![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2008
Beiträge: 32
|
50mm Festbrennweite
Hallo Ihr.
Nach erfolgreichen Jahren mit meinem CZ 16-80mm an meiner A700 würde ich mich im Indoor-Portrait und available-light-Sektor über mehr Lichtstärke und knackige Schärfe ohne großes Abblenden freuen. Das Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM würde mir meinen Recherchen nach da durchaus weiterhelfen...und meinen bisher nicht vorhandenen Objektivpark erweitern. Falls jemand Zeit und Lust hat etwas zu meiner Erkenntnis "Beizusenfen" bitte ich herzlich darum. Mit freundlichen Grüßen, Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Hier habe ich meine "Erkenntnisse" zusammengefasst. Das Sigma ist sicher ein sehr gutes Objektiv, das mit den Nikons, Canons und Sonys mithalten kann, was Schärfe/Kontrast anlangt - das Zeiss mag vieleicht noch ein wenig besser sein. Bezüglich Vignettierung ist es sicher das beste Objektiv dieser Klasse aufgrund seiner riesigen Frontlinse. Meine Aussagen gelten aber nur für APS. Für Vollformat kann ich nichts sagen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 13
|
Alternativen 50mm
Als kostengünstige Alternativen sehe ich die lichtstarken Minolta 50mm Objektive mit 1,4 bzw. 1,7, die beide optisch sehr gut sind. Falls auch Nahaufnahmen zu Deinem Hobby gehören, käme auch das angekündigte Tamron Makro 2,0/60 in Betracht. Geht man von den bisherigen Leistungen der Tamron-Makros aus, dürfte auch das 60er ein Spitzenobjektiv werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Ich kann uneingeschränkt zum Sigma raten.
Hab es jetzt schon eine ganze Weile an der A700 und möchte es nicht mehr missen ![]() Einziger Nachteil ist der relativ hohe Preis, sonst einfach nur top ![]() LG Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Kurz und bündig:
Carl Zeiss Planar 1,4/85 T* ZA aber Achtung: Suchtgefahr - schlichtweg die Traumoptik auf einer Sony ![]() LG Wolfgang Wenn Du einmal mit dem Planar gearbeitet hast, vergisst Du alles von Sigma bis Minolta 50 (mein 1,7/50er bekam den Laufpaß ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Hallo,
hilft jetzt nicht sofort, aber ich habe das Sigma 1,4/50 bestellt. Lieferzeitpunkt ist angeblich Anfang Juni. Durch das 24-70 Zeiss bin ich schon ein wenig verwöhnt ![]() Wenn es also nicht eilt, kann ich einen Test vom Sigma 1,4/50 gegen das Minolta 1,7/50 auf der Alpha 900 anbieten. @whz: Ein 85er hat m.E. schon einen anderen Anwendungsbereich als ein 50er. Insbesondere am Vollformat. Ich werde daher auch mein 1,4/85 Minolta behalten. Schon mal das das CZ 1,8/135 ausprobiert? Virulent!
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Alles eine Frage des Bedarfs: Brauche ich wirklich das Beste vom Besten? Sigmas 1,4/50 scheint ja sehr gut zu sein, aber eben auch groß, schwer und teuer. Tamrons 60er könnte sehr nützlich sein für Indoor-Porträts - gibt es aber einstweilen nur auf dem Papier. Ich würde Tamrons 90er empfehlen und dann noch ein bißchen auf das Sony 1,8/50 warten - und dann erst mal beim Händler ausprobieren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Wenn du bis zum Sommer warten kannst, ist das neue Sony DT 50/1.8 SAM vielleicht eine Ueberlegung wert. Zur optischen Leistung kann man allerdings noch nichts sagen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|