Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Clubfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2013, 23:46   #1
HSpics
 
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 11
Alpha 350 Clubfotografie

Hallo Sony Gemeinde,

ich hoffe bin hier im richtigen Bereich. Da ich nun endlich mal meine DLSR öfters nutzen möchte, habe ich mir überlegt, hin und wieder die Clubfotografie durchzuführen. Somit möchte ich mehr Erfahrungen an der Cam sammeln und diese auch besser kennenlernen! Ich habe die Sony a 350 mit dem Tamron 28-70mm f/2,8 und dazu den Metz AF48 Blitz. Mein erster Versuch im Modus M war nüchtern, die Ergebnisse sind nicht ganz überzeugend gewesen.

Wollte einfach mal in die Runde fragen, wer von euch hat Erfahrung in diesem Bereich. Ggf. könnt ihr mit eure bevorzugten Einstellungen verraten, sofern die Ausstattung ähnlich ist

Gruß
HSpics ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 00:43   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Was verstehst du unter Clubfotografie? Kann vom Schachclub über die Disco zum Musikclub usw. gehen.

Aber mit manuell bist grundsätzlich schon mal gut unterwegs. Das 28-75 kannst wohl meist nicht verwenden, weil der Bildwinkel zu klein ist. Du schreibst nicht, ob und wie du blitzt, das macht natürlich einen gewaltigen Unterschied.

Einfach mal ein Testbild einstellen, dann kann man mehr dazu sagen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 12:37   #3
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
Mahlzeit!

Ich gehe mal davon aus, dass Du auf Partys und in Discos fotografieren willst?!
Meine Einstellungen sind:

1. Systemblitz drauf (Ich nehme da gerne den Metz44)
2. ISO hoch: 800 -1600 - 3200 (später mit Lightroom entrauschen)
3. Blitz Modus auf Slow sync
4. A Modus wählen und Blende zwischen 2.8 und 3.5 (In Abhängigkeit wie versetzt die Personen stehen)
5. Belichtungszeit ist bei mir immer relativ lang: 1/6 bis 1/30 (der Blitz friert eh das Gesicht ein)
6. Diffusor (Lightsphere, der ist verdammt schwer und hält die Position nur bei meinem Metz44. Bei dem Metz 58 ist das Gelenk zu leichtgängig und die Kombination fällt immer runter. Ein zweites Problem ist die verkürzte Reichweite vom Blitz durch den Trichter. Vorteil. Du brauchst keine Wand zum bouncen und jeder quatscht dich wegen dem Teil an und Du kommst leichter ins Gespräch..."kann man daraus trinken"...)
7. und das ist das wichtigste. Stell die Leute mit dem Rücken zur Party, bzw. achte darauf, dass Du ein buntes Licht erwischt, welches von hinten oder der Seite die Personen anstrahlt.

Licht von hinten -> Blitz von vorn

Das waren meine Settings mit der A55 und dem Tamron 17-50.

Wenn ich das 70-200 2.8 an der A580 nehme, sieht das ganz anders aus.

Zusatz: Bei Mischlicht oder gleichbleibenden Licht (Geburtstage etc) einen Lee Filter 204 und den WB anpassen.

Ansonsten: http://www.fototv.de/indoor_blitzanleiter

Das Video ist von Dirk (dforum) und der nutzt ua. die 1D und die 5D. Die Grundlagen sollten aber die gleichen sein. Nur das Du mal siehst, statt zu lesen


Gruß
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 12:52   #4
Vanda
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
Zitat:
Zitat von TaPeete Beitrag anzeigen
...
Meine Einstellungen sind:

1. Systemblitz drauf (Ich nehme da gerne den Metz44)
2. ISO hoch: 800 -1600 - 3200 (später mit Lightroom entrauschen)
3. Blitz Modus auf Slow sync
4. A Modus wählen und Blende zwischen 2.8 und 3.5 (In Abhängigkeit wie versetzt die Personen stehen)
5. Belichtungszeit ist bei mir immer relativ lang: 1/6 bis 1/30 (der Blitz friert eh das Gesicht ein)
6. Diffusor ...
Hallo TaPeete,

super Erklärung!

