![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ist das das berühmte Purple Fringing? Und wie bekomme ich es weg?
Frohes neues Jahr liebe Fotofreunde!
![]() ![]() ![]() Ich habe ein paar Bilderchen für eine Freundin gemacht, welche u.a. eine Kaffeetasse für eine Präsentation brauchte. Wie dem auch sei, Fotos gemacht - sie ist zufrieden also alles Bombe. ![]() Aber ... bei folgendem Bild: ![]() -> Bild in der Galerie sieht man's eigentlich schon, was bei 100% offensichtlich wird: ![]() -> Bild in der Galerie Nur kann ich es mit der Objektivkorrektur nicht korrigieren. Der Schieberegler scheint so gut wie keine Veränderung zu zeigen. ![]() Belichtet habe ich manuell und das sehr weit rechts. Bei diesem ein bisschen zu weit rechts, so dass in Lr Teile der Tasse bereits rot leuchten, wenn ich das Histogramm betrachte in Lr - Auf dem Kameradisplay war es meine ich ok. Mit einem Wiederherstellenwert von 9 bin ich dann schon wieder auf der sicheren Seite, also eigentlich moderat. Da hab ich schon ganz andere Sachen gerettet. Daran kann es aber eigentlich nicht liegen, oder? Ich habe auch Bilder, bei denen die Tasse von vornherein auch in Lr in Ordnung ist, da ist der Effekt auch sichtbar. Vor allem dass es oben lila ist und nach unten hin grün wird find ich merkwürdig bis irritierend. Verwendet habe ich das Sony 50 f/1.4 bei f/2.5, also fast 2-fach abgeblendet. Also doch ein Grund für ein Sigma? (Wobei das für mich nicht reichen würde) ![]() Jemand das auch schon beobachtet und wenn ja, was dagegen unternommen? Kenntnisse in Lr sind fortgeschritten und in PSE10 äußerst rudimentär. PS hab ich nicht. Geändert von Karsten in Altona (04.01.2012 um 08:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
Das sind IMHO nicht nur Aberationen, sondern auch Überstrahlungen im Sensor.
Es tritt sehr häufg auf, dass sehr helle Bildpartien in direkt benachbarte schwarze (oder auch sehr dunkle) Bildpartien einstrahlen. Man kann nach meiner Erfahrung mit zwei Methoden versuchen diesen Effekt zu reduzieren: 1. Knapper belichten. 2. Für einen mehr lotrechten einfall der Lichtstrahlen auf den Sensor sorgen (z.B. weiter abblenden). Bei deinem Bild stimmt zudem der Fokus nicht, da handelst du dir natürlich auch zusätzlich longitudinale Aberationen ein. BG Hans Geändert von weberhj (04.01.2012 um 00:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
In ACR bei Objektivkorrektur hab ich in PS einen Punkt "Rand entfernen" wenn da "alle Kanten" eingestellt ist sollte das verschwinden. Geht aber etwas auf die Farbsättigung allgemein.
Glaub jetzt nicht das es sich um Purple Dingsbums handelt. Stinknormale CA weil unscharf. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.04.2006
Ort: Darmstadt
Beiträge: 137
|
Zitat:
In Lightroom kann der Regler für Farbrauschen ein wenig helfen, ebenso Defringe (Rand entfernen) "Alle Kanten" oder unter HSL die Sättigung für Magenta reduzieren. Eine weitere Möglichkeit wäre das Entsättigen der Schrift. Viele Grüße, Kristof |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Anscheinend muss ich mich doch mal hinsetzen und die Linse(n) auf Fehlfokus testen und entsprechend einstellen. Das 50er ist ja berüchtigt dafür.
Weiter abblenden wollte ich eigentlich nicht... Hm. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Capture One macht das sehr gut.
http://www.youtube.com/watch?v=MSzHMVUuLe4 (ab ca 0.55) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Marvinet hat recht: das sind axiale (longitudinale) CAs, die eigentlich alle lichtstarken Objektive aufweisen. "Stinknormal" sind sie deswegen nicht - das sind da her die lateralen CAs, die zum Bildrand hin stärker werden.
Der Grund für diesen Farbfehler ist die Tatsache, dass die sphärische Aberration auch noch von der Wellenlänge abhängt (=Gauss-Fehler). Korrektur per EBV ist nicht so ganz einfach. Am einfachsten wäre abblenden: bei f/4 sollten sie weitgehend weg sein. P.S.: Aber was haben diese Farben mit einem "Purzle" zu tun... ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 93
|
Leute, ich muss einfach mal meinen Senf dazu geben.
Das Foto ist nicht schlecht. Das Hauptproblem ist, dass die Schärfe einfach nicht auf der Tasse liegt! Wie auch? Mit einem 50 mm Objektiv, Blende 2,5 und dem Bildausschnitt. Da kann man die Schärfe nur mit einer Sucherlupe (bei der a850) exakt einstellen. Bei etwas kleinerer Blende etwas knapper Belichten und die Tasse sieht schon ganz anders aus. Ich verstehe nicht, wie man den Fehler gleich beim Objektiv suchen kann oder gar an den Zukauf eines neuen denkt. Erstmal die eigenen Fehlerquellen durchgehen! Grüße Christian PS Vielmehr würde mich diese blaue Etwas im Hintergrund über der Tasse stören. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
|
Das Problem hatte ich mit meinem Zeiss 85 auch sehr oft. Bei mir hat es geholfen, den Regler bei Farbe / Sättigung für Lila oder Magenta auf 0 zu setzen. Das ist aber stark vom Motiv abhängig.
edit: Ich hab es mal eben bei deinem Bild ausprobiert -> Lila auf 0 und die Ränder sind weg ![]() Geändert von shokei (04.01.2012 um 09:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|