![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.11.2005
Beiträge: 2
|
Sony A 900 mit hohen Folgekosten
Hallo,
da ich selbst die A 900 kaufen wollte, habe ich mich mit vielen "echten Berufsfotografen" über das Thema unterhalten. Leider ist die Tatsache demnach, dass die A 900 wirklich erst mit Spitzenlinsen zur Höchstform auflaufen kann. Alles andere ist ein Kompromiss. Und der notwendige Fuhrpark mit den entsprechenden Linsen kostet zusätzlich ein vielfaches des puren Gehäusepreises. Fakt aus vielen weiteren Informationen ist, dass auch die jetzigen neuen Objektive für den verbauten Sensor noch nicht leistungsmäßig alles machbare geben können. Ich zähle mich zu den Semiprofis und habe schon nationale und internationale Fotowettbewerbe gewonnen. Daraus folgt angenommen - die beste Qualität sei gut genug für mich. Doch aus meiner Erfahrung sehe ich - wenn es auch manchen schmerzen möge - die Notwendigkeiten genauestens abzuwägen. Die meisten Wettbewerbe habe ich nicht mit Fotos gewonnen, die mit aktuellsten, besten Kameras gemacht wurden. Es kommt immer noch auf die Frau/den Mann hinter der Kamera an. Und so bin ich trotz vieler positiver aber auch nachdenklich stimmenden Informationen noch nicht ganz von einer lohnenden Investition überzeugt. Meine A 700er werden mir wahrscheinlich noch einige Zeit zuverlässige Partner sein. Die Qualitäten dieser Kameras sind für Glanzabdrucke meiner Fotos in Fachzeitschriften und auf Ausstellungen (auch Photokina) voll ausreichend! Viele Fachleute sehen allerdings voraus, dass sich so nach und nach der Trend zu besseren und bezahlbareren Vollformatkameras durchsetzen wird - der Fotoindustrie zum Nutzen. Allerdings nicht, weil es die meisten Fotografen brauchen. Liebe Grüsse eberhard2 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
danke für deinen ausgewogenen und vernünftigen Beitrag. Persönlich denke ich, dass es bei den Objektiven natürlich auch auf den erforderlichen Brennweitenbereich und die gewünschte Lichtstärke ankommt. Sicherlich kann man z.B. auch mit einem günstigen KoMi oder Tamron 28-75/2.8 im Normalbrennweitenbereich an der Alpha 900 glücklich sein, wenn man bereit ist, grundsätzlich mindestens auf Blende 4 abzublenden. Das Zeiss 24-70/2.8 ist hier dann nicht zwingend erforderlich. Also würde ich es nicht ganz so streng sehen. Der selbe Gedankengang war allerdings bei mir ausschlaggebend, Ende 2007 die EOS 5D mit 12,8 MP zu kaufen, denn diese Auflösung im Vollformat kann man mit den gängigen Objektiven gut "versorgen". Es ist eine gutmütige Kamera im Hinblick auf die Anforderungen an Objektive, sehr ähnlich einem guten Diafilm. Kameras mit 20 MP und mehr fordern zweifellos deutlich mehr von der Optik. Schöne Grüße Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Hallo Eberhard,
Dein Ansatz ist sicherlich nachvollziehbar, wenn man nur von allem das Beste nutzen möchte, Zeiss und "G" und ähnliches. Das muss aber nicht so sein. Mit etwas Geduld - die durch die Verteilung der Kosten auch den Geldbeutel schont - kann ich gebraucht für weniger als den Preis eines 2,8/24-70 CZ einige excellente Festbrennweiten erwerben, z. B. 2,8/20, 2,0/28, 2,0/35 und 1,4 oder 1,7/50. Selbst die Preise für 1,4/85 sinken langsam und 2,8/200 werden in letzter Zeit auch häufiger und günstiger angeboten. Du schreibst selber, dass Du Deine erfolgreichsten Bilder nicht immer mit aktuellster Ausrüstung gemacht hast. Was spricht also dagegen, die ![]() ![]() Und die genannten Festbrennweiten werden - selbst wenn sie nicht so gut sind wie die Zeiss Pendants - für den normalen, ja selbst für den anspruchsvollen Nutzer, keinen im Normalfall sichtbaren Unterschied in der Bildqualität produzieren. Da dürften andere Faktoren wie Geli, Stativ und - am wichtigsten, wie von Dir genannt - Fotograf viel eher begrenzend wirken.
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Wozu sollte man sich als "Profi" eine A900 kaufen wollen und hierzu neu ins A-Bajonett einsteigen müssen ?