Mich würde jetzt interessieren, wie die 'ganz anderen' Einstellungen aussehen, wenn du das 70-200 verwendest. Ich nehme an, dass du bei der Brennweite am Ende den Blitz nicht mehr verwendest (nicht mehr verwenden kannst) und sich damit natürlich auch die anderen Parameter ändern - also andere Einstellungen wegen längerer Brennweite, oder?

Danke Wolfi
Vanda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 13:37   #5
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
Hi Wolfi.

Danke für das Lob.

In der Disko nehme ich kein 70-200 mit (viel zu lang), aber auf einem Geburtstag in einem Saal oder großen Raum schon.
Da der Metz 58 bei der Brennweite über 120mm an crop seine Leistung verliert, setze ich noch einen Pixel King dazwischen und stelle 1 bis 2 Blitze auf (als Haarlicht). Blitz Modus ist dann Aufhellblitz.

Licht von hinten (in dem Fall auch ein Blitz) und Blitz von vorn sieht einfach gut aus.

Du kannst auch als Servo Blitz einen Yungnuo nehmen, der löst dann aber auch bei einer Digicam aus
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 14:49   #6
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
Bei den nötigen ISOs vielleicht noch ein Hinweis der etwas Arbeit in LR sparen kann - hier hat ein nettes Forenmitglied sich mal viel Arbeit gemacht (auch wenns eigentlich für die A77 erstellt wurde könnte es ganz gut gehen).
Ansonsten nehm ich für Party Bilder ähnliche Einstellungen wie TaPeeTe. Bei Gruppen wo 5-6 Leute teils auch hinter einander stehen dreh ich die Blende aber noch lieber etwas weiter zu; so auf 5,6. Das Tele hab ich dafür aber noch nie genommen. Bin für sowas eigentlich immer mit dem 24-70/2,8 Sigma unterwegs und als alternative zu der schweren "Schüssel" klappt auch eine große Reflektorkarte ganz gut - sowas z.B.
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 19:59   #7
HSpics

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 11
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Was verstehst du unter Clubfotografie? Kann vom Schachclub über die Disco zum Musikclub usw. gehen.

Aber mit manuell bist grundsätzlich schon mal gut unterwegs. Das 28-75 kannst wohl meist nicht verwenden, weil der Bildwinkel zu klein ist. Du schreibst nicht, ob und wie du blitzt, das macht natürlich einen gewaltigen Unterschied.

Einfach mal ein Testbild einstellen, dann kann man mehr dazu sagen.
sorry, ja es geht um Party- und Clubfotografie!
wollte wie im ersten Beitrag erwähnt mal hören, welche Einstellungen erfahrene nutzen! Da es mein erster versuch war, ist die auswahl der Bilder schwer zu gestalten. Ich habe verschiedene Einstellungen probiert und unterschiedliche Ergebnise erlangt!

Zitat:
Zitat von TaPeete Beitrag anzeigen
Mahlzeit!

Ich gehe mal davon aus, dass Du auf Partys und in Discos fotografieren willst?!
Meine Einstellungen sind:

1. Systemblitz drauf (Ich nehme da gerne den Metz44)
2. ISO hoch: 800 -1600 - 3200 (später mit Lightroom entrauschen)
3. Blitz Modus auf Slow sync
4. A Modus wählen und Blende zwischen 2.8 und 3.5 (In Abhängigkeit wie versetzt die Personen stehen)
5. Belichtungszeit ist bei mir immer relativ lang: 1/6 bis 1/30 (der Blitz friert eh das Gesicht ein)
6. Diffusor (Lightsphere, der ist verdammt schwer und hält die Position nur bei meinem Metz44. Bei dem Metz 58 ist das Gelenk zu leichtgängig und die Kombination fällt immer runter. Ein zweites Problem ist die verkürzte Reichweite vom Blitz durch den Trichter. Vorteil. Du brauchst keine Wand zum bouncen und jeder quatscht dich wegen dem Teil an und Du kommst leichter ins Gespräch..."kann man daraus trinken"...)
7. und das ist das wichtigste. Stell die Leute mit dem Rücken zur Party, bzw. achte darauf, dass Du ein buntes Licht erwischt, welches von hinten oder der Seite die Personen anstrahlt.

