SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtloses Blitzen --> Wie Einfluß des internen Blitz vermeiden
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2013, 13:28   #1
Erebos
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
Alpha SLT 65 Drahtloses Blitzen --> Wie Einfluß des internen Blitz vermeiden

Erst mal zu den vorhandenen Gerätschaften:
Ich habe eine a65 und einen HVL F43 am Blitz.
Ich experimentiere gelegentlich mit entfesseltem Blitzen herum.
Bisher habe ich den Aufsteckblitz immer mit dem eingebauten Klappblitz ausgelöst.
Leider will ich aber oft das Licht vom internen Blitz gar nicht auf meinem Bild haben.
Was brauche ich denn wenn ich den externen Blitz ohne den eingebauten auslösen will.
Am besten Kabellos. Wenn wir gerade bei Kabellos sind, welche Fernauslöser für die Kamera an sich sind den zu empfehlen? Dann könnte ich mir bei Stativaufnahmen den Selbstauslöser mal sparen damit ich nicht verwackle...
Danke für Eure Antworten
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.04.2013, 13:43   #2
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Hallo Erebos,

ohne neue Hardware zu kaufen kannst du mal folgendes probieren:
- eine Hand schräg vor den Kamera-Blitz halten, damit er das Motiv nicht mehr beleuchten kann, aber der externe Blitz noch ein Signal bekommt.
Geht meistens ganz gut.

preiswerte Hardware Lösung: Es gibt Aufsteckkappen für den internen Blitz, die nur Infrarot durchlassen (oder so ähnlich), damit der externe Blitz noch ein Signal bekommt, aber auf dem Foto nix mehr vom internen Blitz zu sehen ist. Die muss man natürlich wieder entfernen, bevor man den Blitz einklappt. Hab ich selbst nicht ausprobiert.

Wenn es keine direkte Sichtlinie zwischen internem und externem Blitz gibt, und/oder die Umgebungshelligkeit oder die Entfernung zu groß ist (draußen). Stößt du mit dem Slave-Blitz auslösen an Grenzen. Dann gibt's Kabel- und Funkblitzauslöser.

Die Kabelauslöser werden i.A. an den Zubehörschuh angeschlossen und haben am anderen Ende des Kabels wieder einen Zubehörschuh, auf den man den Blitz drauf steckt. Sind oft nicht so praktisch, wegen des eingeschränkten Bewegungsspielraums, aber für kurze Entfernungen preiswert zu bekommen.

Funkblitzauslöse kann man sich einfach machen:
Wenn du professionelle Qualität brauchst, gibt es "PocketWizards". Das sind die besten, meines Wissens.
Für gute Hobby-Qualität empfiehlt sich Phottix Strato II Multi 5 in 1 oder Phottix Odin.

Viele Grüße,
Martin
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 13:52   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von fotomartin Beitrag anzeigen

preiswerte Hardware Lösung: Es gibt Aufsteckkappen für den internen Blitz, die nur Infrarot durchlassen (oder so ähnlich), damit der externe Blitz noch ein Signal bekommt, aber auf dem Foto nix mehr vom internen Blitz zu sehen ist. Die muss man natürlich wieder entfernen, bevor man den Blitz einklappt. Hab ich selbst nicht ausprobiert.
Kostenlose Hardware-Lösung: Hänge ein unbelichtetes Dia vor den internen Blitz.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 15:27   #4
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Bei Belichtungszeiten unter 1/160 sec, also HSS, ist der interne Blitz während der Aufnahme komplett aus. Wenn die verbleibende Lichtmenge für die gewünschte Aufnahme ausreicht, dann ist das eine komplett hardwarefreie Möglichkeit...
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 15:33   #5
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Kostenlose Hardware-Lösung: Hänge ein unbelichtetes Dia vor den internen Blitz.

LG
Martin
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.04.2013, 15:55   #6
joker13
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.091
Zitat:
Zitat von Xilum Beitrag anzeigen
Bei Belichtungszeiten unter 1/160 sec, also HSS, ist der interne Blitz während der Aufnahme komplett aus. Wenn die verbleibende Lichtmenge für die gewünschte Aufnahme ausreicht, dann ist das eine komplett hardwarefreie Möglichkeit...


HSS Blitz Modus bei WL Einstellung an der A65? geht das?
joker13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 18:50   #7
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Es wurden bereits ausreichend Möglichkeiten genannt:
  • [Kostenlos] Internent Blitz nach vorn blockieren (Dia, Pappstück). Normalerweise sollte dieser nur das Steuersignal senden aber auf die Beleuchtungssituation der Aufnahme keine Auswirkung haben.
  • [90 EUR] PHOTTIX Strato II Funkauslöser ohne TTL (mit Gruppierung) oder PIXEL PAWN (ohne Gruppierung, ca 50 EUR).
  • [130 EUR] PIXEL KING Funkauslöser mit TTL (mit Gruppierung)*
  • [250 EUR] Zweiter HVL43AM auf Kamera zum optischen Auslösen. Den kannst du dann gerichtet auf den entfernten Slaveblitz abfeuern. Zusätzlich kann ein Black Foamy Thing nicht schaden
  • [300 EUR] PocketWizzards gibt's nicht nativ für Sony - hier müsste man über Blitzsockeladapter die Anbindung realisieren. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht und auch in diesem Erfahrungsbericht kommen die Phottix gut weg.

Ich arbeite mit den Phottix Strato II, da deren Handhabung sehr einfach und unkompliziert ist.

Grüße, meshua

*Anmerkung: An der A580 funktionieren die Pixel Kings nicht bzw. nicht zuverlässig.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 19:23   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
[300 EUR] PocketWizzards gibt's nicht nativ für Sony - hier müsste man über Blitzsockeladapter die Anbindung realisieren. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht und auch in diesem Erfahrungsbericht kommen die Phottix gut weg.
Und wenn man gleich die Phottix Odin nimmt klappts auch.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 20:36   #9
Blues
 
 
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
Infrarot-Klammer von Metz

Ich benutze dieses Ding hier: http://www.digitfoto.de/df_produkt.p...RKLAMMER&pdb=2

Die Infrarot-Klammer gehört eigentlich als Zubehör zum Metz-Zangenblitz für Makro-Aufnahmen. Sie wird einfach über den internen Blitz gestülpt und lässt dann nur die Infrarot-Impulse durch, die den externen Blitz auslösen. Funktioniert prima mit TTL oder manueller Blitzeinstellung.

Edit: Ich steuere damit auch den HVL 43 an.
__________________
Grüße

Burkhard
Blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2013, 21:33   #10
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Zitat:
Zitat von joker13 Beitrag anzeigen
HSS Blitz Modus bei WL Einstellung an der A65? geht das?
Mit dem Metz 58-1 geht es auf jeden Fall, die Sonys sollten das aber auch können.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Drahtloses Blitzen --> Wie Einfluß des internen Blitz vermeiden


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:42 Uhr.