![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 15
|
![]()
Hallo,
ich möchte mir gern ein Lichtstarkes Zomm-Objektiv (70-200mm, f=2,8) zulegen. Ich spezifiziere die einzelnen Objektive absichtlich nicht weiter, da ich mich nicht festgelegt habe. Wenn ich die Preise der beiden Angebote von Tamron und Sigma vergleiche, fällt der große Unterschied auf. Kann ich die beiden überhaupt miteinander vergleichen? Oder sind die Leistungen so unterschiedlich wie die viel zitierten "Äpfel und Birnen"? Sicherlich fällt der Ultraschallmotor beim Sigma ins Gewicht, aber so heftig? Und kann jmd. die Abbildungsleistungen der beiden Objektive vergleichen? ![]() Eigentlich fallen die Sigma, mit ihren über 1000,-€ raus, aber vielleicht lohnt es sich ja doch auf die Sigma zu sparen? Oder mache ich auch mit dem Tamron nichts falsch? (Und warum sind Sony-Bajonette im Vergleich zu denen von Canon und Nikon so teuer, muss doch der Bildstabilisator nicht im Objektiv verbaut werden? Mitunter sind aber 300,- - 500,-€ Unterschied bei Internet-Anbietern zwischen den einzelnen Anschlüssen zu verzeichen, wie kommt das? ![]() Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig beratend zur Seite stehen. Vielen Dank und viele Grüße, neonsepp |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
|
Ich stelle mir gerade die gleiche Frage. Eigentlich wollte ich das Tamron 70-300 USD haben. Inzwischen bin ich jedoch eher auf dem Trip mir eines der 2.8er Zooms zu kaufen. Das Tamron sticht natürlich als günstigste Variante heraus. Zudem ist es hinsichtlich der Bildqualität einmal abgeblendet anscheinend sehr ordentlich. Etwas ärgerlich ist der fehlende Ultraschallantrieb. Das Sigma gibt es ja in zwei Versionen - beide mit HSM. Die neuere hat einen OS, den ich in einem Tele schon sehr nützlich finde, ist aber gleich mal doppelt so teuer wie das Tamron.
Hinsichtlich der Bildqualität findet man wie immer etwas widersprüchliche Aussagen. Letztendlich bin ich nicht bereit für HSM 300 und für HSM + OS 500 Euro Aufpreis zu zahlen. Zudem man bei Sigmas ja nie weiß, wie lange sie funktionieren. Und ein 2.8er Zoom behält man ja hoffentlich schon etwas länger. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Kurt Munger hat in seinen Vergleichen einen guten Ruf... Hier findet Ihr auch Bildmaterial...
Zusammenfassen schreibt er...: Best bokeh; Sony and Sigma OS. Best control of flare and ghosting; tough call, but maybe the Sony and Sigma HSM II by a hair. Best focusing in speed, all are about the same except the Tamron, which is last. Best value for image quality alone; Tamron. Best value all around; Tamron, or Sigma HSM II, but Sigma quality is bad, so this may not be a bargain at all. If money is not a factor, the Sony. Hier auch einen Link zu Vergleichsaufnahmen... von Joshi (Danke nochmal)
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 15
|
Hallo noch einmal,
erst einmal vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge. Ich habe mir einmal die Vergleichsbilder von Jörg Haag auf dessen Homepage angeschaut und war recht erschüttert, da die Leistung der Sigma-Objektive insgesamt und das 70-200 im speziellen so mau (Jörg Haag ist da regelrecht "erschüttert"...) ausfallen. Kurt Munger sagt zumindest, dass das Tamron seinen Preis wert ist. Wahrscheinlich reicht es meinen Anprüchen... Trotzdem: Wenn ich mir diese Bilder bzw. den Vergleich anschaue, müsste ich ja auf das Sony sparen... Das kann ich mir allerdings nun wirklich nicht leisten und geht wahrscheinlich an meinen Fähigkeiten bzw. fotografischen Leistungen vorbei. Schade... Jetzt bin ich noch frustrierter! ![]() Grüße, neonsepp |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Anderenfalls Geld sparen, das Tamron kaufen und einfach damit glücklich sein. Das sind viele hier im Forum auch. Falsch machen kannst du da denke ich nichts. Schau dich einfach mal hier im "Gebrauchtwarenmarkt" um. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Ich habe das Sigma 70-200/2.8 HSM ohne OS und bin damit zufrieden. Was Munger da mit Qualität meint weiß ich nicht, ich würde sagen das Teil ist in diesem Bereich top und besser als das Tamron. Gerade das Tamron wird wegen seiner Qualität, nicht Bildqualität, bemängelt.
Das Sigma kann man neu schon zum ähnlichen Preis wie das Tamron (500-600€) kriegen. Wer eines mit Stabi will muß tiefer in die Tasche greifen. Bei Test der Fototest liegen Sigma und Tamron vorm Sony, man kann die Tests bei http://www.digitalkamera.de/ abrufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Das Sigma ohne OS, liegt preislich auf dem Level vom Tamron! Allerdings so eins noch zu bekommen dürfte nicht einfach sein.
Das schöne am Tamron ist, dass man den Fokusring auskoppeln kann und so kann man bei der AF-Nutzung das Objektiv schön festhalte. Mir gefällt das Objektiv rundum und ich mache gerne damit Bilder, hauptsächlich Motorsport (VLN & Rallye). @aboutSchmidt Der TE bzw. derjenige der sich mit dran gehängt hat spricht davon das er aus Kostengründen zum Tamron tendiert und nur bei einem großen Vorsprung den Mehrwert des Sigmas ausgeben will. Und dann kommst Du uns sagst "legst halt noch mindestens(!) 300,-€ im Vergleich zum Sigma drauf und holst dir ein gebrauchtes Sony." So ganz paßt das nicht zusammen, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Spezifiziere nicht die Objektive sondern das, was Du machen willst bzw. was Dir wichtig ist oder ist das nur ein "haben-wollen"? Aus der geplanten Anwendung ergibt sich ansonsten spielend ein Schwerpunkt für das eine oder andere Objektiv. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Das Sigma HSM II kann ich vorbehaltlos empfehlen. Auch mit F2.8 erhält man scharfe Aufnahmen, man muss halt ein wenig üben, um die Bilder auch verwacklungsfrei aufzunehmen.
Das Tamron soll in dieser Hinsicht besser sein, ich fand das Sigma damals dennoch vom Gesamtpaket ansprechender.
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|