praktisch in alle Richtungen leuchtet. Setzt man stattdessen einen Systemblitz (Aufsteckblitz) in einen solchen Lichtformer, dann funktioniert das nur bedingt - denn dieser leuchtet nur in einem gerichteten Kegel nach vorne.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 20:45   #9
cicollus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
Ok, danke. Dann ist der Reflektorschirm für den halbwegs portablen Außeneinsatz wohl besser geeignet?
cicollus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 21:28   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von cicollus Beitrag anzeigen
...portablen Außeneinsatz wohl besser geeignet?
Moin

dieser Rückschluß...ist so nicht richtig

sehe das mal so....
je einfacher das Equipment wird...und je billiger es wird...
und das auch noch für kleine Systemblitze, bedeutet>>>

das man noch weiter differenzieren muss
es gibt in diesem Bereich kein wirkliches "falsch oder richtig"

einen erheblichen Anteil am gelingen von Bildern...mit Schirmen>
ist der Erfahrung des Fotografen geschuldet

da kann ein Blitzanfänger schnell mal ins Schleudern geraten...
und zwar deshalb, weil man gutmütig dem glaubt >>> was man so überall liest

also die Frage ist dann>>> für was für ein Motiv ist es vorgesehen
und was soll erreicht werden ....und ja, das muss man vorher üben

mal so ein Beispiel>
ich selbst hasse diese "Durchlichtschirme"....
sie blasen 50% des Lichtes nach hinten raus, und erzeugen,
je nach Umgebung, böses Streulicht

ein berufener Kollege aber, der auch Workshops zu kleinen Blitzen gibt....
hat da eine brauchbare Methode gefunden> die gut funktioniert

er nimmt 60-80er Durchlichter mit einem Handgriff + Systembitz....
das läst er dann von einem Assi auf gute 50cm vor die Nase der Models setzen...
macht ein paar Testschüsse und korrigiert die Handhaltung und den Winkel/Abstand...
dazu dann das Umgebungslicht>>> und eben diesen Aufhellblitz durch den Durchlichtschirm
und ja...das sieht gut aus.

(schau mal in den Studiobereich, da sind gepinnte Beiträge vorhanden )
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Fragen zu Blitzpraxis, Diffusor- bzw. Reflektorschirm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr.