![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Einfluss von Filtervergütungen
Gleich vorweg: das soll KEIN Thread werden PRO oder KONTRA SCHUTZFILTER !!!!
Ich habe eine sehr kleine Untersuchung hinsichtlich des Einflusses von 2 verschiedenen Vergütungen auf Filter gemacht. Nicht mehr und nicht weniger! Ein HOYA-HMC (beidseitig mit jeweils 5 Schichten vergütet) und ein HAMA (beidseitig mit je einer Schicht) kamen zur Anwendung. ![]() Ein 250W Baustrahler im dunklen Keller als "Härtetest" bezüglich Lens-Flares: als Objektiv diente das Sigma 1,4/50 bei f/5,6. An und für sich ist das Objektiv kaum empfindlich auf Lens-Flares. Wenn man sich aber bemüht, findet man aber eine Stellung, bei der man diesen netten grünen Reflex bekommt. Das Bild mit dem HOYA-Filter unterscheidet sich kaum vom Original, erst wenn man einen Line-Scan durch die helle Lampe legt, sieht man, dass das Streulicht minimal zunimmt: ![]() Beim HAMA-Filter ist es aber durchaus zuerkennen, dass der Kontrast abnimmt. Zusätzlich tritt ein Reflex bei der Lampe auf (roter Kreis). Interessant ist aber, dass der Reflex vom Objektiv bei beiden Filtern vollkommen unverändert bleibt und dort keine zusätzlichen Reflexe auftreten. Die MTF-Messungen zeigen eine minimale Abnahme der Werte, die aber nur beim HAMA-Filter eine geringe Signifikanz aufweisen. Bei HOYA-Filter ist keine Signifikanz gegeben. ![]() P.S.: Eigentlich wollte ich ja das neue Sigma 1,4/50 endlich mal "normal" ausprobieren - nur hat es leider fast 36 Stunden ununterbrochen geregnet bei uns. Da bin ich im Keller geblieben und habe halt getestet... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Dankeschön!
Dabei ist der Hoya HMC noch lange nicht das Optimum - Super HMC ist die nächste Stufe, und es gibt von Hoya inzwischen noch eine angeblich bessere Vergütung. Und von einigen andreren Herstellern (Heliopan, B+W, Zeiss,...) erwarte ich auch eher NOCH besseres. Beruhigt mich und entspricht meiner Erfahrung! - Um es andersrum mit gpo zu sagen: Du hast bewiesen, dass Filter die Abbildungsleistung nicht verbessern können und deshalb Voodoo sind (kleiner Scherz... - hoffentlich gibt es nicht wieder "Krieg"!). Schöne Grüße und nochmal Danke, Rüdiger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Danke für die Ergebnisse. Ich habe mich früher einmal gewundert, wieso so viel Arbeit in Vergütungen gesteckt wird und warum diese dann manchmal geändert werden. Inzwischen weiß ich es und Du zeigst es auch noch einmal deutlich, welche Auswirkungen diese Vergütungen haben können.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Es handelt sich um einen SUPER-HMC-Filter von HOYA! Das "SUPER" habe ich bei der Beschriftung weggelassen.
Lt. Hersteller-Angaben sind auf jeder Glasseite (5+1)-Schichten aufgebracht. Das "+1" bedeutet wohl eine optisch inaktive (weil "lambda-halbe") Schutzschicht. Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen in mein ehemaliges Uni-Institut - dann kann ich die spektrale Durchläassigkeit auch noch überprüfen und vergleichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Zitat:
(Ich warte immer noch auf den ersten Beitrag, der mich/uns zu Deppen erklärt... - wäre schön, wenn keiner käme!) Schöne Grüße, Rüdiger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Sondern einzig und allein um die technischen Daten und Auswirkungen von Filtern und deren unterschiedlichen Beschichtungen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Toni
vielen Dank Dir für die wieder mal sehr aufschlussreiche Arbeit ![]() Ich sags mal so: Ist doch toll wenn sich praktischer und eher technischer Ansatz gegenseitig befruchten. In dem Fall: ich behaupte ja immer gebetsmühlenartig, dass die von mir präferierten Heliopan-Protection Filter keine für mich sichtbare Auswirkung auf die Abbildungsqualität haben. Ich denke das kann ich nach deinem Test hier mit besserem Gewissen weiterbehaupten ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Ist halt mein Hobby! Ich habe auch eine Wetterstation, die ca. 100(!) verschiedene Messwerte erfasst. Irgendeine Spinnerei braucht man(n) ja. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Noch ein Nachtrag, weil gestern die Heliopan-Filter angeführt wurden:
![]() Leider habe ich keine Ahnung, um welche Ausführung es sich dabei handelt, außer, dass es ein UV-Filter ist. Aber wie gut vergütet und ob es noch andere Typen, vielleicht mit besserer Vergütung gibt, kann ich nicht sagen. Die Vergütung dieses Filters ist sicher schlechter als jene des HOYA-HMC Super. Ist eher ähnlich der des HAMA. Die Ergebnisse sind auch dementsprechend (schlecht). ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|