Licht von hinten -> Blitz von vorn

Das waren meine Settings mit der A55 und dem Tamron 17-50.

Wenn ich das 70-200 2.8 an der A580 nehme, sieht das ganz anders aus.

Zusatz: Bei Mischlicht oder gleichbleibenden Licht (Geburtstage etc) einen Lee Filter 204 und den WB anpassen.

Ansonsten: http://www.fototv.de/indoor_blitzanleiter

Das Video ist von Dirk (dforum) und der nutzt ua. die 1D und die 5D. Die Grundlagen sollten aber die gleichen sein. Nur das Du mal siehst, statt zu lesen


Gruß
du nutzt echt ein Lightsphere? habe mir erst so eins zugelegt von Gary Fong und dachte auch, dass es im Club doch ein bissel zu groß ist! Aber werde es mal testen und deine Hinweise klingen schon mal gut !!!
Werde es mir direkt mal vermerken und die Einstellungen im Club testen
HSpics ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 00:01   #8
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
Ja, klein und kompakt ist das ganze nicht Kannst auch direkt blitzen mit oder ohne Streulichtscheibe. Ich mag auch indirektes blitzen mit den Kings, wobei dann nur eine Hand an der Kamera ist und ohne Handschlaufe ist das nicht immer einfach.

Ich habe mit dem Lightsphere nahezu immer gleichwertige Ergebnisse erzielt und das ist eine homogene Ausleuchtung der Gesichter. Aufgrund der Ergebnisse ist mir die Größe dann egal.

Viel Spaß beim probieren
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 01:14   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, Lightsphere ist ein eigenes Thema. Aber vielleicht kannst da mal ein Bild bringen, wo man die Vorteile erkennen kann.

M.E. funktioniert er dadurch, dass ein sehr hoher Anteil des Lichts an die Decke geht und er leicht von vorne aufhellt. Bei dunklen Decken kann ich mir eine sinnvoll Funktion nicht vorstellen, da das Ding dafür zu klein ist.
Ich habe eine Zeitlang den Stofen verwendet, der recht klein und kompakt ist aber in der Wirkung schwächer, weil sehr opakes Plastik verwendet wird. Damit bringt er mehr direktes Licht als der Lightshere. Ich habe beste Ergebnisse mit dem Flip-it erzielt, da man damit das Verhältnis zwichen indirektem und direktem Licht sehr genau steuern kann. Nebenbei kann man auch noch vorne eine transparente Folie draufgeben, damit er ein wenig streut.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 09:18   #10
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
M.E. funktioniert er dadurch, dass ein sehr hoher Anteil des Lichts an die Decke geht und er leicht von vorne aufhellt. Bei dunklen Decken kann ich mir eine sinnvoll Funktion nicht vorstellen, da das Ding dafür zu klein ist.
Moin,

meines Erachtens funktioniert das anders. Der Blitz maschiert nach oben in den Trichter und durch die konvexe Wölbung verteilt er ein Teil des Lichtes gleichmäßig in alle Richtungen. Was wieder eine Nachteil ist, weil hinter mir ist es dann genauso hell wie vor mir, deswegen lass ich die Reflektor Karte auch manchmal draußen.
Nagelt mich nicht an der Aussage fest und belehrt mich eines besseren wenn es falsch ist.

Geändert von TaPeete (20.02.2013 um 17:58 Uhr)
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Clubfotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.