Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Minolta Achromate an E-Mount Objektiven für Nahaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2013, 12:15   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Minolta Achromate an E-Mount Objektiven für Nahaufnahmen

Hallo,

als Einstieg in die Makrofotografie eignen sich chromatisch korrigierte Vorsatzlinsen.

Meine Minolta Achromate habe ich an mehreren E-Mount Objektiven ausprobiert. Es gab 3 Achromate mit 49 mm bzw. 55 mm Filtergewinde:

Nr. 0: ca. 1 Dioptrie (gedacht für Teleobjektive ab 85 mm Brennweite)
Nr. 1: ca. 2 Dioptrie
Nr. 2: ca. 4 Dioptrie

Schraubt man eine Vorstzlinse mit 1 Dioptrie vor ein Objektiv, dann wird der Fernpunkt (unendlich) auf 1m verringert, bei 2 bzw. 4 Dioptrien auf 1/2 m bzw. 1/4 m. Bei meinem Test habe ich die Eignung aber nur aus nächster Nähe untersucht.

Das SEL-55210 ermöglicht Nahaufnahmen (ohne Achromat) bis zu einer Entfernung von 100 cm ab Sensor, etwa 82 cm ab Vorderkante des Objektivs.
Der Abbildungsmaßstab (ABM) beträgt dann etwa 1:4,4. (Auf einen Sensor mit etwa 23 mm * 15 mm Kantenlänge passt dann das Bild eines etwa 100 mm * 68 mm großen Objektes.)
Es wurden mit der NEX-5N jeweils 5 Bilder bei Brennweiteneinstellung 210 mm in nächst möglicher Entfernung von der Vorlage gemacht (Vorlage verschoben in Bildmitte und Ecken) und 100% Crops in ein Bild montiert:


Im Minolta Buch von Scheibel (1972) steht:
"Aufnahmen mit Vorsatzachromaten sind bei gleicher Blende erheblich randschärfer als Aufnahmen mit reiner Auszugsverlängerung. Es ist deshalb zu empfehlen, bei allen Nahaufnahmen mit Fernbereichs-Objektiven generell einen Vorsatzachromat mit zu verwenden."

Geändert von Stuessi (13.06.2013 um 07:17 Uhr) Grund: Titel geändert und Erläuterungen hinzugefügt
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2013, 12:09   #2
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
SEL-50F18 im Nahbereich

Im Minolta Buch von Scheibel (1972) steht:
"Aufnahmen mit Vorsatzachromaten sind bei gleicher Blende erheblich randschärfer als Aufnahmen mit reiner Auszugsverlängerung. Es ist deshalb zu empfehlen, bei allen Nahaufnahmen mit Fernbereichs-Objektiven generell einen Vorsatzachromat mit zu verwenden."

Geändert von Stuessi (13.06.2013 um 07:19 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 18:09   #3
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
SEL-1855 im Nahbereich

Hallo,

auch hier gilt:

Im Minolta Buch von Scheibel (1972) steht:
"Aufnahmen mit Vorsatzachromaten sind bei gleicher Blende erheblich randschärfer als Aufnahmen mit reiner Auszugsverlängerung. Es ist deshalb zu empfehlen, bei allen Nahaufnahmen mit Fernbereichs-Objektiven generell einen Vorsatzachromat mit zu verwenden."

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (13.06.2013 um 07:18 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 18:23   #4
weselit
 
 
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Dinslaken
Beiträge: 139
Alpha 900

Eine Anmerkung zu einer Fleissarbeit!

In Fotozeitschriften und -büchern kann man neuerdings oft den Unsinn lesen, ein Makroobjektiv mit längerer Brennweite ("Telewirkung") habe oder ermögliche eine größere Fluchtdistanz als eines kürzerer Brennweite. Gemeint ist aber der freie Arbeitsabstand, der Abstand zwischen Frontfassung des Objektivs und der Oberfläche des aufzunehmenden Objektes.

Die Fluchtdistanz ist etwas ganz anderes, nämlich der Abstand, bis auf den ein Tier die Annäherung eines möglichen Feindes duldet, ohne zu fliehen. Überschreitet man sie, so schlängelt sich die Schlange in die Büsche, springt die Gazelle, fliegt der Vogel und trollt sich der Löwe knurrend fort. Das ist die äußere Fluchtdistanz. Nähert man sich rasch oder vom Tier unbemerkt so weit, daß auch die zweite, die innere Fluchtdistanz überschritten ist, so flieht das Tier nicht mehr, sondern bleibt zunächst wie gebannt am Platz und geht, sofern das in seiner Art liegt, sofort zum Angriff, d. h. eigentlich Verteidigung über. Das macht sich der Dompteur zunutze: So lange sich seine Peitsche in der Zone zwischen äußerer und innerer Fluchtdistanz befindet, weicht der Löwe ihr aus und folgt scheinbar dem Dirigieren des Dompteurs. Soll die Sache aber publikumswirksam gefährlich aussehen, so hält der Dompteur den Stock über die innere Fluchtdistanz zum Löwen hin, der sofort mit seiner Pranke danach schlägt, aber nicht mehr weiter zurückweicht.

Quelle: Internet
__________________
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT !
weselit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 18:50   #5
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Danke für den Hinweis.
Die Bilder mit der unsinnigen Bezeichnung sind gelöscht!

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (13.06.2013 um 06:39 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2013, 19:06   #6
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
SEL55210 + Achromat

SEL55210:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Beispiele (mit automatischer Fokussierung, ohne Stativ):

ohne Achromat:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

mit Achromat 1:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Geändert von Stuessi (16.07.2013 um 12:01 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 12:41   #7
8iRD
 
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 2
Ich habe in diesem Zusammenhang mal ne ganz banale Anfänger-Frage:

Nachdem ich mir nun für die Kit-Linse 18-55mm (∅49mm) ohne große Gedanken einen Minolta Achromat (∅49mm) geschossen habe, frage ich mich, wie ich diesen nun anbringe? Beide haben ein innenliegendes Gewinde...




Geändert von 8iRD (01.09.2013 um 12:43 Uhr)
8iRD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 12:52   #8
HorstE
 
 
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
Zitat:
Zitat von 8iRD Beitrag anzeigen
...
frage ich mich, wie ich diesen nun anbringe? Beide haben ein innenliegendes Gewinde...
Verstehe ich jetzt nicht...
Die Achromate haben vorne ein Innengewinde (logisch, für Filter oder ggf. zweiten Achromat) und hinten ein Außengewinde zum Einschrauben in das Filtergewinde des Objektivs - zumindest meine...
HorstE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 12:53   #9
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Ich verstehe dein Problem nicht. Einfach draufschrauben...
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 12:54   #10
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von HorstE Beitrag anzeigen
Verstehe ich jetzt nicht...
Die Achromate haben vorne ein Innengewinde (logisch, für Filter oder ggf. zweiten Achromat) und hinten ein Außengewinde zum Einschrauben in das Filtergewinde des Objektivs - zumindest meine...
So muß es ja auch sein!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Minolta Achromate an E-Mount Objektiven für Nahaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.