![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
A55 Bug Studiofotografie im manuellen Modus??
Hallo ich habe nun endlich meine A55 seit vier Tagen. Von Actionbildern und auch vom Filmen bin ich begeistert, die Kamera ist wirklich schnell und der Autofocus nicht schlecht. Die Probleme, die viele mit der Größe oder der Akkuleistung haben kann ich nicht nachvollziehen, das passt für mich.
Gestern war dann Studiofotografie dran. Zuerst was Positives: Die Synchronisationszeit mit meinen RF-602 war mit 1/160sec kein Problem, mit der A200 muss ich da auf 1/125 runtergehen sonst gibt es schwarze Streifen. Jetzt aber zum Problem: Wenn ich meine Belichtung mit meinen drei Blitzen einstelle zeigt der Monitor im Sucher ein total schwarzes Bild. Die Kamera versteht nicht, dass ich manuell blitzen möchte, er löst aber den RF-602 Sender aus. Das kann man im Menu auch nirgends einstellen, das halte ich für einen Bug. In der neuen Foto-Hits ist das auch beschrieben, die hatten das gleiche Problem im Studio. Die Scharfstellung geht übrigens wunderbar, die AF-Sensoren sehen nicht dieses künstlich abgedunkelte Bild. Das mit dem Abdunkeln war gut gemeint, man sieht, wie das Bild rauskommt (falls mann nicht gerade im Studio ist und noch einen Blitz in der Hinterhand hat). Aber es sollte auf jeden Fall abschaltbar sein, sonst ist die Kamera fürs Studio und Experimente, z. B. mit Lichtsuren u. ä. ungeeignet. Ich hoffe Sony bessert da noch nach. Vielleicht hat auch jemand noch einen Trick gefunden, die Abdunklung zu umgehen. Wenn man die Kamera auf wireless stellt und den Blitz ausklappt oder einen externen Blitz aufsetzt dann wird das Sucherbild nicht abgedunkelt. Falls keiner eine Idee hat und Sony nicht nachbessert muss ich wohl oder übel noch Servoblitzauslöser besorgen, für das Studio ist dies ok, aber ich fotografiere drausen gerne mit meinen RF-602 Funkauslösern und mach auch mal Experimente. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Genau dieses Problem wurde hier schon x-mal diskutiert....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Ist bekannt, Sony hat wohl "vergessen" im Menue eine Option zu bieten, von Belichtungsvorschau auf eine Art Vorschauprioritaet umzuschalten
![]() Einen moeglichen workaround hast du ja bereits genannt. Du klappst den internen Blitz hoch und stellst die Kamera auf wireless. Vorteil des Wegfalls des optischen Sucher bei den SLT, der Blitz kann hochgeklappt werden und Zubehoehr auf dem Blitzschuh montiert werden, evtl. muss du das ganze noch mit Kabeln verlaengern, falls dein Funkausloeser zu gross ist. Durch die wireless Einstellung und den aufgeklappten Blitz wird das Bild aufgehellt. Der interne Blitz sendet zwar beim ausloesen eine Serie von Steuersignalen, aber auf die Belichtung, zumindest wenn du nicht im Nahbereich bist, sollten sie keinen Einfluss haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Ich habe keine Studioblitzanlage, aber mich interessierte das Problem trotzdem. Daher habe es mal kurz getestet - nur wenn ich den Blitz auf wireless stelle, dann blitzt die Kamera trotzdem
![]()
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.03.2010
Beiträge: 17
|
Studioblitz
Habe das selbe Problem gehabt , da ich auch im Studio fotografiere.
Manuell und auf Bulb stellen , sollte dein Problem lösen. Ich hoffe es kommt ein Update raus , was dieses Problem behebt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.03.2011
Beiträge: 3
|
Und nun? Gibt es Neuigkeiten?
Hatte heute die traurige Erfahrung, das meine Alpha im Studio nicht zu verwenden ist ![]() Unfassbar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
![]() Zitat:
Ich habe auch eine Bowens-Studioblitzanlage und eine mobile mit 3 Metz-Blitzen und verwende die A55. Die beste Lösung für mich ist den Funksender (ich hab den RF-602) mit Adapter auf die Kamera, den Empfänger an den einen Blitz, den zweiten und weitere Blitze mit der Fotozelle auslösen, bei der mobilen Blitzanlage verwende ich drei RF-602-Empfänger. Die A55 auf M, Aufhellblitz klappt bei mir besser als wireless Blitz, kostet aber (noch) mehr Batterie, dann den Blitz ausklappen und einen schwarzen Isolierbandstreifen drauf. Den Isolierbandstreifen kann man beim Einklappen drauf lassen, ich verwende den Aufhellblitz sowieso nur selten, wenn ich nur einen Metz und keinen RF-602 dabei habe. Fertig ist der Studioblitz, tolle Lupenfunktion für manuelles Scharfstellen, wo liegt das Problem? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Bei einer Sucherkamera habe ich mit Folie auf dem
Reflektor in diesen ein Loch geschmort. Also ein wenig Vorsicht wäre angebracht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.02.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Ich habe mit dem Isolierband bestimmt schon 1000 Fotos geschossen, Isolierband muss natürlich schon etwas wärmebeständig sein, denk mal an durchgescheuerte elektrische Kabel, die damit umwickelt werden. Der Blitz hat auch nur Leitzahl 12 oder so.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Das erwärmt sich an bestimmten Punkten offensichtlich doch ordentlich. War übrigens eine Olympus C2000z, bei der Blitz auch nicht gerade stark war. Aber die Folie ist da wohl aufgelegen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|