Wegen der hohen Auflösung ? Das erledigt sich in Kürze von selber, Nikon zieht ja schon nach, wenn auch zu einem anderen Preis. Wegen was sonst ? Dem stabilisierten Sensor ? Ist für einen "Profi" ebenfalls kein Grund, der kauft sich die Stabilisierung bei Bedarf ins Objektiv hinein. Der Profi wird stattdessen ein Augenmerk auf den Service legen und sicher stellen, daß er schnellstmöglich im Fehlerfalle einen Ersatz gestellt bekommt, damit ein Auftrag nicht den Bach herunter geht mitsamt allen Folgekosten. Das kann Sony eigenen Aussagen zufolge nicht sicherstellen, weshalb Sony ihre A900 auch nicht als Profigerät auf den Markt platziert hat, sondern eigenmächtig ein wenig zurückgerudert ist. Nein, jemand, der sich eine A900 kauft oder über einen Kauf derselben ernsthaft nachdenkt, der hat schon Objektive am Start, die über die Fähigkeiten eines 18-70 weit hinausgehen. Derjenige hat schon einiges an Erfahrungen mit dem A-Bajonett gesammelt und diese schätzen gelernt. Derjenige weiß, wie er seine Kamera bedienen möchte. Und für denjenigen ist die A900 der richtige Pfad hin zu mehr Fähigkeiten der Kamera, als mit ihren kleineren Geschwistern möglich ist. Und für denjenigen sind die Folgekosten daher gar nicht so hoch, wie immer befürchtet und dahergeunkt wird. Auch von den sogenannten "Profis". Denn sollte sich derjenige je mal für ein super klasse SSM für jenseits von gut und böse Geld entscheiden, dann hätte derjenige diese Entscheidung auch ohne einer A900 in der Fototasche getroffen... LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
So ist das halt, wer einen Ferrari, Porsche oder ähnliches fährt, darf sich über die Verbrauchswerte nicht wundern.
![]() Ich denke jedoch, dass bald eine abgespecke Version der A900 zu haben sein wird. Vorausschauend denke ich auch, dass sich das Vollformat durchsetzen wird und da muss Sony, wenn sie bestehen wollen, auch den weniger ambitionierten Hobbyfotografen bedienen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Martin |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Den Thread wollte ich nicht nochmal hervorkramen, Martin - danke fürs Verlinken ! Und vielleicht ist ja "eigenmächtig" nicht die richtige Vokabel gewesen. Ich wollte nur darauf hinaus, daß Sony von sich aus (und nicht etwa durch äußeren Zwang) selber kleinere Plätzchen backte, als sie - technisch und von den Fähigkeiten / Möglichkeiten der Kamera her gesehen - eigentlich mit der A900 hätten dürfen.
![]() LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Hi.
Schade finde ich, das diese Fragestellung leicht variiert in einem neuen Fred aufgeworfen wird, wo doch gerade hier http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=62787 ausführlich diskutiert wurde. Nix Neues würde ich sagen. gruß
__________________
dbhh |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
ich hack da nochmal ...in die Kerbe....mit mir hast du dich nicht uterhalten ![]() ich hätte dich auf den Arm genommen und getröstet... denn soviel Mist wie von allen möglichen Leuten verbreitet wird, läst sogra die dicksten Balken biegen! Nicht nur DU... hast gute Bilder mit "Altgerät" gemacht... hunderte von "richtigen Fotografen" beweisen das jeden Tag, das praktisch, mit JEDEM Gerät tolle Bilder gemacht werden können ![]() es ist ein "Kopfproblem"....nicht ein Kameraproblem . und schon gar nicht ein "Neukaufproblem" ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Die Alpha 900 ist auf dem selben Preis- und Gehäuseniveau wie die Canon EOS 5D und die Nikon D700. Die EOS 1Ds-Serie und die Nikon D3-Serie sind gehäusetechnisch "professioneller", d.h. besser abgedichtet, schwerer, ggf. für mehr Auslösungen vorgesehen und haben mehr AF-Messfelder (Ausnahme: Nikon D700 hat genauso viele). Außerdem würden der Sony eine Optimierung des Rauschverhaltens und ggf. LiveView gut zu Gesicht stehen. So ein Gerät darf dann nochmal ca. 2000 Euro mehr kosten als die Alpha 900 und wäre damit gut platziert. Unterhalb der Alpha 900 sehe ich keinen Bedarf für eine Vollformat-Kamera, so lange die Mitbewerber das nicht auch machen. Die Plastik-Volks-Vollformat kann ruhig noch ein paar Jahre im Entwicklerregal schlummern - von mir aus so lange, bis EVF-Kameras die DSLRs in diesem Bereich sowieso größtenteils abgelöst haben werden. APS-C-Kameras wie die Alpha 700 sind doch für Amateure ein sehr gutes Angebot und helfen zugleich, die Kosten für die Optik im Rahmen zu halten, indem sie genau den Bildausschnitt nutzen, in dem Objektive der Mittelklasse normalerweise ihre besten Eigenschaften haben. Geändert von Giovanni (02.12.2008 um 13:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|