![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
|
Verständnisfrage zur Offenblende
Ich habe mal eine kleine Frage was die gröstmögliche Blende von Zoomobjektiven angeht.
Bei (vorwiegend günstigen) Objektiven mit variabler Offenblende verstehe ich die Technik so, dass die Blendenöffnung beim Zoomen gleich bleibt. Also zum Beispiel bei 18mm f3.5 und bei gleicher Öffnung ergeben sich bei 55mm f5.6. Wie ist das ganze aber bei einem 28-70 f2.8 o.ä.? Sehe ich das richtig, dass bei der kurzen Brennweite eignetlich ein bisschen Blendenöffnung "verschenkt" wird? Wenn die Blende bei 70mm 2.8 beträgt (das wären ca. 25mm), dann müsste die gleiche Öffnung bei 28mm ja fast f1:0 bedeuten. Irgendwo denke ich falsch und weiss nicht wo ![]() Aber zum Glück gibt es ja das Forum ![]()
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
die Blende ist nur bei der größten Brennweite wirklich ganz offen und je kleiner die Brennweite wird desto mehr geht die Blende nicht sichtbar für dich im Verhältniß zur Brenweite um doch noch zB. f2,8 zu beliben zu
![]() das Minolta MD 24-50 ist ein gutes Besipiel, weil das hat durchgängig F4 aber bei 24mm sieht man, dass die Blende doch etwas geschlossen ist, weil das hat nur 5 Lamellen die gerade sind, aber bei 50mm sind die Lamellen wirklich ganz weg und nicht sichtbar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
die Antwort kann man einfacher machen und... damit besser verstehen die "größte Blende"(Offenblende) definiert sich durch>>> der Eintrittspupille => im Verhältnis zur => Brenntweite ![]() solange die Berennweite eine FESTE ist...änder sich nix Zooms...ändern sich aber ständig ![]() ![]() ![]() wird der Tubus rausgefahren=> verändert sich die Brennweite also => verändert sich die Blende ![]() und dazu...um dich zu verwirren.... die Hersteller schummeln das sich die Balken biegen, woll es dir nett machen, wollen mit "guten Werten glänzen"...gerade bei Kitobjektiven ![]() und es kommen gewisse Toleranzen dazu, die eben NICHT im Datenblatt stehen ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
z.B. 17-50/2.8, 28-70/2.8, 70-210/4.0 usw. ? Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2012
Ort: Chemnitz
Beiträge: 111
|
Genau das war ja die Frage von Ogiw.
Wie kitschi schon bemerkte, ändert sich hier die Blende beim zoomen mit. Sicher wird dann wie Ogiw bemerkte, Blende "verschenkt", ich denke aber, dass das daran liegt, dass man sonst gewisse optische Eigenschaften nicht in den Griff bekommt. Es würde bei solchen Objektiven und einer f1:0 nicht wirklich etwas scharf werden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Geändert von mozi.mbg (25.01.2013 um 12:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Eigentlich denke ich das ja auch, denn freiwillig "verschenkt" kein Hersteller eine grosse Blende.
Aber wie ist es möglich, dass ein Objektiv am langen Ende bei einer gegebenen Öffnung ausreichend scharf ist, aber bei gleicher Öffnung (und damit grösserer Blende) bei kürzerer Brennweite so schlecht, dass die die Blende dort begrenzen. Ich hoffe, ich habe meine Gedanken verständlich ausgedrückt, manchmal schreibe ich zu kurz. ![]() Und wirklich Ahnung habe ich sowieso nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Es ist aber nicht so, dass sich die Blendenlamellen ändern und die Hersteller das damit beeinflussen. Es gibt einfach 2 Konstruktionsarten für Zooms, bei denen einen bleibt die Helligkeit gleich únd bei den anderen, meist billigeren eben nicht.
Wenn man in so ein Objektiv reinschaut, sieht man, dass der Blendendurchmesser mit der Brennweite größer wird, aber die Lamellen gleich bleiben. Bei jenen mit variabler Lichtstärke tritt genau der gleich Effekt auf, nur nimmt der Durchmesser nicht so viel zu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Die Objektive, die ihre Länge verändern, veringern meist die Blende in Richtung Telebereich. Es ist wie der Vergleich - Klopapierrolle und Staubsaugerrohr - wenn man da durchschaut, dann ist alles klar.
Durch die Verlängerung vom Tubus im Telebereich entsteht ein schlankerer Lichttunnel - der dazu führt, das ein Standardzoom bei 55mm nur mehr f5,6 hat. Oder ein 70-300er bei 300mm ebenfalls auf f5,6 abfällt, obwohl die Blende offen ist. Ein 70-200/2,8er ist starr, es verändert die Länge nicht. Es können immer f2,8 verwendet werden.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Wie geht das: der Blendendurchmesser wird mit der Brennweite größer, aber die Lamellen bleiben gleich? Wörtlich betrachtet bleiben die Lamellen gleich, sogar, wenn ich das Objektiv auseinanderrupfe. ![]() Laß mich nicht dumm sterben! Gruß: Joachim EDIT: Danke, Peter! ![]() ![]() ![]()
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Mein 2.8/17-50 verändert nun aber seine Länge. Was nun?
Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|